RE: Empfohlenes / nötiges Werkzeug

#26 von Ritschie , 02.11.2021 23:18

Hallo Stefan,

danke für die Infos. Bislang hatte ich immer von 0,6 bis 1 mm Stelldraht gelesen. Sollte der wirklich so dick sein?


Gruß Richard

Meine utopische Chaosplanung


Ritschie  
Ritschie
InterRegio (IR)
Beiträge: 136
Registriert am: 27.06.2016
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Empfohlenes / nötiges Werkzeug

#27 von volkerS , 03.11.2021 09:03

Hallo Richard,
1,5mm halte ich für viel zu dick. Das mag funktionieren wenn du 20cm Stelldrahtlänge hast, 0,6 - 0,8mm sind die bessere Wahl. Die Weichenzunge soll ja vom Servo an die Backenschiene gedrückt werden und das mit einer gewissen Federspannung. Ist der Draht zu dick muss der Servo absolut präzise eingestellt sein (und er unterleigt auch einem Verschleiß) oder der zu dicke Stelldraht drückt den Servo aus der Endlage was dieser mit Nachregeln (bekannt als Servozittern) quittiert. Verwendest du gar Servodecoder die nach dem Stellvorgang die Spannung abschalten kann es passieren dass die Federwirkung des zu dicken Stelldrahtes den Servo zurückdrückt und dabei das Getriebe sogar etwas weiter dreht (die Zahnräder wirken wie Schwungmassen) und die Weichenzunge nicht mehr an der Backenschiene anliegt. Sicherer Fahrbetrieb kaum möglich, Entgleisung sehr wahrscheinlich.
Volker


Ritschie hat sich bedankt!
volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.042
Registriert am: 14.10.2014

zuletzt bearbeitet 03.11.2021 | Top

RE: Empfohlenes / nötiges Werkzeug

#28 von alexus , 03.11.2021 09:18

Hallo zusammen

Zur Gleisbearbeitung, bei mir M-Gleis, verwende ich gerne den Böhler Miniwinkelschleifer, heute Böhler Kaleas. Unten den Winkelschleifer anklicken (bekomme den Link nicht besser hin).

In Verbindung mit der dazu erhältlichen Diamanttrennscheibe lassen sich sehr gut gerade, senkrechte Schnitte machen.

Natürlich rentiert sich das Maschinchen nur bei regelmäßiger Nutzung. Aber mit dem sonstigen Zubehör ist der Schleifer recht universell einsetzbar.


Alexander aus dem südlichsten Allgäu
Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden
TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten
Bekennender ATF-Öl Anwender


klein.uhu und Ritschie haben sich bedankt!
alexus  
alexus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.552
Registriert am: 13.12.2005
Ort: Ganz im Süden Deutschlands
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams MC, B4, alte Mä-Digitalkomponenten
Stromart Digital


RE: Empfohlenes / nötiges Werkzeug

#29 von Railstefan , 03.11.2021 16:12

Hallo,

ich habe meinen Stelldraht gerade noch einmal nachgemessen: ca 1,0 bis 1,2mm - geführt in einem Rohr mit ca 1,5mm innen.
Das funktioniert problemlos - auch bei unserer US-Anlage - und dort sind es so ca 40-50 Weichen - bisher kein Ausfall eines Servos trotz regelmäßiger Nutzung und auch mehrerer Ausstellungen mit Dauerbetrieb.
Und die Abschaltung der Spannung bei den ESU-Servo-Dekodern verhindert das Nachregeln und die Weichenzungen liegen trotzdem einwandfrei an.

Gruß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


Ritschie hat sich bedankt!
 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.036
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Empfohlenes / nötiges Werkzeug

#30 von DE2700 , 04.11.2021 09:34

Moin Ritchie,

zum Trennen der Gleise (ist bei mir aber sehr selten) nutze ich ein Dremel-Derivat samt diesen Trennscheiben, die schneiden super und finden bei mir nicht nur für die Bahn Anwendung. Der Link ist nur ein Beispiel, frag mich nicht mehr wo ich die gekauft habe.


Vielen Dank Chris

(Schwerlast)-Marzibahner
Meine Projektchen https://www.youtube.com/channel/UCHuXhqm...wI_E6w/featured


Ritschie hat sich bedankt!
 
DE2700
InterCity (IC)
Beiträge: 822
Registriert am: 16.07.2020
Ort: Metropolregion Rhein-Neckar
Gleise Trix C-Gleis
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Empfohlenes / nötiges Werkzeug

#31 von Ritschie , 04.11.2021 23:38

Moin.

Danke für die Tipps. Zeigt aber auch hier wieder, dass es DIE Lösung nicht gibt. Also muss ich mal probieren. Läuft dann wohl auf die Trennscheiben von Dremel raus, da ich einen Proxxon habe, sollte das ja passen. Und Stelldraht muss ich auch probieren, die von Conrad sind ja auch bezahlbar zum Testen.


Gruß Richard

Meine utopische Chaosplanung


Ritschie  
Ritschie
InterRegio (IR)
Beiträge: 136
Registriert am: 27.06.2016
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Empfohlenes / nötiges Werkzeug

#32 von Railstefan , 05.11.2021 09:36

Hallo Richard,

denk nur daran, Federstahldrähte mit einer dafür geeigneten Zange oder dem Dremel zu trennen, denn sonst hast du hinterher einen Seitenschneider mit Kerben zum Abisolieren von Kabeln...

Viel Erfolg
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


Ritschie hat sich bedankt!
 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.036
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Empfohlenes / nötiges Werkzeug

#33 von floete100 , 05.11.2021 17:40

Zitat von Railstefan im Beitrag #32

... denk nur daran, Federstahldrähte mit einer dafür geeigneten Zange ... zu trennen

Hallo Stefan,

ein sehr guter Hinweis! Mir ist bisher allerdings keine Zange bekannt, die Federstahl aushält. Selbst meinen Xuron Track Cutter hat's in der von Dir beschriebenen Weise gekerbt 🙈🤷‍♂️. Kennst Du ein brauchbares Fabrikat?

Gruß Rainer


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.939
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital


RE: Empfohlenes / nötiges Werkzeug

#34 von JanD , 05.11.2021 18:07

Hallo,
mein Knipex Seitenschneider für knapp 20€ hat jetzt ca. 40 mal einen 1mm Federstahldraht geschnitten und zeigt keinerlei Verschleisserscheinungen.
Ich habe noch eine alte Markenkombizange, die sieht schon etwas ramponierter aus, geht durch den Draht aber fast genauso gut durch.
Soooo hart ist der gängige Federstahl ja auch nicht, sonst liesse er sich kaum biegen.
Viele Grüsse,
Jan-Dirk


Meine kleine H0 Anlage Nordfriesland


 
JanD
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 412
Registriert am: 05.12.2020
Ort: Rastede
Spurweite H0
Steuerung CS3, TC Gold
Stromart Digital


RE: Empfohlenes / nötiges Werkzeug

#35 von Ritschie , 05.11.2021 18:20

Zitat von Railstefan im Beitrag #32
Hallo Richard,

denk nur daran, Federstahldrähte mit einer dafür geeigneten Zange oder dem Dremel zu trennen, denn sonst hast du hinterher einen Seitenschneider mit Kerben zum Abisolieren von Kabeln...

Viel Erfolg
Railstefan

Hi Stefan,

danke für den Tipp. Da wäre ich erst hinterher drauf gekommen. Gibt es auch eine spezielle Zange zum Biegen? Oder über dem Schraubstock?


Gruß Richard

Meine utopische Chaosplanung


Ritschie  
Ritschie
InterRegio (IR)
Beiträge: 136
Registriert am: 27.06.2016
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Empfohlenes / nötiges Werkzeug

#36 von floete100 , 05.11.2021 19:58

Zitat von JanD im Beitrag #34
Hallo,
mein Knipex Seitenschneider für knapp 20€ hat jetzt ca. 40 mal einen 1mm Federstahldraht geschnitten und zeigt keinerlei Verschleisserscheinungen.
....
Soooo hart ist der gängige Federstahl ja auch nicht, sonst liesse er sich kaum biegen.
Viele Grüsse,
Jan-Dirk

Danke für den Tipp. Knipex klingt gut - die Marke ist mir bekannt.

@Richard: Zum Biegen braucht es, anders als zum Schneiden, keine besonderen Werkzeuge. Der wesentliche Unterschied zu "normalem" Draht besteht darin, dass der Federstahl kräftig "überbogen" werden will: Willst Du 90° dauerhaft erreichen, musst Du bestimmt 120° biegen - sonst biegt sich der Draht zu weit zurück.

Gruß Rainer

Tante Edit hat aufgrund fachlich fundierten Einwands einen Textabschnitt entfernt.


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


Ritschie hat sich bedankt!
 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.939
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 05.11.2021 | Top

RE: Empfohlenes / nötiges Werkzeug

#37 von Gelöschtes Mitglied , 05.11.2021 20:02

Hi,

auf/bei vielen der Draht-/Seitenschneider wird angegeben wie dick der Draht sein darf, der zerschnitten werden soll.
Da steht dann was von "Klaviersaite" mit XYmm.



Stephan



RE: Empfohlenes / nötiges Werkzeug

#38 von JanD , 05.11.2021 20:59

Zitat von floete100 im Beitrag #36

Die Härte hat mit der "Biegsamkeit" allerdings wenig zu tun: Die Drähte bestehen aus bestimmten Stählen, die sich härten lassen. Sie erreichen hohe Härtewerte - aber nur an der Werkstoffoberfläche. Sie werden also nicht durchgehärtet, sondern behalten einen zäh-elastischen Kern. Wären sie durchgehärtet, würden sie sich überhaupt nicht biegen lassen - ein Biegeversuch würde sofort mit Sprödbruch "bestraft" (wie bei Glas).



Hallo Rainer,
das kann ich so nicht stehen lassen.
Mal abgesehen davon, dass ich mal sehen möchte wie man einen 1mm Draht Randschichthärten will, so dass sich wirklich zwei verschiedene Gefüge kontrolliert erzeugen lassen, macht das auch bei einem Federstahl überhaupt keinen. Zum einen ist dort keine Oberfläche die vor Verschleiss geschützt werden muss, zum anderen sind gehärtete Oberflächen einfach spröder und neigen leichter zu Rissbildung, was gerade bei wechselnd oder schwellend belasteten Bauteilen wie Federn schlicht nicht erwünscht ist.
Risse durch Ermüdungsverhalten beginnen dort wo die Spannung am grössten ist, bei einem Bauteil, das auf Biegung belastet wird, wie bei einer Feder, ist das aussen, also sollte dort gerade eigentlich nicht gehärtet werden wenn es sich denn vermeiden liesse.

Federstähle sind vergütet (gehärtet) über den gesamten Querschnitt, aber so, dass sie gerade eben nicht zu hart werden und noch verformbar bleiben.
Sie haben dann eine Härte von etwa knapp über 40 Rockwell, was mit Randschichthärte z.B. eines guten Seitenschneiders nichts zu tun hat, dort werden lt. Hersteller bis 62 HRC erreicht und darum kann der übliche Federstahl solchen Werkzeugen auch nicht viel anhaben. Zum Vergleich: Einfache Küchenmesser liegen irgendwo um 50 und Härten über 63 sind sehr kompliziert zu erreichen und für den normalen Anwender kaum bezahlbar bzw. nicht sinnvoll.

Mir ging es schlicht um das Verhältnis der Härten zwischen Werkzeug und Federstahl, „hart“ sind ja alle Werkstoffe, die einen sehr wenig, die anderen mehr.

Schönes Wochenende und

Viele Grüsse,
Jan-Dirk


Meine kleine H0 Anlage Nordfriesland


 
JanD
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 412
Registriert am: 05.12.2020
Ort: Rastede
Spurweite H0
Steuerung CS3, TC Gold
Stromart Digital


RE: Empfohlenes / nötiges Werkzeug

#39 von floete100 , 05.11.2021 21:48

Hallo Jan-Dirk,

Chapeau - Du kennst Dich aus mit Werkstoffen. Gibt's eher selten hier im Forum.

In der Tat hatte ich beruflich mit so "dünnem Zeug" nichts zu tun. Habe mir die Herstellung von Federstahl gerade noch mal angesehen, und er wird in der Regel vergütet. Mit der Härte liegst Du allerdings zu niedrig - es sind eher 45 HRc. Möglicherweise hab ich auch noch härteres Material erwischt - mein oben erwähnter Xuron-Seitenschneider ist sonst vor nichts bange, hatte aber bei dem Federstahldraht (ich meine, der hatte etwa 1 mm Durchmesser - die Kerbe sieht auch ungefähr so aus ) keine Chance.

Habe übrigens mal bei Knipex geschaut. Und festgestellt: Die haben allein -zig Varianten von Seitenschneidern . Kannst Du mal nachsehen, welchen Typ Du genau hast? Ist das einer mit oder ohne Wate?

Gruß Rainer


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.939
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital


RE: Empfohlenes / nötiges Werkzeug

#40 von Gelöschtes Mitglied , 05.11.2021 21:54

Zitat von floete100 im Beitrag #39
Kannst Du mal nachsehen, welchen Typ Du genau hast? Ist das einer mit oder ohne Wate?



Auf dem Griff steht eine Nummer, die würde schon weiterhelfen....



Stephan



RE: Empfohlenes / nötiges Werkzeug

#41 von JanD , 05.11.2021 22:34

Hallo Rainer und Stephan,
meiner ist der 70 02 160, also der „einfachste“ ohne 1000V Zulassung und mit dem kürzesten Griff, aber eben Qualität.
Die gibt es aber auch bei anderen Herstellern. Nicht, dass das hier noch zur Werbeveranstaltung wird.

Ich habe beruflich ein wenig mit Strukturbauteilen aus Aluminium, Titan und Stahl zu tun, weiss daher ein wenig über Materialverhalten und Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften und was dazu führt, dass sich Eigenschaften verschlechtern.

Viele Grüsse,
Jan-Dirk


Meine kleine H0 Anlage Nordfriesland


floete100 hat sich bedankt!
 
JanD
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 412
Registriert am: 05.12.2020
Ort: Rastede
Spurweite H0
Steuerung CS3, TC Gold
Stromart Digital


RE: Empfohlenes / nötiges Werkzeug

#42 von Ritschie , 07.11.2021 00:18

Hallo Jan-Dirk,

ich hoffe, ich darf die Vorlage für ein paar Fragen nutzen. Wäre cool, wenn du grob etwas dazu sagen kannst.

Zitat von JanD im Beitrag #41
Ich habe beruflich ein wenig mit Strukturbauteilen aus Aluminium, Titan und Stahl zu tun, weiss daher ein wenig über Materialverhalten und Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften und was dazu führt, dass sich Eigenschaften verschlechtern.

Ich möchte bei meiner Multideckanlage den Unterbau meiner 2 oberen Decks mit Aluprofilen bauen. Könnte ich so etwas nutzen? Es käme ja jeweils nur ein möglichst dünnes Gelände mit den Trassen und paar Gebäuden drauf. Und wie lang dürften dann solche Streben sein? Oder biegt sich das zu leicht durch oder bricht womöglich? Ich möchte ja möglichst wenig Stützen in der unteren Ebene stehen haben. Den Unterbau des untersten Decks habe ich ja mit Holz gebaut.


Gruß Richard

Meine utopische Chaosplanung


Ritschie  
Ritschie
InterRegio (IR)
Beiträge: 136
Registriert am: 27.06.2016
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Empfohlenes / nötiges Werkzeug

#43 von JanD , 07.11.2021 10:33

Hallo Richard,
schau dich mal im Forum um, offensichtlich kommen diese Profile immer mehr zum Einsatz bei Unterbauten diverser Modellbahnen.
Da wird nichts verbiegen oder brechen, davon bin ich überzeugt.
Am besten besorgst du dir mal ein 2-3m langes Stück, legst es aussen auf irgendwas auf und stellst dich in die Mitte drauf um ein Gefühl zu bekommen.
Gruß
Jan-Dirk

P.S.: Das von dir genannte Profil ist ja 30x30mm, ich hatte 50x50mm im Kopf. Da solltest du dich vielleicht nicht draufstellen aber für die Moba ist es immernoch weit mehr als ausreichend.


Meine kleine H0 Anlage Nordfriesland


Ritschie hat sich bedankt!
 
JanD
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 412
Registriert am: 05.12.2020
Ort: Rastede
Spurweite H0
Steuerung CS3, TC Gold
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 07.11.2021 | Top

RE: Empfohlenes / nötiges Werkzeug

#44 von Petz1 , 07.11.2021 12:36

Zitat von floete100 im Beitrag #39
Habe übrigens mal bei Knipex geschaut. Und festgestellt: Die haben allein -zig Varianten von Seitenschneidern . Kannst Du mal nachsehen, welchen Typ Du genau hast?
Wenn Du Federstahldrähte ablängen willst achte egal bei welchem Hersteller auf die Angabe das der für Pianodraht (sprich Klaviersaiten) tauglich ist ansonsten überleben dessen Schneiden nur wenige Trennungen...


Grüße von Markus

Man muß im Leben für seine Erfahrungen bezahlen, wenn man Glück hat bekommt man manchmal Rabatt (Oskar Kokoschka)


 
Petz1
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.053
Registriert am: 04.12.2020
Ort: Telfs
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Empfohlenes / nötiges Werkzeug

#45 von Ritschie , 07.11.2021 23:04

Zitat von JanD im Beitrag #43
P.S.: Das von dir genannte Profil ist ja 30x30mm, ich hatte 50x50mm im Kopf. Da solltest du dich vielleicht nicht draufstellen aber für die Moba ist es immernoch weit mehr als ausreichend.


Danke, das klingt, als ob man es weiterverfolgen könnte. Hier wird sonst ja immer nach der Devise verfahren, viel hilft viel. Manche brüsten sich, auf ihrer Platte tanzen zu können, ich will da ja nur ein paar fahren lassen.


Gruß Richard

Meine utopische Chaosplanung


Ritschie  
Ritschie
InterRegio (IR)
Beiträge: 136
Registriert am: 27.06.2016
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Empfohlenes / nötiges Werkzeug

#46 von Railstefan , 08.11.2021 11:16

Hallo zusammen,

ich hatte ja weiter oben auf die Problematik mit Kerben in Schneiden ungeeigneter Zangen hingewiesen und es gibt ja bereits viele Rückinfos dazu.

Ich selber habe früher irgendeine uralte Kombizange meines Vaters genutzt und das klappte recht gut auch ohne nennenswerte sichtbare Schäden an deren Schneiden.

Vor ein paar Jahren habe ich mir dann allerdings einen speziellen Knipex-Seitenschneider zugelegt, der speziell für Federstahldraht / Pianosaiten vorgesehen ist => #74 01 250 - bis 3,0mm Durchmesser laut Beschriftung.
Diese Zange ist bei uns im Verein und auch bei unserer US-Anlage immer mal wieder im Einsatz, daher hat sich deren Anschaffung gelohnt.
Es gibt auch etwas kleinere Ausführungen, die für den Einsatz ausreichen dürften, aber mit der Zange haben wir auf allen genannten Baustellen bisher mehr als ausreichend an Reserve gehabt.

Viel Erfolg beim schneiden-schonenden Trennen der Federstahldrähte
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


floete100 hat sich bedankt!
 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.036
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 08.11.2021 | Top

   

Märklin K-Anschlussgleis 2290 als Kontaktgleis nutzbar?
Frage zum ESU Lokpilot V4.0 - Betrieb mit Märklin 6021

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz