RE: Müssen Gleichstromachsen unbedingt getauscht werden?

#1 von Axel Krause , 13.07.2009 16:28

Hallo zusammen, ich lese schon lange in diesem Forum mit, und habe schon viele Antworten dadurch erhalten,aber dies ist mein erster Thread. Zuerst möchte ich aber vorstellen: Ich sammle seit 1959 Märklin Bahnen und habe jetzt die Gelegenheit eine Modellbahn nach Jahrzehnten der Teppichbahnerei aufzubauen. Ich habe mich für das C-Gleis entschieden und bin glücklicher Besitzer einer CS2. Bei einem Neukauf von Wagen der Firma Roco fragte mich mein Moba Händler ob die Radsätze getauscht werden sollen. Trix bietet aber auch ein C-Gleis an für die Gleichstrombahner. Für mich sehen beide Gleise ähnlich aus, bis auf den fehlenden Mittelleiter natürlich.
Also die Frage : Tausch der Radsätze notwendig? oder ist das C-Gleis für beide Radsätze kompatibel.

Gruß Axel


Märklin C-Gleis , CS 3


 
Axel Krause
S-Bahn (S)
Beiträge: 20
Registriert am: 30.05.2008
Ort: Ostfriesland
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3
Stromart AC


RE: Müssen Gleichstromachsen unbedingt getauscht werden?

#2 von surfer35 , 13.07.2009 16:35

Funktioniert-jedoch musst du dir im klaren darüber sein,das es sich um isolierte Achsen handelt.Somit ist ein darstellen von Belegtabschnitten aufwendiger.

Gruß Guido


surfer35  
surfer35
InterRegio (IR)
Beiträge: 158
Registriert am: 09.05.2005
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Müssen Gleichstromachsen unbedingt getauscht werden?

#3 von Fredy ( gelöscht ) , 13.07.2009 16:39

Ich äussere mal meine VERMUTUNG! Ich betone: VERMUTUNG!

Gleichstromachsen sind ja bekanntlich isoliert. Also eigentlich wäre das Fahren selbst kein Problem! Aber sobald du Gleisbesetzt-Meldungen oder Ähnliches Vornehmen willst, musst du die Radsätze zwingend austauschen!


Fredy

RE: Müssen Gleichstromachsen unbedingt getauscht werden?

#4 von Axel Krause , 13.07.2009 17:11

Hallo Guido, hallo Fredy,
herzlichen Dank für die schnellen Antworten, an die Gleisbesetztmeldung hatte ich noch gar keinen Gedanken verschwendet.

Grüße Axel


Märklin C-Gleis , CS 3


 
Axel Krause
S-Bahn (S)
Beiträge: 20
Registriert am: 30.05.2008
Ort: Ostfriesland
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3
Stromart AC


RE: Müssen Gleichstromachsen unbedingt getauscht werden?

#5 von Molli69 ( gelöscht ) , 13.07.2009 17:33

Hallo Axel,

ich habe auch verschieden Wagen mit 2 Leiter-Achsen. Ich habe dann bei der Umstellung auf eine Rückmeldung alle Achsen durchmessen müssen. Wenn Dir der Händler den Tausch anbietet würde ich das auf jeden Fall machen. Hinterher musst Du die Achsen bezahlen.

Gruß
Marcus


Molli69

RE: Müssen Gleichstromachsen unbedingt getauscht werden?

#6 von Münch ( gelöscht ) , 13.07.2009 18:01

hallo Axel
solltest du nicht die Möglichkeit zum kostenlosen Tausch haben,ergeben sich auch verschiedene einfache Möglichkeiten,die Isolierbuchse zu überbrücken.
Die elektrisch sicherste Methode ist es ,eine kleine Kabellitze von der Achse auf die Innenseite des Rades zu löten.Beide müssen dafür vorher
von evtl. vorhandener Brünierung befreit werden.
Auch mit Leitlack lackieren oder ein nur an der Achse angelötetes,gegen das Rad gebogenes Metallblech sind weitere Alternativen.
mfg Olaf


Münch

RE: Müssen Gleichstromachsen unbedingt getauscht werden?

#7 von Michael.E ( gelöscht ) , 13.07.2009 18:30

Gelöscht


Michael.E

RE: Müssen Gleichstromachsen unbedingt getauscht werden?

#8 von OliverW. , 13.07.2009 23:35

Vor einiger Zeit wurde zu diesem Thema hierzu ein Link gepostet, ich gebe den einfach mal weiter: http://www.frankenbahn.de/fahrzeuge/dcwagenfuermaerklin.htm

Oliver W.


OliverW.  
OliverW.
InterCity (IC)
Beiträge: 857
Registriert am: 18.10.2007
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung 6021, 60226
Stromart AC


RE: Müssen Gleichstromachsen unbedingt getauscht werden?

#9 von Peter Müller , 14.07.2009 00:17

Es gibt für Mittelleitergleis optimierte Radsätze, es gibt für Zweischienengleis optimierte Radsätze, und es gibt Kompromiss-Radsätze. Außerdem gibt es weitestgehend Zweischienengleis-Radsatz-kompatibles Mittelleitergleis wie zum Beispiel das Märklin-C- und -K-Gleis. Das Trix-C-Gleis weicht geringfügig vom Märklin-C-Gleis ab. Man merkt das, wenn man abwechselnd die Gleise zusammensteckt. Die Schienenprofile sind um 0.2 Millimeter unterschiedlich hoch.

Was heißt das für die Praxis?

- Achsen tauschen, wenn der Hersteller Tauschachsen vorschlägt.
- ohne Tausch ausprobieren, wenn der Hersteller keine Tauschachsen vorschlägt.

Je weiter der Achstand, je wilder die Weichenstraßen und je enger die Radien, um so notwendiger ist der Achsentausch. Wenn Modellbahner "A" berichtet, bei ihm fährt alles ohne Achsentausch, dann muss das für Modellbahner "B" noch lange nicht zutreffen.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Müssen Gleichstromachsen unbedingt getauscht werden?

#10 von OliverW. , 14.07.2009 00:26

Zitat von Peter Müller
(...)Das Trix-C-Gleis weicht geringfügig vom Märklin-C-Gleis ab. (...)



Stimmt Es fehlt der Mittelleiter!

Oliver W.


OliverW.  
OliverW.
InterCity (IC)
Beiträge: 857
Registriert am: 18.10.2007
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung 6021, 60226
Stromart AC


RE: Müssen Gleichstromachsen unbedingt getauscht werden?

#11 von Jens Wulf ( gelöscht ) , 14.07.2009 01:04

Vergesst die Schienenhoehe nicht.
Allerdings, wurde ja auch nicht:

Zitat von Peter Müller
Die Schienenprofile sind um 0.2 Millimeter unterschiedlich hoch.


Fehlt noch die Angabe welche hoeher sind: Die des Marklin C Gleises.


Jens Wulf

RE: Müssen Gleichstromachsen unbedingt getauscht werden?

#12 von Shane ( gelöscht ) , 14.07.2009 03:56

ja;wie auf dieser oben genannten seite schon steht:
bei dem einen passiert was,bei dem anderen passiert nichts!!
ich wusste bis vorhin noch nichtmal das es da unterschiedliche maße und radkonturen gibt.

mein händler hatte mich aber auch noch nicht danach gefragt,obwohl er weiss das ich märklin(m-gleis)fahre..
ich hab zB.:diese Ep.III Erzwagen von trix mit DC-radsatz,die laufen tadellos.
einen d-zug wagen 1./2.kl. hab ich zB.:auch von trix mit DC-radsatz,dieser entgleist wiederrum an manchen weichen,die ich stumpf anfahre und ich hatte erst die kupplungen vermutet,dass diese an den puffern verkanten oder so aber da war nichts..


Shane

RE: Müssen Gleichstromachsen unbedingt getauscht werden?

#13 von Lookmotive , 14.07.2009 08:24

Ich erweiter mal einfach die Frage:

Welche Hersteller bieten denn aktuell den kostenlosen Achsentausch über den Händler an, früher waren es wohl Roco (stets im Katalog beworben), Fleischmann, M+D/Klein Bahn, Liliput.

Märklin/Trix, die aus einem Haus stammen, bieten dies wohl nicht an.

Wie sind eure Erkenntnisse?


Beste Grüße

Rüdiger

Jeder hat seine Laster - meine sind überwiegend in H0
Meine aktuelle Anlagenplanung - Modellbahn50plus und
wenn's weihnachtet


 
Lookmotive
InterCity (IC)
Beiträge: 859
Registriert am: 30.08.2008
Ort: Berlin
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2+WinDigipet
Stromart AC, Digital


RE: Müssen Gleichstromachsen unbedingt getauscht werden?

#14 von epoche-4-bahner ( gelöscht ) , 14.07.2009 08:34

Hallo Axel,

ich habe eine C-Gleisanlage und fahre problemlos mit Gleichstromachsen, wenn es sich um "Nicht-Märklin-Produkte" handelt. Aber wie man hört, machen da andere auch andere Erfahrungen.

Der Grund für mich, beim Händler nicht zu tauschen ist der Wiederverkaufswert. Zwar spiele ich nicht mit dem Gedanken, meine Waggons gleich wieder zu verkaufen, aber man weiß ja nie. Meiner Erfahrung nach, bringen beispielsweise Roco-Wagen mit Wechselstromachsen in der Bucht nicht soviel, wie mit original Gleichstromachsen. Das sollte man, wenn technisch nichts dagegen spricht, vielleicht auch mal bedenken....


epoche-4-bahner

RE: Müssen Gleichstromachsen unbedingt getauscht werden?

#15 von Peter Müller , 14.07.2009 09:13

Zitat von Lookmotive
Märklin/Trix, die aus einem Haus stammen, bieten dies wohl nicht an.


Wir haben eine Serie 482 von Trix (Artikelnummer 22765), die hat laut Ersatzteilblatt die gleichen Achsen wie die BR 185 von Märklin (Artikelnummer 36856): Bestellnummern 408916, 408926 und 408935. Die Trix-Lokomotive hat eine Märklin-Drehgestellblende und einen Märklin-Schleifer bekommen (passte alles auf Anhieb) und fährt anstandslos auf Märklin-M- und -C-Gleisen. In diesem Falle kann man also von gelungenen Kompromiss-Radsätzen reden.

Ein Händler hat mir Piko-Personenwagen verkauft und gesagt, ich bräuchte keine Tauschradsätze. Nach mehrwöchigem herumprobieren hatte ich die Faxen dick und habe mir die von Piko angebotenen Tauschradsätze besorgt (der Händler wollte sie mir nicht kostenneutral tauschen ), nun fahren die Wagen ohne Entgleisungen.

Bei einem Roco-Wagen habe ich mich nicht mehr auf die Beratung des Händlers eingelassen und habe auf einem Achsentausch bestanden, den ich dann auch kostenneutral bekommen habe. Ich mag solche Bequemlichkeits-Beratungen nach dem Motto "bloß keinen zusätzlichen Handschlag tun" nicht. Wir fahren überwiegend auf Märklin-C-Gleis, trotzdem antworte ich auf die Händlerfrage "welches Gleis haben sie denn" jetzt immer mit "M-Gleis".

Bei gebraucht gekauften Fahrzeugen ist es natürlich schwieriger, weil die benötigten Achsen mangels Gebrauchsanleitung häufig nicht mit Artikelnummer benannt sind. Aber zum Glück haben wir mittlerweile einen kleinen Fundus an unterschiedlichsten Achsen, so kann man ausprobieren. Achsentausch bei Modellbahnertreffen ist ja auch immer eine beliebte Beschäftigung . Zur Not hilft mir immer noch mein Ersatzteil-Lieferant, der hat einen noch viel größeren Fundus unterschiedlichster Radsätze.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Müssen Gleichstromachsen unbedingt getauscht werden?

#16 von Walter Zöller ( gelöscht ) , 14.07.2009 09:32

Hallo Freunde,

raten und probieren ist doch nichts genaues. Die meisten Kataloge geben zu den Fahrzeugen auch die Nr. der Tauschachsen für das jeweils andere System an.
Wie ich schon öfter geraten habe: ein Katalog dient mehrere Jahre als Info.

In diesem Fall: auf Mä-C-Gleis läuft alles, von Mä-alt bis RP25.

Gruß
Walter


Walter Zöller

RE: Müssen Gleichstromachsen unbedingt getauscht werden?

#17 von Lookmotive , 14.07.2009 09:42

Hallo,

ich habe wohl meine Frage zu ungenau gestellt.

Ich meine natürlich den Umtausch als kostenlosen Service bei Wagen. Achsen zum Kaufen bieten eigentlich alle großen Hersteller an.

Also welcher Hersteller tauscht aktuell DC>AC-Achsen oder umgekehrt für den Kunden kostenlos?

Oder ist das (außer bei Roco) ein Kulanz des Händlers?


Beste Grüße

Rüdiger

Jeder hat seine Laster - meine sind überwiegend in H0
Meine aktuelle Anlagenplanung - Modellbahn50plus und
wenn's weihnachtet


 
Lookmotive
InterCity (IC)
Beiträge: 859
Registriert am: 30.08.2008
Ort: Berlin
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2+WinDigipet
Stromart AC, Digital


RE: Müssen Gleichstromachsen unbedingt getauscht werden?

#18 von Der Krümel , 14.07.2009 09:49

Zitat von Lookmotive
Ich erweiter mal einfach die Frage:

Welche Hersteller bieten denn aktuell den kostenlosen Achsentausch über den Händler an, früher waren es wohl Roco (stets im Katalog beworben), Fleischmann, M+D/Klein Bahn, Liliput.

Märklin/Trix, die aus einem Haus stammen, bieten dies wohl nicht an.

Wie sind eure Erkenntnisse?


Hallo Rüdiger,

bei Märklin/Trix wird selbstverständlich auch kostenlos getauscht.
Ich kenne sogar jemanden, der ungelaufene Trix-Achsen zum Tausch direkt an Märklin gesendet hat mit der Bitte um Tausch in passende Märklin-Achsen, was problemlos geklappt hat - war allerdings noch vor der Insolvenz.

Bei Piko ist es wohl Glücksache.
Ich kenne hier in der Nähe einen Händler, den ich mal gefragt habe, ob er auch AC-Tauschachsen für die Piko-Wagen da hätte und bekam die Antwort "die laufen mit den DC-Achsen auf C-Gleis besser als mit AC-Achsen. Die brauchen Sie nicht tauschen. Ich habe daher auch keine Tauschachsen dafür da".
Warum Piko dann solche Achsen im Programm hat ...?
Bei einem anderen Händler, bei dem ich mal war, als ich beruflich in der Nähe von Düsseldorf war, bekam ich mit, dass ein Kunde ebenfalls nach Tauschachsen für seine soeben erworbenen Piko-IC-Wagen fragte, was direkt und ohne fadenscheinige Erklärungen geschah.

Grundsätzlich sehe ich das so:
Wer auf C-Gleisen fährt, hat in den meisten Fällen keine Probleme mit Entgleisungen bei Verwendung von DC-Radsätzen.

Wenn ich aber nicht gerade Gebrauchtes bei eBay, sondern Neuware beim Händler kaufe, lasse ich mir kostenlos die Radsätze tauschen.
Bei Händlern, die für den Achsentausch einen Aufpreis verlangen, überlege ich mir gut, ob ich dort Stammkunde werden will ...
Das gehört für mich zum Service.

Zitat von Lookmotive
Ich meine natürlich den Umtausch als kostenlosen Service bei Wagen. Achsen zum Kaufen bieten eigentlich alle großen Hersteller an.

Also welcher Hersteller tauscht aktuell DC>AC-Achsen oder umgekehrt für den Kunden kostenlos?

Oder ist das (außer bei Roco) ein Kulanz des Händlers?


Grundsätzlich ist das wohl als Kulanz des Händlers zu sehen, aber die Hersteller Roco, Fleischmann und Märklin haben zumindest eine Zeit lang damit geworden, dass "Ihr Modellbahn-Fachhändler gern die Achsen kostenlos für Ihr System tauscht".

Es ist in meinen Augen durchaus eine Kulanz des Händlers, da er ja einen gewissen Aufwand mit dem Hin- und Herschicken der Achsen hat.
Andererseits bekommt er von den genannten Herstellern die Achsen seinerseits kostenlos zurückgetauscht und kann sich die Tauschachsen für den nächsten Kunden wieder in die Schublade legen.


Viele Grüße
Hendrik


 
Der Krümel
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.075
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Ort: OWL
Spurweite H0
Steuerung Tams MC
Stromart AC, Digital


RE: Müssen Gleichstromachsen unbedingt getauscht werden?

#19 von X-Man ( gelöscht ) , 14.07.2009 10:12

Moin,

leider ist dass nicht so das alle Wagen problemlos mit DC Rädern auf C.Gleis fahren.
Besitze 4 Schnellzugwagen von Roco mit DC Rädern, in den Kurven Radius 2 wollte immer der erste Wagen entgleisen die anderen haben immer auch Anstalten gemacht aus der Kurve aussteigen zu wollen.
Hatte immer die Puffer der Wagen mit den Märklinkupplungen unter Verdacht und promt auch gekürzt, wurde aber nicht besser. ops:
Die Sache trieb mich halb in den Wahnsinn auch die Anwendung auf Rocos' Universalkupplung brachte keinen Erfolg, letzte Möglichkeit> wechseln der Radsätze auf Trix Räder und siehe da es funktioniert tadellos.


X-Man

RE: Müssen Gleichstromachsen unbedingt getauscht werden?

#20 von Axel Krause , 14.07.2009 10:17

@Oliver W.
Herzlichen Dank für den Link, ich habe in so kurzer Zeit noch nie so viel über Radsätze erfahren.

@all anke für die vielen Antworten.
Der Tausch der Radsätze ist im übrigen bei meinem Händler im Service inbegriffen.

Gruß Axel


Märklin C-Gleis , CS 3


 
Axel Krause
S-Bahn (S)
Beiträge: 20
Registriert am: 30.05.2008
Ort: Ostfriesland
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3
Stromart AC


RE: Müssen Gleichstromachsen unbedingt getauscht werden?

#21 von Peter Müller , 14.07.2009 10:21

Zitat von X-Man
leider ist dass nicht so das alle Wagen problemlos mit DC Rädern auf C.Gleis fahren.


Genau so sieht es aus!

Händler, die sich beim Tausch zickig anstellen, werden zu Händlern zweiter Wahl degradiert. Dort kaufe ich nur, was ich bei anderen nicht bekomme.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Müssen Gleichstromachsen unbedingt getauscht werden?

#22 von Shane ( gelöscht ) , 14.07.2009 11:13

also wenn ich doch ein händler mit solch einem laden wäre,würd ich den kunden"doch schon fast nahezu garnicht mehr fragen"sondern es simultan machen(gut man müsste nur wissen ob der kunde einen "DC-wagen" auch auf "DC-gleisen" fährt oder auf "AC-gleisen")

denn letzten endes profitiert doch mehr oder weniger der händler(durch direkten service)davon.
denn! wenn ein kunde ein "AC-wagen" kauft,diesen aber auf "DC-gleisen" fahren will,MUSS der radsatz ja getauscht werden.
und somit hätte der händler schon direkt welche vor ort und braucht ggf.nicht zu sagen"müssten wir bestellen"etc.
wie das ja dann eben so ist,wenn der teufel so will !!
--somit hat der kunde dann direkt genau das,was er wollte und ist zufrieden!


Shane

RE: Müssen Gleichstromachsen unbedingt getauscht werden?

#23 von UlrichRöcher ( gelöscht ) , 14.07.2009 11:34

Hallo,

Zitat von Shane
also wenn ich doch ein händler mit solch einem laden wäre,würd ich den kunden"doch schon fast nahezu garnicht mehr fragen"sondern es simultan machen(gut man müsste nur wissen ob der kunde einen "DC-wagen" auch auf "DC-gleisen" fährt oder auf "AC-gleisen")


so kenne ich das von meinem Händler. Ich habe dort schon Fleischmann-Fahrzeuge gekauft ohne ein Wort über Achsentausch zu verlieren, weil ich bei Fleischmann-Wagen nicht unbedingt Wert darauf gelegt habe (ob das heute noch so ist, ist mir zur Zeit unklar, weil Fleischmann inzwischen Achsen mit deutlich niedrigerem Spurkranz einsetzt). Ich bekam einen Wagen, dem ein Zettel beilag "Achsen auf AC getauscht" - der Händler weiß, dass ich Märklinfahrer bin. Die ganze Sache natürlich ohne Aufpreis.

So etwas nennt man Service.

Viele Grüße
Ulrich


UlrichRöcher

RE: Müssen Gleichstromachsen unbedingt getauscht werden?

#24 von maxpower , 14.05.2020 21:28

Zitat von Gast im Beitrag Müssen Gleichstromachsen unbedingt getauscht werden?

Aber sobald du Gleisbesetzt-Meldungen oder Ähnliches Vornehmen willst, musst du die Radsätze zwingend austauschen!



Moin,

muss ich dann alle Achsen eines Zuges wechseln oder kann man das mit den Gleisbesetztmeldern auch anders lösen?

Ich habe jetzt einen ansehnlichen Militärzug aus Roco-Waggons angesammelt und möchte aber nicht unbedingt bei allen Waggons die Radsätze wechseln...(Anlage wird erst noch gebaut - Märklin C-Gleis, alles digital).

Gruß
Max


 
maxpower
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 448
Registriert am: 09.01.2020
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC, Digital


RE: Müssen Gleichstromachsen unbedingt getauscht werden?

#25 von Uwe der Oegerjung , 14.05.2020 23:09

Moin Max

Kurz gesagt ja es ist besser die Radsätze zu tauschen

Beim Neukauf im Ladengeschäft oder über Onlineshop danach fragen

Bei gebrauchten Wagen mùste man sich die Tauschradsätze beim Händler kaufen

Es kommt immer auf den Händler an

Mfg von Uwe aus Oege


Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.


 
Uwe der Oegerjung
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.620
Registriert am: 29.07.2005
Ort: Hagen
Gleise Märklin m/k/c
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart AC, DC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz