Welcher Decoder??

#1 von Pottkeeker , 29.10.2021 10:16

Moin , moin liebe gemeinde,

brauche mal wieder eure hilfe.
habe eine märklin 3709 (85 007) lok mit einem alten decoder erstanden.
die lok läuft auf adress 79 , allerdings ist die beleuchtung dauerhaft an und auf F0 schalten beide Telex-kupplungen.

Kennt jemand diesen Decoder?
Gibt es dazu eine Anschlußbeschreibung?

oder soll ich dieser Lok einen neuen decoder verpassen ( welchen? )


————————————————-
moin moin aus dithmarschen
Uwe


 
Pottkeeker
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 355
Registriert am: 11.06.2009
Homepage: Link
Ort: Dithmarschen
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3 plus - Train Control 9.0 Gold - WinDigipet
Stromart AC, Digital


RE: Welcher Decoder??

#2 von Pottkeeker , 29.10.2021 10:18

Habe die bilder vergessen.



————————————————-
moin moin aus dithmarschen
Uwe


 
Pottkeeker
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 355
Registriert am: 11.06.2009
Homepage: Link
Ort: Dithmarschen
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3 plus - Train Control 9.0 Gold - WinDigipet
Stromart AC, Digital


RE: Welcher Decoder??

#3 von Ludwig47 , 29.10.2021 10:51

Zitat von Pottkeeker im Beitrag #1
Moin , moin liebe gemeinde,

brauche mal wieder eure hilfe.
habe eine märklin 3709 (85 007) lok mit einem alten decoder erstanden.
die lok läuft auf adress 79 , allerdings ist die beleuchtung dauerhaft an und auf F0 schalten beide Telex-kupplungen.

Kennt jemand diesen Decoder?
Gibt es dazu eine Anschlußbeschreibung?

oder soll ich dieser Lok einen neuen decoder verpassen ( welchen? )


Hallo Uwe,

das ist der ganz normale werksseitig verbaute 6090 (c90) Decoder.

Nachdem er nur die Lichtfunktion hat (graues und gelbes Kabel; rot unf braun sind der Bahnstrom- und Masseanschluss; blau und grün für den Motor) wird damit eben die Telex geschaltet. Steht so auch in der BDA. Das Anschlussschema ist hier schon mal gezeigt worden: RE: Bedrahtung Märklin 6090-Decoder

Klar kann man die Lok mit einem neuen Decoder aufpolieren; dafür bietet sich dann der mLD3 (oder mSD3 mit Sound) an; diese Decoder verfügen über 4 Funktionsausgänge. Damit lassen sich sowohl das Licht als auch die beiden Telexkupplungen separat schalten; selbst der Rauchsatz - falls gewünscht - wäre so möglich.

Gruß,
Ludwig47


Pottkeeker hat sich bedankt!
Ludwig47  
Ludwig47
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.835
Registriert am: 29.05.2021

zuletzt bearbeitet 29.10.2021 | Top

RE: Welcher Decoder??

#4 von alexus , 29.10.2021 13:07

Hallo Uwe (Pottkeeker)

Wenn du nicht auf mfx festgelegt bist gehen auch alle anderen heute erhältlichen Decoder, am besten mit DCC angesteuert.

Für HLA Motoren (hier verbaut) empfehle ich einen von Zimo. Damit laufen die HLAs erheblich leiser und lassen sich sehr feinfühlig regeln. Je nach Art des Decoders stehen dann bis zu 10 echte Funktionsausgänge zur Verfügung.

Noch ein Tip, verbaue am besten auch gleich eine Schnittstellenplatine, entweder mit mtc (die Märklinwelt) oder Pluxx (der Rest der Welt). Beide habe Ihre Vor- und Nachteile. Mit Schnittstelle bist dann auch für einen späteren Decoderwechsel gerüstet.


Alexander aus dem südlichsten Allgäu
Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden
TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten
Bekennender ATF-Öl Anwender


Pottkeeker hat sich bedankt!
alexus  
alexus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.563
Registriert am: 13.12.2005
Ort: Ganz im Süden Deutschlands
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams MC, B4, alte Mä-Digitalkomponenten
Stromart Digital


RE: Welcher Decoder??

#5 von Ludwig47 , 29.10.2021 23:43

Zitat von alexus im Beitrag #4
Wenn du nicht auf mfx festgelegt bist gehen auch alle anderen heute erhältlichen Decoder, am besten mit DCC angesteuert.

Wieso sollte mfx ein Auschlusskriterium sein; ZIMO unterstützt doch nach eigenen Angabe auch mfx oder etwa nicht? Der TE hat ja nach eigenen Angaben eine CS3 und für die PC-SW die er verwendet ist mfx auch kein Problem.

Zitat von alexus im Beitrag #4
Für HLA Motoren (hier verbaut) empfehle ich einen von Zimo. Damit laufen die HLAs erheblich leiser und lassen sich sehr feinfühlig regeln. Je nach Art des Decoders stehen dann bis zu 10 echte Funktionsausgänge zur Verfügung.

Darüber, ob 10 Funktionsausgänge für dieses doch schon ältere Modell überhaupt benötigt werden oder sinnvoll sind kann sich der TE ja überlegen. So wie ich es verstanden habe will er ja vorrangig nur die Telex und das Licht separat schalten können. Allein schon das entsprechende DCC Function Mapping dürfte angesichts einer ca. 80-seitigen Anleitung mit gefühlten Tausend CV's einige - schlaflose - Nächte in Anspruch nehmen. Mit seiner Zentrale und Märklin mfx Decodern ist das kinderleicht. Aber das darf ja jeder nach eigenem Gusto entscheiden.

Zitat von alexus im Beitrag #4
Noch ein Tip, verbaue am besten auch gleich eine Schnittstellenplatine, entweder mit mtc (die Märklinwelt) oder Pluxx (der Rest der Welt). Beide habe Ihre Vor- und Nachteile. Mit Schnittstelle bist dann auch für einen späteren Decoderwechsel gerüstet.

Absolut guter Tip! Bei den mLD3/mSD3 6097x Decodern von Märklin ist allerdings die auch für diese Lok direkt passende mtc Platine praktischerweise bereits dabei.

Gruß,
Ludwig47


Pottkeeker und Beschwa haben sich bedankt!
Ludwig47  
Ludwig47
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.835
Registriert am: 29.05.2021

zuletzt bearbeitet 29.10.2021 | Top

RE: Welcher Decoder??

#6 von Visten69 , 30.10.2021 07:59

Hallo
Also ich würde ESU oder auch Märklin mld3 oder msd3 bevorzugen. Beide sind relativ einfach nach Anleitung zu programmieren.
Mit dem jeweils firmeneigenen Programmer noch einfacher. Bei Zimo. habe ich auch (gezwungenermassen), ist sowohl die
Anleitung, wie auch die Programmierung, für mich ein echter Graus. Zudem hätte, wie mein Vorredner schon sagte, der Märklin
Decoder die MTC-Platine schon mit dabei. Zudem finde ich, ist der Einbau und Anschluss dieser Platine sehr übersichtlich
und einfach. Ausserdem ist der Decoder für mich auch sehr preisgünstig.

Gruss Visten69


Pottkeeker und Michael Knop haben sich bedankt!
Visten69  
Visten69
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.038
Registriert am: 01.11.2012
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Welcher Decoder??

#7 von Burkhard Ascher , 30.10.2021 08:50

Moin Uwe

Dein Decoder hat auch nur 14 Fahrstufen, also raus und ein mld/3 rein.


MfG
Burkhard
Mein Youtube


Pottkeeker hat sich bedankt!
 
Burkhard Ascher
InterCity (IC)
Beiträge: 648
Registriert am: 29.04.2005
Ort: Essen
Gleise C+K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung TC 10 Gold / Tams MC / MS2
Stromart AC, Digital


RE: Welcher Decoder??

#8 von drum58 , 30.10.2021 12:14

Zitat von Visten69 im Beitrag #6
Also ich würde ESU oder auch Märklin mld3 oder msd3 bevorzugen. Beide sind relativ einfach nach Anleitung zu programmieren.
Mit dem jeweils firmeneigenen Programmer noch einfacher. Bei Zimo. habe ich auch (gezwungenermassen), ist sowohl die
Anleitung, wie auch die Programmierung, für mich ein echter Graus.


Hallo Visten,

wie Du zu dieser Auffassung kommst, ist mir ein Rätsel. ESU- und Märklin-Decoder ohne Programmer zu programmieren ist ein echter Graus, zudem die Anleitungen sehr kryptisch geschrieben sind. Ein ZIMO ist deutlich einfacher zu programmieren, es gibt weder Index-CVs (wie bei ESU) noch getrennte CVs für Vor- und Rückwärtsfahrt (wie bei Märklin), sondern klare Zuordnungen von Funktionen und Effekten zu CVs. Man darf nur nicht versuchen ZIMO-Decoder analog ESU programmieren zu wollen, die Logik ist völlig anders und erfordert etwas Einarbeitung.

Gruß
Werner


SAH und Pottkeeker haben sich bedankt!
drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.639
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 30.10.2021 | Top

RE: Welcher Decoder??

#9 von drum58 , 30.10.2021 12:16

Zitat von Ludwig47 im Beitrag #5
Wieso sollte mfx ein Auschlusskriterium sein; ZIMO unterstützt doch nach eigenen Angabe auch mfx oder etwa nicht?


Hallo Ludwig,

mfx wird bei ZIMO nur von den neuen MS-Sounddecodern unterstützt, ansonsten nicht. Wer aber mit alten Märklin-Decodern vertraut ist, braucht sicher kein mfx, das brauchen nur Plug&Play-Spieler.

Gruß
Werner


Pottkeeker hat sich bedankt!
drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.639
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital


RE: Welcher Decoder??

#10 von Visten69 , 30.10.2021 13:00

Hallo
Bei ESU bekomme ich in den CVs die einzelnen Bits und die zu schreibenden Werte erklärt.
Bei Zimo muss ich mir alles umständlich selbst zusammenreimen. Mir reichen schon die
kuriosen Bezeichnungen der Decoder und anderen Gerätschaften. Ganz zu schweigen von
den Anleitungen.
Aber jedem das Seine, nur mir etwas mehr. So das wars für mich.

Visten69


Pottkeeker und Michael Knop haben sich bedankt!
Visten69  
Visten69
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.038
Registriert am: 01.11.2012
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Welcher Decoder??

#11 von powermaxi2000 , 30.10.2021 13:06

Zitat von Pottkeeker im Beitrag #1


oder soll ich dieser Lok einen neuen decoder verpassen ( welchen? )



Weswegen? Wenn Dich das Licht dauernd an net stört würd ichs lassen.


Pottkeeker hat sich bedankt!
powermaxi2000  
powermaxi2000
InterRegio (IR)
Beiträge: 196
Registriert am: 04.05.2020
Ort: Metzingen
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC, Digital


RE: Welcher Decoder??

#12 von drum58 , 30.10.2021 14:47

Hallo,

Zitat von Visten69 im Beitrag #10
Bei ESU bekomme ich in den CVs die einzelnen Bits und die zu schreibenden Werte erklärt.

Wo? In der Anleitung jedenfalls nicht wirklich und ich schrieb ausdrücklich "ohne Programmer".

Zitat von Visten69 im Beitrag #10
Bei Zimo muss ich mir alles umständlich selbst zusammenreimen. Mir reichen schon die kuriosen Bezeichnungen der Decoder und anderen Gerätschaften. Ganz zu schweigen von den Anleitungen.

Die ZIMO-Anleitung ist halt völlig anders aufgebaut, als die von ESU. Bei ZIMO wird nicht nach CVs sortiert, sondern nach Funktionsgruppen. Muss man verstehen und akzeptieren, dann ist es aber durchaus hilfreich, weil Zusammenhänge zwischen CVs an einer Stelle dargestellt werden.

Im Übrigen ist es mir egal, welche Decoder Du bevorzugst, mich stört nur, dass die (durchaus durchdachte) Empfehlung eines Kollegen (Alexus) für falsch oder unsinnig oder wie auch immer Du es nennen willst erklärt wird, weil Dir die ZIMO-Logik nicht liegt. Und wenn schon die Bezeichnungen von ZIMO Dich so reizen (als ob das von irgendwelcher Bedeutung wäre), dann bleib bei ESU, aber versuche nicht zu missionieren.
Danke
Ich bin jetzt auch raus.

Gruß
Werner


Jonas7 und Pottkeeker haben sich bedankt!
drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.639
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital


RE: Welcher Decoder??

#13 von Peter BR44 , 30.10.2021 15:52

Hallo Uwe,

welchen Decoder du verbaust, liegt an deinen Vorlieben und was deine Zentrale hergibt.

Habe bei mir einen ESU 21mtc verbaut, wie man unschwer erkennen kann. Bild noch vom Testaufbau!
Hängt aber damit zusammen, dass ich mich wegen des Lopro darauf eingeschossen habe.
Weiterhin hängen beide Telexe an je einem AUX.
Licht wurde auf LED umgebaut, so wie eine Führerstandbeleuchtung für das Lokpersonal.
Der Stinker von Seuthe besitzt auch einen separaten AUX.
Somit sind momentan sechs Stück AUX in Betrieb.



Wichtig ist nur, dass Du nicht zu "Dick" aufträgst.
Ansonsten berührt der Decoder das Gehäuse und er verschwindet ins Nirwana.
Hängt mit dem Knickrahmen zusammen, der je nach befahrenen Radius bis zum Anschlag aus fährt.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


Pottkeeker und alexus haben sich bedankt!
 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.663
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 30.10.2021 | Top

RE: Welcher Decoder??

#14 von alexus , 30.10.2021 17:36

Hallo zusammen

Ich wollte eigentlich nur darstellen das der verbaute HLA m. M. n. mit einem Zimo sehr gut bis hervorragend fährt.

So weit, so gut.

Tante Edit: Vielen Dank an Peter, das mit dem ausschwenken des Decoders in der Lok ist ein sehr guter und wichtiger Hinweis.


Alexander aus dem südlichsten Allgäu
Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden
TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten
Bekennender ATF-Öl Anwender


Pottkeeker und drum58 haben sich bedankt!
alexus  
alexus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.563
Registriert am: 13.12.2005
Ort: Ganz im Süden Deutschlands
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams MC, B4, alte Mä-Digitalkomponenten
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 30.10.2021 | Top

RE: Welcher Decoder??

#15 von Ludwig47 , 30.10.2021 21:23

Zitat von Peter BR44 im Beitrag #13
welchen Decoder du verbaust, liegt an deinen Vorlieben und was deine Zentrale hergibt.

Hallo Peter,

er hat nach eigenen Angaben eine CS3; somit ist ein extra Programmiergerät wohl nicht zwingend nötig (habe aber trotzdem selbst auch den LoPro für meine ESU Decoder).

Zitat von Peter BR44 im Beitrag #13
]Somit sind momentan sechs Stück AUX in Betrieb.


D.h. diese Auflistung ist dann so zu verstehen dass die beiden "Standard" Lichtausgänge Lv und Lh als AUX gezählt werden; also gleich wie beim Märklin Decoder 2 x fürs Licht und die 4 zusätzlichen Ausgänge AUX1-AUX4. Einen Unterschied sehe ich in der alternativen Konfigurationsmöglichkeit der AUX-Ausgänge beim mLD3/mSD3 bei unveränderter beiliegender mtc Platine. Bei den ESU Decodern muss man entweder auf den passenden Decoder (MKL) oder die passende mtc Platine ohne oder mit externer Verstärkung; bei den V.5 Decodern wäre u.U. eine zusätzliche Verdrahtung direkt am Decoder erforderlich.

Zitat von Peter BR44 im Beitrag #13
Wichtig ist nur, dass Du nicht zu "Dick" aufträgst. Ansonsten berührt der Decoder das Gehäuse und er verschwindet ins Nirwana.

Das ist definitiv zu beachten!

Auch wenn in einer meiner Br85en immer noch ein 60901 zur vollsten Zufriedenheit werkelt - auch der konnte ja je nach Bestückung schon bis zu 4 Funktionsausgänge schalten - ist es bei "ungeschützen" Decodern unumgänglich diese entsprechend gegen Masse am Gehäuse zu schützen (ganz einfach mit Isolierband zumindest an der mtc Steckerleiste).

Bei digitalen Anfängerfragen ist es immer davon abhängig was DER FRAGESTELLER schon an Kenntnissen/Erfahrungen hat und natürlich welches Equipment IHM/IHR zur Verfügung steht.

Gruß,
Ludwig47


Pottkeeker hat sich bedankt!
Ludwig47  
Ludwig47
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.835
Registriert am: 29.05.2021

zuletzt bearbeitet 30.10.2021 | Top

RE: Welcher Decoder??

#16 von Peter BR44 , 31.10.2021 04:46

Hallo Ludwig,

Zitat von Ludwig47 im Beitrag #15
Zitat von Peter BR44 im Beitrag #13
welchen Decoder du verbaust, liegt an deinen Vorlieben und was deine Zentrale hergibt.
...
er hat nach eigenen Angaben eine CS3; somit ist ein extra Programmiergerät wohl nicht zwingend nötig (habe aber trotzdem selbst auch den LoPro für meine ESU Decoder).


wo habe ich geschrieben, dass er einen Lokprogrammer kaufen soll bzw. haben muss, geschweige was für einen Decoder??

Zitat von Ludwig47 im Beitrag #15
Zitat von Peter BR44 im Beitrag #13

[quote=Peter BR44|p2344156]]Somit sind momentan sechs Stück AUX in Betrieb.
...D.h. diese Auflistung ist dann so zu verstehen dass die beiden "Standard" Lichtausgänge Lv und Lh als AUX gezählt werden; also gleich wie beim Märklin Decoder 2 x fürs Licht und die 4 zusätzlichen Ausgänge AUX1-AUX4......

Die Hersteller rechen LV und LH in Ihren Angaben diese als AUX. Was sie ja auch letztendlich sind, da man sie in der Regel frei konfigurieren kann,

Zitat von Ludwig47 im Beitrag #15
..... Bei den ESU Decodern muss man entweder auf den passenden Decoder (MKL) oder die passende mtc Platine ohne oder mit externer Verstärkung; bei den V.5 Decodern wäre u.U. eine zusätzliche Verdrahtung direkt am Decoder erforderlich...

Wieder nicht ganz richtig!
Die aktuellen und meisten ESU Decoder haben mittlerweile eine Bestückung mit Litze in rosa und türkis. entspricht AUX 3-4.
Dies bringt den Decoder oder Adapterplatine auf 6 verdrahtete Ausgänge.

Der MKL ist vorgesehen bzw. gedacht nur für Märklinloks die diese benötigen zum Tausch auf einer vorhandenen Platine und nicht für komplette Umbauten.
Für Jemand der komplett umbaut, wäre der MKL normalerweise Nonsens. Es sei denn, er liebt diesen Decoder.

Auch wenn ich nur Bilder mit ESU Decoder zeige und/oder diese beschreibe, werde ich einen Teufel tun, diese Jemanden zu empfehlen!!
Ich habe mich nun mal vor Jahren bewusst für ein Protokoll (Lokomotiven) und Hersteller entschieden.
Von daher werde ich mir nie anmaßen, Vergleiche mit und/oder über andere Decoder herzustellen,
da ich diese Stand heute nicht kenne!


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


Pottkeeker hat sich bedankt!
 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.663
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 31.10.2021 | Top

   

Figuren auf Epoxidharz-See kleben
Styroporkleber statt Holzleim

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz