Anfängerfrage Spur 1

#1 von brani , 13.10.2022 21:14

Hallo zusammen,

Nach paar jahren ohne Modelleisenbahn ( Spur H0,N,Z ) hat mich mal wieder durch einen Zufall auf einem Flohmarkt wieder mal das Thema Modelleisenbahn gepackt.
Ich habe mir eine alte Märklin 5702 BR80 in spur1 gekauft. Die Lok ist schon auf Maxonmotor und einem Decoder umgebaut.Der Hersteller von dem Decoder ist mir unbekannt,ebenfalls der Platine mit Transistoren.Habe schon einige Stunden gegoogelt aber weder was zu dem Motorumbau noch zu dem Decoder gefunden.
Vielleicht kann mir jemand hier aus dem Forum weiter helfen ?

Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen

brani  
brani
Beiträge: 4
Registriert am: 02.10.2022
Ort: Altenstadt bei Schongau
Spurweite H0, N, 1, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Anfängerfrage Spur 1

#2 von volkerS , 14.10.2022 09:35

Hallo (hier könnte dein Name stehen),
Getriebe sieht nach Eigenbau aus. Glaubst du wirklich, dass mit einer Seitenansicht des Decoders jemand etwas dazu sagen kann?
Volker


trambahn hat sich bedankt!
volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.041
Registriert am: 14.10.2014


RE: Anfängerfrage Spur 1

#3 von guido , 14.10.2022 12:13

Hallo "brani",

Du gibst an, dass Du bereits digital fährst. Eine Option ist, die Herstellerkennung des Decoders auszulesen - wenn das überhaupt ein Decoder ist? Sieht komisch aus, fast wie eine Eigenbau-Platine.

Mit einer IB II und anderen modernen Zentralen kannst Du die Werte des Decoders auslesen. Was es für ein Decoder ist, darauf kommt es ja sonst nicht an - bei der BR 80 ist ja höchstens das Licht als Funktion drin.
Ich würde die Lok mal, wenn sie denn digital läuft, probefahren, sonst die Platine ab und es erst mal analog versuchen, um die Fahreigenschaften dieses Motors herauszubekommen.

Wenn die Lok flohmarktgünstig war und Du über diesen merkwürdigen Decoder nichts herausbekommst, kauf Dir doch einen neuen, sooo teuer ist das auch wieder nicht und Du hast dann für immer noch gutes Geld eine anständige Lok.

Viele Grüße,
Guido


N-Anlage
1-Anlage
Lokbau
Motorumbauten
Wagenbau


 
guido
InterCity (IC)
Beiträge: 703
Registriert am: 28.06.2019
Gleise N: Peco; 1: ML-Train
Spurweite N, 1
Steuerung N: Trafo mit IR, teils IB für Weichen; 1: IB mit Iris und Daisy Funk
Stromart Digital, Analog


RE: Anfängerfrage Spur 1

#4 von brani , 14.10.2022 15:16

Hallo,

Hab vergessen zu erwähnen.Hab versucht mit 2 Märklin MS2 den auszulesen und mit der digikeijs DR 5000,beides nicht möglich. Der Decoder reagiert nicht auf MM und auch nicht auf DCC. Mit suchen an de MS2 auch nichts. Es ist ein unbekannter Decoder der mit einer Platine angeschlossen ist. Hab sogar mal die Transistoren,Prezisionstimer,Optokoppler bei googel rausgesucht und versucht heraus zu finden,wozu das ist. Leider ist mei Elektronisches wissen doch nicht so gut und weiss auch nicht,wie das funktionieren soll.
Jetzt binn ich am überlegen,welchen Decoder ich nehmen soll,den ESU L oder ESU XL ?


brani  
brani
Beiträge: 4
Registriert am: 02.10.2022
Ort: Altenstadt bei Schongau
Spurweite H0, N, 1, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Anfängerfrage Spur 1

#5 von guido , 14.10.2022 15:32

Hallo "brani",

welchen Decoder Du nehmen möchtest, ist reine Geschmackssache, da wirst Du unterschiedlichste Meinungen hören.

Mir z.B. ist das function mapping bei ESU zu aufwändig und die Voreinstellungen bei Uhlenbrock sind einfacher. Aber für den ganz einfachen Einsatz und den transparentesten Einbau wäre vielleicht eher ein Decoder von MD-Electronics oder Massoth zu empfehlen, dann aber versehen mit einem zusätzlichen Stromspeicher, da die das nicht onboard haben. Bei Uhlenbrock sind die Anleitungen nicht so transparent, da sind MD und Massoth am besten, finde ich. Von der Größe her nehmen die sich alle nix.

Wie gesagt, wegen der sehr komplexen Handhabung der Einstellungen der Funktionen habe ich von ESU Abstand genommen; aber wenn es um den qualitativen Vergleich geht, reden die Modellbahner wie die HiFi-Fetischisten von Audioboxen. Der Normalnutzer merkt keinen Unterschied, aber die HighEnd-Fans werden darüber viel berichten können.

Viele Grüße und alles Gute für die gute alte 80er!
Guido

Edit: PS: Ob ein L oder XL-Decoder angebracht ist, hängt auch vom Stromhunger des Motors ab. Kannst Du den mal messen? Dann kannst Du Dich an den Herstellerangaben zu den Decodern orientieren.


N-Anlage
1-Anlage
Lokbau
Motorumbauten
Wagenbau


J.A.M. hat sich bedankt!
 
guido
InterCity (IC)
Beiträge: 703
Registriert am: 28.06.2019
Gleise N: Peco; 1: ML-Train
Spurweite N, 1
Steuerung N: Trafo mit IR, teils IB für Weichen; 1: IB mit Iris und Daisy Funk
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 14.10.2022 | Top

RE: Anfängerfrage Spur 1

#6 von brani , 14.10.2022 15:34

Hallo,

Hier mal die Bilder vom Decoder mit der Platine.

Gruss Brani

Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen

brani  
brani
Beiträge: 4
Registriert am: 02.10.2022
Ort: Altenstadt bei Schongau
Spurweite H0, N, 1, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Anfängerfrage Spur 1

#7 von guido , 14.10.2022 15:41

Hallo,

das ist einfach.
Das ist ein Uhlenbrock DGR 755. Die Nummer steht sogar links oben auf der Platine. Wenn Du den Decoder umdrehst, siehst Du auf dem großen Baustein das Uhlenbrock Logo, ein R in einem U, da steht auch die Versionsnummer (z.B. 1.2).

Es sollte möglich sein, eine Anleitung für den Decoder online zu finden. Da es ein einzulötender Decoder ist, wäre ja die Möglichkeit, dass der garnicht richtig angeschlossen ist.

Edit: Ein kurzer Blick ins Decoder-Handbuch bei Uhlenbrock (https://www.uhlenbrock.de/de_DE/produkte...pd/HANDBUCH.PDF):
Der Decoder erkennt nur das alte und neue Motorola-Format. Versuch es mal mit einer entsprechenden Zentrale. Wie die MS2 mit solchen Decodern umgeht und ob diese sie überhaupt automatisch erkennen kann, entzieht sich meiner Kenntnis. Ist ja ein altes Schätzchen.

Viele Grüße,
Guido


N-Anlage
1-Anlage
Lokbau
Motorumbauten
Wagenbau


 
guido
InterCity (IC)
Beiträge: 703
Registriert am: 28.06.2019
Gleise N: Peco; 1: ML-Train
Spurweite N, 1
Steuerung N: Trafo mit IR, teils IB für Weichen; 1: IB mit Iris und Daisy Funk
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 14.10.2022 | Top

RE: Anfängerfrage Spur 1

#8 von brani , 14.10.2022 15:52

Hallo,

Vielen Dank für die Info !!!
Jetzt weiss ich wenigstens welcher Decoder es ist. Mal sehen was die Anleitung sagt.

Gruss Brani


brani  
brani
Beiträge: 4
Registriert am: 02.10.2022
Ort: Altenstadt bei Schongau
Spurweite H0, N, 1, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Anfängerfrage Spur 1

#9 von Blech_Maxe , 14.10.2022 20:44

Hallo brani,

Zitat von brani im Beitrag #4
Jetzt binn ich am überlegen,welchen Decoder ich nehmen soll,den ESU L oder ESU XL ?


Der L-Decoder reicht dicke, damit kannst Du 3A Motorstrom liefern. Ich habe die modernisierte Variante der BR80 (andere Konstruktion des Getriebes) mit einem H0-Lokpiloten aus der Bastelkiste ausgestattet, denn laut Messung mit der MS2 brauchte sie eigentlich nie mehr als 750mA.

Der Loksound L hat gegenüber dem H0-Decoder auch einen Pufferkondensator integriert, rechnet man den Neupreis eines ESU-Loksound + Pufferbaustein kommt man auf ziemlich den gleichen Preis, der Loksound L leistet dann aber mehr, bei einem Neukauf des Dekoders ist das aus meiner Sicht die erste Wahl.

Viele Grüße

Dirk


 
Blech_Maxe
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 277
Registriert am: 24.10.2013
Ort: Raum Bonn
Spurweite N, 0, 1
Steuerung N analog, Spur 0, 1 mit MS2


   

Märklin Preislisten von 1993 und 2010
Günstige Autos für große Spuren bei Rossmann

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz