RE: Kennzeichnung Ende Langsamfahrstrecke nach Hp2 ?

#1 von DOBI , 01.08.2009 18:46

Hallo Stummi-Freunde.

Da nach fast vier Wochen Zwangspause mein Internetanschluß endlich wieder funktioniert (Blitzschlag) hier eine Frage, die mich schon länger beschäftigt.
Folgende Situation:
Der Zug nähert sich dem Bahnhof, das Einfahrsignal zeigt Hp2, weil der Zug im Bahnhof das Gleis wechselt, um z.B. auf ein Ausweichgleis zu fahren. Der Zug verringert die Geschwindigkeit, passiert den Bahnhof, das Ausfahrsignal zeigt auch wieder Hp2, der Zug wechselt wieder auf das Hauptgleis.
Soweit, sogut. ABER: Wie oder durch welches Signal weiß der Lokführer wann er wieder schneller fahren darf? Gibt es da ähnlich wie im Straßenverkehr ein Schild "Geschwindigkeitsbeschränkung Ende" oder ist das in den Unterlagen geregelt, die der Lokführer dabei hat. (Heißt das "Streckenhandbuch"?)
Würde mich jetzt einfach mal interessieren.
Danke für eure Antworten.

Mit Grüssen aus Niederbayern
Oliver


DOBI  
DOBI
InterCity (IC)
Beiträge: 513
Registriert am: 10.05.2009


RE: Kennzeichnung Ende Langsamfahrstrecke nach Hp2 ?

#2 von MBF No.1 , 01.08.2009 20:01

Hallo Oliver,
Nein es heißt nicht Streckenhandbuch.

Für die Generlen Verkehrsregeln gilt die KoRil (Konzer Richtlinie) 408 Züge fahren und rangieren.

Als zweite Möglichkeit können in den ÖrRil (Örtliche Richtlinie) entsprechende Änderungen vermerkt sein.

Als dritte Möglichkeit gibt es die Aufführung der vorübergehnenden Langsamfahrstellen Kurz LA Hefte

MFG
Thomas


Die härteste Droge der Welt, die Bahn, ein Zug und Du bist weg.
Wer Rechtschreib Fehler findet, darf diese Behalten.


 
MBF No.1
InterCity (IC)
Beiträge: 829
Registriert am: 21.02.2007
Gleise 1435 mm
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Kennzeichnung Ende Langsamfahrstrecke nach Hp2 ?

#3 von scotti , 01.08.2009 21:02

Gut, und die einfache Antwort heißt:

Nach der letzten befahrenen Weiche ist die Langsamfahrt aufgehoben,
oder am Signal Zs10. Diese Tafel wird aufgestellt, wenn noch Weichen kommen die im "geraden" Strang befahren werden und evtl. etwas weiter entfernt liegen (Sehr lange Weichenstraße/ langes Gleisvorfeld).
Somit kann der Zug schon ab der Zs10 Tafel beschleunigen, obwohl noch Weichen im Fahrweg kommen.


Fahrdienstliche Grüße Scotti


 
scotti
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.797
Registriert am: 03.04.2008
Gleise C-Gleis
Steuerung CS 2


RE: Kennzeichnung Ende Langsamfahrstrecke nach Hp2 ?

#4 von H0! , 01.08.2009 21:03

Hallo!

Zitat von DOBI
Soweit, sogut. ABER: Wie oder durch welches Signal weiß der Lokführer wann er wieder schneller fahren darf?


In meinem schlauen Buch (Michael Dostal: Signale der deutschen Eisenbahnen) steht: "Die Geschwindigkeitsbegrenzung gilt vom Hauptsignal ab für den anschließenden Weichenbereich."

Es gelten 40 km/h, sofern nicht Zusatztafeln oder ein Buchfahrplaneintrag / La eine andere Geschwindigkeit vorgeben.


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Kennzeichnung Ende Langsamfahrstrecke nach Hp2 ?

#5 von scotti , 01.08.2009 21:07


Fahrdienstliche Grüße Scotti


 
scotti
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.797
Registriert am: 03.04.2008
Gleise C-Gleis
Steuerung CS 2


RE: Kennzeichnung Ende Langsamfahrstrecke nach Hp2 ?

#6 von Jens Wulf ( gelöscht ) , 01.08.2009 21:27

Zitat von H0
Hallo!

Zitat von DOBI
Soweit, sogut. ABER: Wie oder durch welches Signal weiß der Lokführer wann er wieder schneller fahren darf?


In meinem schlauen Buch (Michael Dostal: Signale der deutschen Eisenbahnen) steht: "Die Geschwindigkeitsbegrenzung gilt vom Hauptsignal ab für den anschließenden Weichenbereich."

Es gelten 40 km/h, sofern nicht Zusatztafeln oder ein Buchfahrplaneintrag / La eine andere Geschwindigkeit vorgeben.



Un das fehlende Detail ist: es gibt Kilometertafeln in 100m Abstand, und die Zuglaenge ist bekannt


Jens Wulf

RE: Kennzeichnung Ende Langsamfahrstrecke nach Hp2 ?

#7 von Gast ( gelöscht ) , 01.08.2009 22:03



Vielen Dank,

jetzt weiss ich endlich , wie die "Ready to take off"-Tafel aussieht .

Und welche Nummer hat die bei Märklin ?

Viele Grüße
Frank


Gast

RE: Kennzeichnung Ende Langsamfahrstrecke nach Hp2 ?

#8 von 216 , 01.08.2009 22:07

Geschwindigkeitsbegrenzung zählt bei Einfahr- und Zwischensignalen bis zur vorbeifahrt am nächsten Hauptsignal. Bei Ausfahrsignal heisst es: Letzte Achse letzte Weiche.

Gruß Martin


Meine Projekte
Bau von Westburg
Bahnhof Langenthal


 
216
InterCity (IC)
Beiträge: 502
Registriert am: 22.11.2007
Homepage: Link
Spurweite H0


RE: Kennzeichnung Ende Langsamfahrstrecke nach Hp2 ?

#9 von KaBeDe , 02.08.2009 01:25

Hallo,

Zitat
Wie oder durch welches Signal weiß der Lokführer wann er wieder schneller fahren darf? Gibt es da ähnlich wie im Straßenverkehr ein Schild "Geschwindigkeitsbeschränkung Ende" oder ist das in den Unterlagen geregelt, die der Lokführer dabei hat.



ja, dem Lokführer wird im Buchfahrplan die Lage der letzten Weiche im Fahrweg mit Kilometerangabe dargestellt.
Anhand der Länge seines Zuges, die er aus dem Bremszettel kennt, weiß er dann nach passieren der letzten Weiche, wann er wieder beschleunigen darf.

Gruß
Karsten


 
KaBeDe
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 56
Registriert am: 29.07.2008
Gleise Peco Code 75/Roco
Spurweite H0
Steuerung Lenz/ HSI 88/ TC Gold
Stromart Digital


RE: Kennzeichnung Ende Langsamfahrstrecke nach Hp2 ?

#10 von Achim_Koch ( gelöscht ) , 02.08.2009 13:55

Der Lokführer weiss, auf welchen Weichenbereich sich die Ein- und Ausfahrsignale beziehen. Hat der letzte Wagen / die letzte Achse den Bereich verlassen (z.B Ausfahrweiche / Bahnhofsgrenze), gilt die signalisierte Geschwindigkeit nicht mehr für ihn.


Achim_Koch

RE: Kennzeichnung Ende Langsamfahrstrecke nach Hp2 ?

#11 von DOBI , 02.08.2009 18:36

Hallo Stummi-Freunde

Danke für die zahlreichen Antworten.
Wenn ich das so lese, ist die Sache ja unkomplizierter als ich es mir vorgestellt habe.
Mit meinen Einfahr- und Ausfahrsignalen habe ich für jeden (anschließenden) Weichenbereich das zuständige Signal, da bin ich ganz vorschriftsmäßig und den Zug wieder zu beschleunigen, wenn der letzte Wagen die Weiche verlassen hat, das schaffe ich im Fahrbetrieb gerade noch .
Muß mir demnächst nur mal spasseshalber ausrechnen wie schnell(oder langsam) 40 km/h im H0-masstab sind.

Gruß
Oliver


DOBI  
DOBI
InterCity (IC)
Beiträge: 513
Registriert am: 10.05.2009


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz