RE: Großstadtbahnhof - Anlagenerweiterung KV-Termianl

#551 von Südbahnler , 13.10.2020 08:10

Hallo,

erst mal vielen Dank für eure Rückmeldungen.

[quote="Remo Suriani" post_id=2173774 time=1602453402 user_id=18573]

Freut mich, wenn Du mir der Idee etwa anfangen kannst. Das mit dem Radius ist natürlich blöd. Vertretbar finde ich es, weil es der Innenradius ist, da stört es wohl weniger als von außen. Trotzdem noch ne kleine Idee: Der kleine Gegenbogen zwischen der DKW und der Weiche zwischen den Gleisen 2 und 3 dürfte ja auch 14° betragen (ich bin kein Experte in der Märklin Geometrie, also liege ich vielleicht falsch). Wenn Du denn mit Flexgleis etwas kürzer wählst, zum Beispiel nur 10° müssten die Gleise nach rechts weiter zusammenlaufe und Du kannst sie wieder enger Bündeln. Nachteil ist, dass Du natürlich am Anfang den Bogen etwas enger wählen musst, um die 4° fehlenden Grad zu kompensieren, aber da mit auch Anfangs der Bogen eh weiter scheint, könnte es da gehen und Dir im weiteren Verlauf einen weiteren Bogen ermöglichen. Ist das Nachvollziehbar, was ich meine?
[/quote]

Ja der gezeigte Gleisplan ist so noch nicht final, ist eher eine Machbarkeitsstudie, ob die Gleisführung überhaupt möglich ist. Wenn ich dann wirklich das entsprechende Weichenfeld baue, werde ich versuchen es so wie du es beschrieben hast, zu realisieren.

[quote="Remo Suriani" post_id=2173774 time=1602453402 user_id=18573]
Z der Abstellung in Epoche 6: Hilfszug würde ich eher im Gbf ansiedeln, ebenso (auch wenn sie selten sind) einen Schneepflug, weil sie meistens von Leuten einer Eisnatzstelle oder Werkstatt besetzt werden, die es eh schon gibt. Und das passt eher zu einem BW.

Jedoch suchen gerade private Verkehrsunternehmen im Umfeld der Knoten immer mal wieder Lokabstellplätze und da werden auch gerne mal Gleise etwas abseits genommen, weil vor Ort, an den Güteraufkommenspunkten, nicht so viel Platz für mal ne Nachtabstellung oder ähnliches ist. Gerade im Umfeld eines Terminals würde das passen.
Auch für Baulogistik werden solche Gleise gerne genutzt. Selbs wenn Du keine Gleisbaustelle darstellst, kann ja direkt hinter der Schattenbahnhofseinfahrt eine sein. Und wenn die nachts arbeiten muss ja irgendwo tagsüber die Stopfmaschine oder der Schleifzug abgestellt werden.
[/quote]

Zitat

Moin Dirk,
da bekäme man ja schon mehr wie eine Lok drin unter.

betrieblich macht das acuh Sinn

Ich hatte mir vorgestellt das S-Bahn 1 da rein fährt, weil sie ihren (Pendler-)Verstärker Dienst am Morgen fertig hat und erstmal nicht mehr gebraucht wird - die nachfolgende Bahn rein rollt, raus rollt und dann eine leerfahrt/halbe verstärkerfahrt in die gegenrichtugn statt finden kann. Machen die bei uns 8real) ähnlich.

grüße,
Sarah




So wie Sarah es beschrieben hat, war auch mein Plan. Schöner wäre es halt gewesen, wenn auch aus Gleis 1 ein Abstellen der Garnitur möglich gewesen wäre, nicht nur aus dem Stumpfgleis.
Aber die Idee mit dem Lokabstellgleis finde ich auch gut. Habe eh so viele Güterzugloks, dass da immer ein Teil rumstehen muss.
OK, dann wird es wohl doch bei den zwei Abstellgleisen bleiben.

[quote="Remo Suriani" post_id=2173774 time=1602453402 user_id=18573]
Wie machst Du das eigentlich mit der Oberleitung im Terminal (also hypothetisch, Du hast ja nur eine angedeutete Fahrleitung)? Fahren die Güterzüge als Schwungfahrt ein und es gibt nur eine Loklänge Fahrdraht an den Gleisenden? Unter der Kranbahn kann ja kein Fahrdraht sein, aber Deine Beispielbilder zeigen eine Ellok. In Deinem "Vorbild" Beimerstetten wird ja zurückgedrückt, aber bei Dir ist ja ein Durchfahrterminal.
[/quote]

Ja der Kranbahnbereich soll mit Schwung durchfahren werden, an den beiden Enden sollen kurze Fahrdrahtstücke kommen. Ein Terminal mit nur einseitiger Anbindung ist zwar beim Vorbild häufig zu sehen, für meinen geplanten Betriebsablauf aber eher hinderlich. Da wäre es dann so, dass der Betrieb eher bescheiden ausfällt.

Zitat


Ansonsten sieht das Betonschwellengleis schon mal sehr gut aus. Bin gespannt, wenn es eingeschottert ist. Wirst Du das Gleis noch altern oder stellst Du eine erst erfolgte Gleiserneuerung dar?



Die Gleise habe ich inzwischen angefangen farblich nachzubehandeln, die Schwellen wurden mit Betonfarbe eingesprüht und anschließend mit Mattlack behandelt, habe mit zum vergleich ein unbehandeltes Gleis drüber gelegt, auf dem Bild sieht man den Unterschied leider nicht so deutlich:


Momentan bin ich dabei, die Gleise abzukleben um dann die Schienen noch zu berosten, leider ist das Klebeband nicht besonders gut, muss noch ein anderes besorgen:


Soweit zu aktuellen Baustand.

Jetzt noch mein neues Video vom Kopfbahnhof für die, welche es noch nicht auf Youtube gesehen habe:
[youtu-be]https://youtu.be/Z2-ERHuEdY0[/youtu-be]


Viele Grüße
Albrecht

Mein Projekt: Großstadtbahnhof: 8-gleisiger Kopfbahnhof für den Personenverkehr, Rangierbahnhof für den Güterverkehr und Containerterminal


 
Südbahnler
InterCity (IC)
Beiträge: 611
Registriert am: 12.12.2006
Homepage: Link
Ort: Bodenseeraum
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECoS mit TC 10 Gold
Stromart AC, Digital


RE: Großstadtbahnhof - Anlagenerweiterung KV-Termianl

#552 von Saryk , 13.10.2020 08:24

Mir gefällt dein bahnhof so oder so

Aus der Perspektive kommen die ICE's ja immer von rechts und fahren nach rechts, der Railjet kam aber von Links - ist das nur ne Abstellung in der du ihn parkst oder hat das ne andere Bewandnis?

grüße,
Sarah


Meine Ideenkiste
Ohne-Glied im Marzibahnerklub

Planung | Von Sayn und Sarthaal | Bauthread


 
Saryk
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.979
Registriert am: 27.10.2019
Homepage: Link
Gleise K/C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung iTrain
Stromart AC, Digital


RE: Großstadtbahnhof - Anlagenerweiterung KV-Termianl

#553 von Südbahnler , 13.10.2020 08:33

Hallo Sarah,

Zitat

Mir gefällt dein bahnhof so oder so

Aus der Perspektive kommen die ICE's ja immer von rechts und fahren nach rechts, der Railjet kam aber von Links - ist das nur ne Abstellung in der du ihn parkst oder hat das ne andere Bewandnis?

grüße,
Sarah



Danke

Von links kommen die Züge aus der Wendel, welche weg kommen wird, da sie zu steil ist. Viel langen Züge bleiben da hängen, deshalb fährt da fast nur der Nahverkehr. Es gibt einen Umlauf mit IC-Zügen und Märklin-Loks die auch diese Strecke benutzen, kamen aber im Video nicht vor.
Das mit dem Railjet hast du richtig gesehen, der kam aus der Abstellung.


Viele Grüße
Albrecht

Mein Projekt: Großstadtbahnhof: 8-gleisiger Kopfbahnhof für den Personenverkehr, Rangierbahnhof für den Güterverkehr und Containerterminal


 
Südbahnler
InterCity (IC)
Beiträge: 611
Registriert am: 12.12.2006
Homepage: Link
Ort: Bodenseeraum
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECoS mit TC 10 Gold
Stromart AC, Digital


RE: Großstadtbahnhof - Anlagenerweiterung KV-Termianl

#554 von silv1971 , 13.10.2020 12:40

Hallo Albrecht,

Zitat

Die Gleise habe ich inzwischen angefangen farblich nachzubehandeln, die Schwellen wurden mit Betonfarbe eingesprüht und anschließend mit Mattlack behandelt, habe mit zum vergleich ein unbehandeltes Gleis drüber gelegt, auf dem Bild sieht man den Unterschied leider nicht so deutlich



Hauptsache in Natura sieht es besser aus. Auf jeden Fall ist der Plastikglanz nach der Farbbehandlung weg.

Ist wieder ein schönes Video geworden. Gerade mit der Zeitraffer-Einstellungen wird es auch nicht langatmig.


Viele Grüße
Silvio

Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB


 
silv1971
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.675
Registriert am: 08.05.2013
Ort: Niederrhein
Gleise TILLIG - Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Fahren mit IB-II, Schalten analog
Stromart Digital


RE: Großstadtbahnhof - Anlagenerweiterung KV-Termianl

#555 von Remo Suriani , 13.10.2020 13:59

Hallo Albrecht,

schönes Video, tatsächlich wirkt der Zeitraffer richtig gut.

Ich hoffe es ist in Orndung, wenn ich nochmal mit dem Versuch konstruktiver Kritik komme, auch wenn das eine Anpassung in bereits verlegten Gleise bedeuten würde. Wenn es Dich stört, gib Bescheid, dann halte ich mich damit zurück

Mir fällt auf, das sehr viel ICE den rot markierten Fahrweg nutzen (wenn ich mich nicht verzählt habe, waren es 6 Fahrten und eine noch über den gelben Schnipsel). Dabei machen sie alle einen S-Schlenker beim kreuzen der Gleisachse in Verlängerung des Bahnsteiges. Wenn Du da die zwei Einzelweichen gegen die DKW in der Gleisachse links davon tauschst, hast Du bei allen 6 Fahrten den Schlenker vermieden was damit viel eleganter aussähe. Die eine Fahrt von gelb hätte den Schlenker weiterhin, aber eben eine Gleisachse weiter links, also keine Verschlechterung.

Zumindest innerhalb des Video habe ich keine Fahrt gesehen, die eine Verschlechterung durch mehr S-Schlenker bekommt, also sie vorher hatte

Wie gesagt, ich kann verstehen, wenn das nicht passt, weil da alles schon gestaltet ist, aber es wäre zumindest lokal beschränkt. Alternativ könntest Du natürlich den ganzen Strang mit DKWs machen, aber dann verschiebt sich natürlich links der neuen DKW alles um eine Weichenlänge nach oben, was dann doch ein größerer Eingriff wäre:


Viele Grüße
Dirk

Rheinfort
Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)

Rheinfort-Kapellen
Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)


 
Remo Suriani
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.508
Registriert am: 17.07.2013
Gleise Peco Code 55 / Selbstbau
Spurweite N
Steuerung ESTWGJ
Stromart DC, Digital


RE: Großstadtbahnhof - Anlagenerweiterung KV-Termianl

#556 von Brumfda , 13.10.2020 15:29

Moin Albrecht!




Respekt. Beeindruckend! Was für eine Arbeit, was für ein tolles "Gewusel"!


Flauschige Woche noch, Fe lix


Flauschigfluffige Grüße, Felix



BR 103 in türkis (fiktive was wäre wenn Bahn): Die Zusammenfassung der über 430 Seiten und Sortierung nach Themen mit Inhaltsverzeichnis
103 in Türkis Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis und Vorwort

Loks und Züge, die es niemals gab, aber teils geplant waren:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=2...844365#p1844365

Mein Modul mit Naturmaterialien:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?p=2024824#p2024824

DR V270, die geplante dieselelektrische Lok, die nie gebaut wurde. Außer hier:
RE: Umbau V200 BR 220 zur sechsachsigen dieselelektrischen nie umgesetzten DR V270


 
Brumfda
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.504
Registriert am: 09.11.2017
Ort: Südschleswig Holstein
Gleise K- Märklin, teils Umbau auf K- Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Großstadtbahnhof - Anlagenerweiterung KV-Termianl

#557 von FordPuma68 , 13.10.2020 16:32

Hallo Albrecht,

schöne Erweiterung die Du am bauen bist!

Zwei Fragen habe ich zu dem Piko Betonschwellengleis.

Ist diese vergleichbar mit dem Peco Code 100 Betonschwellengleis? Dieses wird ja auch des öfteren im SBH Bereich verbaut.
Welche Schienenverbinder nimmst Du?

Viel Spaß noch beim bauen.

Grüße, Wolfgang.


Grüße, Wolfgang
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Planung zur Anlage: viewtopic.php?p=2189254#p2189254


FordPuma68  
FordPuma68
InterRegio (IR)
Beiträge: 113
Registriert am: 10.04.2019
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Großstadtbahnhof - Anlagenerweiterung KV-Termianl

#558 von Südbahnler , 14.10.2020 13:49

Hallo,

erst mal Danke für eure Rückmeldungen.

[quote="Remo Suriani" post_id=2174453 time=1602590345 user_id=18573]

Ich hoffe es ist in Orndung, wenn ich nochmal mit dem Versuch konstruktiver Kritik komme, auch wenn das eine Anpassung in bereits verlegten Gleise bedeuten würde. Wenn es Dich stört, gib Bescheid, dann halte ich mich damit zurück

Mir fällt auf, das sehr viel ICE den rot markierten Fahrweg nutzen (wenn ich mich nicht verzählt habe, waren es 6 Fahrten und eine noch über den gelben Schnipsel). Dabei machen sie alle einen S-Schlenker beim kreuzen der Gleisachse in Verlängerung des Bahnsteiges. Wenn Du da die zwei Einzelweichen gegen die DKW in der Gleisachse links davon tauschst, hast Du bei allen 6 Fahrten den Schlenker vermieden was damit viel eleganter aussähe. Die eine Fahrt von gelb hätte den Schlenker weiterhin, aber eben eine Gleisachse weiter links, also keine Verschlechterung.

Zumindest innerhalb des Video habe ich keine Fahrt gesehen, die eine Verschlechterung durch mehr S-Schlenker bekommt, also sie vorher hatte

Wie gesagt, ich kann verstehen, wenn das nicht passt, weil da alles schon gestaltet ist, aber es wäre zumindest lokal beschränkt. Alternativ könntest Du natürlich den ganzen Strang mit DKWs machen, aber dann verschiebt sich natürlich links der neuen DKW alles um eine Weichenlänge nach oben, was dann doch ein größerer Eingriff wäre:


[/quote]

Ja das stimmt schon, was du das schreibst mit den Fahrwegen. Beim normalen Betrieb aus Preisersicht (ich sitze beim Anlagenbetrieb meist auf einem Stuhl, die Züge fahren dann fast auf Augenhöhe an mir vorbei) fällt das ganze deutlich weniger auf, als aus der Vogelperspektive im Video. Werde mit deinen Vorschlag mal durch den Kopf gehen lassen, aber das hat im Moment keine Priorität. Aber ich bin natürlich immer an Input interessiert, ein "nur auf die Schulterklopf-Forum" brauche ich nicht, wie soll sich sonst was weiter entwickeln. Da freue ich mich über jede Idee, muss ja nicht alles umsetzten.

Zitat von FordPuma68 im Beitrag Großstadtbahnhof - Anlagenerweiterung KV-Termianl

Zwei Fragen habe ich zu dem Piko Betonschwellengleis.

Ist diese vergleichbar mit dem Peco Code 100 Betonschwellengleis? Dieses wird ja auch des öfteren im SBH Bereich verbaut.
Welche Schienenverbinder nimmst Du?



Kenne das Peco-Gleis nicht, das Piko ist aber wohl vergleichbar, hatte mein Händler halt greifbar.
Zur Verbindung der Schienen untereinander verwende ich die Piko Schienenverbinder, am Übergang zum Märklingleis die von Märklin. Das Märklinprofil ist etwas breiter, die Schienen sind dann nicht hundertprozentig fest, anders herum würde es aber gar nicht gehen.


Viele Grüße
Albrecht

Mein Projekt: Großstadtbahnhof: 8-gleisiger Kopfbahnhof für den Personenverkehr, Rangierbahnhof für den Güterverkehr und Containerterminal


 
Südbahnler
InterCity (IC)
Beiträge: 611
Registriert am: 12.12.2006
Homepage: Link
Ort: Bodenseeraum
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECoS mit TC 10 Gold
Stromart AC, Digital


RE: Großstadtbahnhof - Anlagenerweiterung KV-Termianl

#559 von Papsler , 16.10.2020 14:27

Hallo Albrecht,

Ich möchte mich auch mal wieder bei Dir melden da sich ja bei Dir einiges getan hat in letzter Zeit. Freut mich, dass meine Betonschwellen dich veranlasst haben auch einige Teile deiner Anlage zu modernisieren. Ich hatte mich vor vielen Jahren auch damit beschäftigt zwei-leiter Gleise von Fremdherstellern zu benutzen und die evtl. auf drei-leiter umzurüsten. Damals bin ich auf das Puko Band von Erbert gestoßen, dass jetzt von SMF Modelle (Art.-Nr. 006 3010) vertrieben wird. Das 1m lange Band scheint mir einfacher zu handhaben als die kleineren Mittelleiterschienenstücke von Weichen Walter. SMF Modell hat auch Puko-Klemmen in 3.8 und 4.4mm Höhe, die für Weichen benutzt werden können. Ich habe beide Lösungen selbst noch nicht benutzt da ich letztendlich doch bei Märklin K-Gleisen mit Betonfarbe geblieben bin.
Wenn ich mir Dein zweitletztes Bild vom Beitrag #540 ansehe sieht es so aus, als ob die Pukos doch sehr schlangenförmig verlaufen was evtl. aber nach dem Einschottern nicht mehr auffällt (oder sind die Pukos da noch provisorisch verlegt?)

Zu deinem Vorortbahnhof – der wird bestimmt ein Hingucker, besonders weil er auch als Abzweigbahnhof dienen wird. Wie Dirk schon beschrieben hat, wäre es am besten, wenn die Gleise von Rb sich nicht kreuzen, um somit einen regen Güterverkehr zu gewährleisten. Ich habe mir erlaubt deinen Gleisplan etwas zu überarbeiten, um evtl. eine Anregung zur Verbesserung vorzuschlagen.


Anstatt die rechte Seite zu überarbeiten wo Platzmängel herrscht wegen der Wendel, kann man vielleicht an der linken Seite etwas verbessern, wobei alle Bahnsteige für Gleis 3-5 zur Verfügung bleiben.
Bei Position (1) neue Weichen verlegen (eine RW, LW u. DKW). Dieses würde gewährleisten, dass Gleis 2+3 gleichzeitig von Güterzügen benutzt werden können ohne, dass sie sich kreuzen müssen vom bzw. auf dem Weg zum Rb.
Mit dem Einbau der Weichen bei Position (1), werden dann die Weichen bei Position (2) überflüssig, wenn Du von 1 nicht nach „S“ fahren musst. Wenn doch, kann man zwei Weichen bei Position (2) einbauen die auch dieses ermöglichen würden.
Position (4) ist ein Zusatzvorschlag ein weiteres Abstellgleis für eine S-Bahn Garnitur auf Gleis 102 mit der Annahme, dass die S-Bahn auf Gleis 11 einfährt und dann auf Gleis 102 abgestellt wird. Gleis 101 kann dann für eine zusätzliche S-Bahn Garnitur verwendet werden oder andere Schienenfahrzeuge wie z.B. Loks von Privaten EBU oder Schienenbaufahrzeugen, etc. Auch wenn eine S-Bahn auf ein anderes Gleis einfährt, kann man eine schöne Rangierfahrt mit TC einprogrammieren so dass sie bis auf Gleis 102 zum Abstellen rangiert.

Bin gespannt wie es bei dir weiter geht!

Viele Grüße,
Axel


Liebe Grüße,
Axel H


Meine Anlage hier im Forum: Baden-Baden in Kanada
und mein YouTube Kanal


 
Papsler
InterRegio (IR)
Beiträge: 169
Registriert am: 10.07.2013
Homepage: Link
Ort: Kanada
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC


RE: Großstadtbahnhof - Anlagenerweiterung KV-Termianl

#560 von Südbahnler , 16.10.2020 21:39

Zitat

Ich möchte mich auch mal wieder bei Dir melden da sich ja bei Dir einiges getan hat in letzter Zeit. Freut mich, dass meine Betonschwellen dich veranlasst haben auch einige Teile deiner Anlage zu modernisieren. Ich hatte mich vor vielen Jahren auch damit beschäftigt zwei-leiter Gleise von Fremdherstellern zu benutzen und die evtl. auf drei-leiter umzurüsten. Damals bin ich auf das Puko Band von Erbert gestoßen, dass jetzt von SMF Modelle (Art.-Nr. 006 3010) vertrieben wird. Das 1m lange Band scheint mir einfacher zu handhaben als die kleineren Mittelleiterschienenstücke von Weichen Walter. SMF Modell hat auch Puko-Klemmen in 3.8 und 4.4mm Höhe, die für Weichen benutzt werden können. Ich habe beide Lösungen selbst noch nicht benutzt da ich letztendlich doch bei Märklin K-Gleisen mit Betonfarbe geblieben bin.
Wenn ich mir Dein zweitletztes Bild vom Beitrag #540 ansehe sieht es so aus, als ob die Pukos doch sehr schlangenförmig verlaufen was evtl. aber nach dem Einschottern nicht mehr auffällt (oder sind die Pukos da noch provisorisch verlegt?)



Die Schlangenlinien kommen daher, dass der Mittelleiter freihändig von unten befestigt wurde. Ich denke, das sieht man nach dem Einschottern nicht mehr so sehen.

Zitat

Zu deinem Vorortbahnhof – der wird bestimmt ein Hingucker, besonders weil er auch als Abzweigbahnhof dienen wird. Wie Dirk schon beschrieben hat, wäre es am besten, wenn die Gleise von Rb sich nicht kreuzen, um somit einen regen Güterverkehr zu gewährleisten. Ich habe mir erlaubt deinen Gleisplan etwas zu überarbeiten, um evtl. eine Anregung zur Verbesserung vorzuschlagen.


Anstatt die rechte Seite zu überarbeiten wo Platzmängel herrscht wegen der Wendel, kann man vielleicht an der linken Seite etwas verbessern, wobei alle Bahnsteige für Gleis 3-5 zur Verfügung bleiben.
Bei Position (1) neue Weichen verlegen (eine RW, LW u. DKW). Dieses würde gewährleisten, dass Gleis 2+3 gleichzeitig von Güterzügen benutzt werden können ohne, dass sie sich kreuzen müssen vom bzw. auf dem Weg zum Rb.
Mit dem Einbau der Weichen bei Position (1), werden dann die Weichen bei Position (2) überflüssig, wenn Du von 1 nicht nach „S“ fahren musst. Wenn doch, kann man zwei Weichen bei Position (2) einbauen die auch dieses ermöglichen würden.
Position (4) ist ein Zusatzvorschlag ein weiteres Abstellgleis für eine S-Bahn Garnitur auf Gleis 102 mit der Annahme, dass die S-Bahn auf Gleis 11 einfährt und dann auf Gleis 102 abgestellt wird. Gleis 101 kann dann für eine zusätzliche S-Bahn Garnitur verwendet werden oder andere Schienenfahrzeuge wie z.B. Loks von Privaten EBU oder Schienenbaufahrzeugen, etc. Auch wenn eine S-Bahn auf ein anderes Gleis einfährt, kann man eine schöne Rangierfahrt mit TC einprogrammieren so dass sie bis auf Gleis 102 zum Abstellen rangiert.




Das mit dem Umbau des linken Bahnhofkopfes wird so nicht klappen, da die Nutzlänge der Gleise dann nicht mehr ausreichen würde.

Außerdem ist da alles schon fertig gebaut.


Viele Grüße
Albrecht

Mein Projekt: Großstadtbahnhof: 8-gleisiger Kopfbahnhof für den Personenverkehr, Rangierbahnhof für den Güterverkehr und Containerterminal


 
Südbahnler
InterCity (IC)
Beiträge: 611
Registriert am: 12.12.2006
Homepage: Link
Ort: Bodenseeraum
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECoS mit TC 10 Gold
Stromart AC, Digital


RE: Großstadtbahnhof - Anlagenerweiterung KV-Termianl

#561 von histor , 17.10.2020 02:36

Aber die Ergänzung bei "4" mit dem zweiten S-Bahn Abstellgleis würde ich überlegen. Notfalls könnte doch Gleis 11 etwas länger werden?


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.646
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Großstadtbahnhof - Anlagenerweiterung KV-Termianl

#562 von Saryk , 17.10.2020 07:52

Moin Horst,
Albrecht hatte das glaube ich, schon angedacht, seihe:

Zitat von Südbahnler im Beitrag Großstadtbahnhof - Anlagenerweiterung KV-Termianl





Meine Idee wäre ja, die beiden Abstellgleise zu biegen, so das sie durch den Umfahr-Radius selber länger sind und nicht so ganz deplaziert in der Kurve wirken.


grüße,
Sarah


Meine Ideenkiste
Ohne-Glied im Marzibahnerklub

Planung | Von Sayn und Sarthaal | Bauthread


 
Saryk
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.979
Registriert am: 27.10.2019
Homepage: Link
Gleise K/C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung iTrain
Stromart AC, Digital


RE: Großstadtbahnhof - Anlagenerweiterung KV-Termianl

#563 von Südbahnler , 18.10.2020 08:02

Hallo,

das wird ja noch ne richtige Geleisplandiskussion, vielen Dank für eure Rückmeldungen!



Ursprünglich war ja nur ein Abstellgleis (rot) mit Anbindung an Gleis 1 und 11 geplant. Da dies durch die Umplanung der Zufahrt aus Rb aber zu kurz ist für eine komplette Zuggarnitur wurde habe ich nur mal so zur Veranschaulichung auch noch ein Gleis (blau) direkt an Gleis 11 gezeichnet. Aus der Diskussion heraus entstand dann die Idee, das rote Gleis als Lokabstellgleis zu nutzten und beide Gleise zu bauen. Ursprünglich war das nicht so geplant, wollte nur mein Problem aufzeigen.

Zitat


Meine Idee wäre ja, die beiden Abstellgleise zu biegen, so das sie durch den Umfahr-Radius selber länger sind und nicht so ganz deplaziert in der Kurve wirken.




Das wäre sicherlich auch noch eine gute Idee, allerdings fällt die Strecke Richtung Rb mit ca. 3%.


Viele Grüße
Albrecht

Mein Projekt: Großstadtbahnhof: 8-gleisiger Kopfbahnhof für den Personenverkehr, Rangierbahnhof für den Güterverkehr und Containerterminal


 
Südbahnler
InterCity (IC)
Beiträge: 611
Registriert am: 12.12.2006
Homepage: Link
Ort: Bodenseeraum
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECoS mit TC 10 Gold
Stromart AC, Digital


RE: Großstadtbahnhof - Anlagenerweiterung KV-Termianl

#564 von Saryk , 18.10.2020 09:28

Albrecht,
das ändert aber nichts daran das man die Abstellgleise auch in eine Kurve legen kann. Die echte Bahn baut auch lieber rund, wenn sie damit gefühlt Kosten sparen kann. Die Amies bauen sogar ein Gleis durch den Berg um das andere dran vorbei zu führen - nichts das es nicht gäbe.

grüße,
Sarah


Meine Ideenkiste
Ohne-Glied im Marzibahnerklub

Planung | Von Sayn und Sarthaal | Bauthread


 
Saryk
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.979
Registriert am: 27.10.2019
Homepage: Link
Gleise K/C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung iTrain
Stromart AC, Digital


RE: Großstadtbahnhof - Anlagenerweiterung KV-Termianl

#565 von Südbahnler , 18.10.2020 12:24

Hallo Sarah,

Zitat

Albrecht,
das ändert aber nichts daran das man die Abstellgleise auch in eine Kurve legen kann. Die echte Bahn baut auch lieber rund, wenn sie damit gefühlt Kosten sparen kann. Die Amies bauen sogar ein Gleis durch den Berg um das andere dran vorbei zu führen - nichts das es nicht gäbe.

grüße,
Sarah



hast natürlich recht. Werde die Gleise mal zusammenstecken und dann sehen, wie alles so passt.


Viele Grüße
Albrecht

Mein Projekt: Großstadtbahnhof: 8-gleisiger Kopfbahnhof für den Personenverkehr, Rangierbahnhof für den Güterverkehr und Containerterminal


 
Südbahnler
InterCity (IC)
Beiträge: 611
Registriert am: 12.12.2006
Homepage: Link
Ort: Bodenseeraum
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECoS mit TC 10 Gold
Stromart AC, Digital


RE: Großstadtbahnhof - Anlagenerweiterung KV-Termianl

#566 von Saryk , 18.10.2020 12:27

Albrecht,
das war keine Aufforderung das jetzt so zu machen Versteh mich da bitte nicht falsch.

3% Steigung ist aber bei der 'abfahrt' zum RBhf doch schon am Grenzwert - aber wir alle wissen das wir uns nicht wirklich an die Referenzwerte gehalten ahben... jemals

grüße,

Sarah


Meine Ideenkiste
Ohne-Glied im Marzibahnerklub

Planung | Von Sayn und Sarthaal | Bauthread


 
Saryk
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.979
Registriert am: 27.10.2019
Homepage: Link
Gleise K/C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung iTrain
Stromart AC, Digital


RE: Großstadtbahnhof - Anlagenerweiterung KV-Termianl

#567 von Südbahnler , 29.10.2020 22:10

Hallo,

hier mal ein kleines Update von der Anlagenerweiterung.

Der Wendel ist inzwischen Geschichte. Jetzt kann der Schattenbahnhof in der unteren Ebene weiter gebaut werden. Gregor war mal nach längerer Zeit wieder bei mir und hat fleißig Gleise zusammen gesteckt:



Im Bereich des Terminal bin ich auch ein klein wenig weiter gekommen. Die Flächen zwischen den Gleisen habe ich mit Sperrholz ausgefüllt und mit grauer Farbe gestrichen.

Das Ganze wirkt ein wenig langweilig, alles ist grau in grau.

Also habe ich mal versucht, mit Bodenmarkierungen etwas Abwechslung rein zu bringen



Um die Zahlen auzumalen, habe ich mir Schablonen geschnitten. Leider ist die weiße Farbe aus dem Kreidestift etwas verlaufen.

Habe mir jetzt noch einen anderen Stift besorgt, welcher schmäler zeichnet.

Bisher habe ich leider noch nichts gefunden, wie die Abstellflächen für die Container aussehen könnten, was Markierungen betrifft. Im Netz finde ich bisher nichts dazu, die Bilder die ich bisher gesehen habe, sind alle mit Containern zugepflastert. Hat von euch jemand Bilder dazu?

Wenn man Container und Trailer aufstellt, wird es schon wieder etwas lebhafter:



Auch habe ich angefangen die Gleise zu schottern:


Mit dem Ergebnis bin ich hier recht zufrieden, die Mittelleiter-Pins sind kaum zu sehen.

Ach ja, ein neues Video bei YouTube habe ich auch noch eingestellt:
[youtu-be]https://youtu.be/OGW00-gvqZ0[/youtu-be]

So, das wars für heute.
Bis bald.


Viele Grüße
Albrecht

Mein Projekt: Großstadtbahnhof: 8-gleisiger Kopfbahnhof für den Personenverkehr, Rangierbahnhof für den Güterverkehr und Containerterminal


 
Südbahnler
InterCity (IC)
Beiträge: 611
Registriert am: 12.12.2006
Homepage: Link
Ort: Bodenseeraum
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECoS mit TC 10 Gold
Stromart AC, Digital


RE: Großstadtbahnhof - Anlagenerweiterung KV-Termianl

#568 von Papsler , 29.10.2020 22:56

Hallo Albrecht!

Die Eigenbaugleise sind Dir wirklich gelungen ! Jedesmal wo ich solche Gleise im Internet sehe (mit den Pukos zwischen den Schwellen) frage ich mich warum Märklin nicht auch so die Gleise herstellt - sieht doch viel besser aus als wie die Schwellen mit Pukos!

Freu mich auf den nächsten Update...

LG, Axel


Liebe Grüße,
Axel H


Meine Anlage hier im Forum: Baden-Baden in Kanada
und mein YouTube Kanal


 
Papsler
InterRegio (IR)
Beiträge: 169
Registriert am: 10.07.2013
Homepage: Link
Ort: Kanada
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC


RE: Großstadtbahnhof - Anlagenerweiterung KV-Termianl

#569 von Ralf Franke , 30.10.2020 05:48

Hallo Albrechts,
das Video so aus der Preiser Perspektive gefällt mir sehr gut, wirklichkeitsnahe Ansichten Deiner Züge.

MfG
Ralf


Teppichbahner
Drei Dinge braucht der Modellbahner: Platz, Zeit und Geld


 
Ralf Franke
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.676
Registriert am: 19.02.2011
Ort: Braunschweig
Gleise Märklin K-Gleis, Tillig Elite als Teststrecke mit Pukos
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Großstadtbahnhof - Anlagenerweiterung KV-Termianl

#570 von Saryk , 30.10.2020 11:32

Zitat

Jedesmal wo ich solche Gleise im Internet sehe (mit den Pukos zwischen den Schwellen) frage ich mich warum Märklin nicht auch so die Gleise herstellt - sieht doch viel besser aus als wie die Schwellen mit Pukos!


Moin,
das ist tatsächlich eine Frage der Produktionskosten.

grüße,
Sarah


Meine Ideenkiste
Ohne-Glied im Marzibahnerklub

Planung | Von Sayn und Sarthaal | Bauthread


 
Saryk
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.979
Registriert am: 27.10.2019
Homepage: Link
Gleise K/C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung iTrain
Stromart AC, Digital


RE: Großstadtbahnhof - Anlagenerweiterung KV-Termianl

#571 von Mornsgrans , 30.10.2020 17:13

Zitat

Zitat

Jedesmal wo ich solche Gleise im Internet sehe (mit den Pukos zwischen den Schwellen) frage ich mich warum Märklin nicht auch so die Gleise herstellt - sieht doch viel besser aus als wie die Schwellen mit Pukos!


Moin,
das ist tatsächlich eine Frage der Produktionskosten.

grüße,
Sarah




Nee Sarah,
das glaube ich nicht:
Bei M- und C-Gleis müsste man die Bohrungen nur um 2mm versetzen und dementsprechend die Pukos auch, beim K-Gleis hätte man den umständlichen und damit teureren Weg durch die Schwellen sparen können. Das eine wäre kostenneutral und das andere wahrscheinlich kostengünstiger gewesen.

Grüße aus Idar-Oberstein

Erich


Meine Moba-Vergangenheit
"Eisenbahner mit der Venus am Bande h.c."


Mornsgrans  
Mornsgrans
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.808
Registriert am: 21.10.2015


RE: Großstadtbahnhof - Anlagenerweiterung KV-Termianl

#572 von Ralf Franke , 31.10.2020 08:33

ich glaube beim M und C Gleis würde das von der Optik nich wirklich etwas bringen da dies Gleistypen für gewöhnlich nicht eingeschottert werden, da fallen die schwarzen Pukos in den dunkleren Schwellen wohl weniger auf als in den helleren Schotterbereichen. Beim K Gleis währe dann zur Stabilisierung der Pukos bzw. wegen der Geräuschentwiklung eine Einschotterung zwingend erforderlich. Bei denen die z.B. Pukos mit Nägeln gemacht haben wird davon berichtet das die Nägel bevor sie eingeschottert wurden ein helles singen verursachen. Wie das mit den Pukostreifen von Weichen Walter ist weiß ich nicht, aber vielleicht kann Albrecht dazu was sagen.

Mfg
Ralf


Teppichbahner
Drei Dinge braucht der Modellbahner: Platz, Zeit und Geld


 
Ralf Franke
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.676
Registriert am: 19.02.2011
Ort: Braunschweig
Gleise Märklin K-Gleis, Tillig Elite als Teststrecke mit Pukos
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Großstadtbahnhof - Anlagenerweiterung KV-Termianl

#573 von Südbahnler , 01.11.2020 08:20

Hallo
[quote="Ralf Franke" post_id=2183283 time=1604129636 user_id=11606]
ich glaube beim M und C Gleis würde das von der Optik nich wirklich etwas bringen da dies Gleistypen für gewöhnlich nicht eingeschottert werden, da fallen die schwarzen Pukos in den dunkleren Schwellen wohl weniger auf als in den helleren Schotterbereichen. Beim K Gleis währe dann zur Stabilisierung der Pukos bzw. wegen der Geräuschentwiklung eine Einschotterung zwingend erforderlich. Bei denen die z.B. Pukos mit Nägeln gemacht haben wird davon berichtet das die Nägel bevor sie eingeschottert wurden ein helles singen verursachen. Wie das mit den Pukostreifen von Weichen Walter ist weiß ich nicht, aber vielleicht kann Albrecht dazu was sagen.

Mfg
Ralf
[/quote]

im Moment kann ich noch nichts dazu sagen, da ich noch nicht richtig darauf fahre. Außer ein paar Kontaktprüfungen habe ich noch nichts gemacht. Werde dann berichten, wenn ich richtig fahren kann.


Viele Grüße
Albrecht

Mein Projekt: Großstadtbahnhof: 8-gleisiger Kopfbahnhof für den Personenverkehr, Rangierbahnhof für den Güterverkehr und Containerterminal


 
Südbahnler
InterCity (IC)
Beiträge: 611
Registriert am: 12.12.2006
Homepage: Link
Ort: Bodenseeraum
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECoS mit TC 10 Gold
Stromart AC, Digital


RE: Großstadtbahnhof - Anlagenerweiterung KV-Termianl

#574 von V_90 , 09.11.2020 18:05

Moin,

die neue Anlagenerweiterung gefällt mir echt gut. Die Gleise vom Weichen Walter sind ja der Wahnsinn
Mich interesseiert wie sich ein Schleifer auf den Pukos anhört. Ich denke ich werde mir die Gleise auch zulegen

Noch ein kleiner Nachtrag zu deinem BW am Güterbahnhof. Ich finde die Lösung mit den Hemmschuhen sehr passend und dezent.
So ähnliches gibt es beim großen Vorbild tatsächlich auch.




Gruß, Dennis


Suche: Fleischmann 596001 'ARS Autotransportwagen'


 
V_90
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 34
Registriert am: 22.11.2013


RE: Großstadtbahnhof - Anlagenerweiterung KV-Termianl

#575 von 218er , 09.11.2020 20:57

Zitat

Gregor war mal nach längerer Zeit wieder bei mir und hat fleißig Gleise zusammen gesteckt.



Alter Verwalter, schau ich da alt aus, leckomio...aber die Erweiterung isch scho a kuhle Gschaichd...


Loks und Wagen ohne Kulissenführung, Pikoloks mit Smartdecoder und nicht maßstäbliche Wagen können mir gestohlen bleiben...


218er  
218er
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.122
Registriert am: 18.02.2011
Gleise Selbstbau mit RP 25 und maßstäblichen Weichen
Spurweite H0
Steuerung Eigenbau
Stromart DC, Digital


   

H0 Neustadt Anlage
"4S" (DB + FS + RhB)

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz