Stromversorgung für Zubehör - Welche Spannungen?

#1 von ModellbahnTom , 10.05.2023 13:11

Werte Forengemeinde,

ich plane/baue gerade meine zentrale Stromversorgung für meine im Bau befindliche Anlage.

Neben den vier Digitalstromkreisen - 3x Fahren plus 1x für Magnetartikel brauche ich natürlich auch Leistung für das Zubehör (Licht und einige Funktionen).

Mein Plan ist es zwei Spannungen zur Verfügung zu stellen.
5V DC für LED und 12V DC für Anwendungen mit ggfls. höherem Spannungsbedarf.
Den Leistungsbedarf muss ich noch ermitteln, wird aber wohl auf je 50W hinauslaufen.

Meine konkrete Fragen dazu:
Reichen aus Sicht der Erfahrenen die beiden Spannungen aus oder benötigt man auch höhere Spannung?
Braucht man heute noch AC für Modellahnzubehör?
Versorgt man alles aus einer Quelle oder besser in mehrere Stromkreise aufteilen?
Alternativ würde ich eine Quelle über mehrere Polyswitch-Sicherungen auf mehrere Stromkreise aufteilen,
um den Gesamtstrom nicht an jeden Verbraucher anliegen zu haben - macht sicher Sinn?

Danke und viele Grüße
Thomas


ModellbahnTom  
ModellbahnTom
InterRegio (IR)
Beiträge: 216
Registriert am: 01.06.2021
Gleise C- und K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart Digital


RE: Stromversorgung für Zubehör - Welche Spannungen?

#2 von volkerS , 10.05.2023 13:44

Hallo Thomas,
es gibt auch heute noch Modelbahnzubehör das "zwingend" 16V AC (Wechselspannung) benötigt. Ob das für dich zutrifft kann ich nicht beantworten.
Polyswitsch sind eine gute Idee um Stromkreise abzusichern, ich würde aber in Reihe einen Schalter legen. falls gezielt an einem Stromkreis gearbeitet werden soll/muss ohne die gesamte Anlage abzuschalten. Auch gibt es Polyswitch, die nur im stromlosen Zustand zurückschalten.
Übrigens, an einem Verbraucher liegt immer die Versorgungsspannung an, wie viel Strom der Verbraucher der Spannungsquelle entnimmt definiert der Verbraucher selbst. Im Kurzschlußfall den Strom den die versorgende Spannungsquelle in der Lage ist bereitzustellen.
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.982
Registriert am: 14.10.2014


RE: Stromversorgung für Zubehör - Welche Spannungen?

#3 von alexus , 10.05.2023 14:04

Hallo Thomas

Nur ein Hinweis, wenn du schreibst das du bei 5V und 12V je ca. 50W benötigst wären das bei 5V rund 10A .

Das bedingt schon dickere Leitungsquerschnitte.

Ich hab bei meiner permanenten Teppichbahn eine sternförmige Leitung mit 12V AC Nennspannung ( Leerlauf ca. 14V). Immer im Bereich von mehreren Verbrauchern ist dann ein entsprechender Baustein für die benötigte Spannung. Je nach Bedarf auch 5V oder 12V DC oder auch direkt die AC Spannung.
Das empfand ich als praktischer als von der zentralen Spannungsversorung die einzelne Leitungen zu legen.


Alexander aus dem südlichsten Allgäu
Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden
TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten
Bekennender ATF-Öl Anwender


alexus  
alexus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.512
Registriert am: 13.12.2005
Ort: Ganz im Süden Deutschlands
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams MC, B4, alte Mä-Digitalkomponenten
Stromart Digital


RE: Stromversorgung für Zubehör - Welche Spannungen?

#4 von RhB Michael , 10.05.2023 14:10

Ich verwende 16 VAC @ 3 Ampere für alle externen Stromanforderungen wie Beleuchtung und Weichenmotoren.

Ich brauche keine anderen Spannungen.




Roco Re/420, Br.111, Br.151, ÖBB Rh 1014, 2143, 1142 x2, 1116, Br.193 Vectron, Br.628.4, TRIX Br.187, Br.95, ACME Br.120 ZDF Express, Bemo ABe 8/12 Allegra, ABe 4/4 III, Ge 4/4 III, PIKO Br.151, Br.120, Br.232, Br.03, Märklin Br.17, Sud Express Br.159 Euro Dual, Jägerndorfer ÖBB Rh2070, Rh4746

Grüße aus den Staaten!


 
RhB Michael
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 362
Registriert am: 06.07.2020
Ort: Sparta, Illinois USA
Gleise Atlas/Peco/Tillig/Bemo
Spurweite H0, H0m
Steuerung ESU Cab Control
Stromart DC, Digital


RE: Stromversorgung für Zubehör - Welche Spannungen?

#5 von Railstefan , 10.05.2023 16:38

Hallo Thomas,

LEDs kannst du doch auch zumindest teilweise zu Reihen-Schaltungen zusammenfassen (z B Straßen-Lampen) und dann an 12V DC hängen - das dürfte den Stromverbrauch weiter senken gegenüber der Einzel-Verkabelung.
Und beachte unbedingt den schon gemachten Hinweis auf ausreichend große Leiter-Querschnitte. Mit den üblichen 0,14mm² kommst du da nicht weit...

Wechselstrom als Versorgung brauchst du z B für die Faller-Motoren - die funktionieren nicht mit Gleichspannung.

Gruß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.002
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Stromversorgung für Zubehör - Welche Spannungen?

#6 von iwii , 10.05.2023 16:51

Ich versorge bewegtes Zubehör/Decoder und Beleuchtung separat. Das Erste braucht oft irgendwas zwischen 16-18V~. Dafür habe ich einen Tillig-Zubehörtrafo mit 16,5V~ genommen. Damit schaltet alles problemlos. Die Beleuchtung betreibe ich mit Gleichspannung. In erster Linie, um ein Flackern in der Kamera zu verhindern. Ich wollte nicht mit zusätzlichen Gleichrichtern arbeiten. Im aktuellen Fall nehme ich ein 16V Netzteil. Die Mehrzahl meiner Lampen sind Straßen-Gasleuchten, die genau damit das optimale Bild abgeben, so dass ich mir auch das Anpassen der Widerstände sparen kann.

Gruss, iwii



 
iwii
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.973
Registriert am: 08.06.2022
Homepage: Link
Ort: Berlin
Gleise Tillig Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Uhlenbrock IB2
Stromart Digital


RE: Stromversorgung für Zubehör - Welche Spannungen?

#7 von Schwanck , 10.05.2023 16:57

Moin Thomas,

du hast geschrieben:

Zitat von ModellbahnTom im Beitrag #1

Mein Plan ist es zwei Spannungen zur Verfügung zu stellen.
5V DC für LED und 12V DC für Anwendungen mit ggfls. höherem Spannungsbedarf.
Den Leistungsbedarf muss ich noch ermitteln, wird aber wohl auf je 50W hinauslaufen.




Du wolltest für die Leds auch 50 W bereitstellen, das würden bei modernen Leuchtdioden, die nur noch 5 mA brauchen, 2000 Stück bedeuten!
Ja, den Leistungsbedarf wirst du noch ermitteln müssen.


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Stromversorgung für Zubehör - Welche Spannungen?

#8 von ModellbahnTom , 11.05.2023 10:11

Hallo und danke für die bisherigen Wortmeldungen.

Meine Aussage

Zitat von ModellbahnTom im Beitrag #1
Den Leistungsbedarf muss ich noch ermitteln, wird aber wohl auf je 50W hinauslaufen.

ist wohl unglücklich gewählt - vor allem was den 2. Teil des Satzes betrifft. Das heißt nicht, dass die volle Leistung benötigt wird!
Da ich noch keine passenden Schaltnetzteile habe bezieht sich die Aussage auf die anzuschaffenden SNT.
Ob ich jetzt Netzteile mit 25W oder 50W kaufe, macht preislich kaum einen Unterschied, deshalb lieber mit Reserven, nach dem Motto: "Lieber haben als brauchen".
Später erweitern wenn man feststellt dass es doch nicht reicht, muss ich nicht haben.

Und dass die Leistung nicht per Klingeldraht zur Anlage übertragen wird, ist natürlich auch klar.

Zitat von volkerS im Beitrag #2
ich würde aber in Reihe einen Schalter legen. falls gezielt an einem Stromkreis gearbeitet werden soll/muss ohne die gesamte Anlage abzuschalten

Die Idee ist gut - werde ich bei der Planung berücksichtigen.

Diese altmodischen Motoren, welche 16V AC benötigen kenne ich, habe aber nicht vor sowas zu verwenden.
Gibt es noch andere, alternativlose Anwendungsfälle für Wechselspannung?


Inzwischen ist mir aber noch eine andere Idee in den Sinn gekommen...
Es gibt doch z.B. diese kleinen Step-Down Schaltregler mit einstellbarer Spannung und sogar mit einstellbarer Strombegrenzung.
Ich spare mir die Anschaffung neuer SNT und würde dafür dann den schon vorhandenen klassischen Ringkerntrafo mit 12V, 15V und 23V verwenden.
Ausgang gleichgerichtet, die DC zur Anlage und dann in mehrere Stromkreise über die Schaltregler aufgeteilt.
Alternativ kann ich dann immer noch AC direkt abgreifen - ich denke damit bin ich dann für alle Fälle ausreichend flexibel...

Viele Grüße
Thomas


ModellbahnTom  
ModellbahnTom
InterRegio (IR)
Beiträge: 216
Registriert am: 01.06.2021
Gleise C- und K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart Digital


RE: Stromversorgung für Zubehör - Welche Spannungen?

#9 von Railstefan , 11.05.2023 11:44

Hallo Thomas,

zur Verwendung von Nicht-Modellbahn-Stromversorgungen für deine Modellbahn: schau mal bitte im Unterbereich "Elektrik/Elektronik" in den ersten Bericht zu genau diesem Thema.
Hier der direkte Link: RE: Fragen zu Trafos, Netzteilen und Stromversorgung allgemein

Wenn du vom Fach sein solltest, wirst du sicherlich wissen, was du da tust, ansonsten bitte aufpassen und die einschlägigen Vorschriften beachten. Bitte keine Diskussion hierüber, denn das ist in Deutschland recht klar geregelt.

Gruß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


Heinrich Hanke hat sich bedankt!
 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.002
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Stromversorgung für Zubehör - Welche Spannungen?

#10 von volkerS , 12.05.2023 08:07

Hallo Thomas,
ein typischer Anwendungsfall für AC sind z.B. Weichenmotoren die mit Halbwellenbetrieb funktionieren. Dabei erfolgt der Wechsel der Drehrichtung durch entsprechend geschaltete Dioden, ermöglicht auch adersparende Verdrahtung.
Volker


ModellbahnTom und Schwanck haben sich bedankt!
volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.982
Registriert am: 14.10.2014

zuletzt bearbeitet 12.05.2023 | Top

RE: Stromversorgung für Zubehör - Welche Spannungen?

#11 von Settebello , 12.05.2023 08:30

Hallo,

ich verwende zu Beleuchtungszwecken meine ausgedienten Märklin-Trafos. Die stammen meistens noch aus der Zeit von 220V, so daß der Lichtausgang heutzutage zu hell wirkt. Das macht aber nichts, weil man den Fahrstromausgang verwenden kann. Mit den alten Trafos versorge ich mehrere Stromkreise für Licht, die ich mit den Reglern auf zwei unterschiedliche Spannungen einstelle. So kann ich für jede Lichtquelle die richtige Spannung wählen. Ich wundere mich oft, wie unterschiedlich hell Glühlampen mit derselben Spannung leuchten können. Beleuchtungen mit LED bekommen einen eigenen Gleichrichter. Erst in jüngerer Zeit habe ich einen besonderen DC-Stromkreis für LED - Beleuchtungen eingerichtet. Ich verwende aber lieber Glühlampen, da mir deren Lichtfarbe immer noch besser gefällt.

Das ist alles etwas old school und eignet sich eher für kleinere Anlagen, aber ich würde es wieder so machen

Viele Grüße von Sebastian


zu meinem Anlagenthread: "klick"

schaut mal hier 22. Stummi - Treffen in Berlin am Freitag, 17. Mai 2024, um 17:00 Uhr (17)


 
Settebello
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.890
Registriert am: 25.01.2013
Ort: Berlin
Gleise Märklin K-Gleis (leider)
Spurweite H0
Steuerung Märklin 6021 + PC mit alter Software
Stromart Digital


RE: Stromversorgung für Zubehör - Welche Spannungen?

#12 von hu.ms , 15.05.2023 18:24

Bei mir wird alles was mit mm-format geschaltet wird (K83 + mä elekromagnetische-weichenantriebe im nicht sichbaren bereich, drehscheibe, kran)
von einem günstigen delta control 4F (1,9 A) als booster versorgt.
Im sichtbaren bereich die motorischen weichenantreibe von mtb + decoder dazu digikeiys 4088 (dcc) brauchen 15V von einem steckernetzteil.
Mehrere 12V steckernetzteile versorgt div. selbstgebaute platinen mit relais darauf sowie div. beleuchtung auf der anlage.
12V weil die preiswerten led-strips als 3er diese versorgungspannung benötigen.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.533
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 15.05.2023 | Top

RE: Stromversorgung für Zubehör - Welche Spannungen?

#13 von drdampf , 18.05.2023 15:49

Moin Thomas,

gab es denn schon Erleuchtung in der Frage wie gestalte ich eine zentrale digitale Stromversorgung bei meiner Moba?
Eine zentrale Stromversorgung ist für den Digitalbahner ein guter Ansatz, denke ich.
Ich nenne meine Stromversorgung liebevoll Bahnstromkraftwerk, obwohl ich bevorzugt Dampfloks in Epoche 3 / 4 fahre.
Es gibt aber schon eine fahrdrahtüberspannte Hauptbahn.

Verbaut sind zwei Ringkerntrafo, ein 330 VA, 2x2x18 V und ein 80 VA, 9V und ein üblicher eigensicherer Blocktrafo 50 VA, 15V.
Alles auf / in einem Aluminiumkonstrukt verbaut, Wärmeabführung ist ja ein Thema. Netzseitig einzeln abgesichert und mit Schutzmaßnahme gegen zu hohe Berührungsspannung im Fehlerfall der netzseitigen Anbindung. Der Blocktrafo bräuchte keine primärseitige Absicherung, auf diesem steht sogar die Vorgabe sekundär abzusichern.

Der große Ringkern versorgt zwei Edits booster, ein wenig modifiziert und durch Optokoppler galvanisch von der Steuerung getrennt. Der kleine Ringkern und der Blocktrafo versorgen alle anderen Verbraucher. Alle Spannungen sind mit Festspannungsreglern realisiert, genug Platz für die Montage von Reglern im TO3 Gehäuse war vorhanden. Somit stehen 2 x 5V , 12 V und 15V geregelt und auf 1,8 A strombegrenzt zur Verfügung. Neben 18 V ungeregelt für magnetische Antriebe. Irgendwann wurde noch ein einstellbarer Spannungsregler für die motorische Weichenantriebe ergänzt, womit sich die Bewegungsgeschwindigkeit der Weichenzungen durch Einstellung der Betriebsspannunghöhe etwas anpassen lässt.

Sollte doch noch mal eine Gerätschaft mit Wechselspannung hinzukommen, ich kenne nur diese Magnetankerstupser wie sie mal in einer Windmühle verbaut waren und dann noch die fallerschen synchronen Bastelmotoren, ist das auch kein Problem und kann unkompliziert nachgerüstet werden. Eine Strombegrenzung sollte dann aber nicht vergessen werden.
Diese Betriebsspannungen sind auf der gesamten Anlage überall verfügbar, verteilt über einseitiges und mit trennenden gefrästen Schlitzen versehenes Leiterplattenmaterial. Das hat den Vorteil erstens kontaktsicher zu sein weil verlötet, und wird in einem Strang geführt, womit sich die Abstände zu Signalleitungen gut einschätzen lassen.


Elektrische Grüße
DRDampf


drdampf  
drdampf
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 74
Registriert am: 10.03.2022


   

Elektronik-Anfänger
Pufferschaltung an Märklin Platine 60972

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz