RE: Fahrwerksbeleuchtung

#1 von V100 ( gelöscht ) , 27.09.2008 19:08

Hallo ich bin neu hier und hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.

Ich habe die Tage in meine BR78 von FLM HO einen Sounddecoder eingebaut.
Grundsätzlich war von mir geplant die Lok mit Führerstandsbeleuchtung, beleuchteter Feuerbüchse und Fahrwerksbeleuchtung auszustatten. Nach einbau des Sounddecoders muß ich aber zugeben, dass Feuerbüchse und Führerstandsbeleuchtung nichts bringen da der Lautsprecher davor sitzt bzw. angestrahlt würde.

Bleibt allso die Fahrwerksbeleuchtung, hat schon einer von euch einen solchen Umbau umgesetzt?

Klar als Leuchtkörper werden SMD´s verwendet die man ans Gehäuse klebt mit empsprechendem Vorwiderstand aber wie habt Ihr das Problem mit der Kabelverbindung gelöst? Ich strebe eine Steckverbindung an damit bei evtl. Reinigungs und Wartungsarbeiten oder Probleme mit dem Decoder (was ich nicht hoffe) das Gehäuse abnehmbar bleibt. Natürlich könnte man die Kabel lang halten sodaß man das Gehäuse auf die Seite legen kann, doch will ich mir auch keine unnötigen Fehlerquellen einbauen, die durch Kabelquetschungen oder gar abrisse wenn sie ins Getriebe kommen entstehen könnten. Von Kurzschlüssen die den Decoder zerstören könnten ganz zu schweigen. Ich suche allso einen sichern gut leitenden Kabelstecker für mini Kabelquerschnitte in Miniausführung.

Wer hat mit solchen Dingen Erfahrung und hat evtl. einen eigenen Umbau in Wort und Bild dokumentiert.

Der Decoder ist wie gesagt fertig eingebaut erste Testfahrten hat er auf dem Rollenprüfstand hinter sich gebracht. Eigentlich wollte ich diese arbeiten von einem Fachmann durchführen lassen jedoch sind schon 2 Umbauten nicht zu meiner Zufriedenheit durchgeführt worden, was mich dann zum selber umbauen getrieben hat.

Mit freundlichen Grüßen an alle und im voraus danke für eure Mühe.


V100

RE: Fahrwerksbeleuchtung

#2 von metropolis , 27.09.2008 19:25

Hallo,
Stift- und Buchsenleisten gibt es bspw. von Conrad oder Reichelt. Gibt es im Rastermaß 1,27, 2 oder 2,54 mm, in der Regel mehrpolig, lassen sich jedoch mit einem Bastelmesser leicht trennen. Habe selbst schon einige davon verbaut u. a. auch als Steckverbindung zwischen Lok und Tender.

Mich würde noch interessieren, welchen Decoder und Lautsprecher Du eingebaut hast.

Gruß
Jürgen


metropolis  
metropolis
InterRegio (IR)
Beiträge: 172
Registriert am: 29.09.2007
Spurweite H0e
Stromart AC / DC


RE: Fahrwerksbeleuchtung

#3 von V100 ( gelöscht ) , 27.09.2008 19:45

Ok danke mal für den Tipp.

Ich habe den ESU Sounddecoder 3.5 miro eingebaut. Der Lautsprecher ist ohne Schallkapsel. Den Lautsprecher habe ich aber mit Klebeband am Gehäuse von allen vier seiten festgeklebt sodaß unter dem Lautsprecher ein Hohlraum entstanden ist, und ich muß sagen das hat richtig was gebracht. Größer hätte der Lautsprecher aber auch nicht sein dürfen hat gerade so gut gepasst ohne am Gehäuse etwas zu verändern müssen. Nur am Rahmen unter dem Lautsprecher wo der Decoder liegt waren minimale Fräßarbeiten von nöten war selbst überrascht. Das größte Problem bis jetzt war der Stecker für den Decoder aber auch den habe ich vor dem Lautsprecher so platzieren können das das Gehäuse wieder draufpasste, das ging zu Anfang nicht und ich dachte, weil man so schlecht hinsieht wenn man das Gehäuse aufsetzt, der Lautsprecher stört. Aber wie gesagt hat alles prima geklappt wenn man von der Seite durchsieht habe ich freien Führerstandsdurchblick.

Gruß


V100

RE: Fahrwerksbeleuchtung

#4 von Malen , 27.09.2008 20:53

Hallo!

Es gibt von Roco das Ersatzteil mit der Nr. 117444 (Umlaufblechbeleuchtung mit 6 LED (weiß). Das Teil ist in der BR 03.10 von Roco verbaut.
Ich habe das mal an einer Märklin 01 verbaut, weil es anschlußfertig ist (bin kein großer Fan von SMD-LED's, zumindest beim selberlöten ops: ).
Das ist auf eine Folie aufgelötet und läßt sich recht problemslos am gehäuse befestigen.

Ist aber recht teuer!! UVP 34,95€€ ops:


Mit freundlichen Grüßen
Marcus

K- & M-Gleise mit R=360mm, DCC (&MM) mit Intellibox - ohne Computersteuerung, ohne mfx und ohne mfx+.
Kreuz & Quer durch alle Epochen, bevorzugt IV-VI, mit H0-Material von vielen (auch DC-) Herstellern.


 
Malen
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.117
Registriert am: 27.12.2006
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Fahrwerksbeleuchtung

#5 von Reinhard ( gelöscht ) , 28.09.2008 15:05

Moin Moin,

habe hier zufällig eine BR78 von FLM rum stehn.
Wenn ich das so sehe kannst du auch zwei Lochstreifenplatinen schneiden. Einfach eine lange schmale Platine und dort 3 LEDs positionieren.
Die Platine klebst du dann am Lokoberteil über den Rädern fest.

Wenn du es hübsch haben willst, kann ich dir auch eine Platinen nach deinen Angaben ätzen und bestücken.


Reinhard

RE: Fahrwerksbeleuchtung

#6 von V100 ( gelöscht ) , 28.09.2008 20:57

Hallo zusammen erst mal danke danke danke,

erst mal @ Malen ich hab heute mal den Rocokatalog zur Hand genommen die sind ja richtig sparsam mit Info´s zu ihren Produkten geworden im alten Katalog war das bedeutend besser, allerdings habe ich nichts gefunden zum Thema Fahrwerksbeleuchtung, aber ich glaube mich erinnern zu können das Roco sowas anbietet. Der Preis hmm ist das dann für eine Seite oder für zwei, allso zweimal 3 oder einmal 6 Led´s und sollten die dann nicht ein gelbliches Licht haben? Wie hast Du den Anschluss an den Decoder gelöst fest oder trennbar? Ich hab mir auch mal die Stift und Buchsenleisten bei Reichelt angesehen muß aber bei Gelegenheit mal direkt zu Conrad gehen und mir das in Orginalgröße ansehen. Ich dachte eigentlich an einen zweipoligen Stecker mit Kontaktstiften die denen am Decoder entsprechen, von der größe. Mal sehen im November werde ich mal in Mannheim zu Conrad gehen vorher schaffe ich das zeitlich wohl nicht.

@ Reinhard das ist natürlich ein super Angebot von Dir mit dem ätzen der Platine. Auch hier werde ich mal darüber nachdenken wobei ich mich ganz ehrlich frage wo ich die Platine dann gefestigen soll. Wie stark ist so eine selbst hergestellte Platine und was meinst Du wie breit sie werden würde. Ich habe hier Profilleisen von Evergren wenn Du mir die mindestmaße nennst könnte ich mal zur Probe ein Profil zurechtschneiden und schauen ob ich dann da Gehäuse noch de- und montieren kann weil Platinenherstellen habe ich noch nie gemacht und gar keine Ahnung sorry.

Ich werde mir das mal überlegen und auf alle Fälle werde ich hier weiter berichten oder gar ein paar Bilder einstellen wenn es soweit ist. Allso ich würde mich freuen nochmal von Euch zu hören. Meiner Meinung nach steht und fällt die ganze Idee mit einer sichern und sauberen Stromverbindung, denn wie schon im ersten Bericht erwähnt ich habe keinen Bock auf Kurzschlüsse ewige Wackelkontakte oder gar defekte Decoder was Ihr sicherlich auch verstehen könnt.

Gruß an alle die mir hier Tipps und Hilfe angeboten haben und vielleicht noch werden.


V100

RE: Fahrwerksbeleuchtung

#7 von Reinhard ( gelöscht ) , 28.09.2008 21:03

Moin Moin,

ich produziere meine Platinen mit 0,5mm Epox.


Reinhard

RE: Fahrwerksbeleuchtung

#8 von V100 ( gelöscht ) , 28.09.2008 21:18

Ok das ist doch eine Aussage ich hab hier 1mm Profil von Evergren denke mal dass das dann auch mit den SMD´s das Endmaß sein müßte was meinst Du habe sowas noch nie versucht zu bauen aber ich werde mir die Dinger auch mal bei Conrad anschauen und mal ein oder zwei mitnehmen und ausprobieren.

Gruß


V100

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz