RE: Probleme mit CS1 und den Märklin Lichtsignale

#1 von mcorde ( gelöscht ) , 19.02.2009 19:07

hi,

habe eine frage an euch. habe hier auch manchmal probleme mit der cs1 und den lichtsignalen? meine funktionieren nicht immer. dann muss ich die cs1 noch mal booten und dann meisten geht es. es tritt nicht immer auf nur manchmal oder bei längeren fahren. es sind die neusten version von den lichtsignalen.

danke
matthias


mcorde

RE: Probleme mit CS1 und den Märklin Lichtsignale

#2 von Michael.E ( gelöscht ) , 19.02.2009 19:35

Hallo Matthias

Nein,
weder mit CS1 noch der CS2.

Ich hatte sie versehntlich in den Boosterkreis des 6017 eingebunden. Da funktionierten sie überhaupt nicht.

Ich gehe mal davon aus das die Polarität der CS zur Anlage, bzw. vom Gleis zum Signal richtig ist.

Wie viele Signale besitzt du denn davon?
Fallen die alle gleichzeitig aus?
Sind davon immer die gleichen Signale betroffen?


Michael.E

RE: Probleme mit CS1 und den Märklin Lichtsignale

#3 von lothion , 20.02.2009 09:30

Hallo,

Zitat von mcorde
habe eine frage an euch. habe hier auch manchmal probleme mit der cs1 und den lichtsignalen? meine funktionieren nicht immer. dann muss ich die cs1 noch mal booten und dann meisten geht es. es tritt nicht immer auf nur manchmal oder bei längeren fahren. es sind die neusten version von den lichtsignalen.



ja... habe ich. Eins (habe ich direkt nach erscheinen als Umtauschmodell von M* erhalten) funktioniert tadellos.

Letzte Woche ein zweites gekauft - schaltete unzuverlässig, sobald auch nur ein Zug auf der Anlage fuhr. Es war dabei an denselben Delta-Booster angeschlossen, an dem das andere Signal funktioniert. Umpolen brachte zwar eine deutliche Verbesserung, aber es war noch weit entfernt von zuverlässig. Direkter Anschluss an die CS brachte auch nichts.

Der Händler tauschte um - das neue Signal ist deutlich zuverlässiger als sein Vorgänger, aber es schaltet trotzdem nicht 100%ig. Zum nochmal Umtauschen habe ich keine Lust, vielleicht schicke ich es mal irgendwann direkt ein. Immerhin ist es einigermaßen erträglich.

Was mich etwas wundert: Das alte (funktionierende) Signal und das neue musste ich unterschiedlich gepolt anschließen - soll heißen, das gelbe Kabel von dem einen und das braune von dem anderen hängen zusammen.

Grüße
Holger


lothion  
lothion
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 89
Registriert am: 26.02.2006


RE: Probleme mit CS1 und den Märklin Lichtsignale

#4 von Michael.E ( gelöscht ) , 20.02.2009 09:42

Hallo Holger

Genau das gleiche Problem wie bei mir.
Lass mal den (Delta) Booster weg und probiere es nur an der Zentrale.


Michael.E

RE: Probleme mit CS1 und den Märklin Lichtsignale

#5 von lothion , 20.02.2009 10:22

Hallo Michael,

im Moment bin ich ja halbwegs zufrieden... es stand oben mehr zwischen den Zeilen, aber auch der direkte Anschluss an die CS brachte bei dem "ganz schlechten" Signal keine Besserung.

Das "sehr gute" Signal hängt am Delta-Booster und funktioniert dort prima! Das "gute" Signal hängt ebenfalls an diesem Booster, allerdings mussten die Kabelfarben andersrum angeschlossen werden.

Viele Grüße
Holger


lothion  
lothion
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 89
Registriert am: 26.02.2006


RE: Probleme mit CS1 und den Märklin Lichtsignale

#6 von Michael.E ( gelöscht ) , 20.02.2009 10:35

Zitat von lothion
Hallo Michael,

im Moment bin ich ja halbwegs zufrieden... es stand oben mehr zwischen den Zeilen, aber auch der direkte Anschluss an die CS brachte bei dem "ganz schlechten" Signal keine Besserung.

Das "sehr gute" Signal hängt am Delta-Booster und funktioniert dort prima! Das "gute" Signal hängt ebenfalls an diesem Booster, allerdings mussten die Kabelfarben andersrum angeschlossen werden.

Viele Grüße
Holger



Hallo Hoger

Wenn es wirklich am Signal liegt, würde ich so lange nerven bis Du ein funktionierendes erhälst.
Schließlich kosten die auch ein kleines Vermögen.
Ähnlich wird man das auch bei Märklin sehen.


Michael.E

RE: Probleme mit CS1 und den Märklin Lichtsignale

#7 von scotti , 20.02.2009 11:27

War da nicht mal was mit V2.0 Signalen?
Die alten V1.0 könnten doch Probleme machen mit der CS und mfx.
Irgendwas war da mal. Ich habe alle Signaldecoder bei M Umgetauscht bekommen.


Fahrdienstliche Grüße Scotti


 
scotti
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.797
Registriert am: 03.04.2008
Gleise C-Gleis
Steuerung CS 2


RE: Probleme mit CS1 und den Märklin Lichtsignale

#8 von mcorde ( gelöscht ) , 20.02.2009 13:37

hi,
alle signale sind v2.0. habe das gefühl, dass es ein kontakt problem ist. habe die kabel vertauscht. trotzdem geht es nicht. wenn ich es aber abziehe und bischen am kontakt vom sockel reibe, dann geht es wunder bar bis zum nächsten mal wieder. werde wohl den decoder mal ausbauen und einen anderen reinsetzten. habe irgendwie zwei decoder übrieg von der ganzen tauscherei.

gruss matthias


mcorde

RE: Probleme mit CS1 und den Märklin Lichtsignale

#9 von lothion , 20.02.2009 15:06

Hallo Matthias,

Zitat von mcorde
habe hier auch manchmal probleme mit der cs1 und den lichtsignalen? meine funktionieren nicht immer



bei nochmaligem Durchlesen... was meintest du eigentlich mit "funktionieren nicht immer"? Bislang hab' ich das so verstanden, dass sie nicht schalten... nach Deinem letzten Posting hört es sich mehr an wie "die Lampen leuchten nicht".

Mit dem Vertauschen der Kabel hatte ich übrigens das gelbe und das braune Anschlusskabel gemeint, nicht die beiden Kabel, die vom Decoder zum Sockel des Signals gehen. Ob man die vertauschen sollte, da hätte ich gewisse Zweifel.

Grüße
Holger


lothion  
lothion
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 89
Registriert am: 26.02.2006


RE: Probleme mit CS1 und den Märklin Lichtsignale

#10 von scotti , 20.02.2009 15:28

Ich habe zur Zeit auf meinem Teppichbrett 11 Sperrsignale verbaut.
Die Teile machen Ihre Arbeit recht ordentlich.

Aber es gibt 2 Sachen die mir auffallen:
-Nach dem Einschalten der CS2 muß manchmal bei einigen Signalen erst ein Umstellen erfolgen damit es leuchtet, sie sind dunkel nach CS Start.
- Wenn ich mit der Märklin mfx Re 4/4 I (rot) in den untersten Fahrstufen unterwegs bin und die Geschwindigkeit ändere, ist unregelmäßig das schalten der Ls zu hören (Klackgeräusch des Decoders), aber die Stellung/Signalbild des Signals ändert sich nicht.

Warum auch immer...
Es sollte noch nicht die Leistungsgrenze der CS2 erreicht sein.

Wenn die Leistungsgrenze erreicht ist, schalten die Signale nicht mehr zuverlässig. Das kenne ich aus eigener Erfahrung auf meinem Spiel-Brett Vorgänger. Da hilft ein Booster.


Fahrdienstliche Grüße Scotti


 
scotti
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.797
Registriert am: 03.04.2008
Gleise C-Gleis
Steuerung CS 2


RE: Probleme mit CS1 und den Märklin Lichtsignale

#11 von Toto , 20.02.2009 19:29

Hallo,

das gleiche Problem habe ich mit der CS1 gehabt. Die Signale brauchen sehr viel Strom, um geschaltet zu werden, sonst fühlt sich der Dekoder nicht angesprochen. Habe nach diesem Problem fast 2 Jahre gesucht und später wurde es von Märklin mir gegenüber auch zugegeben, dass man dem Signal von der CS aus genug Strom zukommen lassen muss. Meine CS 1 hatte immer ein Stromverbrauch von 2,1A im Durchschnitt und die Signale schalteten überhaupt nicht, wenn ich mfx-Loks angesteuert habe, bei normalen fx-Loks gingen sie manchmal. Jetzt habe ich den ESU Booster und sie schalten perfekt

Gruß
Thorsten


Toto  
Toto
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.245
Registriert am: 28.10.2006
Gleise M-, C-Gleis
Spurweite H0, 1
Steuerung CS reloaded


RE: Probleme mit CS1 und den Märklin Lichtsignale

#12 von mcorde ( gelöscht ) , 20.02.2009 20:32

hi,
habe schon 2 booster von esu angeschlossen. vieleicht liegt es ja noch an der cs1. sie hat ja nur 2,8a und nicht 4a. vieleicht wird es ja mit dem update besser von esu, dann hat sie 4a. wenn dieses dann nicht ausreicht, muss ich noch mal in den sauren apfel beisen und noch einen kaufen.

gruss matthias


mcorde

RE: Probleme mit CS1 und den Märklin Lichtsignale

#13 von Michael.E ( gelöscht ) , 20.02.2009 20:49

Zitat von mcorde
hi,
alle signale sind v2.0. habe das gefühl, dass es ein kontakt problem ist. habe die kabel vertauscht. trotzdem geht es nicht. wenn ich es aber abziehe und bischen am kontakt vom sockel reibe, dann geht es wunder bar bis zum nächsten mal wieder. werde wohl den decoder mal ausbauen und einen anderen reinsetzten. habe irgendwie zwei decoder übrieg von der ganzen tauscherei.

gruss matthias



Hallo Matthias

Der Decoder befindet sich im Signalkopf. Was du meinst ist die Leistungselektronik.

Du kannst jedes X beliebige Signal vom Sockel abziehen und auf einen anderen stecken.
Es wird immer mit seiner Adresse angesprochen.
Vielleicht hilft das bei der Fehlersuche.


Michael.E

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz