Motorbrummen bei Langsamfahrt mit ESU Decoder V5

#1 von Uli_22 , 08.05.2024 19:13

Hallo,

ich stelle mein Problem mal hierhin, da ein ESU SoundDecoder V5 mit im Spiel ist. Bei verschieden Motoren ist bei Langsamfahrt ein deutliches Geräuch vom Motor zu hören, vermutlich von der Regelung im Langsamfahrbereich. Meine Frage ist, ob es Regelparameter bei ESU gibt, mit der man diese Geräusche etwas reduzieren könnte. In der Anleitung habe ich keine besonderen Hinweise dazu gefunden.


 
Uli_22
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 48
Registriert am: 21.10.2022
Spurweite H0m, TT
Steuerung DCC
Stromart DC, Digital


RE: Motorbrummen bei Langsamfahrt mit ESU Decoder V5

#2 von ModellbahnTom , 08.05.2024 20:06

Mit welcher PWM-Frequenz fährst du?

Diese versuchsweise mal ändern (erhöhen)

Gruß
Thomas


ModellbahnTom  
ModellbahnTom
InterRegio (IR)
Beiträge: 227
Registriert am: 01.06.2021
Gleise C- und K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart AC, Digital


RE: Motorbrummen bei Langsamfahrt mit ESU Decoder V5

#3 von Uli_22 , 09.05.2024 00:34

Zitat von ModellbahnTom im Beitrag #2
Mit welcher PWM-Frequenz fährst du?


Die CV9 hat aktuell den Wert 40, also 40000 Hz.


 
Uli_22
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 48
Registriert am: 21.10.2022
Spurweite H0m, TT
Steuerung DCC
Stromart DC, Digital


RE: Motorbrummen bei Langsamfahrt mit ESU Decoder V5

#4 von Peter BR44 , 09.05.2024 06:37

Hallo Uli,

da unsere Glaskugel gerade total überlastet ist,
wäre es gut, wenn Du uns schreibst, um welche Lok mit welchem Motor es sich handelt.
Ansonsten, gibt es nur Antworten mit blindem herumstochere.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.655
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Motorbrummen bei Langsamfahrt mit ESU Decoder V5

#5 von ModellbahnTom , 09.05.2024 06:45

ESU gibt ja für die gängigsten Motor-Typen die Einstellungen vor, meist übernehme ich die 1:1.
Ein störendes Brummen konnte ich bisher nicht vernehmen, habe LP 5 bzw. LS 5 aber aktuell
nur in neuen Piko-Loks und Märklin-Loks mit kugelgelagerten HLA verbaut, allesamt 5poler.

Ggfls. mit anderen Vorgaben testen - 40kHz PWM sind für gängige DC Motoren schon hoch.
Möglicherweise sind die betreffenden Motoren schon stark verschlissen?

Gruß
Thomas


ModellbahnTom  
ModellbahnTom
InterRegio (IR)
Beiträge: 227
Registriert am: 01.06.2021
Gleise C- und K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart AC, Digital


RE: Motorbrummen bei Langsamfahrt mit ESU Decoder V5

#6 von Uli_22 , 09.05.2024 10:21

Bei ESU gibt es eine Menge CVs mit der die Motorregelung eingestellt (oder verstellt) werden kann. Bevor ich wild an diesen CVs herumstelle wollte ich vorher fragen, wo ich am besten anfange. Mit dem Fahrverhalten bin ich aber zufrieden.

Bei den Motoren handelt es sich um aktuelle 5polige Motoren in BEMO Lokomotiven. Je langsamer die Lok fährt, desto deutlicher ist diese Brummen (oder besser Jaulen) zu hören.


 
Uli_22
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 48
Registriert am: 21.10.2022
Spurweite H0m, TT
Steuerung DCC
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 09.05.2024 | Top

RE: Motorbrummen bei Langsamfahrt mit ESU Decoder V5

#7 von Peter BR44 , 09.05.2024 16:14

Hallo Uli,

hast Du die Lok mal automatisch eingemessen?
CV 54 auf 0 setzen und danach auf F1 Aktion auslösen.
Schau, dass Du dafür ca. +- 3,00 Meter freies Gleis hast.
Dann Stück für Stück lt. Handbuch die Regelparameter für den Motor ändern.
Falls dann noch nötig.

Wie sieht es mit den Entstörkondensatoren am Motor aus?


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


Uli_22 hat sich bedankt!
 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.655
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Motorbrummen bei Langsamfahrt mit ESU Decoder V5

#8 von Uli_22 , 09.05.2024 19:08

Hallo Peter,

Kann ich das Einmessen auch auf einem Kreis machen oder muss es eine gerade Strecke sein? Entstörkondensatoren dürften keine in der Lok sein, da bereits ein Digitalschnittstelle vorhanden ist.


 
Uli_22
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 48
Registriert am: 21.10.2022
Spurweite H0m, TT
Steuerung DCC
Stromart DC, Digital


RE: Motorbrummen bei Langsamfahrt mit ESU Decoder V5

#9 von Peter BR44 , 09.05.2024 19:13

Hallo Uli,

geht auch auf einem Kreis.
Je größer dabei der Radius ist, je besser wird das Ergebnis.

Zitat von Uli_22 im Beitrag #8
........Entstörkondensatoren dürften keine in der Lok sein, da bereits ein Digitalschnittstelle vorhanden ist.

Dann sollte es passen!


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.655
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Motorbrummen bei Langsamfahrt mit ESU Decoder V5

#10 von Stahlblauberlin , 10.05.2024 10:07

Das Brummen bei sehr niedrigen Fahrstufen hat nichts mit der PWM-Rate zu tun, da hört man die Messlücken. 40 KHz hören nur Fledermäuse. Trifft man auf eine blöde Kombination aus Dekoder und Motor bei der die Frequenz der Messlücken, typischerweise 30-100/Sekunde, eine Resonanz im Motor "findet" brummt und knurrt es halt leider. Wenn es Dekodereinstellungen (-> Anleitung!) gibt die Einfluss auf Länge und Häufigkeit der Messlücken haben kann man damit experimentieren. Auch der Zustand des Motors spielt da rein, verschlissenen, falsch oder zu wenig geschmierte Lager haben da deutlich Einfluß auf das Geräusch. Sehr anfällig sind Dreipoler mit großem Ankerdurchmesser (Fleischmann, Märklin, Lima..), aber auch da gibt es von Lok zu Lok mächtige Unterschiede. Kugellager verstärken das übrigens, korrekt geschmierte und ausreichend dimensioniert Gleitlager (Fleischmann und ja, Lima!) dämpfen das Geräusch.
Korrekt geschmiert heißt übrigens nicht in Öl ertränkt! Ganz übel sind regelmäßig die direkt im Zinkdruckguss laufenden Ankerwellen älterer Märklin-Lokomotiven.


Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.511
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Motorbrummen bei Langsamfahrt mit ESU Decoder V5

#11 von Brownie reloaded , 10.05.2024 13:02

Zitat von Stahlblauberlin im Beitrag #10
Wenn es Dekodereinstellungen (-> Anleitung!) gibt die Einfluss auf Länge und Häufigkeit der Messlücken haben kann man damit experimentieren.


Die Möglichkeit gibt es beim LoPi 5 und damit habe ich letztens mal einen alten Arnold-Motor in Spur N ruhiger bekommen.

In der Anleitung zum LoPi 5 Seite 57 steht folgendes :

11.1.3.1. Meßperiode

Mit Hilfe der CV 116 kann die Länge der Meßperiode bei Fahrstufe 1 in Schritten von 0,1 Millisekunden eingestellt werden. Der Wertebereich von 25 bis 200 ermöglicht somit Meßperioden von 2,5 bis 20 Millisekunden. Mit Hilfe der CV 117 kann die Länge der Meßperiode bei höchster Fahrstufe in Schritten von 0,1 Millisekunden eingestellt werden. Der Wertebereich von 25 bis 200 ermöglicht somit Meßperioden von 2,5 bis 20 Millisekunden. Normalerweise wird die Meßperiode mit zunehmender Geschwindigkeit größer (es werden also weniger Messungen durchgeführt), damit bei hoher Geschwindigkeit die maximale Motorkraft erreicht werden kann. Für Glockenankermotoren oder andere flinke Motoren mit wenig
Schwungmasse kann die Meßperiode verkleinert werden, um einen ruhigeren Lauf zu erreichen.

11.1.3.2. Austastlücke

Mit Hilfe der CV 118 kann die Länge der Austastlücke bei Fahrstufe 1 in Schritten von 0,1 Millisekunden eingestellt werden. Der Wertebereich von 3 bis 40 ermöglicht Austastlücken von 0.3 bis 4 Millisekunden. Mit Hilfe der CV 119 kann die Länge der Austastlücke bei höchster Fahrstufe in Schritten von 0,1 Millisekunden eingestellt werden. Der Wertebereich von 3 bis 40 ermöglicht Austastlücken von 0.3 bis 4 Millisekunden. Normalerweise wird die Austastlücke bei hoher Geschwindigkeit etwas grösser, um genauere Meßergebnisse zu erhalten. Gerade bei alten Motoren kann eine größere Austastlücke zu genaueren Meßwerten führen, da Störungen weggeglättet werden können.


Gruß Dietmar


Brownies Dudelburg Reloaded
Rückblicke Bauphase - Fiddle Yard - Basteleien - Lokoptimierungen und Soundumbauten

Meine anderen Themen im Stummiforum
Kieswerk - Fiddle Yard mit Schrittmotor - Waggonbeleuchtungen - Diverses


 
Brownie reloaded
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 327
Registriert am: 24.05.2020
Ort: Salzgitter
Gleise Minitrix
Spurweite N
Steuerung ESU 50200 ECoS II
Stromart Digital


RE: Motorbrummen bei Langsamfahrt mit ESU Decoder V5

#12 von Uli_22 , 12.05.2024 18:45

Das Automatische Einmessen habe ich mehrfach bei Vor- und Rückwärtsfahrt durchgeführt. Wie vermutet hat es keine Verbesserung der Motorengeräusche bewirkt.
Anschließend habe ich die Messperiodendauer verändert. Dabei habe ich festgestellt, das Werte kleiner als 50 vom Decoder nicht akzeptiert werden, obwohl die Doku Werte von 25 - 200 angibt. Könnte aber an der FW-Version des Decoders liegen...
Etwas besser wurden die Geräusche, als ich die Austastlücke von 18 auf 5 (ms) reduziert habe. Nun habe ich alles mögliche probiert, als nächstes werde ich wohl mal einen anderen Decoderhersteller testen.


 
Uli_22
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 48
Registriert am: 21.10.2022
Spurweite H0m, TT
Steuerung DCC
Stromart DC, Digital


RE: Motorbrummen bei Langsamfahrt mit ESU Decoder V5

#13 von Uli_22 , 14.05.2024 19:41

1 : 0 für Zimo

mit einem ZIMO MX658N18 läuft die Lok superleise, an der Lok liegt es also nicht.


 
Uli_22
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 48
Registriert am: 21.10.2022
Spurweite H0m, TT
Steuerung DCC
Stromart DC, Digital


   

msD3 Nachrüstdecoder weiterhin fehlerhaft (DCC geht nicht)
ESU Loksound 5 DCC Motorgeräuschregelung

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz