H0 Wiedereinstieg, welche Zentrale für sinnige Zusatzfeatures bei Betrieb ohne PC

#1 von Opa_1951 , 31.12.2021 16:27

Hallo Leute,

nicht wundern, der Account ist eigentlich für meinen Vater, der, wenn man rechnet nun 70 auf dem Zähler hat
Vor 2 Wochen wurde für seinen Enkel die alte H0 M Gleis Bahn wieder ausgepackt (Fertigplatte 2x1m).

Unsere Schätze sind noch nicht wieder aufgetaucht, so dass erstmal nur eine kleine Lok aus dem Schrank reaktiviert wurde,
welche überraschenderweise schon digital war. Beim Reaktivieren gab sie nur ein Brummen von sich, worauf ich die Chance ergriff und
das Märklin Digitalsystem von anno dazumal zu beschaffen (Kleinanzeigen), was die Lok auch reaktivierte. Keien Ahnung wieso sie analog nicht fahren wollte.

Lange Rede kurzer Sinn:
-Opa und Enkel fahren glücklich zu zweit auf der Platte mit 4 Zügen (gab 3 Loks zu Weihnachten), wovon 2 auf entsprechenden Neben/Abstellgleisen parken.
-Gesteuert wird mit einer CU6021 + 80F (also 2 "Fahrstände")
-Weichen werden Analog geschaltet.


Nun habe ich mich durch das Forum gewühlt, viel neues gelernt, aber ich bräuchte mal "Erfahrungswissen":

- DIe Steuerung per 80F in Haptik und Bedienung ist gerade passend für a. den 6 Jährigen Enkel und 70 Jährigen Opa
- Die Loks haben unterschiediche Generationen von Decodern und sollten nun von mir mal ein Upgrade erfahren (Licht vorne, hinten / ggf Innenraumbeleuchtung)
und hauptsächlich um Min und Maxgeschwindigkeit zu programmieren. Die eine Damplok gibt mächtig Gas, was gedrosselt werden sollte

Nun steh ich also da mit der CU6021 und ggf. neuen Decodern und "die Welt liegt offen da"

2022 soll die Bahn umziehen in ein 10qm großen Raum und ausgebaut werden.
Gibt es "Features" der neuen Systeme DCC / Railcom mit denen funktionale und gut funktionierende Automatiken gebaut werden können ??

PC Steuerung steht nicht auf dem Plan, ggf PC Visualisierung, aber gefahren wird manuell, also entsprechende Kreise, welche sich nicht beeinflussen, wo man dann
ggf. manuell eine Lok/Zug von einem zum anderen durchschleust, bis man wieder einen sicheren (leeren) Kreisbereich erreicht.

Ich lese zB bei Railcom, dass die Loks auf dem Abschnitt detektiert werden können ??
Gibt es da entsprechende Schaltmodule, welche zB einen Schattenparkbahnhof ermöglichen, den man manuell anfährt und der automatisch
die Loks entsprechend ihrem passenden Parkgleich einweist.

Also Gleis 1 = Dampflok Nr X
Gleis 2 = Diesellok Nr Y
usw usw

und ich spare mir das Stellpult für die 6 oder 7 Weichen.

Weiterhin ggf. passende Soundansagen wenn Zuge den Bahnhof erreichen ??

Da der Fokus auf Fahrbetrieb + Weichenschalten liegt (und man damit genug zu tun hat) wären eben nette Features schön, auch wenn diese etwas kosten,wenn sie denn zuverlässig funktionieren.

Und da die Frage: Habt ihr Erfahrungen, was wo nette FEatures sind, die man nun durch eine passende Zentrale vorbereitet, an welche auch 80F als Bedienpulte passen ??


Opa_1951  
Opa_1951
Beiträge: 4
Registriert am: 31.12.2021


RE: H0 Wiedereinstieg, welche Zentrale für sinnige Zusatzfeatures bei Betrieb ohne PC

#2 von Stummilein , 31.12.2021 16:46

Hallo,

an den Zenralen CS2 oder CS3 von Märklin können die 6021 und das 80F weiterhin betrieben werden.
Wichtige Funktionen neuere Loks können auf die Funktionstasten F1-F4 verlegt werden, damit diese mit der 6021/80F angesprochen werden können.

Grundsätzlich würde ich aber darüber nachdenken, die 6021/80F nicht mehr zu nutzen und z.B. auf Handregler umzustellen.

So z.B. MS2 von Märklin ggf. in Kombination mit CS2/3 oder auch
Z21 mit entsprechenden Handreglern.

Übrigens wird der 6-jährige Enkel mit diesen neuen Techniken garantiert sehr schnell umgehen können und es ggf. dem Opa auch noch beibringen.


Beste Grüße Ralf


Jonas7 hat sich bedankt!
 
Stummilein
Administrator / Foreninhaber
Beiträge: 7.312
Registriert am: 26.04.2005
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: H0 Wiedereinstieg, welche Zentrale für sinnige Zusatzfeatures bei Betrieb ohne PC

#3 von caseyjones , 31.12.2021 19:01

Hallo lieber xxx,

Gratulation zur Reaktivierung der MoBa! - Was ich bei Eurer Ausgangslage machen würde:

Zwei weitere control-80f in der Bucht kaufen. Und schon könnt ihr vier Züge jederzeit komfortabel, gleichzeitig steuern. Auch moderne Märklin-Loks mit neuen Decodern - diese aber nicht mit allen modernen Zusatzfunktionen, die man m.E. entbehren kann.

Rückmeldung und Automatik braucht ihr wohl erstmal nicht: alle Züge beobachten, mittels dem zugeordneten Handregler auf Abstand zueinander halten. Und über Weichenstellung das "Programm" händisch gestalten, wobei leicht beherrschbar vier Züge gleichzeitig in Bewegung sein können. Da kann ein irrer Betrieb stattfinden, wenn das Layout das hergibt!

"Für einen Zug einen Kreis freihalten ..." - sowas kannst Du vergessen: das brauchst Du nicht! Alles ist prinzipiell ein Stromkreis, und auf dem fahren alle (individuell geregelten) Züge. Wenn sich aus Gründen der Layout-Geometrie aber zwei Kreise anbieten: dann würde ich eine Trennung realisieren und den zweiten Bereich über Booster versorgen, für mehr Züge gleichzeitig. Den kriegst Du auch günstig zum 6021er System. Das ist eine Systemkomponente; fremde Typen aus neueren Systemen darfst Du nicht direkt an die 6021 anschließen.

Für spätere Ausbauten ließe sich das Ganze in der Märklin-Welt modernisieren oder upgraden, wie stummi-Ralf geschrieben hat. Das ist ja das Schöne bei Märklin: die achten auf Kompatibilität, so dass alte und neue Sachen aus Göppingen zusammen funktionieren. Deine "alte" 6021er WQelt könntest Du dann als Teil der neuen Digitaltechnik weiter betreiben.

Uli


 
caseyjones
InterCity (IC)
Beiträge: 564
Registriert am: 02.02.2016
Ort: 1220 Wien
Spurweite H0, N, Z, 1
Steuerung Märklin-Motorola 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: H0 Wiedereinstieg, welche Zentrale für sinnige Zusatzfeatures bei Betrieb ohne PC

#4 von Schroedjs , 31.12.2021 19:26

Schade, dass du dir die 6021 nun schon gekauft hast.

Auch sehr einfach wäre gewesen, eine oder zwei MS2 anzuschließen.
Eventuelle Gleistrennungen und Entstörgleise ausbauen, damit alles ein Stromkreis ist und fertig.
So was hier, Anschluss-Set , oder eben alles Einzel
Dann Stecker in die Dose an der Wand und Rot/Braun ans Gleis. Fertig.
In dem Link sieht man gut, es können auch 2 MS2 an eine Box angeschlossen werden, auch wenn da nun nur eine dabei ist.

Dann wärst du Komplett auf der Höhe der Zeit mit MFX und allen Funktionen und voll abwärtskompatibel bis ins letzte Digitaljahrtausend.

Bei der Anlage brauchst du nicht mehr und kannst ohne Probleme 4 Züge mit Beleuchtung fahren lassen.
Bei mir Brauchen 4 Loks mit je 4 beleuchteten Personenwagen nicht mal 1 Ampere Strom.
Somit sollte eine Gleisanschlussbox mit entsprechendem Netzteil deine Anlage sicher und zuverlässig bewältigen.


Liebe Grüße, J.J. (d?ei d?ei)


schroedjs-modelleisenbahn


 
Schroedjs
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.681
Registriert am: 30.01.2012
Homepage: Link
Ort: Schwäbische Alb
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 (60215)
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 31.12.2021 | Top

RE: H0 Wiedereinstieg, welche Zentrale für sinnige Zusatzfeatures bei Betrieb ohne PC

#5 von Opa_1951 , 31.12.2021 19:40

Zitat von Stummilein im Beitrag #2
So z.B. MS2 von Märklin ggf. in Kombination mit CS2/3 oder auch
Z21 mit entsprechenden Handreglern.

Übrigens wird der 6-jährige Enkel mit diesen neuen Techniken garantiert sehr schnell umgehen können und es ggf. dem Opa auch noch beibringen.


Ne.... doppelt belegte Tasten. Ein Design für " in die Hand nehmen"

Das ist nichts

Zitat von caseyjones im Beitrag #3

"Für einen Zug einen Kreis freihalten ..." - sowas kannst Du vergessen: das brauchst Du nicht! Alles ist prinzipiell ein Stromkreis, und auf dem fahren alle (individuell geregelten) Züge.


Ich habe mich falsch ausgedrückt.

Die jetzige Bahn sind 2 Kreise. Geometrisch nicht "elektrisch " über passende Weichen verbunden mit noch 2 Abstellgleisen.

Oft bewegt sich eine Lok von einem Abstellgleis durch einen "belegten Kreis" (vorsichtig) zu dem freien Kreis und kann dann ohne Aufmerksamkeit seine Bahnen ziehen.


Zitat von caseyjones im Beitrag #3
Für spätere Ausbauten ließe sich das Ganze in der Märklin-Welt modernisieren oder upgraden, wie stummi-Ralf geschrieben hat. Das ist ja das Schöne bei Märklin: die achten auf Kompatibilität, so dass alte und neue Sachen aus Göppingen zusammen funktionieren. Deine "alte" 6021er WQelt könntest Du dann als Teil der neuen Digitaltechnik weiter betreiben.


Na ja die 80F kann man ja auch an eine Tams hängen...oder oder oder....


Opa_1951  
Opa_1951
Beiträge: 4
Registriert am: 31.12.2021


RE: H0 Wiedereinstieg, welche Zentrale für sinnige Zusatzfeatures bei Betrieb ohne PC

#6 von Opa_1951 , 31.12.2021 19:54

Zitat von Schroedjs im Beitrag #4
Schade, dass du dir die 6021 nun schon gekauft hast.

Auch sehr einfach wäre gewesen, eine oder zwei MS2 anzuschließen.


Wieso. Kleinanzeigenpreis bekomme ich ja wieder raus und die MS2 sind wie gesagt haptisch keine Alternative

Zitat von Schroedjs im Beitrag #4
Eventuelle Gleistrennungen und Entstörgleise ausbauen, damit alles ein Stromkreis ist und fertig.

Ist alles ein Kreis und läuft mit einer 6021
Zitat von Schroedjs im Beitrag #4
Bei der Anlage brauchst du nicht mehr und kannst ohne Probleme 4 Züge mit Beleuchtung fahren lassen.
Bei mir Brauchen 4 Loks mit je 4 beleuchteten Personenwagen nicht mal 1 Ampere Strom.
Somit sollte eine Gleisanschlussbox mit entsprechendem Netzteil deine Anlage sicher und zuverlässig bewältigen.

Wie gesagt läuft es aktuell.

Meine Frage war ja auch nach einer Zentrale mit sinnvollen Gimmicks neuerer Technik.

ZB eben passende Soundauslösungen bei einfahren einer Lok in den Bahnhof

Oder

Passende Schattenparkgleis mit automatischer Wechensteuerung bei Erkennung der Lok auf der Einfahrtsseite

Sowas gibt es nicht ?? Bzw wird manuell gebastelt (Reed Kontakt) ?? Dann kann ja die 6021 wirklich bleiben denn F1-F4 reichen und automatische Anmeldung muss auch nicht sein


Opa_1951  
Opa_1951
Beiträge: 4
Registriert am: 31.12.2021


RE: H0 Wiedereinstieg, welche Zentrale für sinnige Zusatzfeatures bei Betrieb ohne PC

#7 von alexus , 31.12.2021 19:56

Hallo zusammen

Ja, Control80, Control80f, Infra-Control, Keyboards und Memorys funktionieren sehr gut mit der Tams .
Nur ohne 6021.



Das Bedienkonzept der Tams MC und des HandControls ist dasselbe wie bei den Märklingeräten.

P. S. Damit können die Märklingeräte auch DCC und Adressen bis 99.


Alexander aus dem südlichsten Allgäu
Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden
TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten
Bekennender ATF-Öl Anwender


alexus  
alexus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.552
Registriert am: 13.12.2005
Ort: Ganz im Süden Deutschlands
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams MC, B4, alte Mä-Digitalkomponenten
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 31.12.2021 | Top

RE: H0 Wiedereinstieg, welche Zentrale für sinnige Zusatzfeatures bei Betrieb ohne PC

#8 von Opa_1951 , 31.12.2021 20:01

Wie gesagt:

Würde sich da was ergeben an Features / Möglichkeiten für einen Betrieb ohne PC bei manueller Weichenansteuerung ??

Ich schätze im Endausbau sind da in 1 bis 2 Jahren 10 bis 15 Züge auf bzw unter der Platte und eben 4 bis 5 aktiv auf 10qm


Opa_1951  
Opa_1951
Beiträge: 4
Registriert am: 31.12.2021


RE: H0 Wiedereinstieg, welche Zentrale für sinnige Zusatzfeatures bei Betrieb ohne PC

#9 von 8erberg , 19.02.2022 10:36

Hallo,

Railcom wird von Märklin nicht unterstützt.

Moderne Decoder in alten Loks bringt wenig ohne Motorumbau wenn noch Allstrommotoren verbaut sind, da hilft ein Blick auf die Artikelnummer.
Kann man nicht selber umbauen stellt sich meist die Frage oban nicht mit einer modernen Lok günstiger klarkommt.

Statt einer aufwändigen Zentrale ist ein älterer Laptop mit Software doch eine günstigere Variante.

Also eine Denksportaufgabe was man möchte, dabei wie auch beim Betrieb viel Spaß.

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.381
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: H0 Wiedereinstieg, welche Zentrale für sinnige Zusatzfeatures bei Betrieb ohne PC

#10 von Dreispur , 19.02.2022 17:52

Hallo !

Zitat von Opa_1951 im Beitrag #6
Wie gesagt läuft es aktuell.

Meine Frage war ja auch nach einer Zentrale mit sinnvollen Gimmicks neuerer Technik.

ZB eben passende Soundauslösungen bei einfahren einer Lok in den Bahnhof

Oder

Passende Schattenparkgleis mit automatischer Wechensteuerung bei Erkennung der Lok auf der Einfahrtsseite

Sowas gibt es nicht ?? Bzw wird manuell gebastelt (Reed Kontakt) ?? Dann kann ja die 6021 wirklich bleiben denn F1-F4 reichen und automatische Anmeldung muss auch nicht sein



Ich bin der Meinung das hier was falsch Verstanden wird .
Um sinnvoll ohne Pc einige Gimmiks abzurufen ist eine MS2 nötig , denn mit jetzt 4 Funktionen abrufbar reicht nicht .
Da ja wahrscheinlichst die nächste Zeit 2 Spieler sind kann ja ein Startset mit MS2 erworben werden . Egal ob im Netz oder Fachgeschäft . Ein zweite MS 2 dazu und los gehts .
Ein Gutes Angebot
https://www.maerklin.de/de/produkte/details/article/29074
Die Schienen wenn nicht gebraucht ist vernachläsigbar im Angesicht des Einzelpreises. Oder für später aufheben oder mit übergänge verwenden . Es ist nichts bei dem Set was nicht weiterverwendet werden kann . Auch wenn eine PC Steuerung in ferner Zukunft kommen könnte .
Für eine 2. MS2 einfach im Netz schauen .
Wenn die Anlage wächst werden aufgrund der Erfahrungen und Ansprüche sowieso noch Entscheidungen fallen .
So ähnlich wurde schon vorgeschlagen . Deshalb unterstütze ich diesen Vorschlag voll und ganz .
Auf alle Fälle wärst fürs erste Up to Date ohne Murks und Hader .


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.373
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


   

IntelliBoxII - Signale mit 4 Begriffen
Stromaussetzer bei 2 Gleisovalen, Digitalbetrieb mit alten Profigleisen

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz