RE: Ansteuerung von DC-Motor mit 2 Tastern

#1 von masterlen ( gelöscht ) , 03.03.2009 19:44

Guten Abend,

ich hab da mal ne Frage an die Elektroniker.

Ich möchte gerne einen Gleichstrom-Motor mit zwei einfachen Tastern ansteuern, einer für Vorwärts und einer Rückwärts.

Wie kann ich das realisieren ohne einen Taster der beide Pole schalten kann?

Hoffe ich hab mich einigermaßen verständlich ausgedrückt


Gruß Lennart


masterlen

RE: Ansteuerung von DC-Motor mit 2 Tastern

#2 von Asslstein , 03.03.2009 20:50

Hallo Lennart,

dazu brauchst Du Spannungsquellen, die gegenüber einer gemeinsamen Masse positives und negatives Potential haben.
Die gemeinsame Masse legst Du an die eine Motorklemme und die andere Motorklemme führst Du auf die beiden Taster, von denen der eine auf Plus und der andere auf Minus geht.

Die beiden Spannungsquellen mit gemeinsamer Masse kannst Du Dir recht einfach aus einer Wechselspannung und zwei Dioden bauen.
Der eine Pol der Wechselspannung ist die gemeinsame Masse und der andere liefert Dir abwechsend Plus und Minus. Mit den Dioden sperrst Du die jeweils unerwünschte Polarität, indem Du sie antiparallel an diesen Ausgang hängst. Die jetzt stark pulsierenden Gleichspannungen kannst Du bei Bedarf noch mit einem Elko glätten.

Gruß
Knut


Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)


 
Asslstein
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.440
Registriert am: 21.12.2007
Gleise Puko-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Lenz LZV100
Stromart AC / DC


RE: Ansteuerung von DC-Motor mit 2 Tastern

#3 von masterlen ( gelöscht ) , 03.03.2009 21:24

Danke für die schnelle Antwort, als Elektronik Laie bin ich jedoch nicht ganz sicher.

Hab mal gezeichnet wie ich das verstanden habe, ist das so richtig?
Und wo würde ich den Elko einsetzten? und vorallem wie?
Und woher weiß ich welche Bauteile ich da genau nehmen muss?

eine Menge Fragen, wie gesagt ich hatte mit Schaltungen bisher nichts am Hut.

Gruß Lennart



masterlen

RE: Ansteuerung von DC-Motor mit 2 Tastern

#4 von Gast ( gelöscht ) , 03.03.2009 22:47

Hallo Lennart,

Deine Schaltung sollte normalerweise reichen wenn der Antrieb mit der von Dir neu erfundenen "Halbwellen-Gleichrichtung" auskommt.

Sagst Du uns mal, um welchen Antrieb es sich handelt? Und ob es vielleicht schon funktioniert?

Danke Frank


Gast

RE: Ansteuerung von DC-Motor mit 2 Tastern

#5 von masterlen ( gelöscht ) , 04.03.2009 08:17

Ok, jetzt muss ich nurnoch passende dioden finden, worauf mus ich da achten?

Also ich hab nen Servo Umgebaut, elektronik raus und dann als Getriebemotor verwendet, mit ordentlich fett im getriebe ist das erstaunlich leise.
will damit später einige sachen wie z.B. lokschuppentore, wassserkräne usw. ansteuern.

Betreiben werde ich das ganze mit etwa 3-5 Volt, der Servo-Umbau zieht so zwischen 200-350mA.

jetzt müsst ich nochmal gucken woher ich 3-5Volt AC herbekomme, vllt einfach nen märklin trafo und den regler fixieren?

Gruß Lennart


masterlen

RE: Ansteuerung von DC-Motor mit 2 Tastern

#6 von Muenchner Kindl , 04.03.2009 08:55

Hi,

darf da auch noch ein Relais mit dazu?

Hier mein Vorschlag:


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Ansteuerung von DC-Motor mit 2 Tastern

#7 von Martin Lutz , 04.03.2009 09:30

Hallo Thomas,

Ich glaube, deine Schaltung funktioniert so nicht. Bei einer Stellung des Relais (Also in der gezeichneten Stellung der Relaiskontakte) kriegt der Motor auch dann Strom, wenn keine Taste betätigt wird.

Wenn mit Relais, dann mit zwei, So dass der Wendeschalter, bei nicht gedrückter Tasten, eine Stellung einnimmt, die keine Spannung an den Motor liefert.

Ansonsten ist die Diodenlösung mit Wechselspannung oK. Man muss einfach bedenken, dass der Motor dann nur eine Halbwelle erhält. Eventuell kann man das etwas kompensieren, indem man hinter die Dioden jeweils ein ELko schaltet (Polarität abhängig von den Dioden) um die Effektivspannung etwas zu erhöhen (je nach Relaisspule und Kapazität der Elkos --> Restwelligkeit)


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Ansteuerung von DC-Motor mit 2 Tastern

#8 von Muenchner Kindl , 04.03.2009 09:44

Hallo Martin,

Zitat
Ich glaube, deine Schaltung funktioniert so nicht. Bei einer Stellung des Relais (Also in der gezeichneten Stellung der Relaiskontakte) kriegt der Motor auch dann Strom, wenn keine Taste betätigt wird.



Die Schaltung funktioniert schon aber evtl. habe ich den fragenden Missverstanden.

Obwohl... beim Selbsthaltekontakt des Relais muss man den Oeffnerkontakt verwenden (Pin5 anstatt Pin7), dann dreht der Motor sobald die Schaltung an der Spannungsquelle angeschlossen ist. Drueckt man S2 aendert der Motor seine Richtung und dreht weiter, Drueckt man S1 aendert er wieder seine Richtung...

Offensichtlich soll aber der Motor aber nur drehen, wenn eine Taste betaetigt wird, also ist diese Schaltung quasi am Thema vorbei

Bei der Geschichte mit den Dioden sollte man uebrigens bedenken, was passiert wenn beide Taster gleichzeitig betaetigt werden.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Ansteuerung von DC-Motor mit 2 Tastern

#9 von Walter Zöller ( gelöscht ) , 04.03.2009 11:40

Hallo Freunde,

Lennarts Schaltung mit Halbwelle reicht völlig aus. Ich betreibe seit Jahren so die Motorischen Weichenantriebe verschiedener Hersteller ohne Probleme. Elko und Relais sind unnötige Schmuckstücke.

Was Martins Zuschrift bez. ZWEI Relais betrifft:
1972 hat ein Herr Aufderheide (glaube ich) in der Miba eine Schaltung für Gleisdreiecke gebracht, über mehrere Hefte verteilt. Dazu brauchte er ein Dutzend Relais und ebenso viele Trennstellen. Dennoch durfte das Dreieck in jeder Richtung nur einmal befahren werden. Meine Antwort zeigte, daß man für das Gleisdreieck (=) nur zwei UMschaltkontakte braucht.
Aber man kann natürlich einen kompletten Relais-Schaltschrank für das Umplolen eines DC-Motors benutzen. Das wäre sicher "modern", wie Martin zu sagen pflegt.

Gruß
Walter


Walter Zöller

RE: Ansteuerung von DC-Motor mit 2 Tastern

#10 von Gast ( gelöscht ) , 04.03.2009 12:12

Hallo Lennart,

die Idee den Servo als Getriebemotor zu benutzen interssiert mich sehr.

Wäre schön, wenn die hier mal schreibst ob und wie das funktioniert.

Übrigens mein Tip wenn jemand glatten umpol- und regelbaren Gleichstromaus Gleichstrom braucht: "Motorregler" L272M.

Viele Grüße
Frank


Gast

RE: Ansteuerung von DC-Motor mit 2 Tastern

#11 von masterlen ( gelöscht ) , 04.03.2009 13:39

So habs grad mal mit zwei LEDs als dioden und nem märklin trafo getestet, der leider nur bis 4,8volt runtergeht, da muss ich mir nochmal was einfallen lassen.

hab bisher zwei servos umgebaut ei traxxas servo und eins von acoms.

hier mal zwei videos davon, das acoms servo läuft sehr gut das traxxas etwas ungleichmäßig, ist auch schon sehr mitgenommen

traxxas servo

acoms servo

Gruß Lennart

PS: kann nen bischen dauern bis ihrs gucken könnt


masterlen

RE: Ansteuerung von DC-Motor mit 2 Tastern

#12 von Martin Lutz , 04.03.2009 13:42

Hallo Walter,

Zitat von Walter Zöller
Hallo Freunde,

Lennarts Schaltung mit Halbwelle reicht völlig aus. Ich betreibe seit Jahren so die Motorischen Weichenantriebe verschiedener Hersteller ohne Probleme. Elko und Relais sind unnötige Schmuckstücke.

Was Martins Zuschrift bez. ZWEI Relais betrifft:
1972 hat ein Herr Aufderheide (glaube ich) in der Miba eine Schaltung für Gleisdreiecke gebracht, über mehrere Hefte verteilt. Dazu brauchte er ein Dutzend Relais und ebenso viele Trennstellen. Dennoch durfte das Dreieck in jeder Richtung nur einmal befahren werden. Meine Antwort zeigte, daß man für das Gleisdreieck (=) nur zwei UMschaltkontakte braucht.
Aber man kann natürlich einen kompletten Relais-Schaltschrank für das Umplolen eines DC-Motors benutzen. Das wäre sicher "modern", wie Martin zu sagen pflegt.

Gruß
Walter

Ja, klar. Dieser Relaisschrank käme deinem Computer sehr nahe, der ja mit Releis gesteuert wird.

Zurück zum Thema: Thomas machte ein Vorschlag mit einem Relais, das so funktioniert, dass die Tasten nur gerade die Drehrichtung wechselt, der Motor aber immer dreht.

Natürlich kann man mit meiner Zweirelaismethode die Relais auch ganz weglassen, wenn man Taster hat, die jeweils einen Umschalter haben. Diese Umschalter kann man einfach so schalten, dass sie gemeinsam (immer wenn eine Taste gedrückt ist). Walter kann jetzt mal das Schaltschema zeichen und hier einstellen, statt wieder spöttische Sprüche von sich zu lassen.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Ansteuerung von DC-Motor mit 2 Tastern

#13 von Gast ( gelöscht ) , 04.03.2009 14:07

Hallo Lennart,

vielen Dank für Video und Berichten.

ich hätte jetzt eigentlich gedacht, das der Servo als "Getriebemotor" beliebig viele Umdrehungen machen kann. Liege ich das richtig? oder gibt es eine mechanische Sperre?

Danke und Grüße
Frank


Gast

RE: Ansteuerung von DC-Motor mit 2 Tastern

#14 von jogi , 04.03.2009 15:33

Hallo , Jogi hier

Kann auch noch eine Schaltung beisteuern .
Die Taster müssen aber Umschalter sein .


Kann man auch noch erweitern mit Endabschaltung.
Zusätzlich in jede Motorleitung noch ein Schalter mit Diode.


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Ansteuerung von DC-Motor mit 2 Tastern

#15 von masterlen ( gelöscht ) , 04.03.2009 15:50

Vielen Dank für die ganzen Vorschläge, ich werde es mit den Dioden machen, ist für mich die einfachste lösung.

@frank, ja er kann beliebib viele umdrehungen machen, es geht auch schneller,
bis ca. 6Volt sollte der motor halten.
Die mechanische sperre hab ich weggedremelt.

Hab im video nur keine ganzen umdrehungen gemacht weil es so langsam war,
denn mehr volt konnte ich den LEDs nicht zumuten.

Gruß Lennart


masterlen

RE: Ansteuerung von DC-Motor mit 2 Tastern

#16 von Gast ( gelöscht ) , 04.03.2009 16:27

Hallo Lennart,

noch mal Dank für Info.

Ansonsten habe ich noch mal meinen allerdings ungetesten Gedanken zum Servo als Getriebemotor skizziert.



Viele Grüße
Frank


Gast

RE: Ansteuerung von DC-Motor mit 2 Tastern

#17 von Jensko , 05.03.2009 16:08


Jensko  
Jensko
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 25
Registriert am: 24.11.2007
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS1 Reloaded


RE: Ansteuerung von DC-Motor mit 2 Tastern

#18 von Gast ( gelöscht ) , 05.03.2009 20:26

Zitat von Jensko
wie wäre es hier mit ??

http://www.skilltronics.de/versuch/elektronik_pc/l293.html



Ist den ein Servo-Motor ein Stepper-Motor :

Dann müsst ich ja mein schönes Bildchen löschen
Und wieso läuft dann die Halbwellen-Lösung im obigen Video


Gast

RE: Ansteuerung von DC-Motor mit 2 Tastern

#19 von Jensko , 06.03.2009 05:46

Der Thementstarter spricht doch von einem DC-Motor oder nicht ??

Hatte nichts von einem Servo gelesen ??!!

Mein Fehler ??!!


Jensko  
Jensko
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 25
Registriert am: 24.11.2007
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS1 Reloaded


RE: Ansteuerung von DC-Motor mit 2 Tastern

#20 von Gast ( gelöscht ) , 06.03.2009 17:15

Hallo Jenso,

später schreibt er , das es ihm konkret um die Ansteuerung eines Servo_Motors ginge, und hat bereits ein Video eingestellt, aiuf dem es mit Halbwellen-Didioden bereits funktioniert.

Aber ich glaube beide Bauteile sind sehr interessant . Der L272M und der L293D . Der L293D kann ja noch vieles mehr (PWM, Stepper, etc.) und beide Techniken könnten nicht nur für einen gehobenen D.I.Y. Weichenantrieb von grossem Interesse sein. Zumal mal sich von Deiner Seite auch noch äussers Interessante Quelle zu bezahlbare Stepper-Motoren etc auftun.

Also am besten alles stehenlassen und viele Grüße
Frank

P.S. Ich habe auch eine MCxxxx für Brushless (ala SDS gefunden). Wenn ich Zeit habe, setzt ich den auch noch rein.


Gast

RE: Ansteuerung von DC-Motor mit 2 Tastern

#21 von Jensko , 06.03.2009 17:28

Ahh, ok...danke für die Info...also doch mein Fehler


Jensko  
Jensko
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 25
Registriert am: 24.11.2007
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS1 Reloaded


RE: Ansteuerung von DC-Motor mit 2 Tastern

#22 von Martin Lutz , 07.03.2009 07:37

Zitat von Gast_001
Aber ich glaube beide Bauteile sind sehr interessant . Der L272M und der L293D . Der L293D kann ja noch vieles mehr (PWM, Stepper, etc.) und beide Techniken könnten nicht nur für einen gehobenen D.I.Y. Weichenantrieb von grossem Interesse sein. Zumal mal sich von Deiner Seite auch noch äussers Interessante Quelle zu bezahlbare Stepper-Motoren etc auftun.

Di eVerwendung solcher Elektronik ist ja schön und gut, wenn man noch andere Dinge benötigt, die diese Chip zu bieten haben.

Aber bei diesem Problem ist es schon etwas "mit Kanonen auf Spatzen geschossen".


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Ansteuerung von DC-Motor mit 2 Tastern

#23 von Gast ( gelöscht ) , 07.03.2009 17:20

Zitat
Aber bei diesem Problem ist es schon etwas "mit Kanonen auf Spatzen geschossen".



Hallo Martin,

dann zeichne uns doch mal auf , was alles an Elektronik in Deinen Servo Decodern und und Deinen Servos steckt. Danach erklär ich Dir dann auch, warum Servos mit Schrotflinten auf Mücken schiessen

Viele Grüße
Frank


Gast

RE: Ansteuerung von DC-Motor mit 2 Tastern

#24 von Martin Lutz , 07.03.2009 17:52

Hallo Frank,

Zunächst sollte man mal klären, ob es sich um einen einfachen DC Motor handelt oder tatsächlich um einen Servo. In der Ausgangsfrage ist von Servo noch nicht die Rede.

Zitat
Also ich hab nen Servo Umgebaut, elektronik raus und dann als Getriebemotor verwendet, mit ordentlich fett im getriebe ist das erstaunlich leise.
will damit später einige sachen wie z.B. lokschuppentore, wassserkräne usw. ansteuern.

das ergibt einen normalen DC Motor und braucht keine Elektronik. Da reicht die folgende Schaltung aus:

Wenn man den Servo Original lässt muss man ein PWM Signal generieren. Da reicht aber nur der Motortreiber nicht aus. Das PWm Signal kann man dann auch mit einem Timer 555 machen. Aber das ist hier ja nicht gefragt.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz