RE: BR 44 Märklin 3047

#1 von Ferenc , 10.02.2008 17:47

Hi,
kann mir einer sagen warum hatte die BR 44 3047 von Märklin zwei Schleifer unter der Maschine ? Hat einer schon mal einen Decoder eingebaut ? Und wurde der Decoder in den Tender oder unterm Kessel verbaut ? Die BR 44 ist von 1964 hat hinten Telex und einen Raucheinsatz den ich weiter betreiben möchte.
Besten Dank im voraus
Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.278
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: BR 44 Märklin 3047

#2 von Holstein ( gelöscht ) , 10.02.2008 17:56

Hallo Ferenc,
der Dekoder ist vorn im Kessel,die zwei Schleifer sind für eine sichere Stromaufnahme, ein längerer Schleifer geht wohl des Knickrahmens wegen nicht.
Du hast Glück gehabt, meine ist gerade auseinandergebaut, der Fünfpoler ist schon drin.
Gruß
Holger


Holstein

RE: BR 44 Märklin 3047

#3 von Berlin-Fan ( gelöscht ) , 10.02.2008 17:56

Zitat von Ferenc
Hi,
kann mir einer sagen warum hatte die BR 44 3047 von Märklin zwei Schleifer unter der Maschine ? Hat einer schon mal einen Decoder eingebaut ? Und wurde der Decoder in den Tender oder unterm Kessel verbaut ? Die BR 44 ist von 1964 hat hinten Telex und einen Raucheinsatz den ich weiter betreiben möchte.
Besten Dank im voraus
Ferenc



Hallo Ferenc,

die 3047 habe ich als Kind mal gehabt, war damals mein ganzer Stolz. Der 2. Schleifer ist soweit ich mich erinnern kann für die Telex-Kupplung gedacht, der andere für den Fahrstrom

Gruß Olaf


Berlin-Fan

RE: BR 44 Märklin 3047

#4 von X2000 , 10.02.2008 17:58

Klar kann man das. 2 Schleifer wegen des Knickrahmens und der guten Stromabnahme. Umbau geht mit 6090x oder Esu oder..... Da kann man Raucheinsatz ,Licht und Telex getrennt schalten. Kein Problem.

Der 2. Schleifer ist soweit ich mich erinnern kann für die Telex-Kupplung gedacht, der andere für den Fahrstrom.
Die Aussage vergessen wir lieber.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.982
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: BR 44 Märklin 3047

#5 von Udo Karl , 10.02.2008 18:01

Hallo,

durch den geteilten Knickrahmen hatte kein langer Schleifer unter der Lok Platz, deshalb sind zwei kleinere verbaut worden. Meiner Meinung nach hat die Lok eine besonders gute und sichere Stromaufnahme.

Auch ich habe zwei 44er im neuwertigen Zustand, eine 3047 und eine 3108 (Sondermodell, ohne Telex). Die 3047 werde ich wahrscheinlich im Originalzustand belassen, die 3108 möchte ich demnächst auch digitalisieren. Den großen, leistungsstarken Scheibenkollektormotor möchte ich belassen und mit Hamo-Magnet umbauen.

Beim Decoder bin ich mir noch nicht sicher, ob ich den ESU Lopi 3 oder den ESU Lopi mfx nehmen soll.

Bei der 3047 ist der Umbau sicher nicht ganz einfach. Licht, Rauchsatz und Telex müssen potentialfrei (vom Lokchassis getrennt) umgebaut werden.

Von daher bin ich auf Deine Erfahrungen gespannt.


Gruß Udo Karl
- Teppichbahner, analog und digital (MS2), C-Gleis, 49 Loks (überwiegend Märklin), 134 Wagen (überwiegend Blech, Märklin Serien 4000, 4100, 4600, 4700) -


 
Udo Karl
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.113
Registriert am: 01.05.2005
Ort: Allgäu
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2, SW2.6
Stromart Digital


RE: BR 44 Märklin 3047

#6 von X2000 , 10.02.2008 18:06

Ich habe die Motorteile des 60904 verbaut und würde das auch für den ESU Lopi empfehlen.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.982
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: BR 44 Märklin 3047

#7 von m_insider_andreas ( gelöscht ) , 10.02.2008 18:10

Warum muss der Rauchsatz potentialfrei vopm Gehäuse getrennt werden?
Habe noch keine M* Lok gesehen wo der Rückleiter nicht über das Gehäuse lief.

AFAIK ist es nur beim Licht notwendig, weil es sonst flackert


m_insider_andreas

RE: BR 44 Märklin 3047

#8 von Udo Karl , 10.02.2008 18:13

Zitat von X2000
Ich habe die Motorteile des 60904 verbaut und würde das auch für den ESU Lopi empfehlen.



Hallo Martin,

ich glaube nicht, daß der Motorumbausatz notwendig ist. Es gibt hier mehrere Berichte über alte Schätzchen mit dem LFCM, die nach der Digitalisierung hervorragende Fahreigenschaften aufwiesen.

Zudem sollte man den Charakter der alten Lok weitestgehend beibehalten und der LFCM ist sehr stark.


Gruß Udo Karl
- Teppichbahner, analog und digital (MS2), C-Gleis, 49 Loks (überwiegend Märklin), 134 Wagen (überwiegend Blech, Märklin Serien 4000, 4100, 4600, 4700) -


 
Udo Karl
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.113
Registriert am: 01.05.2005
Ort: Allgäu
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2, SW2.6
Stromart Digital


RE: BR 44 Märklin 3047

#9 von m_insider_andreas ( gelöscht ) , 10.02.2008 18:17

Ich versuche sobald die Teile angekommen sind
eine Delta-Lok mit DCM auf Lopi mfx und Hamo umzurüsten,
wäre aber auch an Ergebnissen anderer Motoren interessiert,
weil ich einige ältere Loks mit LFCM auf einfache Tams Decoder
für Wechselstrommotoren umgerüstet habe und mit den Fahreigenschaften
nur bedingt zufrieden bin.

Für die 3000 er reichts, aber eine 212, 216 oder V200 eben nicht.


m_insider_andreas

RE: BR 44 Märklin 3047

#10 von Udo Karl , 10.02.2008 18:22

Zitat von m_insider_andreas
Warum muss der Rauchsatz potentialfrei vopm Gehäuse getrennt werden?
Habe noch keine M* Lok gesehen wo der Rückleiter nicht über das Gehäuse lief.

AFAIK ist es nur beim Licht notwendig, weil es sonst flackert




Hallo Andreas,

wahrscheinlich hast Du Recht. Der Rauchsatz sieht dann nur eine "Halbwelle" der Digitalspannung und läuft dann mit 71% Effektivwert der Digitalspannung. Vielleicht ist das der ideale Wert für den Dauerbetrieb.

Die Frage ist nur, welchen Strom der alte Raucherzeuger zieht und ob der Dekoderausgang den Strom treiben kann.


Gruß Udo Karl
- Teppichbahner, analog und digital (MS2), C-Gleis, 49 Loks (überwiegend Märklin), 134 Wagen (überwiegend Blech, Märklin Serien 4000, 4100, 4600, 4700) -


 
Udo Karl
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.113
Registriert am: 01.05.2005
Ort: Allgäu
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2, SW2.6
Stromart Digital


RE: BR 44 Märklin 3047

#11 von Simon ( gelöscht ) , 10.02.2008 18:24

Hallo,

also ich habe gestern in meine BR86 mit HAMO-Magnet einen LoPi 3 eingebaut und bin mit den Fahreigenschaften nur bedingt zufrieden.
Meine BR 23 läuft mit LoPi 3 und HAMO-Magnet trotz SFCM deutlich besser und gleichmässiger, um nicht zu sagen: sie fährt wirklich hervorragend.

Meine erfahrung bei HAMO-Umbauten ist: Es kann klappen es kann aber auch nicht klappen, das ist auch bei Modelen mit gleichem Motor oft sehr unterschiedlich.


Simon

RE: BR 44 Märklin 3047

#12 von m_insider_andreas ( gelöscht ) , 10.02.2008 18:29

Also ich weiss nur

a) man läßt den Rauchgenerator wie er ist, also Dauerstrom von der Schiene, dann muss man auf Seuthe Nr 11 umbauen
(effektiv bei ca. 20 V)

b) man hängt die Stromzufuhr an einen Funktionsausgang und Mass an Gehäuse, dann kann man den Seuthe no. 10 weiter benutzen
(effektiv bei 16 V)


m_insider_andreas

RE: BR 44 Märklin 3047

#13 von X2000 , 10.02.2008 18:38

Also potenzialfrei muß es aus technischen Gründen nicht sein. Bei der Telex würde ich gar nicht empfehlen- die sollte ruhig etwas schnarren- entkuppelt dann besser. Für das Licht wäre es ok, denn da sollte nicht flackern. Meine ist mit 60904 umgebaut. Dieser Motor bietet die besten Fahreigenschaften. Den Hamomagneten kann man verwenden. Das Ergebnis ist aber nur gut, nicht sehr gut. Geschmacksache. Habe es mal bei einer Nohab probiert. Mache ich nicht mehr so.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.982
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: BR 44 Märklin 3047

#14 von Ferenc , 10.02.2008 19:35

Hallo danke euch,
was die Telex angeht sind hier zwei Kabel vorhanden, also ist sie potenzialfrei . Beim Rauchgenerator kann der Ausgang mit dem Lopi V3.0 gedimmt werden, wenn nötig. Das Licht wird mit einer Ic Fassung gebaut und in die alte Schraubfassung eingebaut. Die Sache mit den zwei Schleifer bin ich noch nicht sicher ob ich beide belasse. Die Maschine wird bei einem Kunden mit Bremsstrecken ala Märklin eingesetzt, bin mir noch nicht ganz sicher ob man hier Probleme mit den Übergängen bekommt ?
Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.278
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: BR 44 Märklin 3047

#15 von X2000 , 10.02.2008 19:41

Dass da 2 Kabel sind, heißt nicht, dass sie potenzialfrei sind. Man kann das machen. Analog ging das 2. Kabel gegen Masse am Relais.

Digital nur einen Schleifer anschließen falls da 74440 im Spiel ist oder auch bei kombinierten Betrieb. Sonst raucht es noch in der Zentrale, obwohl da kein Rauchsatz verbaut wurde.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.982
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: BR 44 Märklin 3047

#16 von Gast , 10.02.2008 19:44

Schon die Vorgänger der 3047, die 3009 und die G800 hatten zwei Schleifer.

Also zumindest meine G800 von 1957 hat definitiv zwei Schleifer.

Wolfgang



RE: BR 44 Märklin 3047

#17 von Ferenc , 10.02.2008 19:51

Hallo,
warum das 2. Kabel durch den Tender bis hin zum Relais um es dann "nur" an Masse anzuschliessen ? Kann man doch einfacher haben, am Tender. Werde es aber einmal durchmessen ob hier Durchgang besteht.
Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.278
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: BR 44 Märklin 3047

#18 von X2000 , 10.02.2008 20:37

Weil das erste Kabel die Spannung bringt und das Relais gegen Masse schließt. So funktioniert die Telex. Das Relais schaltet ja auch die Motorwicklungen gegen Masse.
Kann man sehr gut an den geöffneten Loks nachverfolgen, ganz im Gegensatz zu heute- Decoder sind Rätsel.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.982
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: BR 44 Märklin 3047

#19 von Peter Klotz ( gelöscht ) , 10.02.2008 21:35

Liebe Freunde der BR 44.

Neben meiner neueren BR 43 (digital) steht in meinem BW die alte BR 44 mit der ArtNr. 3081. Sie ist voll analog, hat den großen LFCM und den alten mechanischen FRU. Da ich auf meiner Anlage sowohl digital als auch analog fahre, wozu mir 6 zweipolige Umschalter mit Nullstellung und genügend Abstellgleise helfen, die ich per Signal oder Schaltpult 7210 mit Strom versorgen oder stromlos schalten kann, stellt sich für mich das Problem der Digitalisierung älterer Loks überhaupt nicht. Natürlich achte ich darauf, dass die Umschalter benachbarter Stromkreise entweder auf Analog- oder Digitalbetrieb gestellt sind, um das Abrauchen der CU 6021 und/oder eines anlalogen Trafos 6647 zu vermeiden und dass die Weichen, die solche Stromkreise verbinden, entsprechend gestellt sind.

Wie ich von vielen Forumskollegen weiß, sind sie wie ich von den Fahreigenschaften der alten Eisenklötze voll begeistert und bedauern, daß die neueren (und teueren Fahrzeuge) diesbezüglich oft nicht mithalten können.

Trotzdem, viel Spaß mit der MoBa wünsche ich auch den Kollegen, die keine alten Schätzchen ihr eigen nennen.

Peter


Peter Klotz

RE: BR 44 Märklin 3047

#20 von X2000 , 10.02.2008 21:57

Hallo Peter,
eine 3081 ist eine 220 in B/B. Du meinst 3108, das Sondermodell im grauen Karton.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.982
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: BR 44 Märklin 3047

#21 von Badaboba , 10.02.2008 21:59

Zitat von Peter Klotz
Liebe Freunde der BR 44.

Neben meiner neueren BR 43 (digital) steht in meinem BW die alte BR 44 mit der ArtNr. 3081. Sie ist voll analog, hat den großen LFCM und den alten mechanischen FRU. Da ich auf meiner Anlage sowohl digital als auch analog fahre, wozu mir 6 zweipolige Umschalter mit Nullstellung und genügend Abstellgleise helfen, die ich per Signal oder Schaltpult 7210 mit Strom versorgen oder stromlos schalten kann, stellt sich für mich das Problem der Digitalisierung älterer Loks überhaupt nicht. Natürlich achte ich darauf, dass die Umschalter benachbarter Stromkreise entweder auf Analog- oder Digitalbetrieb gestellt sind, um das Abrauchen der CU 6021 und/oder eines anlalogen Trafos 6647 zu vermeiden und dass die Weichen, die solche Stromkreise verbinden, entsprechend gestellt sind.

Wie ich von vielen Forumskollegen weiß, sind sie wie ich von den Fahreigenschaften der alten Eisenklötze voll begeistert und bedauern, daß die neueren (und teueren Fahrzeuge) diesbezüglich oft nicht mithalten können.

Trotzdem, viel Spaß mit der MoBa wünsche ich auch den Kollegen, die keine alten Schätzchen ihr eigen nennen.

Peter



Hallo Peter,

Zustimmung - die in meinen Augen durchaus kostenintensive Digitalisierung der Klassiker führt nicht unbedingt zu einer Verbesserung der Fahreigenschaften...
Durch den Einbau der Hamo-Magneten leidet u.a. der mech. Auslauf...
In anderen Threads wird über Schwungmassen nachgedacht, die Klassiker hatten selbige nicht nötig...
Wer nur auf digital setzt, wird umbauen müssen...


Liebe Grüße
Volker

FREMO-Puko: 3-Leiter-Gleisbau und Betrieb - am Vorbild orientiert
https://www.fremo-net.eu/home/modulsyste...-europa/h0-puko


 
Badaboba
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.501
Registriert am: 05.07.2006
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: BR 44 Märklin 3047

#22 von Udo Karl , 11.02.2008 19:39

Zitat von m_insider_andreas
Also ich weiss nur

a) man läßt den Rauchgenerator wie er ist, also Dauerstrom von der Schiene, dann muss man auf Seuthe Nr 11 umbauen
(effektiv bei ca. 20 V)

b) man hängt die Stromzufuhr an einen Funktionsausgang und Mass an Gehäuse, dann kann man den Seuthe no. 10 weiter benutzen
(effektiv bei 16 V)




Hallo,

der Seuthe Nr. 10 braucht ist mit 130mAeff bei 16V angegeben. Da es sich um einen Ohm´schen Widestand handelt, braucht er bei 22V Digitalspannung ca. 253mA Spitzenstrom an der Halbwelle.

Der Lopi ist mit 250mA max. am Ausgang angegeben. Sollte gerade noch reichen !
Braucht man eigentlich eine Freilaufdiode ?


Gruß Udo Karl
- Teppichbahner, analog und digital (MS2), C-Gleis, 49 Loks (überwiegend Märklin), 134 Wagen (überwiegend Blech, Märklin Serien 4000, 4100, 4600, 4700) -


 
Udo Karl
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.113
Registriert am: 01.05.2005
Ort: Allgäu
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2, SW2.6
Stromart Digital


RE: BR 44 Märklin 3047

#23 von m_insider_andreas ( gelöscht ) , 11.02.2008 21:25

Ich denke der Rauchsatz macht die höhere Spannung nicht lange mit


m_insider_andreas

RE: BR 44 Märklin 3047

#24 von Ferenc , 12.02.2008 00:50

Hi,
wie gesagt den Rauchsatzausgang dimmen, sollte doch gehen! Aber das Licht macht mir mehr Sorgen ( Platzmangel ) beim Rauchgenerator wird auch noch der Strom vorne abgenommen ( wieder Platzmangel ).
Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.278
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: BR 44 Märklin 3047

#25 von Gast , 12.02.2008 15:04

Hallo,

optimal wäre es, wenn der Dekoder den Ausgang abhängig von der Fahrstufe dimmt. Das macht der neeue G33 von Tams. Das ist ein richtiges Highlight. Die Lok steht und kokelt bloß schlapp vor sich hin, die Lok fährt und dampft richtig und im Schiebebetrieb wenn die lok ausrollt, dampft es auch nur noch schlapp.

Das ist eine gute Sache.

Wolfgang



   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz