Waggonbeleuchtung

#1 von Rumpelstilzchen , 07.02.2022 09:25

Moin!
Eine Frage an die Elektronik- Experten hier: Ich habe 3 Waggons der Württemberger Landesbahn hier liegen, welche ich gerne mit Beleuchtung und Stromführenden Kupplungen versehen möchte. Da ich noch haufenweise wunderschöne LEDs hier rumliegen habe, drängt sich ein Eigenbau auf. Vorhandenes Material: Zugschlussbeleuchtung mit Brückengleichrichter, 4 LEDs für Beleuchtung pro Wagen (2-2,2V, 20mA), Widerstände 560 Ohm. Wie kann ich den Kram am besten verdrahten, bzw reichen die Widerstände aus?
https://modellbahn.mahrer.net/elektronik...rstandsrechner/
Das kam raus, ich werde aber nicht schlau daraus. Reihenschaltung? Parallelschaltung? Kann ich den ganzen Fudel an den Brückengleichrichter löten? Für den Bahnstrom hab ich noch Schleifer, für Masse entsprechend achsfedern.

Für Hilfe wäre ich sehr dankbar! Auch gerne Hinweise, wie ich da auf eine Lösung kommen kann, bzw was es hier noch zu beachten gäbe. Danke!


Rumpelstilzchen  
Rumpelstilzchen
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 42
Registriert am: 26.01.2022
Ort: Sonneberg
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Waggonbeleuchtung

#2 von digitalo , 07.02.2022 09:37

Moin

Ja, kannst Du machen, aber der Wiederstand ist das mindeste was eingesetzt werden muss um die LED nicht sofort zu grillen. Ich meine, das in diesen Waggons noch Glühbirnen von max. 45 Watt pro Stück verbaut waren, also nur Schummerlicht war. Daher, bei 4 LEDs pro Waggons ist ein Wiederstand von 2,7 kOhm die unterste Grenze.
Bei den LEDs ist darauf zu achten, das alle in die gleiche elektrische "Richtung" am Gleichrichter angeschlossen werden, sonst leuchtet nicht. Ein Kondensator mit integriert, sorgt für konstantes Licht trotz kleinen Stromunterbrechungen.

Hier mal ein ... RE: Waggonbeleuchtung - Gleichstrom ... link dazu. Gibt noch mehr ... SuFu des Forums hilft dabei.

Viel Erfolg


digitalo (Stephan) enjoy the day !

Zentrale: C1 FW 1.402, LoPro, MXULFA & D&H Programmer
Decoder: Zimo, D&H, ESU & UB, only DCC auf K-|:|
Loks von Brawa, RoFl, Märklin, Primex, Piko, Liliput & Rivarossi
JEDEM, WAS IHN ANTREIBT! Frei von ... mm/²/mfx/+


Rumpelstilzchen hat sich bedankt!
 
digitalo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.017
Registriert am: 26.12.2009
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Waggonbeleuchtung

#3 von Lokführer01 , 07.02.2022 09:47

Moin,

erst mal wegen der Spannung. Du schreibst was von Schleifern. Fährst du mit AC (Märklin) oder doch mit DC.
Der Widerstand ist da viel zu klein. Rechne dir mal aus was du brauchst, wenn ca. 2 - 3mA fließen. Mehr ist unnötig - viel zu hell.

Zitat von Rumpelstilzchen im Beitrag #1
Kann ich den ganzen Fudel an den Brückengleichrichter löten?

Das kommt darauf an, was für einer drin ist, also ob der die Strombelastung aushält - Typ angeben.
Die LED kannst du parallel als auch seriel schalten.
Bei 4 LED's (weiß) in Reihe sind das ca.12V abfall. Also brauchst du bei z.B. bei 18V immer noch ca. 3kOhm.


Gruß Andreas

Wer glaubt hört auf zu denken.


Lokführer01  
Lokführer01
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 456
Registriert am: 11.04.2018
Spurweite H0
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 07.02.2022 | Top

RE: Waggonbeleuchtung

#4 von K.Wagner , 07.02.2022 12:41

Hallo Rumpelstilzchen,

die Frage der Schaltung ist am Besten zu beantworten, wenn Du schreibst, ob Du digital oder analog unterwegs bist. Deinem Avatar entnehme ich digital - darauf beziehen sich jetzt meine Vorschläge.
LED ist ja nicht gleich LED - es gibt sie mit sehr unterschiedlichen Helligkeiten (Lumen). Von daher wirst Du anfangs nicht darum herumkommen, die Helligkeit (die Dir subjektiv am Besten gefällt) mit unterschiedlichen Vorwiderständen zu ermitteln. Ich habe gelbe TOPLED aus Restbeständen erworben. Je nach "Kaufcharge" haben die differierende Helligkeiten - kann man auch im Datenblatt nachlesen. In einem Wagen / Garnitur setze ich immer denselben Typ ein. Meine Ströme differieren von 1 mA bis 10 mA - mit Zwischenstufen.

Um "kostbaren Digitalstrom" zu sparen, arbeite ich soweit möglich mit Reihenschaltungen in den Wagen - wenns zuviele LEDs werden, dann werden mehrere Reihenschaltungen "parallel" angeordnet. Das ist bei 4 gelben LED nicht nötig. Die (Spannungs-)Berechnungen sind ja oben schon ausgeführt. Bitte beachte aber, dass der Gleichrichter auch noch 1,4 V Spannungsabfall verursacht (2 PN-Übergänge). Bezüglich der Strombelastung des Gleichrichters wirst Du Dir keine Gedanken machen müssen - das was wir so normalerweise kaufen können kann mindestens 500 mA.

Damit kommst Du bei 2 V Flußspannung der LED auf 9,4V - bei 2,2 V auf 10,2 V. Die Flußspannung ändert sich übrigens mit dem Strom. Ist aber für den Beleuchtungseindruck nebensächlich.

Noch ein Beispiel aus meinem Wagenpark: Doppelstockwagen mit weißen LED (TOPLED) haben bei mir (da ich mit Stromregler arbeite) 3 LED in Reihe - und das 6 mal (18 LED). Strom ist 5 mA. Der Wagen verbraucht damit 30 mA und ist einer meiner "Stromfresser" - üblich sind 10-20 mA. Meine 3-achser mit gelben "hellen" LED haben ca. 1 mA Strom.....

Ich bin gespannt, was Dein Ergebnis ist.


Gruß Klaus


Rumpelstilzchen hat sich bedankt!
 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.600
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Waggonbeleuchtung

#5 von Rumpelstilzchen , 08.02.2022 05:30

Danke für eure Hinweise! Ich fahre mit Märklin AC, digital. Okay, und wie berechne ich das jetzt? Bei diesen Dingen verstehe ich gerade nur Bahnhof... Ich habe mit solchen Dingen noch nie groß was zu tun gehabt. Die LED sind von sich aus relativ dunkel, es handelt sich um gelbe flacker LED. Die gleichen habe ich in der Black- Pearl von Revell verbaut. Allerdings mit 12 Volt Netzteil und den besagten 560 Ohm Widerständen an jeder LED. Alle parallel geschaltet, damit nicht eine ganze Reihe ausfällt wenn eine hin sein sollte. Das war das eizige bisher... :-D Was es jetzt zusätzlich bei MoBa zu beachten gibt, oder wie man das rechnet, ist eher ein Buch mit sieben Siegeln.

Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen

Rumpelstilzchen  
Rumpelstilzchen
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 42
Registriert am: 26.01.2022
Ort: Sonneberg
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Waggonbeleuchtung

#6 von Rumpelstilzchen , 08.02.2022 05:42


Rumpelstilzchen  
Rumpelstilzchen
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 42
Registriert am: 26.01.2022
Ort: Sonneberg
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Waggonbeleuchtung

#7 von hb059 , 08.02.2022 07:20

Hall Rumpelstielzchen,

die von die verwendeten LEDs haben einen Maximalstrom von 20mA. Der Spannungsabfall der LEDs liegt zwischen 2 und 2,2 Volt. Wir nehmen mal 2 Volt an.

Die Digitalspannung ist ja ein Rechtecksignal, dass aus dem Booster der Zentrale kommt. Dieses hat in der Regel 18 Volt. Durch den Gleichrichter gehen noch mal 1,4 Volt weg. Bleiben also noch 16,6 Volt.

Nun kannst du zum Beispiel 7 LEDs mit 2 Volt in Reihe schalten, um auf 14 Volt zu kommen. Dann bleiben noch 2,6 Volt übrig, die über einen ebenfalls in Reihe geschalteten Widerstand aufgenommen werden müssen.

Nach dem bekannten Ohmschen Gesetz rechnen wir also R = U/I. R = 2,6 Volt / 20mA. Dann hätte der Vorwiderstand 130 Ohm. Wenn du da 120 Ohm nimmst passt es sicher auch noch. Größer geht immer. Dann werden die LEDs entsprechend dunkler.

Meine Empfehlung: Suche dir LEDs mit einer geringeren Stromaufnahme. Das schont deine Digitalspannung. die meisten Zentralen geben nur zwischen 2 und 3 Ampere ab. Wenn du dann viele Wagen auf dem Gleis hast, addiert sich das schnell auf. Low Current LEDs haben typischerweise 2 mA.

Gruß
Hagen


hb059  
hb059
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 38
Registriert am: 02.02.2022
Ort: Lohr a. Main
Gleise Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung LoDi-Rektor
Stromart Digital


RE: Waggonbeleuchtung

#8 von K.Wagner , 08.02.2022 09:52

Hallo Rumpelstielzchen,

den Ausführungen von Hagen ist vielleicht nur noch hinzuzufügen, dass durch den Gleichrichter die negativen Spannungsanteile der Digitalspannung "hochgeklappt" werden.
Dann noch eine Frage: Was verstehst Du unter "Flacker-LED"?


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.600
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Waggonbeleuchtung

#9 von Lokführer01 , 08.02.2022 14:34

Zitat von Rumpelstilzchen im Beitrag #5
Okay, und wie berechne ich das jetzt? Bei diesen Dingen verstehe ich gerade nur Bahnhof...


Lies mal hier:
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0201111.htm
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/1006011.htm
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/1109111.htm


Gruß Andreas

Wer glaubt hört auf zu denken.


Lokführer01  
Lokführer01
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 456
Registriert am: 11.04.2018
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Waggonbeleuchtung

#10 von Rumpelstilzchen , 08.02.2022 18:05

Moin!
Erst einmal vielen Dank! Ich befasse mich mal mit der empfohlenen Literatur, versuche das ganze mal zu rechnen und stelle einen Plan zur Kontrolle durch die Experten ein. Durch selber machen lernt man. Ich weiß jetzt zumindest, wo ich ungefähr hinkommen muss damit es stimmt.
Ach ja: Flacker- LEDs: LEDs welche durch eine interne Steuerung flackerlicht simulieren. Für Lagerfeuer, Kerzenschein....


Rumpelstilzchen  
Rumpelstilzchen
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 42
Registriert am: 26.01.2022
Ort: Sonneberg
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 08.02.2022 | Top

RE: Waggonbeleuchtung

#11 von moppe , 08.02.2022 22:36

Hallo

Wenn du Innenbeleuchtung bauen will, ist der Referenz immer der Seite von Ingo Mögling:
https://www.ingomoegling.de/ledbeleuchtung.html

Der Brückengleichrichter hab du bereits (es kam mit ihren Schlusslicht), aber ich empfehlen ihn der Schaltung mit "RLade" und Pufferkondensator zu bauen um flickerfreies licht zu haben.
Flackernde LEDs muss nicht ein reihe geschaltet werden, da der Stromverbrauch sich ändern mit der Licht.
Sind die LEDs in reihe, flackert die andere LEDs auch genau wie der erste.
Immer ein LED mit eigener widerstand direkt an der Pufferkondensator.


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.788
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


   

Hersteller und Kabelfarben gesucht
Frage zu Kabel an Viessmann 5082 Bahnhofsuhr

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz