RE: (halb-)automatische Steuerung f. Wenderangierfahrten bei PC-Steuerungen

#26 von Instandsetzung , 26.12.2022 20:55

Hallo Klaus,

Zitat von Klaus3 im Beitrag #18
. . . . . . Man hat ein Grundgerüst an Funktionen und Funktionsweisen in einer Software, mit der man "alles" machen kann. Und so führt es dazu, daß dann eben "alles" so gemacht wird, egal wie weit weg daß von einer "natürlicheren" Lösung sein mag. Mithin leitet also offenbar nicht die Sicht des Anwenders oder die Logik des Vorbilds den Lösungsentwurf, sondern der (Um-)Weg, über berits vorhandene Lösungsstrategien. Ein bekanntes Problem der Softwarelösungen.

Und genau so habe ich es bei meinem Baukasten eben nicht erlebt.
Ich nutze das Programm Train Controller und konnte bis jetzt jedes Problem ohne Umweg lösen, ohne das Problem der Lösung irgendwie anpassen zu müssen.
Ich muss dazu aber auch sagen, daß ich dieses Programm schon sehr lange nutze und mich dadurch in diesem Programm auch sehr gut auskenne.
Ich persönlich finde es sogar besser 'nur' einen Baukasten zu haben und keine vorgefertigten Abläufe. Kann ja gut sein, daß ich gewisse Abläufe anders darstellen möchte, als der Programmierer es sich ausgedacht hat, da ich es anders wünsche, da ich es im Vorbild anders erlebt habe.

So hat z.B. Train Controller ab der Goldversion 10 sogenannte Betriebsstellen. Die mögen für viele Anwender eine enorme Erleichterung darstellen, ich selbst hingegen kann darauf verzichten.

Michael hat ja jetzt zu I-Train schon einiges geschrieben.
Zitat von -me- im Beitrag #23
Rangierfahrten werden auf der großen Bahn auch noch weitestgehend händisch ausgeführt, dafür sind die Betriebsabläufe vermutlich zu individuell!
. . . . .
Sobald der Zug den Rückmelder auslöst, beginnt in iTrain die Längenmessung, wie weit der Zug bei eingestellter Geschwindigkeit bisher in den Block eingefahren ist. Dafür müssen die Loks eingemessen werden.
So kann ich die Züge zentimetergenau anhalten.

In iTrain gibt es die Funktion der Zugrouten, wo ich einen Zug Blockgesteuert über die Anlage schicken kann.
Diese Zugrouten definiere ich über Menüs in der Software.
. . . . .
Dein nächstes Anliegen wäre dann diese Punktgenaue stoppen an einem bestimmten Signal/Haltepunkt, was auch immer.
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann soll ein Zug von unbestimmter Länge in den Block einfahren und dann punktgenau stehen bleiben. Das funktioniert so nicht!
Das heißt: man muss den Zug vorher definieren! Das bedeutet, dass diesem Zug eine Lok und die entsprechenden Waggons zugewiesen werden müssen! Nur dann funktioniert es auch mit einem automatischen Rangieren, und das sogar über Knopfdruck, bzw. dem Auslösen der Zugroute nach dem Zusammenstellen des Zuges.

Bei Train Controller läuft das ähnlich. Die Begrifflichkeiten werden andere sein, aber im Endeffekt muss alles, was der Lokführer im Vorbild mit seinen Augen sieht und aufgrund von Erfahrung auch einschätzen kann, dem Steuerungsprogramm ja irgendwie mitgeteilt werden.

Bei Train Controller gibt es zwar auch wenn-dann Bedingungen, aber hauptsächlich läuft es so ab, daß man sagt: Fahr von da nach dort und das Programm macht dann den Rest. Und wenn man direkt hinter der Weiche anhalten will, muss man da dann halt eine Haltemarkierung hinsetzen. Wenn der Zug immer gleich lang ist lässt man die Lok dort (weiter vorne) halten. Wenn der Zug immer unterschiedlich lang ist, lässt man das Zugende dort halten, muss dann aber ja irgendwie die Zuglänge mit einfließen lassen. Das wird dann eine Fleißarbeit, da man - wenn der Zug auch noch jedes Mal aus unterschiedlichen Wagen besteht - jeden einzelnen Wagen mit seiner Länge anlegen muss.
Den Aufwand habe ich aber nicht betrieben.

Kommen wir nun auf Deinen Knopf 'Wenderangierfahrt' zurück.
Wie soll nun ein Programm einen Zug hinter einer Weiche anhalten, wenn das Programm nicht weiß, wie lang der Zug nun mal ist?
Lokführer als auch Modellbahner haben Augen und steuern ihre Loks nach Gefühl und Erfahrung. Auch ein Programm müsste es - vielleicht mittels KI - lernen oder man teilt es ihm vorher mit.

MfG Oliver


Instandsetzung  
Instandsetzung
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.373
Registriert am: 27.02.2009
Ort: Revier


RE: (halb-)automatische Steuerung f. Wenderangierfahrten bei PC-Steuerungen

#27 von Pirat-Kapitan , 26.12.2022 21:38

moin Klaus,
richtig, in Rocrail liegt das "Macro" hinter (bzw. unter) dem Wende-Rangierfahrt-Knopf.

Schöne Grüße
Johannes


Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.


Pirat-Kapitan  
Pirat-Kapitan
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.599
Registriert am: 13.05.2018
Ort: Bergisches Land
Gleise Edelstahl / TT-Bettungsgleis Tillig
Spurweite H0, H0m, N, G
Steuerung Lenz LZV100
Stromart Digital


   

Uhlenbrock und Rocrail / Ausgang auch wieder ausschalten
Arduino Drehscheiben Steuerung

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz