RE: Wechselstrom, AC, 3L oder was?

#26 von xv_htv , 06.10.2008 00:56

Ich verwende 3L vs. 2L
+ verbreitete Bezeichnung
+ kurz
+ bei AC/DC muß ich dann das erklären und habe nichts gespart

andere Vorschläge wie "symetrisch" werden an Tippfaulheit scheitern

Viele Grüße,
Nils


Webseiten zur Länderbahn-Farbgebung


 
xv_htv
InterCity (IC)
Beiträge: 539
Registriert am: 12.05.2008


RE: Wechselstrom, AC, 3L oder was?

#27 von Volker_MZ , 06.10.2008 01:02

Wie wärs mit "Pickelbahn" <-> "Modellbahn"?

*duckundwech*


Wer blöd fragt, kriegt blöde Antworten...


Gruß, Volker


 
Volker_MZ
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.307
Registriert am: 22.11.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Wechselstrom, AC, 3L oder was?

#28 von Berlin-Fan ( gelöscht ) , 06.10.2008 08:37

Moin,

mal so mal

1. Wechselstrom-Gleichstrom
2. AC-DC

Gruß Olaf


Berlin-Fan

RE: Wechselstrom, AC, 3L oder was?

#29 von Bahn-Inka ( gelöscht ) , 06.10.2008 20:43

Zitat von Peter Müller

Aber ich habe etwas viel besseres Gefunden: Zweischienenbetrieb und Mittelleiterbetrieb oder von mir aus abgekürzt "2S" - "ML"... Warum sagt einem das niemand?



Guten Abend Peter,

wahrscheinlich reine Macht der Gewohnheit. Ich verwende meistens auch WS-GS. Hat sich halt im Laufe der Jahrzehnte so eingeschliffen.

Schönen Abend noch,Jan


Bahn-Inka

RE: Wechselstrom, AC, 3L oder was?

#30 von klein.uhu , 16.10.2008 16:22

Moin,

auch wenn es technisch nicht ganz korrekt ist, in der umgangssprachlichen Schreibweise ziehe ich folgendes vor:
3L~ und 2L=
soweit es sich um analoge Anlagen / Fahrzeuge handelt
| : | Gleis und | | Gleis
und wenn es digitale Systeme sind, dann MM, DCC,mfx, SX oder was auch sonst existiert.

Das liest sich in eigenen Notizen oder auch im Forum einfach und deutlich.

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.874
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Wechselstrom, AC, 3L oder was?

#31 von klein.uhu , 03.11.2008 14:42

Man könnte das noch erweitern:
| ~ | oder | = | für Mittelleiter-Gleis mit Wechselstrom oder Gleichstrom

Und wie bezeichnen wir dann ein 2L-Wechselstrom-System (das es industriell nicht gibt)?

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.874
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Wechselstrom, AC, 3L oder was?

#32 von Peter Müller , 10.11.2010 00:04

Zitat von Peter Müller
Aber ich habe etwas viel besseres Gefunden: Zweischienenbetrieb und Mittelleiterbetrieb oder von mir aus abgekürzt "2S" - "ML". Das ist nicht falsch, schön kurz und seit langem so vorgeschlagen: *klickmich*. Warum sagt einem das niemand? Ich finde es passend, man sollte es nach dem viralen Prinzip in Umlauf bringen.


In letzter Zeit finde ich hört man immer öfter 2-Leiter- bzw. Mittelleitergleis oder abgekürzt "2L" - "ML". Ich finde, dass ist der gelungenste Kompromiss aus Gewohnheit und Korrektheit. Außerdem bleibt dann 3L für das Trix-Express-Gleis reserviert.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Wechselstrom, AC, 3L oder was?

#33 von klein.uhu , 11.11.2010 01:24

Ich bevorzuge | : | ~ analog als Bezeichnung für das Märklin-System,
wobei man zum Unterscheiden wegen des Smilies vor und hinter den ":" jeweils eine Leerstelle tippen muß.

Für DC / Zweileiter nehme ich | = |.
Der Zusatz analog, DCC, MM oder mfx o.ä. kann dann das System erklären

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.874
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Wechselstrom, AC, 3L oder was?

#34 von markaus ( gelöscht ) , 15.11.2010 11:18

Servus

Einfach.

Good vs. Evil


Gruss

Mark


markaus

RE: Wechselstrom, AC, 3L oder was?

#35 von Karlheinz Hornung ( gelöscht ) , 15.11.2010 11:39

Hallo,

entweder hat man das Mittelleitergleis

- mit durchgehendem Mittelleiter bei Trix Express und Märklin alt oder
- mit Puko Mittelleiter wie bei Märklin seit über 50 Jahren üblich.

oder man fährt auf Modellgleis ohne Mittelleiter.

Die feste Verknüpfung der Art der Stromzuführung mit der Art des verwendeten Stroms ist nicht mehr praktikabel und sollte durch den Zusatz AC, DC bzw. digital präzisiert werden.

Der Begriff Märklin Gleis ist keine Lösung da Märklin Gleise in Spur Z und in Spur I keinen Mittelleiter haben. Es ist ja gerade das Verdienst der Fa. Märklin, die Fesseln der traditionellen Physik sprengend erkannt zu haben, dass Pukos in keiner Baugröße Sinn machen außer im Maßstab 1:87


Karlheinz Hornung

RE: Wechselstrom, AC, 3L oder was?

#36 von Karlheinz Hornung ( gelöscht ) , 15.11.2010 12:02

Zitat von xv_htv
andere Vorschläge wie "symetrisch" werden an Tippfaulheit scheitern


Hallo,

oder an den Rechtschreibkenntnissen. "Symetrisch" hat zwar 281000 Google Fundstellen, schreibt sich aber trotzdem "Symmetrisch". Das Adjektiv symmetrisch setzt sich zusammen aus der griechischen Vorsilbe sym... = zusammen; mit; übereinstimmend mit und metrisch (lat. metricus / griech. metrikós = das Silbenmaß betreffend), daher die Schreibweise mit zwei m.

Ach, was bin ich heute wieder gebildet, Google und www. korrekturen .de sei Dank .....


Karlheinz Hornung

RE: Wechselstrom, AC, 3L oder was?

#37 von Peter Müller , 15.11.2010 12:27

Zitat von Karlheinz Hornung
Es ist ja gerade das Verdienst der Fa. Märklin, die Fesseln der traditionellen Physik sprengend erkannt zu haben, dass Pukos in keiner Baugröße Sinn machen außer im Maßstab 1:87


Wenn man den Raum der Betrachtung am eigenen Horizont enden lässt, könnte man zu diesem Ergebnis kommen. Erweitert man den Blick auf eine durchgehende dritte Schiene und schaut man sich auch auf anderen Kontinenten um, so scheint der Mittelleiter immer dort Sinn zu machen, wo die elektrische Eisenbahn auch an Unbedarfte (Kinder; Väter derselben; oder einfach diejenigen Erwachsenen, die sich wünschen, "plug & play" ein technisches Hobby zu betreiben) vermarktet werden soll.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Wechselstrom, AC, 3L oder was?

#38 von Karlheinz Hornung ( gelöscht ) , 15.11.2010 16:18

Hallo Peter,

ganz unabhängig davon ob ich den Raum meiner Betrachtung am eigenen Horizont enden lasse, rennst Du bei mir offene Türen ein. Ich weiß sehr wohl die Vorteile der symmetrischen Stromzuführung zu schätzen und nehme dafür die damit verbundenen optischen Nachteile in Kauf. Zumindest war das bei mir bisher so, mir fällt es in letzter Zeit nämlich zunehmend schwerer, den Verlockungen des Lenz Spur Null Systems zu widerstehen.

Meine Bemerkung zielte auf das Marketingproblem, die technischen Vorzüge eines Systems zu bewerben, das angesichts des Märklin Angebotes an Zweileitersystemen in den Spuren Z, N, Trix H0, Spur 1 und LGB im eigenen Hause mittlerweile eine zweifellos dominierende aber doch isolierte Position einnimmt. Es ist nicht einfach, einerseits die Spuren N und Z als betriebssichere Modellbahn zu verkaufen und andererseits das Pukosystem als das für sicheren Betrieb in H0 notwendige Optimum zu positionieren.

Bei der Gelegenheit, ein Blick zurück, irgendwann einmal in Walhalla (Märklin Zentrale Göppingen) :

Ein Märklin Geschäftsführer spricht 20 Minuten über die Vorzüge des Pukosystems und dass die Händler diesen Punkt im Verkaufsgespräch unbedingt hervorheben sollen. Seinen beeindruckenden Monolog beschließt er mit den Worten "Hat noch jemand irgendwelche Fragen ?".

Ich melde mich und sage, dass das alles richtig sei und mich seine Ausführungen sehr beeindruckt hätten. Es bliebe nur noch eine Frage :

"Warum eigentlich hat die Firma Märklin trotz der vielen Vorteile des Pukogleises, nach dem zweiten Weltkrieg, von Minex einmal abgesehen, nur noch neue Systeme mit Zweileitergleisen auf den Markt gebracht ?"

Er schenkte mir einen Blick der Marke "Du kommst hier aber nicht wieder lebend raus" und schwieg und schwieg und schwieg . Schließlich wendete er sich an seinen Stellvertreter "Wollen Sie vielleicht etwas dazu sagen ?" Der grinste nur und meinte : "Nee, eigentlich nicht."

Und so beendete er die Diskussion mit: "Wenn sonst keine Fragen mehr sind, machen wir jetzt Kaffeepause".


Karlheinz Hornung

RE: Wechselstrom, AC, 3L oder was?

#39 von Uwe der Oegerjung , 15.11.2010 16:44

Zitat von Karlheinz Hornung
...

Bei der Gelegenheit, ein Blick zurück, irgendwann einmal in Walhalla (Märklin Zentrale Göppingen) :

Ein Märklin Geschäftsführer spricht 20 Minuten über die Vorzüge des Pukosystems und dass die Händler diesen Punkt im Verkaufsgespräch unbedingt hervorheben sollen. Seinen beeindruckenden Monolog beschließt er mit den Worten "Hat noch jemand irgendwelche Fragen ?".

Ich melde mich und sage, dass das alles richtig sei und mich seine Ausführungen sehr beeindruckt hätten. Es bliebe nur noch eine Frage :

"Warum eigentlich hat die Firma Märklin trotz der vielen Vorteile des Pukogleises, nach dem zweiten Weltkrieg, von Minex einmal abgesehen, nur noch neue Systeme mit Zweileitergleisen auf den Markt gebracht ?"

Er schenkte mir einen Blick der Marke "Du kommst hier aber nicht wieder lebend raus" und schwieg und schwieg und schwieg . Schließlich wendete er sich an seinen Stellvertreter "Wollen Sie vielleicht etwas dazu sagen ?" Der grinste nur und meinte : "Nee, eigentlich nicht."

Und so beendete er die Diskussion mit: "Wenn sonst keine Fragen mehr sind, machen wir jetzt Kaffeepause".




Moin Karlheinz

Wann hat dieser Vortrag statt gefunden :

Fragt sich der Uwe aus Oege


Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.


 
Uwe der Oegerjung
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.620
Registriert am: 29.07.2005
Ort: Hagen
Gleise Märklin m/k/c
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Wechselstrom, AC, 3L oder was?

#40 von Peter Müller , 15.11.2010 17:05

Zitat von Karlheinz Hornung
... mir fällt es in letzter Zeit nämlich zunehmend schwerer, den Verlockungen des Lenz Spur Null Systems zu widerstehen.


Du weißt aber, dass Du damit die Büchse der Pandora öffnest?

Überlege mal: bisher mit dem Mittelleitersystem in H0 hast dem Kompromiss schlechthin gefrönt. Passt so gerade eben in ein mittleres Einfamilienhaus, aber auch mit sechszig Jahren kann man wesentliche Details (Anzahl der Achsen, Türen, Fenster ...) erkennen. Mehr ist ja auch nicht dran, aber dafür kostet es auch nur ein halbes Vermögen. Die Konkurrenz ist groß, die Auswahl ebenso. Gelebte Mittelmäßigkeit.

Mit der Spur 0 kannst mehr detailieren, mehr Funktionen verbauen, mehr Platz verbrauchen und mehr Geld ausgeben ... warum nicht kurze Zeit später zur Spur 1 wechseln ... und dann zu 5"-Gleisen ... Echtdampf ... und dann kannst Du Dir auch gleich eine richtige Lok kaufen. Andere machen das auch.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Wechselstrom, AC, 3L oder was?

#41 von Karlheinz Hornung ( gelöscht ) , 15.11.2010 19:00

Hallo Peter,

die nachlassende Sehkraft ist sicher ein Argument.

Die "Gefahr" beim Spurwechsel liegt m.E. darin, dass ein Quadratmeter Spur Null wohl nicht teurer ist als ein Quadratmeter H0 und wenn man sich auf 4-5 Loks beschränkt, hat die Familie auch weniger Arbeit mit dem Verkauf des Nachlasses. Man sollte immer praktisch denken, mit 59 Jahren sowieso


Karlheinz Hornung

RE: Wechselstrom, AC, 3L oder was?

#42 von Peter Müller , 15.11.2010 19:35

Zitat von Karlheinz Hornung
... dass ein Quadratmeter Spur Null wohl nicht teurer ist als ein Quadratmeter H0 und wenn man sich auf 4-5 Loks beschränkt, hat die Familie auch weniger Arbeit mit dem Verkauf des Nachlasses.


Ja, da fehlt mir mit meinem jugendlichen Eifer noch die Gabe zur Mäßigung. Ich wollte in dem größeren Maßstab dann die gleiche Szene darstellen wie im kleineren Maßstab zuvor. Vielleicht kommt bei mir in den nächsten zehn Jahren ja noch der Kick? Vor vier Jahren bin ich erst noch der Enge einer dauerhaft aufgebauten Anlage entflohen.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Wechselstrom, AC, 3L oder was?

#43 von klein.uhu , 15.11.2010 22:59

Zitat von Karlheinz Hornung
... Ich weiß sehr wohl die Vorteile der symmetrischen Stromzuführung zu schätzen und nehme dafür die damit verbundenen optischen Nachteile in Kauf. ...


Moin Karlheinz,

genau meine Ansicht. Früher kam noch dazu die sicherere Stromzuführung (als alle Kupplungen noch Masse hatten - bei neueren Konstruktionen ist dieser Vorteil leider z.T. dahin), und die leichte Wartung und Reparierbarkeit der Mechanik (man konnte fast alles selbst machen, die wenigen Verschleißteile problemlos wechseln (verschraubte Gehäuse einfach abnehmen - bei neueren Modellen treten z.T. ähnliche Probleme auf wie bei anderen Herstellern, und seit Elektronik drin ist, ist das mit alles selbermachen auch nur noch begrenzt möglich.

Jetzt, nach vielen, vielen Jahren, nachdem ich nach und nach fast alle meine Wunschmodelle habe, das System zu wechseln ist mir persönlich zu aufwendig: ich müßte wieder von vorne anfangen,

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.874
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Wechselstrom, AC, 3L oder was?

#44 von Peter Müller , 15.11.2010 23:07

Zitat von klein.uhu
... und die leichte Wartung und Reparierbarkeit der Mechanik (man konnte fast alles selbst machen, die wenigen Verschleißteile problemlos wechseln (verschraubte Gehäuse einfach abnehmen - bei neueren Modellen treten z.T. ähnliche Probleme auf wie bei anderen Herstellern, und seit Elektronik drin ist, ist das mit alles selbermachen auch nur noch begrenzt möglich.


Das hat aber in der Tat nichts mit einem Mittelleiter zu tun, zumal man insbesondere beim Rollmaterial prima völlig ohne Märklin auskommt.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Wechselstrom, AC, 3L oder was?

#45 von taunusbahn ( gelöscht ) , 26.11.2010 20:58

Ich habe Wechselstrom und Gleichstrom gewählt, bevorzuge aber die Bezeichnungen Dreileiter-Wechselstrom und Zweileiter-Gleichstrom. Man könnte auch Wechselstromgleis und Gleichstromgleis sagen, um klarzustellen, dass man nicht auf die Stromart abzielt, sondern auf das (mit der einen oder anderen Stromart assoziierte) Gleissystem.

Und auch wenn das Herumreiten auf der Stromart nicht korrekt ist, gibt es schlimmeren Sprachmüll wie z. B. Cello, BBQ, DJane oder, um ein weiteres Beispiel aus unserem Metier zu bringen, Uhrwerksbahn.

Die mechanische Modelleisenbahn hat kein Uhrwerk, sondern einen Federmotor. Ein mechanisches Uhrwerk enthält zwar auch einen Federmotor, aber es stecken noch weitere Teile drin. Vor allem sind Hemmwerk und Unruh vorhanden. Das Resultat ist, dass ein Uhrwerk sehr genau und sehr langsam läuft; die Federspannung nach dem Aufziehen reicht für mehr als einen Tag. Bei Aufziehspielzeug hingegen ist eine hohe Geschwindigkeit gefordert, eine Abweichung von der Sollgeschwindigkeit um mehrere Prozent dagegen nebensächlich. Vielmehr entspannt sich die Feder recht schnell, wobei das Fahrzeug zusehends langsamer wird.

Und wo wir gerade dabei sind: Auch Nietenzähler ist falsch, denn er zählt keine Nieten, sondern Niete.


Zitat von Dominik B
Und was erst recht Pascal gegen Bar.


Oder Millimeter Quecksilbersäule gegen Millibar. Es gibt doch echt nichts Dümmeres als den Einheitenwirrwarr bei den Drücken und das Einheitengesetz, das uns zum Gebrauch besonders unpraktischer Einheiten zwingen will. Das Bar ist doch ein sehr praktisches Maß, weil es ungefähr dem Luftdruck entspricht (also quasi ein natürliches Maß und überdies leicht ins Pascal umzurechnen ist (1 Dekabar = 1 Megapascal). Und dass ein Blutdruck von 160:105 Millibar ideal ist, kann man sich auch noch merken. Und für so unpraktisch große Einheiten wie Farad oder Henry wird den Fernsehtechnikern sicher auch noch etwas einfallen.

Oder das Kilopond. Jede für den Laien bestimmte Waage zeigt die auf ihr liegende Masse in Gramm oder Kilogramm an, wenn auch nicht hundertprozentig exakt, denn die einer Masse von 1 kg entsprechende Gewichtskraft variiert je nach Messort. Die Waage misst also wie jede Waage nicht die Masse, sondern die Kraft (aus der sich die Masse abschätzen lässt). Die Einteilung ist aber dieselbe wie auf einer Gramm- oder Kilogrammskala. Mit anderen Worten, die Waage hat eine Pond- oder Kilopond-Einteilung, keinesfalls eine Newton-Einteilung!


taunusbahn

RE: Wechselstrom, AC, 3L oder was?

#46 von SAH , 27.11.2010 12:22

Guten Morgen taunusbahn,

ganz so unsinnig sind die Einheitengesetze nun auch wieder nicht:

Zitat von taunusbahn
das Einheitengesetz, das uns zum Gebrauch besonders unpraktischer Einheiten zwingen will.



es hat immerhin mit den größten Problemen aufgeräumt:
Längenmaße (Meile, Fuß, Arschin, Yard, Elle ..... und das ganze auch noch regional verschieden definiert)
Massenmaße (Pfund, Unze, Zentner,..... und das ganze schon wieder regional verschieden definiert)
und alle daraus abgeleiteten Maßeinheiten.
Zugegeben, bar ist einem sehr geläufig, weil damit oft umgegangen wurde/wird. Aber auch Torr(icelli) und mm Hg-Säule sind Chemikern z.B. noch geläufig. Der Grund für den ausschließlichen Bezug bei Drücken inzwischen auf Pascal ist die unbedingte Korrespondenz mit anderen, direkt aus den SI-Einheiten abgeleiteten Maßen, womit sich auf diese Weise besonders einfach umrechnen läßt.

Problematisch wirds (aus heutiger Sicht) erst dann, wenn irgendwer die Einheiten Neugrad/Neusekunde usw. wieder beleben will. Aber das ist ein anderes Thema (u.a. auch, weil sie als historisch belastet angesehen werden können).

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Wechselstrom, AC, 3L oder was?

#47 von taunusbahn ( gelöscht ) , 27.11.2010 12:36

Hallo Stephan!

Zitat von SAH
es hat immerhin mit den größten Problemen aufgeräumt:
Längenmaße (Meile, Fuß, Arschin, Yard, Elle ..... und das ganze auch noch regional verschieden definiert)
Massenmaße (Pfund, Unze, Zentner,..... und das ganze schon wieder regional verschieden definiert)


Das stimmt schon, wenngleich amerikanisches Englisch die Weltsprache ist und deshalb viele Branchen (Monitore, Lautsprecher usw.) die Kenntnis des metrischen Systems leugnen. Warten wir mal ab, ob bis zum tausendsten Jahrestag des "Kondomumschwungs" im Vatikan auch in Amerika ein wenig Fortschrittsgeist einzieht.

Übrigens gibt es immer noch zwei Fußmaße: den englischen Fuß (12 englische Zoll) und den von Orgelbauern verwendeten Pariser Fuß (etwa 12,78 englische Zoll oder 11 2/3 bayerische Zoll). Die "Fußtonlagen", selbst bei elektronischen Orgeln und bei Nicht-Tasteninstrumenten, werden immer noch in Pariser Fuß bezeichnet.

Grüße

Jimmy


taunusbahn

RE: Wechselstrom, AC, 3L oder was?

#48 von Peter Müller , 27.11.2010 14:11

Zitat von taunusbahn
Ich habe Wechselstrom und Gleichstrom gewählt, bevorzuge aber die Bezeichnungen Dreileiter-Wechselstrom und Zweileiter-Gleichstrom. Man könnte auch Wechselstromgleis und Gleichstromgleis sagen, um klarzustellen, dass man nicht auf die Stromart abzielt, sondern auf das (mit der einen oder anderen Stromart assoziierte) Gleissystem.


Wenn man mal davon ausgeht, dass zukünftig alle digital fahren und der Bediener gar nicht mit bekommt, welche Gleisprotokolle Decoder und Zentrale untereinander aushandeln, macht die Unterteilung in Wechselstromgleis und Gleichstromgleis besonders viel Sinn.

Mein Sohn war immer ganz meschugge, wenn er von einem Eisenbahn-Treffen zurückgekommen ist und von den Anwesenden fünfmal umgepolt wurde, was wie zu bezeichnen sei. Zuhause fahren wir bei Analogbetrieb die Mittelleiter-Lokomotiven mit Gleichstrom (zumindest in den Weichenvorfeldern,damit die Weichendecoder nicht den analogen Umschaltimpuls mitbekommen können; im Bahnhofsgleis wird dann mit Wechselstrom die Fahrtrichtung geändert) oder die 2-Leiter-Lokomotiven mit MM-Digitalstrom, weil eine Märklin MobileStation I angeschlossen ist.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Wechselstrom, AC, 3L oder was?

#49 von SAH , 27.11.2010 14:43

Guten Tag Peter,

Zitat von Peter Müller
Wenn man mal davon ausgeht, dass zukünftig alle digital fahren und der Bediener gar nicht mit bekommt, welche Gleisprotokolle Decoder und Zentrale untereinander aushandeln, macht die Unterteilung in Wechselstromgleis und Gleichstromgleis besonders viel Sinn.




SCNR!

Gleis und Stromsystem sind voneinander unabhängig. Mir ist es unverständlich, wieso dann beides ,,grundsätzlich" zusammengewurschtelt wird.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Wechselstrom, AC, 3L oder was?

#50 von taunusbahn ( gelöscht ) , 27.11.2010 17:02

Weil diese Unabhängigkeit in erster Linie auf dem Papier existiert.


taunusbahn

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz