RE: Roco 69101 - Gasturbinentriebzug BR 602

#1 von Hammer998 ( gelöscht ) , 20.02.2006 12:50

Hallo,

was haltet ihr von diesem Modell?

http://www.roco.cc/content.php?id=1474&p...1353391b2552d39

Der Zug wäre mir preislich etwas angenehmer als das M*-Modell.

Nur:

- Kann ich den so problemlos digital mit meiner CS fahren?
- Schafft der auch die R1-Kurven?
- Wie ist es mit der optischen Wertigkeit? Gibt es da grosse Unterschiede?

Ich bewege mich irgendwo zwischen Epoche III und IV, da sollte er doch wohl hineinpassen, oder?

Viele Fragen, aber ich habe noch nie ein Roco-Modell besessen, daher bin ich etwas unsicher...

Gruss Jörg



Hammer998

RE: Roco 69101 - Gasturbinentriebzug BR 602

#2 von Uwe Meybom , 20.02.2006 13:45

Hallo Jörg,
normalerweise bin ich auch ein Roco FAn (bei Dampfloks) ops:

Der VT ist für mich aber keine Alternative:

- nur 1 Antrieb
- keine roten Rücklichter (mit automatischem Wechsel).
- kein Metallgehäuse

Ein Freund hat sich seinen Roco mit einem 2. angetriebenen Triebkopf "hochgerüstet"

Ist und bleibt aber kein Märklin.



 
Uwe Meybom
InterCity (IC)
Beiträge: 858
Registriert am: 27.04.2005
Ort: Wolfhagen
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+,
Stromart AC, Digital


RE: Roco 69101 - Gasturbinentriebzug BR 602

#3 von Weltenbummler , 20.02.2006 13:58

Hallo Jörg,

zum Modell kann ich nichts sagen, aber zu Beiträgen, die mit Überlangen Links den Rahmen des Bildschirms sprengen.
Es geht auch so:

Was haltet Ihr davon?

Wie es geht kann man auch hier nachlesen



 
Weltenbummler
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.186
Registriert am: 14.02.2006
Ort: Karachi/ Pakistan
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Roco 69101 - Gasturbinentriebzug BR 602

#4 von ArneH , 20.02.2006 14:00

hey

also wir haben den Roco VT601 (AC) älteren Datums [Helvetia], ein TK angetrieben, das mit dem Lichtwechsel müsste ich mal überprüfen, sollte sich aber leicht nachrüsten lassen.. Der Zug läuft super, leise, zumindest "gezogen".. wie der sich bei angetriebenem TK hinten bewegt haben wir irgendwie noch nicht getestet..

Diese Argmunt mit "kein Metallgehäuse" versteh ich nicht?? Wegen des gewichts?? der triebkopf mit Motor hat ein solides Metall-chassis, liegt gut in der Kurve und zieht den kompletten Zug weg (ich glaube 8teilig)

Gruß aus Bochum

Arne



ArneH  
ArneH
InterRegio (IR)
Beiträge: 246
Registriert am: 07.02.2006


RE: Roco 69101 - Gasturbinentriebzug BR 602

#5 von Hammer998 ( gelöscht ) , 20.02.2006 14:31

Zitat von ArneH
hey

also wir haben den Roco VT601 (AC) älteren Datums [Helvetia], ein TK angetrieben, das mit dem Lichtwechsel müsste ich mal überprüfen, sollte sich aber leicht nachrüsten lassen.. Der Zug läuft super, leise, zumindest "gezogen".. wie der sich bei angetriebenem TK hinten bewegt haben wir irgendwie noch nicht getestet..

Diese Argmunt mit "kein Metallgehäuse" versteh ich nicht?? Wegen des gewichts?? der triebkopf mit Motor hat ein solides Metall-chassis, liegt gut in der Kurve und zieht den kompletten Zug weg (ich glaube 8teilig)

Gruß aus Bochum

Arne



Mir ist schon klar, dass es nicht M* ist, aber darum geht es ja gerade.

Und wie ist der "alte" Zug optisch?

Danke und Gruss

Jörg



Hammer998

RE: Roco 69101 - Gasturbinentriebzug BR 602

#6 von ArneH , 20.02.2006 14:36

ich finde den zug optisch sehr gelungen..
eionheitliches Bild des Zuges durch aneinanderliegenden Übergängen, an der Front feine Nachbildung vieler Nietenreihen (ob wirklich alle des Orginals dargestellt sind, keine Ahnung, bin kein Nietenzähler )

bei Interesse könnte ich heute abend mal ein paar Fotos machen..

Gruß

Arne



ArneH  
ArneH
InterRegio (IR)
Beiträge: 246
Registriert am: 07.02.2006


RE: Roco 69101 - Gasturbinentriebzug BR 602

#7 von Hammer998 ( gelöscht ) , 20.02.2006 14:45

Zitat von ArneH
ich finde den zug optisch sehr gelungen..
eionheitliches Bild des Zuges durch aneinanderliegenden Übergängen, an der Front feine Nachbildung vieler Nietenreihen (ob wirklich alle des Orginals dargestellt sind, keine Ahnung, bin kein Nietenzähler )

bei Interesse könnte ich heute abend mal ein paar Fotos machen..

Gruß

Arne



Das wäre echt super!! Ich giere ja schon seit meiner Kindheit nach so einem Teil, war aber immer unbezahlbar...

Bei ebay ist gerade einer drin (8-teilig) für 419,99 Euro. Das ist sogar bei mir in der Nähe..

Gruss Jörg



Hammer998

RE: Roco 69101 - Gasturbinentriebzug BR 602

#8 von London Underground , 20.02.2006 14:55

Ich habe den 601 "Alpen See Express"

den 2 TK habe ich mit einem Funktionsdecoder nachgerüstet, der die selbe Adresse hat wie der Motorisierte Kopf.

Innenbeleuchtung (teilw. eigenbau) habe ich auch drin, habe den Zug in 4 Sektionen Aufgeteilt, mein ersten versuch, alle Wagen mit Achskontakte auszustatten schlug fehl - der Motor schaffte den "Reibungswiederstand" nicht! Inneneinrichtung habe ich Coloriert!

Motorwagen 1 (mit Motor) - 1 Sektion
---------------------
Großraumwagen
Abteil
Abteil
Speisewagen (hat Schleifer wund Radkontakte) - 2 Sektion fest verbunden
--------------------
Großraum (ex Bar) - hat übergangskabel zum Speisewagen
Abteil
Abteil
Großraum - 3 Sektion fest verbunden
--------------------
Motorwagen 2 (ohne Motor) - 4 Sektion - Führerstandsbeleuchtung

Digitalsonderfunktionen: f1 Führerstand Motorwgn. 2
f2 Zollraum und Gepäckraum Innenbeleuchtung

die Innenbeleuchtung des Wagens ist permanent an (hab noch kein weiteren Decoder gekauft - was noch nachgeholt wird)

bin sehr zufrieden mit dem Roco Zug

gruß

Dennis Wenzel



 
London Underground
InterCity (IC)
Beiträge: 563
Registriert am: 25.11.2005
Gleise C Gleis
Steuerung CS3


RE: Roco 69101 - Gasturbinentriebzug BR 602

#9 von Davy ( gelöscht ) , 20.02.2006 16:25

The Roco zug is ganz gut. The Marklin zug ist besser aber nicht fur jeden.



Davy

RE: Roco 69101 - Gasturbinentriebzug BR 602

#10 von Hammer998 ( gelöscht ) , 21.02.2006 07:44

Zitat von Davy
The Roco zug is ganz gut. The Marklin zug ist besser aber nicht fur jeden.



Danke Davy, aber wie meinst du das?

Gruss Jörg



Hammer998

RE: Roco 69101 - Gasturbinentriebzug BR 602

#11 von Cougarman ( gelöscht ) , 21.02.2006 09:19

Zitat von Uwe Meybom
- keine roten Rücklichter (mit automatischem Wechsel).


Also laut den Angaben auf der Roco Seite hat der Zug einen weiß-roten Lichtwechsel.


Und, Märklin hat diesen Zug doch gar nicht im Angebot !
Oder wie, oder was ?



Cougarman

RE: Roco 69101 - Gasturbinentriebzug BR 602

#12 von Möller_Wuppertal ( gelöscht ) , 21.02.2006 09:52

Zitat von Cougarman

Zitat von Uwe Meybom
- keine roten Rücklichter (mit automatischem Wechsel).


Also laut den Angaben auf der Roco Seite hat der Zug einen weiß-roten Lichtwechsel.




Aber, wie heißt es dort auch?
Im Digitalbetrieb ist beim zweiten, unmotorisierten Triebkopf kein Lichtwechsel möglich.
Ergo wechselt zwar das Licht am motorisierten Triebkopf, nicht aber am unmotorisierten. Das ist eher suboptimal.

Schöne Grüße
Dirk Möller



Möller_Wuppertal

RE: Roco 69101 - Gasturbinentriebzug BR 602

#13 von Hammer998 ( gelöscht ) , 21.02.2006 09:56

Zitat von Cougarman

Zitat von Uwe Meybom
- keine roten Rücklichter (mit automatischem Wechsel).


Also laut den Angaben auf der Roco Seite hat der Zug einen weiß-roten Lichtwechsel.


Und, Märklin hat diesen Zug doch gar nicht im Angebot !
Oder wie, oder was ?




Schau mal unter 37606, da hat Märklin eben diesen Gasturbinenzug!

Gruss Jörg



Hammer998

RE: Roco 69101 - Gasturbinentriebzug BR 602

#14 von Cougarman ( gelöscht ) , 21.02.2006 10:00

Zitat von Möller_Wuppertal
Aber, wie heißt es dort auch?
Im Digitalbetrieb ist beim zweiten, unmotorisierten Triebkopf kein Lichtwechsel möglich.
Ergo wechselt zwar das Licht am motorisierten Triebkopf, nicht aber am unmotorisierten. Das ist eher suboptimal.




Stimmt, Du hast Recht.
Das ist ja ein Ding.
Wieso machen die denn sowas ???



Cougarman

RE: Roco 69101 - Gasturbinentriebzug BR 602

#15 von Cougarman ( gelöscht ) , 21.02.2006 10:03

Zitat von Hammer998
Schau mal unter 37606, da hat Märklin eben diesen Gasturbinenzug!



ah, Danke.

Aber was für ein Preis. boah.
Und dann so kurz.



Cougarman

RE: Roco 69101 - Gasturbinentriebzug BR 602

#16 von Möller_Wuppertal ( gelöscht ) , 21.02.2006 11:07

Zitat von Cougarman

Zitat von Hammer998
Schau mal unter 37606, da hat Märklin eben diesen Gasturbinenzug!



ah, Danke.

Aber was für ein Preis. boah.
Und dann so kurz.




Bitte keine Diskussion darüber, ob Länge wichtig ist ops:

Duck und weg!
Dirk Möller



Möller_Wuppertal

RE: Roco 69101 - Gasturbinentriebzug BR 602

#17 von Giese , 21.02.2006 11:47

Hallo zusammen!

Bei mir fährt der ältere Roco- VT 11.5, den es vor Jahren schon standardmäßig mit MM-Decoder gab (Helvetia). Zusammen mit dem Ergänzungs-Set ist der Zug 7-teilig.

Die Fahreigenschaften würde ich als gut bezeichnen. Der Lichtwechsel nur am angetriebenen Kopf ist zwar etwas ärgerlich, aber darum fährt der Zug bei mir nur geschoben. Da habe ich dann vorne weiß und hinten rot. Wendel rauf und runter, alles kein Problem. Und er ist leiser als mein alter ICE 1 von Märklin, obwohl der ja von der Konstruktion her wesentlich jünger ist.

Bei der nächsten Hauptuntersuchung bekommt er aber einen Kühn 145, damit ich die Beleuchtung auch ausschalten kann .

Eine durchgehende elektrische Verbindung ist im Zug nicht vorgesehen, das wäre wohl eine halbe Neukonstruktion. Da müßte man etwas selber basteln, mit Kontaktblechen auf der einen und federnden Stiften auf der anderen Seite (wie bei den RC-Schiffbauern der Kontakt zwischen Rumpf und Aufbau hergestellt wird).

Insgesamt bin ich bin dem Zug zufrieden, er fährt leise und sieht sehr gut aus. Nur die Verbindung der Wagen untereinander ist nicht für häufiges Auseinandernehmen und Wiederzusammensetzen gedacht.



Giese  
Giese
InterRegio (IR)
Beiträge: 105
Registriert am: 27.04.2005
Ort: Hamburg
Gleise Lenz
Spurweite 0, 00
Steuerung Uhlenbrock IB-IR I
Stromart Digital


RE: Roco 69101 - Gasturbinentriebzug BR 602

#18 von Hammer998 ( gelöscht ) , 21.02.2006 12:17

Danke Jan und alle anderen,

dann werde ich mir den wohl kaufen, fragt sich nur noch ob

69100 - 7-teilig (Diesel) oder
69101 - 8-teilig (Gasturbine)

Der 7-teilige ist deutlich günstiger und braucht auch nicht so ein langes Gleis (172 cm/151 cm).
Der wird's dann wohl werden...

Gruss Jörg



Hammer998

RE: Roco 69101 - Gasturbinentriebzug BR 602

#19 von ArneH , 21.02.2006 13:37

hey Jörg

sorry, hab gestern die Bilder vergessen.. ops:

falls du noch ne entscheidungshilfe für (bzw. gegen ??) den 601er brauchst, mach ich schnell noch welche..

zum Lichtwechsel im "Steuerwagen": n schleifer sollte doch drunter sein, oder?? damit ließe sich mit nem Funktionsdekoder doch relativ einfach n Lichtwechsel realisieren, oder?? [ist nur ne Vermutung, habe unseren 601 noch nie aufgehabt, ich meine, der hat auch hinten dauerrot.. ]

Gruß

Arne



ArneH  
ArneH
InterRegio (IR)
Beiträge: 246
Registriert am: 07.02.2006


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz