RE: Welche Märklin 103 soll ich mir kaufen

#26 von rellüm ( gelöscht ) , 10.05.2009 20:58

Hallo

Vielleicht kann ich ja mit zwei Bildern beitragen.

mfg
rellüm


rellüm

RE: Welche Märklin 103 soll ich mir kaufen

#27 von K-P ( gelöscht ) , 10.05.2009 21:04

Zitat von rellüm
Vielleicht kann ich ja mit zwei Bildern beitragen.


Fast genau die Zusammenstellung, die ich auch fahre! Sogar die Frontschürzen sind geschlossen.
Nur sind meine Loks beide von Märklin...


K-P

RE: Welche Märklin 103 soll ich mir kaufen

#28 von LKWMAN ( gelöscht ) , 11.05.2009 21:43

bei EBAY ersteigert nagelneu für ca 60 euro der Umbau steht noch an!
Also die sieht so klasse aus stand wohl ewig in der Vitrine .
Da ist die Technik im vergleich zu heut einfach unkaputbar.
Ich kauf nur noch alte loks im neuzustand

mfg Axel


LKWMAN

RE: Welche Märklin 103 soll ich mir kaufen

#29 von Horst Eiberg , 21.05.2009 19:49

Zitat von MarkusNeu
das wird teuer für mich .........

Ich fürchte Ihr habt Recht die sehen echt beide Super aus...




Hallo Markus!!!

Na, wie sieht es aus?

Konntest Du schon ein Schätzchen erwerben?

Gruß
Horst


 
Horst Eiberg
InterCity (IC)
Beiträge: 799
Registriert am: 29.03.2009


RE: Welche Märklin 103 soll ich mir kaufen

#30 von MarkusNeu , 21.05.2009 19:58

Hallo zusammen,

bis jetzt habe ich noch keine der beiden erworben.

In den letzten Tagen überlege ich immer wieder, ob es nicht sinnvoller wäre die neue E03 37575 zu kaufen. Die hat schließlich schon Sound eingebaut. Bisher habe ich mir nur Sound Modell gekauft. Klar der Hochleistungsantreib ist schon recht laut, aber ob das bei einer E-Lok stört ?
Ich bin mir echt noch nicht schlüssig. Anderseits eine 4-6 Jahre alte Lok ohne Gewährleistung kaufen gefällt mir auch nicht so richtig. Optimal wäre für mich eine neu entwickelte Br 103 oder E03 mit Softdrivesinus und Sound. Aber so etwas gibt es leider noch nicht.


MarkusNeu  
MarkusNeu
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 51
Registriert am: 04.12.2006


RE: Welche Märklin 103 soll ich mir kaufen

#31 von Andi , 21.05.2009 21:07

Zitat von MarkusNeu
...Anderseits eine 4-6 Jahre alte Lok ohne Gewährleistung kaufen gefällt mir auch nicht so richtig. Optimal wäre für mich eine neu entwickelte Br 103 oder E03 mit Softdrivesinus und Sound. Aber so etwas gibt es leider noch nicht.



Moin Markus,

qualitativ sind das noch richtige Märklin-Loks. Die Probleme der Neuzeit, wie Spannungsempfindlichkeit, Ruckelneigung, defekter Sound, abrauchende Dekoder, Orangenhaut-Lackierung, usw. kennen diese Modelle nicht.

Dafür hast du halt ne' Schraube im Dach.


Schöne Grüße
Andreas


 
Andi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.163
Registriert am: 21.05.2005
Steuerung CS 2 / CS 3


RE: Welche Märklin 103 soll ich mir kaufen

#32 von MarkusNeu , 25.07.2009 15:34

Habe mich gegen die Anschaffung einer 103 entschieden.
Gründe:
- Keine der momentan verfügbaren 103 überzeugt mich vom
Preis/Leistungsverhältnis.
- Die Insider hat keinen Sound
- 103004 hat auch keinen Sound
- Die Neue 103 hat den HLA der ist mir zu laut
Fazit: Es ist keine 103 mit Softdrive Sinus und Sound verfügbar. Aus diesem Grund gibt es für mich dieses jahr keine 103.
Ich habe mir heute die Citybahn mit der 218 bestellt, meiner Meinung nach stimmt hier das Preis/ Leistungsverhältnis.


MarkusNeu  
MarkusNeu
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 51
Registriert am: 04.12.2006


RE: Welche Märklin 103 soll ich mir kaufen

#33 von ronaldhelder ( gelöscht ) , 25.07.2009 16:56

Hallo Markus,

mit der Gefahr, wieder einen Glaubenskrieg zu starten: ich würde eine Roco 103 wählen. Ich habe eine digitale WS 103 von Roco, und sie ist einer meinen schönsten und besten Loks. Fährt leise, und zieht ohne Probleme meinen IR mit 8 Wagen die 5% Rampe hoch.
Hier zu sehen viewtopic.php?t=26555,-wer-hat-schon-mal-herei-pukoband-verwendet.html (ganz unten).


ronaldhelder

RE: Welche Märklin 103 soll ich mir kaufen

#34 von TEE2008 , 25.07.2009 20:02

Die Roco 103 ist sowohl von der Optik als auch von der Technik nicht schlecht.Einen Fehler hat sie mit Namen Flüsterschleifer.Durch diesen extrem breiten Schleifer ruckelt sie beim fahren über Weichen.Bei langsamer Fahrt bleibt sie sogar stehen.
Um die Optik mal zu zeigen habe ich mal ein paar Fotos gemacht.


Gruß

Tobias

Meine Videos bei youtube:
https://www.youtube.com/channel/UCG7GKWh3NZHmU__RYQVKQKA


 
TEE2008
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.942
Registriert am: 19.12.2007
Homepage: Link
Gleise M und C-Gleis
Steuerung CS I; MS II; Trafo


RE: Welche Märklin 103 soll ich mir kaufen

#35 von MarkusNeu , 25.07.2009 23:05

nabend Zusammen,

erstmal Danke für die Antworten. Die Roco Lok habe ich mir auch schon mal angesehen.
Für mich kommt Sie aber aus folgenden Gründen nicht in Frage:
- Kein Metallgehäuse
- Kein Sinus bzw. Softdrivesinus
Mir persönlich gefallen Loks mit Metallgehäuse besser, es sieht wertiger aus. So eine 103 gibt es momentan nicht als Neuware zu kaufen. Deshalb muss ich mich eben gedulden. Für mich kommt leider nur eine Märklin in Frage.

Das ist allerdings nur meine persönliche Meinung. Allen die mit der Roco Lok glücklich sind wünsche ich weiter viel Spaß damit.


MarkusNeu  
MarkusNeu
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 51
Registriert am: 04.12.2006


RE: Welche Märklin 103 soll ich mir kaufen

#36 von TEE2008 , 25.07.2009 23:21

Eine 103 von Märklin gibt es die deine Kriterien erfüllt.Dies wäre die orientrote 39572.


Gruß

Tobias

Meine Videos bei youtube:
https://www.youtube.com/channel/UCG7GKWh3NZHmU__RYQVKQKA


 
TEE2008
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.942
Registriert am: 19.12.2007
Homepage: Link
Gleise M und C-Gleis
Steuerung CS I; MS II; Trafo


RE: Welche Märklin 103 soll ich mir kaufen

#37 von MarkusNeu , 25.07.2009 23:24

Ich habe vergessen zu schreiben, das die Lok kompletten Sound haben soll und die Form den neusten Möglichkeiten entsprechen soll.


MarkusNeu  
MarkusNeu
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 51
Registriert am: 04.12.2006


RE: Welche Märklin 103 soll ich mir kaufen

#38 von Asslstein , 26.07.2009 13:32

Hallo MarkusNeu,

schreib doch Deinen Wunsch mal direkt an Märklin. Wenn Du genügend Geld locker machst, bauen Sie Dir vielleicht Deine Wunschlok.

Gruß
Knut


Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)


 
Asslstein
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.440
Registriert am: 21.12.2007
Gleise Puko-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Lenz LZV100
Stromart AC / DC


RE: Welche Märklin 103 soll ich mir kaufen

#39 von Holgi ( gelöscht ) , 26.07.2009 13:46

Hallo Markus,

von Märklin gibt es keine 103/E03, die all deine Wünsche erfüllt. Zur Soundausstattung der verschiedenen Modell kann ich jetzt nichts sagen, da ich keinen Wert darauf lege.

Bei allen Modellen von Märklin wirst du zwei Schrauben auf dem Dach finden und zwischen den Antriebsachsen das berühmte Zahnrad. Alles K.O-Kriterien für deine Anforderung, dass "die Form den neusten Möglichkeiten entsprechen soll".

Viel Spaß bei der Suche.

Holger


Holgi

RE: Welche Märklin 103 soll ich mir kaufen

#40 von Litra_EG , 26.07.2009 13:57

Hmmm... die Form sollte den neuesten Möglichkeiten entsprechen.

Da wirst Du Dich etwas gedulden müssen - die Märklin 103er sind alle verkürzt.

Für eine Metall-103 müßte eine komplett neue Form her - vielleicht kommt dann ja sogar ein Modell mit langen Führerständen in unverkürzt (während der Insolvenz imho eher unwahrscheinlich, aber vielleicht hinterher)?


Jeder liebt,
jeder kennt
Heribert Pilch
Präsident


Litra_EG  
Litra_EG
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.635
Registriert am: 14.01.2007


RE: Welche Märklin 103 soll ich mir kaufen

#41 von tbk , 26.07.2009 14:22

Was ist mit vorzugsfahrtrichtung gemeint und inwiefern kann diese "falsch" sein bei einer zweirichtungs-lok?

Ist die 103 jetzt maßstäblich? Die alte aus den 1970er jahren dürfte noch verkürzt gewesen sein.


 
tbk
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 287
Registriert am: 09.11.2006
Spurweite H0


RE: Welche Märklin 103 soll ich mir kaufen

#42 von TomTom 66 ( gelöscht ) , 26.07.2009 14:36

Hallo
hat vieleicht jemand schon ne Ahnung wann die 37575 zur Auslieferung kommen soll?


TomTom 66

RE: Welche Märklin 103 soll ich mir kaufen

#43 von Litra_EG , 26.07.2009 14:40

Zitat von tbk

Ist die 103 jetzt maßstäblich? Die alte aus den 1970er jahren dürfte noch verkürzt gewesen sein.



Nein. Nur die "Plastikhaube" ist jetzt aus Metall, Rahmen und Antrieb sind gleich geblieben und stammen von der "alten" aus den 1970ern.


Jeder liebt,
jeder kennt
Heribert Pilch
Präsident


Litra_EG  
Litra_EG
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.635
Registriert am: 14.01.2007


RE: Welche Märklin 103 soll ich mir kaufen

#44 von epoche-4-bahner ( gelöscht ) , 26.07.2009 14:50

Zitat von tbk
Was ist mit vorzugsfahrtrichtung gemeint und inwiefern kann diese "falsch" sein bei einer zweirichtungs-lok?



Eine Wechselstromlok sollte der "allgemeinen Meinung" nach mit dem antriebslosen Drehgestell und dem Schleifer voraus fahren. Das bedeutet, der Führerstand 1 ist der Ordnung halber auch über diesem Schleifer-Drehgestell. Bei der Märklin-03/103 ist aber am Führerstand 1 das schleiferlose Antriebsdrehgestell. Angeblich soll auch die Traktion unter der Fahrt mit Antrieb vorne leiden. Ich selber kann dies nicht bestätigen.

Außerdem hat dies auch etwas mit der Digitaltechnik zu tun. Ich glaube der Richtungspfeil der Steuergeräte zeigt bei Führerstand 1 vorne in Rückwärtsrichtung....


epoche-4-bahner

RE: Welche Märklin 103 soll ich mir kaufen

#45 von digilox1 ( gelöscht ) , 26.07.2009 14:57

Zitat
Was ist mit vorzugsfahrtrichtung gemeint und inwiefern kann diese "falsch" sein bei einer zweirichtungs-lok?

Ist die 103 jetzt maßstäblich? Die alte aus den 1970er jahren dürfte noch verkürzt gewesen sein.



Die neue ist auch nicht massstäblich, wurde nur ein Metalldeckel auf den
alten Rahmen draufgepappt.

Vorzugsrichtung: Motorola alt kannte/kennt keine "absoluten" Fahrtrichtungskommandi wie "vorwärts" und "rückwärts" sondern nur
"Fahrtrichtung ändern". Vermutlich eine Monoflop-Schaltung mit nur einem stabilen Zustand, in den sie zurückfällt, wenn die
Fahr-/Stützspannung über einen gewissen Zeitraum fehlt, am Anfang waren es rund 90 sec.

Der "stabile" Zustand, der nach Verlust der Stützspannung eintrittt, entspricht der "Vorzugsfahrtrichtung". Bei Drehgestellloks ist dies
allermeistens jene Lokseite, unter deren Drehgestell der Schleifer montiert ist. Wird eine solche Lok mit dem schleiferlosen Drehgestell voraus vor den Zug gekuppelt - lokbezogen also rückwärts - und im Schattenbahnhof abgestellt, verliert der Decoder die Fahrtrichtungsinformation, fällt in den stabilen Vorwärtszustand zurück und beim nächsten Start fährt die Komposition zugbezogen rückwärts, lokbezogen aber vorwärts aus dem Schattenbahnhof in die Richtung, aus der der Zug zuvor einfuhr - nicht gerade im Sinne des Erfinders.

Deshalb wurde den Magnetartikeldecodern "k83" jeweils zwei 1,5 kOhm Viertelwatt-Widerstände beigelegt, die für eine Stützspannung sorgten
und am Fahrstromschalter eines Signalantriebs einzusetzen waren/sind.
Dabei muss(te) Rücksicht darauf genommen werden, dass ein Wagen mit Schleifer und Innenbeleuchtung nicht im Stopabschnitt zusammen mit der Lokomotive zu stehen kam, da sonst der Strom zur Versorgung des Deocders nicht ausgereicht und dieser gegebenenfalls die Lok wieder in die falsche Richtung gesteuert hätte.

Neuere Decoder - ab Serie 6090x - unter Motorola II oder Neu kennen diese Probleme nicht mehr.

Ich nehme aber an, dass die alten Gurkendecoder noch in sehr grossen Mengen in den Loks unterwegs sind.

Natürlich war unter solchen Umständen nicht an effiziente Motoren und Antriebe zu denken, denn die Loks sollten bei Rot ja vor dem Signal stehen bleiben.

In der Retrospektive einfach unglaublich, zumal im Vergleich zu Selectrix und Zimo von anno dunnemals.

Gruss,
Manfred


digilox1

RE: Welche Märklin 103 soll ich mir kaufen

#46 von Lokpaint , 26.07.2009 19:18

Hallo

Die 3mm verkürzung fallen doch gar nicht ins gewicht. Die falsche stirnfront der roco mit den zu kleinen scheiben und zu grossen (unteren) lampen aber schon.

Auch die aktuelle märklin-metallok hat weniger schöne lampen als die alte 3054.

Die alten märklinloks sind für mich immer noch die am besten umgesetzte modelle.


(3054)

Bei der vorserie die hornby. Leider stimmy bei dieser lok den radstand nicht mit den blenden

Bart


 
Lokpaint
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.149
Registriert am: 10.11.2006
Ort: Vlaardingen NL
Gleise M-Gleise 3600
Spurweite H0
Steuerung Analog, IB. CS2
Stromart Digital, Analog


RE: Welche Märklin 103 soll ich mir kaufen

#47 von Litra_EG , 26.07.2009 19:56

Bart,

die aktuelle Roco-103er ist in Bezug auf Frontscheiben und untere Leuchten korrekt. Die, die Du meinst, ist die uralte, bei der das Unterteil noch aus Metall war.

Das ist die aktuelle, mit einteiligen Gehäuse aus Kunststoff:



Und doch, die 4mm fallen auf. Spätestens dann, wenn eine korrekte danebensteht.


Jeder liebt,
jeder kennt
Heribert Pilch
Präsident


Litra_EG  
Litra_EG
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.635
Registriert am: 14.01.2007


RE: Welche Märklin 103 soll ich mir kaufen

#48 von rellüm ( gelöscht ) , 26.07.2009 21:24

Hallo zusammen.

Darf ich in Bezug auf Märklin Br 103 / 3053 / 3658 eine Frage stellen:

Kennt jemand die Bestellnummer der Seitenscheiben?

Danke für eine Antwort.

mfg
rellüm


rellüm

RE: Welche Märklin 103 soll ich mir kaufen

#49 von Lokpaint , 26.07.2009 22:18

Hallo

In fahrtrichtung gesehen

489230 seitenfenster links
489250 seitenfenster rechts
489270 stirnfenster.

Bart


 
Lokpaint
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.149
Registriert am: 10.11.2006
Ort: Vlaardingen NL
Gleise M-Gleise 3600
Spurweite H0
Steuerung Analog, IB. CS2
Stromart Digital, Analog


RE: Welche Märklin 103 soll ich mir kaufen

#50 von Lokpaint , 26.07.2009 22:27

Zitat von Litra_EG
Bart,

die aktuelle Roco-103er ist in Bezug auf Frontscheiben und untere Leuchten korrekt. Die, die Du meinst, ist die uralte, bei der das Unterteil noch aus Metall war.

Das ist die aktuelle, mit einteiligen Gehäuse aus Kunststoff:




Hallo

Die massen von der neuen sind genauso fasch wie die von der alten.
Auch zu niedrig, jedoch weniger auffallend weil die früheren befestigungslaschen den effekt noch verstärkt haben.

Die unteren leuchten sind nicht weit genug "nach hinten gezogen". Weiss auch nicht genau wie ich es umschreiben soll. Vergleich einfach mal mit mein bild.

Die rocolok gefällt mir itgendwie nicht. Ich habe die schon so oft in der hand gehalten aber beim betrachten der frontpartie konnte ich mich dann doch nicht zum kauf entschliessen.

Bart


 
Lokpaint
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.149
Registriert am: 10.11.2006
Ort: Vlaardingen NL
Gleise M-Gleise 3600
Spurweite H0
Steuerung Analog, IB. CS2
Stromart Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz