RE: Kleinbahnbetrieb im Garten - Kupzingers Grasbahn in G

#26 von md95129 , 10.09.2021 21:35

Mann oh Mann,
Ich sprach explizit von Porsche Sportwagen. Siehe # 21. Den Traktor kenne ich natürlich.


Henner,
ex-Donkey Doktor der EDH Lumber
Schamlose Selbstbeweihräucherung: Eigenbauten eines alten Neulings.
US Waldbahnen/Echtdampf-Eigenbau


 
md95129
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.085
Registriert am: 15.01.2017
Ort: Berlin
Gleise IIm Echtdampf,H0m
Steuerung DCC Eigenbau
Stromart Digital


RE: Kleinbahnbetrieb im Garten - Kupzingers Grasbahn in G

#27 von guido , 10.09.2021 21:40

Zitat von md95129 im Beitrag #26
Mann oh Mann,


Nee, Fun-oh-fun!
Hey, Spaß verstehen und nicht nur Funksteuerungen!

Beste Grüße!
G.


N-Anlage
1-Anlage
Lokbau
Motorumbauten
Wagenbau


 
guido
InterCity (IC)
Beiträge: 703
Registriert am: 28.06.2019
Gleise N: Peco; 1: ML-Train
Spurweite N, 1
Steuerung N: Trafo mit IR, teils IB für Weichen; 1: IB mit Iris und Daisy Funk
Stromart Digital, Analog


RE: Kleinbahnbetrieb im Garten - Kupzingers Grasbahn in G

#28 von md95129 , 10.09.2021 21:42

Ok, you win '


Henner,
ex-Donkey Doktor der EDH Lumber
Schamlose Selbstbeweihräucherung: Eigenbauten eines alten Neulings.
US Waldbahnen/Echtdampf-Eigenbau


guido hat sich bedankt!
 
md95129
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.085
Registriert am: 15.01.2017
Ort: Berlin
Gleise IIm Echtdampf,H0m
Steuerung DCC Eigenbau
Stromart Digital


RE: Kleinbahnbetrieb im Garten - Kupzingers Grasbahn in G

#29 von guido , 10.09.2021 21:46

Hey Henner,

danke dafür. und übrigens hab ich das mit dem Porsche auch nur mitbekommen, weil mich das Thema sehr interessiert, denn immer noch ist die Funksteuerung einer Bahn im Garten UND im Haus gleichzeitig wie bei mir sehr problematisch - die ideale Lösung habe ich noch nicht.

Also danke an alle, die hier beitragen und ich freue mich auf weiteren konstruktiven Input, vielleicht ist ja auch mal eine Lösung für Leute wie mich dabei...

Beste Grüße,
Guido


N-Anlage
1-Anlage
Lokbau
Motorumbauten
Wagenbau


 
guido
InterCity (IC)
Beiträge: 703
Registriert am: 28.06.2019
Gleise N: Peco; 1: ML-Train
Spurweite N, 1
Steuerung N: Trafo mit IR, teils IB für Weichen; 1: IB mit Iris und Daisy Funk
Stromart Digital, Analog


RE: Kleinbahnbetrieb im Garten - Kupzingers Grasbahn in G

#30 von Pirat-Kapitan , 10.09.2021 23:25

Zitat von guido im Beitrag #29
Hey Henner,
vielleicht ist ja auch mal eine Lösung für Leute wie mich dabei...


Moin Guido,
soweit Du LocoNet verwendest (IB), wäre der Funky von Manhart
https://www.beathis.ch/lgb/shop/funky/funky.html
ggf. eine sicher funktionierende Lösung.
Das ist natürlich NICHT das, was der Themenersteller sucht, weil es eine Digitalzentrale mit XpressNet oder LocoNet voraussetzt, aber bei vorhandener Zentrale absolut gut. Ich habe den an einer IB (1. Modell, Software Version 1.5) sowie an 4 Lenz LZV100.

Schöne Grüße
Johannes


Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.


guido hat sich bedankt!
Pirat-Kapitan  
Pirat-Kapitan
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.593
Registriert am: 13.05.2018
Ort: Bergisches Land
Gleise Edelstahl / TT-Bettungsgleis Tillig
Spurweite H0, H0m, N, G
Steuerung Lenz LZV100
Stromart Digital


RE: Kleinbahnbetrieb im Garten - Kupzingers Grasbahn in G

#31 von guido , 25.09.2021 22:13

Zitat von Pirat-Kapitan im Beitrag #30
Zitat von guido im Beitrag #29
Hey Henner,
vielleicht ist ja auch mal eine Lösung für Leute wie mich dabei...


Moin Guido,
soweit Du LocoNet verwendest (IB), wäre der Funky von Manhart
https://www.beathis.ch/lgb/shop/funky/funky.html
ggf. eine sicher funktionierende Lösung.
Das ist natürlich NICHT das, was der Themenersteller sucht, weil es eine Digitalzentrale mit XpressNet oder LocoNet voraussetzt, aber bei vorhandener Zentrale absolut gut. Ich habe den an einer IB (1. Modell, Software Version 1.5) sowie an 4 Lenz LZV100.

Schöne Grüße
Johannes


Hallo Johannes,

den Themensteller wird dies vielleicht nicht so interessieren.
Herr Manhart hat mir gerade einen Funky zum Ausprobieren (ohne Kaufzwang, total nett und unverbindlich!) zugesandt und ich habe ihn heute ausprobiert, leider mit müden Akkus schnell aus einer Fernsteuerung rausgenommen und daher nur kurz.
Ich denke ich werde in meinem Bahnthread einen Vergleich zur Daisy Funk erstellen, wenn Zeit ist, denn das ist wirklich bemerkenswert. Weil ich alles provisorisch aufgebaut habe, ist der Funky-Empfänger jetzt noch einen Kellerraum und 20 cm Kellerwanddicke mehr vom Garten entfernt als der Daisy-Empfänger.
Die weiteste Entfernung vom Haus, die ich getestet habe, sind etwa 15m. Der Funky lässt ja zu, den Empfang prozentual zu messen - ich hatte in weitestmöglicher Entfernung trotz der Wände usw. immer noch 24% Empfang, was in der Praxis keine Probleme bedeutet. Insbesondere wenn man den Funky knapp über dem Erdboden bedient, ist der Unterschied zur Daisy Funk da: Da ist nämlich der Empfang grundsätzlich weg, nicht so beim Funky! Das hat mich bisher immer extrem genervt: Wenn mal ein Fahrzeug nicht so lief wie es sollte, musste ich mich ja zu ihm runterbücken zum Testfahren. Wenn dann der Funk versagt, ist es schon nervig. Irgendwie verdrehter Arm nach oben auf der Suche nach Empfang... naja. Nicht so mit dem Funky, wie gesagt. der bedient ja eine ganz andere Frequenz. Scheint problemloser zu sein. Ich hab mal gehört, der Mobilfunk beeinträchtigt die Daisy-Frequenz - aber ich kenn mich da nicht aus.

Die Benutzerführung ist gewöhnungsbedürftig, aber wenn man's einmal drauf hat, geht das auch.
Danke SEHR!!! für den Tipp. Ich werde noch weiter probieren dieses Wochenende, aber so wie es jetzt steht, werde ich den Funky behalten. Die Daisy Funk kann dann ja für einen zweiten Spieler in Reserve stehen...

Viele Grüße,
Guido


N-Anlage
1-Anlage
Lokbau
Motorumbauten
Wagenbau


 
guido
InterCity (IC)
Beiträge: 703
Registriert am: 28.06.2019
Gleise N: Peco; 1: ML-Train
Spurweite N, 1
Steuerung N: Trafo mit IR, teils IB für Weichen; 1: IB mit Iris und Daisy Funk
Stromart Digital, Analog


RE: Kleinbahnbetrieb im Garten - Kupzingers Grasbahn in G

#32 von Pirat-Kapitan , 26.09.2021 19:46

Zitat von guido im Beitrag #31

Die Benutzerführung ist gewöhnungsbedürftig, aber wenn man's einmal drauf hat, geht das auch.


Moin Guido,
ja, zumal man sich auch noch zwischen angebotenen Alternativen (z.B. für den Richtungswechsel) entscheiden muss.

Dein Vergleich würde mich interessieren, auch bzw. weil ich fast ausschließlich Lenz / XPressNet damit fahre und den Funky an meiner IB schwerpunktmäßig zum Programmieren und zum Funktionsaufruf > F4 verwende.

Schöne Grüße
Johannes


Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.


Pirat-Kapitan  
Pirat-Kapitan
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.593
Registriert am: 13.05.2018
Ort: Bergisches Land
Gleise Edelstahl / TT-Bettungsgleis Tillig
Spurweite H0, H0m, N, G
Steuerung Lenz LZV100
Stromart Digital


RE: Kleinbahnbetrieb im Garten - Kupzingers Grasbahn in G

#33 von Kupzinger , 26.09.2021 20:36

Hihi,

Hier geht's ja ab. Finde ich sehr interessant. Ich bin derweil noch mit Gleisen und Fahrzeugbau beschäftigt, aber die Frage der Steuerung wird sicher bald kommen.

Liebe Grüße
Kupzinger



Pyrkerfeld in N
Kilometer 15,6 Mein finescale Weinviertel-Diorama
auch hier zu finden: ÖBB 5081 in N | Gleisplanung Reith bei Seefeld | Drahtzugleitungen in N | Köf für die Holzeisenbahn


 
Kupzinger
InterCity (IC)
Beiträge: 626
Registriert am: 25.11.2014
Ort: Wien
Spurweite N, 0, 00, G
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Kleinbahnbetrieb im Garten - Kupzingers Grasbahn in G

#34 von Kupzinger , 04.02.2022 21:22

Hallo zusammen,

an dieser Stelle möchte ich gerne meinen ersten Umbau eines LGB-Fahrzeugs zeigen und auch gerne zur Diskussion stellen.

Ca. 1982 hat mein Großvater den Ow 4021 angeschafft. Der Wagen war über ein Jahrzehnt in meinem Kinderzimmer im Einsatz. Ein Radlager, die Rangiertritte, ein Puffer und ein Handgriff sind ihm in dieser Zeit abhandengekommen.

Auf der genialen Seite themt.de habe ich diesen Umbaubericht zu genau diesem Wagon gefunden: https://www.themt.de/mr-0351-49.html

Nachdem ich mittelfristig auch an meinen Lokomotiven ein paar Veränderungen plane, wollte ich erst mal mit etwas „Ungefährlichem“ anfangen und habe den oben verlinkten Ansatz als Anregung für eine eigene Umsetzung verwendet. Mir geht es hier darum zu zeigen, dass so ein Umbau auch mit etwas bescheidenerer Werkstatt-Ausstattung möglich ist.

Also los geht’s mit einer Planung der Maßnahmen. Die zwei folgenden Bilder zeigen den Ausgangszustand.






To-Do Liste

Primär ging es mir mal um vier Punkte:
- die Farbe (am Grün habe ich mich in 39 Jahren sattgesehen)
- Bretterfugen an den Innenseiten der Bordwände
- den abgebrochenen Puffer (ohne Bild) und
- die Achslager, denn eines fehlt.

Die LGB-Achslager bei dem Modell liegen zu weit außen, vielleicht könnte man das auch gleich ändern. Das sind so Sachen, die einem noch nie aufgefallen sind, aber dann liest man es in einem Bericht und ab da stört es :-) Na ja, und dann ein bisserl eine Bremsanlage wäre auch nicht schlecht. Ah ja, die Bremsschläuche fehlen auch. Genauso wie die Rangiertritte. Und eine Alternative für die Flaschenöffner-Kupplung vielleicht…? Schlussscheibenhalter auch bitte unbedingt. Oha, an einem Nachmittag geht sich das alles wohl nicht aus…
Um es vorwegzunehmen, es wurde ein umfangreicheres Projekt. Aber sehr angenehm. Keine extreme Fieselei, doch alles noch am Schreibtisch.


Strategie

Der Umbau sollte günstig bleiben und weitestgehend mit Dingen aus meinem Materialbestand erledigt werden. Nach > 10 Jahren Bastelwerkstatt habe ich den Luxus, einiges aus den Schubladen hervorzaubern zu können. Darum gab es aber z.B. keine neuen gegossenen Achslager und feinere Achsen, das wäre zusammen wohl mit > 100 EUR zubuche geschlagen.


Materialien:

Forex Hartschaumplatten 1 mm (Architekturbedarf, für neues Achslager, diverse Verfüllungen)
Fotokarton 0,3 mm (Schreibwarengeschäft, für die Teile der Bremsanlage, mit Schneidplotter geschnitten und mit Sekundenkleber getränkt für Witterungsbeständigkeit)
Messingblech 0,2 mm/0,3 mm/0,8 mm (Modellbaubedarf oder Reste von Ätzbausätzen, kleine Mengen für Puffer und Kupplung)
Bastelblech 0,1 mm (Schreibwarengeschäft, für Bremszylinder)
Diverse Drähte, 2 mm Aludraht aus dem Bastelbedarf (Schreibwarengeschäft, „Silberdraht“)
Schweißstab 2 mm (Baumarkt, für Rohre und Bremsmechanik)
Nägel mit 1,2 mm Schaft (Baumarkt, für Gelenke der Bremsanlage)
Zahnstocher (Supermarkt, Details am Achslager)
Federstahldraht 0,5 mm (Modellbaubedarf, Geradestellung der Einachsdrehgestelle)
M3 Schrauben, Muttern, Beilagscheiben (Modellbaubedarf oder Wiederverwertung, neue Lagerung der Einachsdrehgestelle)
Selbstklebendes bedruckbares Vinyl (Schneidplotterbedarf, für Bretter an Innenseite Bordwände)
Sprühfarbe schwarz matt (Baumarkt, für Fahrgestell und Aufbau)
Acrylfarben (Holzbretter)
Div. Farben für Alterung


Werkzeuge:


Feilen, div. Sandpapier, Eigenbau-Detailfeile
Pinzetten, Zangen, dritte Hand
Kleinbohrmaschine mit Bohrern 1,2 mm/1,6 mm/2 mm, Trennscheibe, Fräser 3 mm
Cuttermesser
Lötkolben
Metall-Handsäge
Schneidplotter (oder Geduld beim Ausschneiden, Ätzen auch denkbar)
Kleber: Stabilit Express, flüssiger und Gel-Sekundenkleber, Uhu Hart (Schichten der Pappteile)
Kleiner Schraubstock
Außengewindeschneider M2


Der Umbau


Schritt 1 braucht gleich etwas Mut und eine ruhige Hand: mit einer Trennscheibe wurden die bestehenden Achslager vom Rahmen abgesägt, um sie später an korrekter Position wieder anzukleben. Aus Forex habe ich an den Stellen den Rahmen innen noch ausgefüttert, damit eine ausreichend große Klebefläche entsteht. Das geht in Summe recht flott von der Hand. Die Achslager wurden dann noch flacher gefeilt, denn im Original sind das ja nicht allzu starke weil flexible Strukturen.





Schritt 2 ist das Ausbügeln meiner jugendlichen Unvorsichtigkeit: Nachbau des fehlenden Achslagers. Dazu gibt es sicher viele Lösungsansätze, ich habe mich für ein Nachbau aus Forex 1 mm entschieden. Die Teile hat mein Schneidplotter vorgeritzt, ich musste sie noch mit dem Cutter nachschneiden. Das geht schnell und genau, zum Glück gab es keine Rundungen. Für das Federpaket musste ich die Feder-„Bleche“ dann dünner feilen, das war langwierig. Ich empfehle gleich die richtige Materialstärke zu wählen …








Schritt 3 war die Vorbereitung des Rahmens. Das Spannwerk wurde entfernt (da kommt später die Bremsausrüstung hin). Der angeformte Umlenkhebel in der Mitte wurde weggefräst, diverse Löcher und Ritzen verfüllt. Mit sowas hatte ich keine Übung, ich war länger damit beschäftigt…






Schritt 4 war die Lagerung der Achsen. Hier muss nicht unbedingt etwas getan werden. Man kann aber andererseits auch eine ganze Menge tun (wie bei themt.de z.B. ganz neue Drehgestelle aus Messing bauen). Hier: Mittelweg. Zuerst habe ich mal die hässlichen Kupplungsdeichseln entfernt, in der Hoffnung, dass meine Ideen für eine hübschere Kupplungsart funktionieren. (Sonst muss ich sie halt wieder ankleben). Dann habe ich mit der Feile für eine Dreipunktlagerung gesorgt (Anschrägen von einem Drehgestell). In die Ringe vom Aufbau habe ich kleine Schrauben eingeklebt. Schließlich habe ich mit etwas Federstahdraht die Einachsdrehgestelle daran so gelagert, dass sie in die gerade Position zurückfedern. Damit ist die Funktion quasi wie beim Vorbild, aber natürlich mit mehr Spiel und anders hergestellt. Mit den LGB-Achsen möchte ich erst mal noch weiterleben. Denn wenn ich die Spurenkränze anpasse braucht es offenbar Modifikationen an den Weichen (Achslenker). Ich möchte erst mal mit dem LGB-Rad-Schiene-System kompatibel bleiben.




Schritt 5: Entwurf der Bremsanlage. Holla, jetzt gings ins Detail. Im Gegensatz zu meiner Leitlinie themt.de soll hier eine Saugluftbreme nachgebildet werden. Also erst mal recherchieren, wie das genau funktioniert und welche Teile typischerweise wo zu finden sind und wie aussehen. Hilfreich dabei waren vor allem:
https://www.themt.de/org-0350-49.html
http://0m-blog.de/luftsaugebremse-koerti...hmalspurbahnen/

Für eine möglichst effiziente Herstellung der vielen Einzelteile der Bremsanlage habe ich meinen Schneidplotter erneut hinzugezogen. Der fühlt sich bei Pappe am wohlsten, also kam einfacher schwarzer Fotokarton zum Einsatz. Doppelschichtig mit Uhu Hart verklebt sind die Einzelteile sehr stabil und ca. 0,75 mm stark. Diese habe ich dann noch beidseitig mit flüssigem Sekundenkleber getränkt, womit die Pappteile ziemlich unverwüstlich werden. Sie schauen dann auch schon etwas verwittert aus. Es folge eine Testplatzierung der Teile.













Wird fortgesetzt.


LIebe Grüße
Kupzinger



Pyrkerfeld in N
Kilometer 15,6 Mein finescale Weinviertel-Diorama
auch hier zu finden: ÖBB 5081 in N | Gleisplanung Reith bei Seefeld | Drahtzugleitungen in N | Köf für die Holzeisenbahn


guido, B-B, md95129 und trambahn haben sich bedankt!
 
Kupzinger
InterCity (IC)
Beiträge: 626
Registriert am: 25.11.2014
Ort: Wien
Spurweite N, 0, 00, G
Stromart DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 08.02.2022 | Top

RE: Kleinbahnbetrieb im Garten - Kupzingers Grasbahn in G

#35 von gatzi , 05.02.2022 23:13

Hallo Kupzinger,

eine wirklich schöne Arbeit! Ich bin gespannt, wie es weitergeht.

Zur Bahnnstrecke:
Hast du daran gedacht, vielleicht doch noch Umsetzgleise für die Lok an den Endstationen einzubauen?
Eine Fahrt mit Wagen voraus ist als Regelbetrieb vielleicht doch etwas ungewöhnlich, würde ich denken.


Viele Grüße
Holger

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Meine Website mit Museumsbahn
Meine Website mit Gartenbahn


 
gatzi
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 374
Registriert am: 08.10.2015
Homepage: Link
Ort: Bremen
Gleise LGB, Fleischmann Piccolo
Spurweite N, G
Steuerung Gartenbahn IIm: Akku RC-Funk
Stromart DC, Analog


RE: Kleinbahnbetrieb im Garten - Kupzingers Grasbahn in G

#36 von Kupzinger , 06.02.2022 15:54

Hallo Holger,

danke für die Antwort. Na ja, mal sehen wie das alles mit Farbe aussieht. Geschoben wird da nichts, schau Dir mal die Bildunterschrift zum Gleisplan an ... aber klar, ein paar mehr Weichen können nicht schaden.



Hallo zusammen,

weiter gehts mit

Schritt 6: Montage der Bremsanlage. Die im letzten Schritt angefertigten Einzelteile habe ich inzwischen mit 2K-Expoxydkleber montiert. Die bestehenden LGB-Bremsbackenhalter bekamen je ein 2 mm Loch (einer hat sich dabei verabschiedet…) und ich habe einen Schweißstab in der gleichen Stärke durchgesteckt. Dieser wird mit 0,8 mm Drähten (silbrig im Bild) an die Auslösemechanik angebunden. Die Enden der Drähte habe ich flachgehämmert. So ein bisserl „Schmieden“ führt zu realistischen Teilen.

Jetzt kann der Wagon auch mal wieder umgedreht und auf ein Gleis gestellt werden. Der Sonderbehälter fehlt noch. Der sitzt über einer Verbindungsschraube, ich werde ihn mit einem kleinen Magnet abnehmbar montieren. Erst aber müssen mal die Luftleitungen verlegt werden. (Ja ja, man kommt vom hundertsten ins tausendste...)









Schritt 7: Saugluftbremsschläuche anfertigen

Ich habe etwas zum Thema 1:22,5-Nachbildung von Saugluftbremsschläuchen recherchiert. Mein bester Fund war dieser hier: https://www.buntbahn.de/viewtopic.php?t=...19e5d4897da4524
Dort kommen die Kollegen zu dem Schluss, eine 2 mm Spiralfeder um einen Draht zu legen. Am Anfang des Threads wird aber auch eine Gewindestange vorgeschlagen. Das hat mich auf die Idee gebracht, einen Teil eines Schweißstabes mit Außengewinde M2 zu versehen.
Im Bild mein erster Versuch. Der geriffelte Teil schaut super aus finde ich. Leider ist der Stab sehr weich, sodass sich der nicht geriffelte Teil arg verdreht beim Gewindeschneiden. Etwas weniger als im Bild geht, aber ganz vermeiden konnte ich es nicht. Mal sehen wie das mit Farbe aussieht.



Wird fortgesetzt.
Liebe Grüße
Kupzinger



Pyrkerfeld in N
Kilometer 15,6 Mein finescale Weinviertel-Diorama
auch hier zu finden: ÖBB 5081 in N | Gleisplanung Reith bei Seefeld | Drahtzugleitungen in N | Köf für die Holzeisenbahn


B-B hat sich bedankt!
 
Kupzinger
InterCity (IC)
Beiträge: 626
Registriert am: 25.11.2014
Ort: Wien
Spurweite N, 0, 00, G
Stromart DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 06.02.2022 | Top

RE: Kleinbahnbetrieb im Garten - Kupzingers Grasbahn in G

#37 von Kupzinger , 06.02.2022 19:22

Hallo zusammen,

noch ein Nachschub zum Thema Saugluft-Bremsleitungen. Hier ein paar Bilder aus 2019, die ich bei der Mariazellerbahn bzw. Steyertalbahn gemacht habe. Man sieht dass hierzulande (Österreich) die Schläuche recht dick sind im Vergleich zu den Schweizer Bildern aus dem Buntbahn-Link oben, aber auch dem was man auf DEV-Fotos so sehen kann. Das sind wohl dann auch die Vorbilder für Lehmann gewesen (Stainz etc.), weshalb die "Standard"-300 mm-Wagen solche dicken Schläuche hatten. Allerdings ist dies hier alls 760 mm Spurweite. Meterspur ist in Österreich selten (ich wüßte gerade nur Stern&Hafferl in Oberösterreich).

Wie dem auch sei, diverse Details an Rohen und Schläuchen werde ich mir mal anschauen. Im Prinzip kommt aber die Hauptluftleitung einfach unter dem Wagenboden hervor, knickt nach oben ab, und dann kommt die Rundung und der Schlauch.










Liebe Grüße
Kupzinger



Pyrkerfeld in N
Kilometer 15,6 Mein finescale Weinviertel-Diorama
auch hier zu finden: ÖBB 5081 in N | Gleisplanung Reith bei Seefeld | Drahtzugleitungen in N | Köf für die Holzeisenbahn


B-B hat sich bedankt!
 
Kupzinger
InterCity (IC)
Beiträge: 626
Registriert am: 25.11.2014
Ort: Wien
Spurweite N, 0, 00, G
Stromart DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 06.02.2022 | Top

Kleinbahnbetrieb im Garten - Verfeinerung LGB Ow 4021

#38 von Kupzinger , 08.02.2022 15:35

Hallo zusammen,

weiter geht’s mit den Saugluftschläuchen. Wir sind immer noch bei Schritt 7: Saugluftbremsschläuche anfertigen. Ich zeige das hier mal etwas ausführlicher, weil ich ziemlich happy mit dem Ergebnis bin :-)

Also: der mit Gewinde versehene 2 mm Schweißstab bekommt noch ein paar Details aus Selbstklebefolie, Kupferfolie und einen abgekniffenen Nagel (= Schlauchhalter). Mit etwas Farbe schaut das schon nicht schlecht aus. Etwas krumm sind die Steigrohre leider, aber das fällt am Foto mehr auf als in echt. Man könnte ggf. auch einen Messingstab nehmen, der sich beim Gewindeschneiden nicht so verdreht, da muss man dann aber wohl mehr Aufwand beim Biegen treiben. Die Dicke ist auch ok, wenn man z.B. mit diesem Bild vergleicht: https://www.kdtroeger.de/sma000500020032.htm. Wobei M2,5 wohl auch nicht schaden würde.

Summa summarum kostet das Ding quasi nichts. Auch die Anschaffung eines (einzelnen) Gewindescheiders ist nichts weltbewegendes. Schaut man sich die Preise für LGB-Ersatzteile (um die 7 Euro) oder feinere Aufführungen (jenseits der 20 EUR) an, ist dies durchaus eine Alternative. Ich brauche in Zukunft noch so ca. 4-8 Stück davon.










Schritt 8: Bremsleitungen verlegen

Jetzt geht es endlich ins Finale was die Bremsausrüstung angeht. Die beiden Bremsschläuche kommen ja schon mit einem langen Stück „Rohr“ dran, das stecke ich abgeknickt durch ein neues Loch in der Pufferbohle. Die alten Bremsschlauchlöcher werden verspachtelt. Ich habe noch einen Aludraht durch Schleifpapier gezogen (macht ihn matt, Farbe wird besser halten) und damit den Rest der Hauptluftleitung gebaut. Der Sonderbehälter bekommt eine flexible Zuleitung aus einer schwarzen Litze, denn er wird auf zwei kleinen Magneten abnehmbar befestigt, darunter ist eine Gehäuseschraube. Ein paar Manschetten aus 0,2 mm Messingblech habe ich noch geschnitten und gebogen, die halten die Leitungen zusätzlich fest (2K-Kleber).













Die Positionierung des Bremsschlauchs links neben dem Schmalspur Mittelpuffer scheint laut Fotos recht verbreitet zu sein. Mit soviel Abstand zum Puffer, dass eine Balancier-Kupplung noch Platz hat. Damit ist die Bremsausrüstung bis auf die farbliche Behandlung mal fertig. Mit dem fest montierten Bremszylinder haben wir es hier wohl mit der Bauart Körting zu tun.


Wird fortgesetzt.
Liebe Grüße
Kupzinger



Pyrkerfeld in N
Kilometer 15,6 Mein finescale Weinviertel-Diorama
auch hier zu finden: ÖBB 5081 in N | Gleisplanung Reith bei Seefeld | Drahtzugleitungen in N | Köf für die Holzeisenbahn


B-B, guido, Lanz-Franz und trambahn haben sich bedankt!
 
Kupzinger
InterCity (IC)
Beiträge: 626
Registriert am: 25.11.2014
Ort: Wien
Spurweite N, 0, 00, G
Stromart DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 08.02.2022 | Top

RE: Kleinbahnbetrieb im Garten - Verfeinerung LGB Ow 4021

#39 von Kupzinger , 22.02.2022 17:33

Hallo zusammen,

weiter geht’s auf dieser Baustelle, die mal wieder deutlich aufwändiger ist als gedacht.

Schritt 9: Letzte Details vor der Lackierung
Meinem Wagen fehlten sämtliche vier Rangiertritte, denn als Kind war ich auf die Schrauben scharf, mit denen diese befestigt waren, damit habe ich meine Pappmodelle montiert. Also war Nachbau angesagt. Außerdem habe ich dem Wagen noch je einen Tritt pro Seitentür gegönnt. Die Tritte bestehen aus 0,4 mm Messingblech, und darauf habe ich passende Abschnitte der Alufolie eines leeren Tablettenblister aufgeklebt (Riffelblech-Imitat).






Hier ein Vergleich meines veränderten Rahmens mit dem eines (bis auf die linke Kupplung) unveränderten LGB-Wagons:




Um auch auf den Innenseiten der Bordwände Bretterfugen darzustellen, habe ich diese mit einem ca. 0,15 mm starkem selbstklebendem Vinyl-Material (bedruckbar) beklebt. Den genauen Schnitt hat mein Schneidplotter übernommen, das ginge aber auch per Hand mit mehr Geduld.




Ein Eckerl war auch noch abgebrochen. Und neue Handgriffe hat der Wagen aus 0,8 mm Draht bekommen, damit verändert sich das "Gesicht" etwas, damit man auch sieht, dass dran gearbeitet wurde








Das letzte Bild oben zeigt die Komponenten vor der Lackierung. Ich muss sie noch ordentlich entstauben und entfetten, und dann auf einen freien Tag mit schönem Wetter warten, wo ich im Garten herumsprühen kann :-)

Wird fortgesetzt
Liebe Grüße
Kupzinger



Pyrkerfeld in N
Kilometer 15,6 Mein finescale Weinviertel-Diorama
auch hier zu finden: ÖBB 5081 in N | Gleisplanung Reith bei Seefeld | Drahtzugleitungen in N | Köf für die Holzeisenbahn


B-B, trambahn und KaiW haben sich bedankt!
 
Kupzinger
InterCity (IC)
Beiträge: 626
Registriert am: 25.11.2014
Ort: Wien
Spurweite N, 0, 00, G
Stromart DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 22.02.2022 | Top

RE: Kleinbahnbetrieb im Garten - Verfeinerung LGB Ow 4021

#40 von B-B , 22.02.2022 18:56

Hai,

zum Thema Bremsschlauch nachbilden evtl. mal Nähgarn oder Angelschnur um den Stab wickeln, Start und Ende mit nem Klecks Sekundenkleber sichern.
Mir gefällt der Umbau bzw. aufhübschen des Wagen.

Grüße
Bernd


Kupzinger hat sich bedankt!
 
B-B
InterRegio (IR)
Beiträge: 172
Registriert am: 28.10.2009


RE: Kleinbahnbetrieb im Garten - Verfeinerung LGB Ow 4021

#41 von Kupzinger , 20.04.2022 22:37

Hallo zusammen,

Ich habe "kurz" einen anderen Wagen eingeschoben. Einschließlich Bremsschläuchen wie von Bernd vorgeschlagen. Seht selbst...

Liebe Grüße
Kupzinger



Pyrkerfeld in N
Kilometer 15,6 Mein finescale Weinviertel-Diorama
auch hier zu finden: ÖBB 5081 in N | Gleisplanung Reith bei Seefeld | Drahtzugleitungen in N | Köf für die Holzeisenbahn


KaiW, trambahn, Hexentaler Eisenbahn, fmm, B-B und Schienenbus haben sich bedankt!
 
Kupzinger
InterCity (IC)
Beiträge: 626
Registriert am: 25.11.2014
Ort: Wien
Spurweite N, 0, 00, G
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Kleinbahnbetrieb im Garten - Verfeinerung LGB Ow 4021

#42 von Kupzinger , 11.06.2022 19:32

Hallo zusammen,

nach diversen Bastel-, Bau- und Digitalisierungsarbeiten war heute ein "Parkettbahning" möglich in einem Setting ganz nach meinem Geschmack.

Point-to-point Parkettbahning mit drei Weichen, zwei Loks und fünf Wagons

Wie im Einganspost geschrieben, wird hier Minimalismus gepflegt Neben Kosten und benötigtem Stauraum sprechen auch endliche Aufbau- und Abbauzeiten für ein nicht allzu großes Kleinbahngleisnetz. Mit drei Weichen kann man wirklich schon einiges machen, sogar ohne mit der Kette zu rangieren. Dazu eine kleine kommentierte Fotostrecke vom Betrieb. Noch mal kurz das Konzept: temporär aufgebaute Kleinbahn in 1:22,5, viel Eigenbau, LGB- und ML-Train-Gleise, minimal R3, geschraubte Schienenverbindungen gemischt mit (gut erhaltenen) Steckverbindern.




Die Kleinbahn geht heute vom Durchgangszimmer über das Wohnzimmer in die Küche. In "Bf Durchgangszimmer" wird generell umgesetzt, in "Bf Küche" wird die Lok gewechselt (steht bereit am Lokwartegleis). Zwei Dampfloks aus meiner Kindheit (99 5001) und Jugend ("Spreewald") stehen seit dieser Woche digital zur Verfügung.

Digitalisierung

Ich habe mich nach günstigen Spur G Dekodern umgesehen und einen Tams LD-G-34 Plus ausprobiert. Bin sehr zufrieden, nur die sich in einer Stufe ändernde Tonhöhe des Motor-PWMs ist nicht so mein Ding. Vielleicht kann man die aber auch noch wegkonfigurieren. Bei der 99 5001 habe ich mich gewagt, einen Spur-N-Decoder Kuehn N45 einzubauen, den ich noch rumliegen hatte. Der ist bis 800 mA spezifiziert, die Lok liegt bei ca. 500 mA. Es geht tatsächlich, der Winzling wird bei meinen Betriebsszenarien nicht zu heiß. Ich habe ihn aber sicherheitshalber gut gelüftet frei schwebend im Führerstand aufgehängt...
Als Zentrale habe ich eine weiße z21 für die N-Bahn, die hier auch gute Dienste tut. Mit WLAN-Router. Mal sehen, wie weit man damit im Garten kommt. Da ich bisher keinen Sound und keinen Dampf mache, sind die maximalen 3 A der Zentrale jedenfalls noch lange nicht erreicht.

Fahrbetrieb

Das erste Bild zeigt den quasi leeren Bf Duchgangszimmer. Nur drei Güterwagen warten auf ihren nächsten Einsatz. Abgestellt wird am Umfahrgleis und im Ausziehgleis. Das verspricht umfangreiche Betriebsmanöver :)



Gerade ist eine Zugwendung in Bf Küche im Gange. Die 99 5001 hat den kurzen Zug von der Spreewald übernommen und bringt ihn bald danach zurück nach Durchgangszimmer.







Auf obigem Bild sieht man gut, was ich der 99 5001 (aus ca. 1982) als Kind an "Zurüstteilen" spendiert habe. Die Fensterverglasung ist leider rausgefallen, aber die Steuerung und die Laternen funktioneren noch :) Der runde Puffer ist eine jüngere Ergänzung (gestern).



Nach der Einfahrt im Durchhangszimmer ist ordentlich was los in dem kleinen Bahnhof. Alle Wagons und 50% der Traktion sind vor Ort.



Es wird kräftig rangiert und gemäß imaginären Frachtaufträgen der nächste Zug gebildet. Der Personenwagen ist immer im Zug dabei, alle Züge sind PmGs.



In Bf Küche zieht sich die Spreewald derweil auf das Lokwartegleis zurück.



Nur noch den Flachwagen aussetzen, dann kanns los gehen.



Im Bild oben kommt von Links der Zug von der Strecke, rechts wartet die Lok für die Rückfahrt.



Die 99 5001 macht eine Zielbremsung genau vor dem Prellbock.



Einige Kupplungen im Zug werden gelöst. Zu den magnetischen Außenbalancierkupplungen werde ich in kürze mehr hier schreiben.



Die Spreewald zieht den G-Wagen vom Zug ab und weicht mit ihm auf die freie Strecke aus.



Die 99 5001 schiebt dann den GG links auf das Wartegleis, das lang genug ist, um auch abgestellte Wagons aufzunehmen.



Dann zieht sie sich mit dem Personenwagon wieder ans Streckenende zurück.



Wenig später geht so umgebildete Zug wieder auf die Strecke.



... und am Klavier vorbei :)



Das letzte Bild zeigt die Spreewald beim Zusammensetzen des nächsten Zuges. Der linke Wagon ist übrigens ein "Schleichtiertransportwagon" (Vater+Tochter-Projekt) und durch diesen Beitrag inspiriert: https://www.mobablog.info/blog.php?id=2773


Bald wird es Zeit, den ganzen Spaß wieder abzubauen. Vielleicht geht es ja demnächst mal raus ins Grüne mit der "Grasbahn" :)

Liebe Grüße
Kupzinger



Pyrkerfeld in N
Kilometer 15,6 Mein finescale Weinviertel-Diorama
auch hier zu finden: ÖBB 5081 in N | Gleisplanung Reith bei Seefeld | Drahtzugleitungen in N | Köf für die Holzeisenbahn


KaiW, homo mibanicus, B-B und Schrebergarten haben sich bedankt!
 
Kupzinger
InterCity (IC)
Beiträge: 626
Registriert am: 25.11.2014
Ort: Wien
Spurweite N, 0, 00, G
Stromart DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 11.06.2022 | Top

RE: Kleinbahnbetrieb im Garten - Verfeinerung LGB Ow 4021

#43 von Kupzinger , 25.06.2022 16:04

Hallo zusammen,

nun endlich wieder zum LGB Ow 4021...

Ich kann ein Zwischenergebnis herzeigen. Der Wagen ist jetzt grau gespüht. Nach mehreren Stunden penibler Abkleberei habe ich dann auch die Profile außen schwarz einsprühen können. Leider habe ich da eine schnelltrocknende wasserbasierte Farbe verwendet. Beim Abziehen der Maskierbänder ist einiges vom Schwarz mitgekommen ... das ließ sich dann aber mit dem Pinsel wieder berichtigen. Die Bodenbretter habe ich in unterschiedlichen Brauntönen mit dem Pinsel angemalt, das schaut gut aus auch im Vergleich zum Echtholz-Boden meines Selbstbau-Flachwagens.

Soweit so gut. Ich bin ganz zurfrieden, aber die Stärke der Bordwände kommt jetzt schwer zur Geltung ... ich denke ich werde noch eine Alterung durchführen, bei der auch die Oberseiten der Bordwände dunkler und damit unauffälliger werden. Oder gleich noch ein schwarzes Winkeleisen oben rum. Mal sehen.

Hier Fotos vom Zwischenstand. Kritig herzlich willkommen.














Liebe Grüße
Kupzinger



Pyrkerfeld in N
Kilometer 15,6 Mein finescale Weinviertel-Diorama
auch hier zu finden: ÖBB 5081 in N | Gleisplanung Reith bei Seefeld | Drahtzugleitungen in N | Köf für die Holzeisenbahn


homo mibanicus, B-B und KaiW haben sich bedankt!
 
Kupzinger
InterCity (IC)
Beiträge: 626
Registriert am: 25.11.2014
Ort: Wien
Spurweite N, 0, 00, G
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Kleinbahnbetrieb im Garten - Außenbalancier-Kupplung

#44 von Kupzinger , 28.06.2022 23:14

Hallo zusammen,


nach längerer Entwicklungsdauer kann ich an dieser Stelle

Kupzingers automatische magnetische Außenbalancier-Kupplung

vorstellen.

Nach 20 Jahren "LGB-Pause" und Beschäftigung mit filigranen Modellen ist mir danach die LGB-Kupplung optisch besonders negativ aufgefallen. Funktional habe ich nichts zu meckern, aber optisch sind wir weit vom Vorbild entfernt. Nun ist ja schon lange der Beweis erbracht, dass man in N, H0 und 0 auch mit Original-Kupplungsbügeln bzw. Schraubenkupplung kuppeln kann. Sowas muss ja auch in 1:22,5 gehen, dachte ich mir. Allerdings, beim Ankuppeln mit einer Pinzette rumfuchteln, das am besten im Garten auf feuchtem Rasen, ist vielleicht nicht so prickelnd. Also vielleicht nicht ganz die Originalkupplung, aber etwas, was ihr näherkommt, funktional jedoch ein paar Spielcheln spielt.

Herausgekommen ist dies:



Die Außenbalancier-Kupplung funktioniert wie eine Original-Balancierkupplung. Mit zwei Unterschieden: (1) die Kupplung ist starr und kommt im gekuppelten Zustand ohne Puffer aus. Dies erlaubt Betrieb dort, wo Überpufferungen auftreten würden. (2) Es wird nicht mit Haken und Ösen gekuppelt, sondern mit Magneten. Dies ermöglicht einen kontrollierten automatischen Ankuppelvorgang (d.h. nur wenn man das will).



Die Kupplung ist in Pufferhöhe angebracht. Unter den Puffern hängt nichts vorbildwiedriges mehr herum. Der größte Unterschied zum Vorbild ist, dass dort meistens "Innanbalanciers" verwendet wurden/werden. Das Außenbalancier ist notwendig wegen der geringen Radien und zwecks einfacher Nachrüstbarkeit (nur ein kleines Loch im LGB-Pufferhalter genügt).



Gelöst wird die Kupplung mit der Hand, einmal links, einmal rechts. Ab da ist die Verbindung "vorentkuppelt".




D.h. die gelösten Wagen können irgendwo hin geschoben werden, ohne dass die Kupplung wieder einrastet. Aber Achtung: ab hier schieben über Puffer, minimal LGB R3.




Die Wagenenden schauen jetzt aus meiner Sicht deutlich besser als mit "LGB Flaschenöffner" aus.




Nur nach links hängt ein vorbildwidriger Hebel raus, der aber nicht sehr auffällig ist. Möchte man bei Annäherung kuppeln, muss er manuell nach vorne gestellt werden.




Natürlich fährt man mit der Kupplung quasi "Puffer an Puffer".


Intensive Tests haben gezeigt: die Kupplung hält einiges aus. So robust wie eine LGB-Kupplung ist sie nicht. Wenn Züge mit vorbildorientierten Manövern und Geschwindigkeiten auf Radien ab R3 bewegt werden, kann ich sie sehr empfehlen!

Die Kupplung in der Praxis ist hier in bewegten Bildern zu sehen:



Die 3D-gedruckten Kupplungselemente sind hier beziehbar:
https://www.shapeways.com/shops/kupzingers-trains

Liebe Grüße
Kupzinger



Pyrkerfeld in N
Kilometer 15,6 Mein finescale Weinviertel-Diorama
auch hier zu finden: ÖBB 5081 in N | Gleisplanung Reith bei Seefeld | Drahtzugleitungen in N | Köf für die Holzeisenbahn


 
Kupzinger
InterCity (IC)
Beiträge: 626
Registriert am: 25.11.2014
Ort: Wien
Spurweite N, 0, 00, G
Stromart DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 28.06.2022 | Top

RE: Kleinbahnbetrieb im Garten - Außenbalancier-Kupplung

#45 von Kupzinger , 30.06.2022 09:07

Hallo zusammen,

noch ein Nachtrag: die Außenbalancier-Kupplung wurde jetzt auch von einem unabhängigen Institut getestet



Liebe Grüße
Kupzinger



Pyrkerfeld in N
Kilometer 15,6 Mein finescale Weinviertel-Diorama
auch hier zu finden: ÖBB 5081 in N | Gleisplanung Reith bei Seefeld | Drahtzugleitungen in N | Köf für die Holzeisenbahn


homo mibanicus und trambahn haben sich bedankt!
 
Kupzinger
InterCity (IC)
Beiträge: 626
Registriert am: 25.11.2014
Ort: Wien
Spurweite N, 0, 00, G
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Kleinbahnbetrieb im Garten - Außenbalancier-Kupplung

#46 von bkb bei stummi , 03.07.2022 11:28

Moin Moin, Herr Hofrat, hier ist die BKB, Henry.
Ich bin noch eifrig am testen und anpassen an eine speziellen Gegebenheiten im Fuhrpark. Ich werde dann noch berichten (Blog an der Lok - mit Piet Omsen).

Ein Verbesserungsvorschlag zeichnet sich schon ab. Die gedruckten 1mm Zapfen auf und unter dem Pufferhalter sind für die Praxis nicht geeignet.

Ich habe direkt daneben ein 1,2mm Loch gebohrt und ein 1 mm Cu-Draht als Gelenkanbindung ("Drehbolzen") eingesetzt. Das ist mir erst jetzt, beim letzten Wagen, aufgefallen, wo ist am Ende einmal das ganze gedruckte Element zusammen angebaut hatte. An allen anderen Wagen, die ich bis dahin umgerüstet hatte, habe ich die vorhandenen Pufferhalter belassen und aus dem Bauch heraus mit einem 1 mm Cu-Draht (als Stecker) den Balken an den Pufferhalter angebunden.

Den gedruckte Puffer habe ich ihn gern verwendet, weil er so schön ist. Bei der neuen Kupplung ist er ohne Funktion und muß auch einen gewissen Abstand haben. Damit sonst das Schieben überhaupt klappt, müssen sich ja die Puffer beim Schieben küssen. Nutze ich den kleinen Puffer, ist denn im Pufferhalter der waagerechte 2 mm Ms-Draht am Kreuzungspunkt mit und 1 mm Draht ein Hindernis. Ich habe sie einfach durch leichten Versatz (ist für das Auge im Ensemble kaum erkennbar) an einander vorbei geführt. Bleibt der LGB Puffer, kann man einfach durchbohren. Doch der kleine gedruckte Puffer ist schöner...

Alle Nägel habe ich, obwohl es eine Menge Geduld braucht, angekörnt und mit 0,7mm vorgebohrt und mit einem 1,2 mm Loch versehen. Gut sind so eine Mini-Ständerbohrmachine aus China (Super!!!) ein kleiner Kloben als Halter, eine Brille und ein gutes Augenmaß. Am Balken wird dann der Nagel mit ebenfalls einem 1 mm Cu.-Drahtbolzen gelenkig angeschlossen und außen durch Umbiegen gesichert. Der Nagel, das wichtigste Teil, bekommt dadurch ein gutes Spiel, um Bewegungen auszugleichen, auch bei Höhenunterschieden.

Die kleinen Wagen bei der BKB haben zwischen 500 und 800 gr. 5 Wagen mit etwa 3 kg sind bei der BKB gängige Zuglänge. Tatsächlich konnte ich mit mehr Wagen fahren (7 Wagen mit 20 Achsen). Bei dann 5,2 kg Zuggewicht traten infolge des trägheitsbedingten Anfahrrucks (besonders beim Rollwiderstand im kurvenbetonten Weichenbereich) eine erste Abkopplung an der Lok auf. Die Bedingungen auf gerader Strecke Kurven R3 oder bei Weichen R5 waren zuvor unproblematisch. Den sicheren Radius möchte ich daher unbedingt bei R3 ansetzen. 5 Wagen und ein Zuggewicht von 3 kg bei R3 sind also eine sichere Sache.

Viele Grüße von der BKB
HenryBild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)


Paul60, Kupzinger und trambahn haben sich bedankt!
 
bkb bei stummi
Beiträge: 6
Registriert am: 01.07.2022
Homepage: Link
Ort: Hannover
Spurweite G


RE: Kleinbahnbetrieb im Garten - Außenbalancier-Kupplung

#47 von Kupzinger , 03.07.2022 20:33

Hallo Henry,

danke für das Feedback. Wertvolle Infos. Ich habe nur ein paar Leichtgewichte hier laufen... Bei Deinen Bildern sieht man schön, dass Flaschenöffner und Magnetkupplung sich nicht ausschließen, das hatte ich gar nicht so bedacht, coole Sache :)

Zu Deinen Hinweisen:

1. Die Zapfen am 3D-gedruckten Pufferhalter ... hab mir schon gedacht dass die zu dünn sind. Habe eine verstärkte Version schon vorbereitet, da ist der Puffer auch gleich richtig mit angedruckt. Vielleicht ist die besser für Deine Zwecke geeignet. Weitere Änderungswünsche, die ich noch einbauen soll, bevor ich das online stelle?

2. Du tauschst LGB-Puffer gegen meine, das finde ich natürlich cool :) Werde die Puffer auch einzeln einstellen, ohne Halter. Die sollten übrigens auch als echte Trichterkupplung funktionieren, aber nur bei großen Radien nutzbar.

3. Zu dem Problem dass Gelenkachse und Pufferstab sich in die Quere kommen: wäre es eine Lösung wenn der Pufferstab auch aus Kundstoff mitgedruckt wird? Dann kann man ihn locker mit durchbohren? Ggf. etwas dicker als 2 mm, z.B. 3 mm?

4. Das Bohren der Nägel - Respekt. Ist es ggf. leichter, wenn das Nagelende vorher etwas platt geklopft wird?


Liebe Grüße
Kupzinger



Pyrkerfeld in N
Kilometer 15,6 Mein finescale Weinviertel-Diorama
auch hier zu finden: ÖBB 5081 in N | Gleisplanung Reith bei Seefeld | Drahtzugleitungen in N | Köf für die Holzeisenbahn


 
Kupzinger
InterCity (IC)
Beiträge: 626
Registriert am: 25.11.2014
Ort: Wien
Spurweite N, 0, 00, G
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Kleinbahnbetrieb im Garten - Außenbalancier-Kupplung

#48 von bkb bei stummi , 04.07.2022 11:38

Moin Moin, Kupzinger,

zu den Punkten 1-4.

1. Sicher wird ein größerer und wohl auch höherer Zapfen stabiler. Aber wie sieht das aus?
Ich benutze anstelle dessen den 1 mm Cu-Draht mit einer kleinen gebogenen Öse als Bolzen. Das scheint mir praxisnäher. Neben dem Konstruktiven sind auch die Grenzen im Gebrauch zu betrachten: kindliches Eingereifen, Entgleisungen und auch der stetig widerkehrende Ruck beim Entkuppeln. Der Drahtbolzen kann da einiges einstecken und ist austauschbar.
Hat das Gelenksystem der Kupplung horizontal und vertikal ein gewisses Spiel, mindert das an den "steifen" Gelenken "Nadelkopf an Magnet" eine angreifende Hebelwirkung.(Drahtdicke 1 mm und Lochweite 1,2 mm)

2. Der Puffer bleibt ja immer auf Abstand und hat keine Aufgabe, als nur schön auszusehen.

3. Puffer einzeln, mit stärkerer Achse, ist denkbar.

4. Wenn ich den Nagel platt mache, ist das Bohren natürlich leichter. Es hat aber einen Nachteil. Die 2 mm Führung im Loch ist dann auch platt und der Nagel fällt aus der Waagerechten unnötig tief ab.

Noch etwas Philosophisches:
Einfache Konstruktionen sind meist vielschichtiger, als man auf den ersten Blick sieht. Das heißt, Deine Magnetkupplung gäbe reichlich Stoff für eine Diplomarbeit (oder heute Bachelor und Master). Gerade das ist die Erkenntnis, die man nur gewinnen kann, wenn man sich mit einfachen Konstruktionen unvoreingenommen beschäftigt und es von allen Seiten betrchtet. Insoweit ist diese Kupplung etwas besonderes. Wird das erkannt? In meinem Umkreis wird es schon als wirklich einfach (genial) erkannt, aber gleichzeitig regiert die Skepsis und der Unterton es als billig abzutun. Kurz gesagt, einfache Lösungen leiden darunter, dass sie ökononisch ohne Profit sind. Der Wert der Dinge, ist ihr Preis. Das ist ein großes Problem unserer Gesellschaft, dass wir wenig Einfaches zustande bringen und statt dessen an Komplexem scheitern. Sprachlich wird es so gefasst: "So einfach, das kann doch gar nicht wahr sein."

Bei der BKB laufen mitterweile 2 Güterzüge, ein Personenzug sowie 3 Echtdampfloks und 2 Akkuloks mit Magnet-Kupplungen. Bislang läuft alles.

Viele Grüße
Henry


 
bkb bei stummi
Beiträge: 6
Registriert am: 01.07.2022
Homepage: Link
Ort: Hannover
Spurweite G


RE: Kleinbahnbetrieb im Garten - Außenbalancier-Kupplung

#49 von Lanz-Franz , 04.07.2022 11:52

Hallo Henry

Zitat von bkb bei stummi im Beitrag #48

Bei der BKB laufen mitterweile 2 Güterzüge, ein Personenzug sowie 3 Echtdampfloks und 2 Akkuloks mit Magnet-Kupplungen. Bislang läuft alles.


Bitte zeigen!
Bilder, Videos, Begleittext.

MfG Werner


mfG Werner -und immer 50mA Reserve imTrafo
Schmalspur 1:87 : Die Birkenbahn https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=50&t=133452
Gartenbahn : https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?...578793#p1578793


Mad Max der Wahre hat sich bedankt!
 
Lanz-Franz
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.346
Registriert am: 19.01.2016
Ort: zwischen D-dorf und Köln
Gleise diverse
Spurweite H0m, G
Steuerung z21;Massoth_1210Z;RC
Stromart Digital


RE: Kleinbahnbetrieb im Garten - Außenbalancier-Kupplung

#50 von Kupzinger , 04.07.2022 19:19

Servus Hemry,

Danke für die schnelle Antwort. Ok, ich werde die verstärkte Version also mit Loch für Drehzapfen machen. Gut so.

Zum philosophischen: ja, sehe ich ähnlich. Reich wird man mit so was 'einfachen' sicher nicht - sonst hätte ich ein Patent angemeldet statt einen Youtube Film zu machen
Wenn sich die Idee unter uns Verrückten etwas verbreitet würde mich das freuen. Und Du hilfst gerade dabei - Danke!

Liebe Grüße
Kupzinger



Pyrkerfeld in N
Kilometer 15,6 Mein finescale Weinviertel-Diorama
auch hier zu finden: ÖBB 5081 in N | Gleisplanung Reith bei Seefeld | Drahtzugleitungen in N | Köf für die Holzeisenbahn


trambahn und B-B haben sich bedankt!
 
Kupzinger
InterCity (IC)
Beiträge: 626
Registriert am: 25.11.2014
Ort: Wien
Spurweite N, 0, 00, G
Stromart DC, Digital, Analog


   

Video vom Treffen der ARGE Große Modellbahnen Weser-Ems e.V. in Sande
MTS 82322032 Stromführende Magnetkupplung Spur-G Ersatzteil LGB

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz