AC-Umbau der Piko BR66

#1 von Pauline , 15.07.2022 17:19

Hallo, zusammen!



Seit Jahren wartet der geduldige und leiderprobte AC-Bahner auf ein zeitgemäßes Modell einer Lok der BR 66. Die Hersteller trauen sich offenbar
immer noch nicht an diese Baureihe heran und so muß man wieder einmal alles selbst machen!

Wie gut, dass mir vor Kurzem eine BR 66 von Piko in die Hände fiel. Optisch und technisch ist sie in einem guten Zustand. Mit ihren mittlerweile
über 50 Jahren genügt sie sicher nicht mehr heutigen Anforderungen - genannt sei hier neben dem rauen Motorlauf auch die etwas spartanische
Detailausstattung (auf die fehlende Spitzenbeleuchtung gehe ich später noch mal ein…).
Aufgrund des günstigen Preises habe ich mir die Maschine dann doch gekauft (Geiz ist manchmal doch geiler als man denkt).

Legen wir also mal los mit der Digitalisierung.

Hier ist das Modell (Dampfdom habe ich in den Karton gelegt und die Handstange sicherheitshalber schon mal verbogen...):

Bild entfernt (keine Rechte)

Es gibt insgesamt nur drei Schrauben, die gelöst werden müssen. Jeweils eine an der Getriebeplatte, dem Zylinderblock und dem Nachlauf-Drehgestell.

Zum Zerlegen ist zuerst die Schraube an der Getriebeabdeckplatte zu entfernen:

Bild entfernt (keine Rechte)

Danach wird die Platte hinten leicht angehoben und nach hinten abgezogen. Dabei fällt das Vorlauf-Drehgestell heraus (ist nur lose eingesteckt).

Bild entfernt (keine Rechte)

Am Zylinderblock befindet sich die Schraube, die das Gehäuse mit dem Fahrgestell verbindet. Diese ist ebenfalls herauszudrehen:

Bild entfernt (keine Rechte)

Das Gehäuse wird vorne etwas angehoben und nach oben abgenommen:

Bild entfernt (keine Rechte)

VORSICHT:
Der Zylinderblock ist auf den Rahmen nur aufgeschoben und weder geklebt noch eingerastet. Sollte er sich unerwartet lösen, besteht die Gefahr,
dass das Gestänge herausrutscht! Das korrekte Einfädeln erfordert eine Menge Geduld und Zeit (dabei lernt man aber auch eine Menge neuer und
interessanter Kraftausdrücke kennen - daher mit dieser Arbeit warten, bis Euch niemand hören kann! ).

Das Nachlauf-Drehgestell ist mit einer Schraube am hinteren Ballastgewicht des Gehäuses befestigt. Mit einem langen Schraubendreher ist sie gut erreichbar:

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Falls die Schrauben vertauscht werden sollten: Die längere Schraube ist für das Gehäuse, die kürzere für das Nachlauf-Drehgestell:

Bild entfernt (keine Rechte)

Gehäuse und Fahrgestell:

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Detailaufnahmen vom zukünftigen Platz für den Decoder:

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Der Decoder bekommt einen Träger aus einem Stück Plastik; sein Platz ist vor dem Getriebe:

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Das Schleiferkabel wird zwischen Rahmen und Massekontaktblech durchgefädelt:

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Der Mittelschleifer (Märklin 144133) kann dank seiner geringen Höhe direkt auf die Getriebeabdeckplatte mit dem Lötkolben „auf-
geschweißt“ werden. Einfedern kann er vor dem 1. und zwischen dem 4. und 5. Getriebezahnrad. Mit Laubsäge und Feile
werden die Aussparungen vergrößert.

Vorderes Schleiferende:

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Hinteres Schleiferende:

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Und die Maße:

Bild entfernt (keine Rechte)

Ein kleines Stück Kabel sorgt für beidseitigen Massekontakt:

Bild entfernt (keine Rechte)

Nach dem Anlöten der Motoranschlußkabel (Entstörelemente habe ich drin gelassen) werden diese durch die „Massebrücke“ gefädelt, damit sie später
nicht ins Getriebe geraten:

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Die Kabel werden unter dem Decoderträger durchgezogen und am Decoder angelötet:

Bild entfernt (keine Rechte)

Gehäuse draufsetzen und Probefahrt (ohne Vor- und Nachlaufachsen) durchführen. Wenn der Schleifer an den Getriebezahnrädern kratzt, kann er nicht
genug einfedern und die Einbaulage muß korrigiert werden. Daher unbedingt mit kleiner Geschwindigkeit auch über Weichen und -kreuzungen fahren!

Wenn die Lok nun einigermaßen fährt, kann man mit der Decoderprogrammierung beginnen und anschließend zum Fahrbetrieb übergehen.

Bis hierhin ist der Umbau auch für Anfänger geeignet. Der ein oder andere freut sich -zu Recht- über den schnellen und einfachen Umbau.

Aber irgend etwas fehlt doch? Ach ja – die Spitzenbeleuchtung! Sie besteht aus „Simili-Steinen“ (gem.Piko-ET-Liste) – das sind Glassteine, die Edelsteine
(besser: Diamanten) darstellen sollen (darf man der Frau nix sagen, sonst will sie gleich einen Ring).
Aber das tun die Steine nicht sein - und Lokomotivlampen sind sie auch nicht!

Deshalb kommen sie raus. Mit einer Stecknadel werden sie raus gehebelt:

Bild entfernt (keine Rechte)

Mit einem 1,0 mm-Bohrer werden die Lampenfassungen auf- und durchgebohrt:

Bild entfernt (keine Rechte)

Danach wird das Kesselgewicht entfernt. Der Dampfdom wird hierzu abgenommen und das Gewicht abgeschraubt:

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Dann werden SMD-LED (Typ 0403 0603 – mit Kupferlackdraht) von vorne eingesetzt (die einigermaßen waagrechte Ausrichtung ist eine fummelige Arbeit). Ein
Tropfen Kleber/Nagellack fixiert die LED im der Fassung:

Bild entfernt (keine Rechte)

Die Lackdrähte der unteren Lampen werden durch eine kleine Nut (mit Bastelmesser geritzt) in den Kessel geführt und dort mit Klebeband provisorisch befestigt:

Bild entfernt (keine Rechte)

Detailaufnahmen:

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Auch die hinteren Lampen werden entsprechend bearbeitet:

Bild entfernt (keine Rechte)

Das hintere Ballastgewicht ist lose eingelegt. Um es zu entfernen ist der Kohlekasten von innen zu bearbeiten. Das Risiko, hierbei etwas zu beschädigen,
war mir dann doch zu hoch. Daher habe ich eine Nut in das Gewicht gefräst, um die Lackdrähte der LED ohne Knicke ins Gehäuse führen zu können:

Bild entfernt (keine Rechte)

Damit die Lackdrähte am Metall nicht scheuern habe ich die Drähte jeder LED durch ein Stück Kabelisolierung gezogen und die Drähte darin verklebt:

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Die Klebefäden werden entfernt. Danach werden alle Lampenlöcher mit Nagellack gefüllt, bis eine leicht gewölbte Linse entsteht.

Bei mir gilt: Keine Lok ohne Personal. Dazu werden Lokführer und Heizer soweit gekürzt, dass sie fast auf dem Motorblock aufsitzen. Das direkte Aufkleben
auf den Motor ist etwas problematisch, weil die Figuren das Führerhausdach berühren, wenn das Gehäuse später schräg aufgesetzt werden muß:

Bild entfernt (keine Rechte)

Sie werden an den Motorhalter angeklebt, so dass sie von außen gut sichtbar sind:

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Ok – „sichtbar“ ist auch was anderes…

Naja -gibt es halt noch eine Führerstandsbeleuchtung dazu (auf die Arbeit kommt es jetzt auch nicht mehr drauf an):

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Der komplette Drahtverhau im Überblick:

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Anschluß der Beleuchtungskabel am Decoder:

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Beim Befestigen des Decoders auf dem Träger ist auf ausreichenden Abstand zum Getriebe zu achten:

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Gehäuse aufsetzen und sicherstellen, dass weder Decoder noch Kabel eingeklemmt sind:

Bild entfernt (keine Rechte)

Die Kabel sollten so lang sein, dass sie in einer Schleife von der Platine mit den Widerständen am oberen Rand des Wasserkastens bis zum vorderen
Kesselgewicht verlaufen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass sie ins Getriebe gelangen. Mit Pinzette und Zahnstocher funktioniert das ganz gut:

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

So soll es nicht aussehen:

Bild entfernt (keine Rechte)

Anschließend wird die Vorlaufachse eingebaut. Dazu die Getriebeabdeckplatte abschrauben und nach hinten wegziehen, leicht anheben, Achse einlegen
(Kontaktfedern mit Pinzette zusammendrücken), Abdeckplatte nach vorne schieben und festschrauben.

Dann geht’s auf die Strecke – natürlich mit Spitzenlicht.

Am Tage:

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Und bei Nacht:

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Und mit Führerstandsbeleuchtung:

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Die sichtbaren Drähte bleiben erst mal, wo sie sind…

Ein Umbau, der trotz (oder gerade wegen) des Beleuchtungsgefummels Spaß gemacht hat. Immerhin musste bis auf die Lampenlöcher am Gehäuse nichts
gearbeitet werden.

Jetzt fehlen nur noch Kurzkupplungsadapter für stromführende Kupplungen…

Allerdings habe ich festgestellt, dass die Lok dem wirklich tollen Modell von Lenz in keiner Weise das Wasser reichen kann!

Ein weiterer Punkt, der mir etwas Sorgen macht, ist der Umstand, dass Märklin z.B. die E44.5 und die E71 knapp 5 Jahre nach meinem AC-Umbau der
Roco-Maschinen herausgebracht hat. Ich befürchte daher, dass Märklin die BR66 ebenfalls in Bälde fertigen wird! Das wäre in höchstem Maße unfair…

Ich hoffe, der Bericht hat euch gefallen.


Viele Grüße!
Jürgen
Et situs vi late inista per carnes
Ich freue mich auf Euren Besuch: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=63941


 
Pauline
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.150
Registriert am: 04.05.2011
Ort: fast in Hessen
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams RedBox/ModellStellWerk
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 24.04.2024 13:09 | Top

RE: AC-Umbau der Piko BR66

#2 von HXD3D , 15.07.2022 17:33

Hallo Jürgen.


Vielen dank für den Umbaubericht. Habe auch schon mal darüber nachgedacht mir die alte Piko BR66 zu gönnen und entweder zu Digitalisieren oder auf AC umzubauen.

LG Veit


Roman Reigns ‘Acknowledge me’


 
HXD3D
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 369
Registriert am: 02.01.2022
Ort: Berlin
Gleise Märklin C-Gleis auf Mischsystem
Spurweite H0, 00
Steuerung Mobile Station 2, Analog und Hand
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: AC-Umbau der Piko BR66

#3 von klein.uhu , 15.07.2022 17:59

Zitat von Pauline im Beitrag #1

Optisch und technisch ist sie in einem guten Zustand. Mit ihren mittlerweile
über 50 Jahren genügt sie sicher nicht mehr heutigen Anforderungen …
Aufgrund des günstigen Preises habe ich mir die Maschine dann doch gekauft (Geiz ist manchmal doch geiler als man denkt).


Ein weiterer Punkt, der mir etwas Sorgen macht, ist der Umstand, dass Märklin z.B. die E44.5 und die E71 knapp 5 Jahre nach meinem AC-Umbau der
Roco-Maschinen herausgebracht hat. Ich befürchte daher, dass Märklin die BR66 ebenfalls in Bälde fertigen wird! Das wäre in höchstem Maße unfair…

Ich hoffe, der Bericht hat euch gefallen.





Der Umbau ist super, gut erklärt und durchdacht, einwandfrei umgesetzt. Gratuliere!
Danke! Danke! Dickes Danke!

Und wenn auch zur nächsten Messe irgendein Hersteller die BR66 bringen sollte, mach Dir keine Sorgen und ärgere Dich nicht. Du hast selbst etwas geschaffen, Gehirnschmalz und handwerkliches Geschick eingesetzt, es hat Dir Spaß gemacht, Du hattest eine sinnvolle Beschäftigung. Viel Geld ausgeben können viele andere, ob sie das befriedigt? Offensichtlich nicht immer, denn genau da und bei denen kommt immer wieder Unzufriedenheit auf und es wird herumgejammert und gezetert. Es kommt nicht darauf an, ob ein Modell perfekt ist und viel gekostet hat, sondern auf einen selbst, dass man mit sich selbst zufrieden ist.


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.866
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog

zuletzt bearbeitet 15.07.2022 | Top

RE: AC-Umbau der Piko BR66

#4 von Bigboy2 , 15.07.2022 19:29

Hallo zusammen,

vor vielen, vielen Jahren gab es mal im Märklin-Magazin eine (Um)bauanleitung für eine BR 66, mit dem Fahrwerk - ich meine - der BR 23 von Märklin und dem Piko-Gehäuse. Das Ergebnis sah sehr solide aus, hat sicher auch gut funktioniert. Der Vorteil war, dass man Original Märklin Radsätze und Motor hatte, was den Betrieb dieser Lok zusammen mit anderen Märklin-Loks aus dieser Zeit einfch gemacht hat. Die Teile dazu liegen schon bei mir in der Wrkstatt ...


CINCLANT hat sich bedankt!
Bigboy2  
Bigboy2
InterRegio (IR)
Beiträge: 200
Registriert am: 02.08.2020


RE: AC-Umbau der Piko BR66

#5 von floete100 , 16.07.2022 08:42

Hallo Jürgen,

gratuliere zum Super-Umbaubericht

Eine Frage hätt ich allerdings: Der LED-Typ "0403" ist mir nicht bekannt. Kann es sein, dass du 0402er LEDs verwendet hast?

Gruß Rainer


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.886
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital


RE: AC-Umbau der Piko BR66

#6 von Pauline , 17.07.2022 13:25

Hallo und vielen Dank für Euer Lob

Noch ein kleiner Hinweis: Das Radsatzinnenmaß bei meiner Lok liegt bei ca. 14,1 mm. Trotzdem musste ich nichts justieren.
Selbst über die ungünstigsten Weichenverbindungen fährt sie anstandslos drüber.

@floete100:
Danke für Anmerkung - die LED sind vom Typ 0603 (habs geändert).


Viele Grüße!
Jürgen
Et situs vi late inista per carnes
Ich freue mich auf Euren Besuch: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=63941


klein.uhu hat sich bedankt!
 
Pauline
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.150
Registriert am: 04.05.2011
Ort: fast in Hessen
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams RedBox/ModellStellWerk
Stromart Digital


RE: AC-Umbau der Piko BR66

#7 von Herr Sonneberg , 18.07.2022 17:47

Hallo Jürgen, Namensvetter ,

vielen Dank für Deinen tollen Umbaubericht, das macht mir Mut, da ich die Piko BR 66 auch noch im Wartestand habe. Absolut tolle Idee die LED´s mit Nagellack einzusetzen und so die Lampengläser nachzubilden.

Liebe Grüße
Jürgen


 
Herr Sonneberg
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 42
Registriert am: 22.04.2018
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart Digital


RE: AC-Umbau der Piko BR66

#8 von K.Wagner , 19.07.2022 12:22

Hi,

ein toller Bericht - jetzt fehlen nur noch die Bremsen zwischen den Rädern .
Die LED sind 0603 - das ist inzwischen ausgebessert. Es gehen auch 0402 - nur ist dann das Anlöten der CU-Lackdrähte etwas schwieriger. Geht aber auch....
Das Thema Nagellack ist mit Vorsicht zu genießen - es könnte sein, dass der Lack die Gehäuse der LED angreift. Lieber normalen wasserbasierenden Klarlack verwenden - der Trockenprozess dauert etwas länger, aber eine Reaktion mit den Gehäusen der LED ist zu 99,99% ausgeschlossen (die 0,01% sind für den, ders dann doch tut). Ich nehme Revell Aquacolor - ich habe aber auch den normalen Klarlack von Revell im Einsatz - die LEDs leben nach 10 Jahren (oder auch mehr) immer noch....


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.561
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


   

Umbau der Piko Diesellok G 1206 NIAG von DC auf AC digital
Märklin BR103 E03: HLA, LokPilot, 21MTC Adapter, LED Licht, Servo-Pantograf, Fleischmann TEE Wagen

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz