RE: Märklin: Lärm durch brünierte Räder

#51 von Schwanck , 27.04.2021 20:04

Moin Andreas,

der Preis von C. stimmt, ich habe ihn aus dem Modellbahn-Katalog 2020/21 gefischt auf S.131 für die Artikel 211818 DC bzw. 211826 AC usw.


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Märklin: Lärm durch brünierte Räder

#52 von Ulf325 , 27.04.2021 20:15

Auch auf die Gefahr hin, Öl ins Feuer zu gießen:
Gußräder haben einen weiteren Nachteil - sie sammeln Dreck.
Den Effekt kenne ich sehr gut aus DDR-Zeiten von Plastikradsätzen. Die hatten ein einmaliges Talent Schmutz aufzusammeln, schon nach wenigen Stunden konnten sie ganze "Haftreifen" aus Dreck aufsammeln.
Gedrehte Radreifen tun das nicht. Wirklich - gar nicht.
Gerade eben habe ich das noch einmal nachkontrolliert, und ja: bei zwei von drei (auf die Schnelle gefundenen) Märklin-Trix Wagen konnte man genau das wiederfinden. Nicht so heftig wie bei den Plastikrädern, aber doch erkennbar.

Was die Lautstärke angeht - nun, da muß man schon ein sehr feines Gehör haben. Ich habe drei fast bauartgleiche Rungenwagen verglichen. 1x Roco, 1x Piko/alt mit Thomschke-Achsen- 1x Märklin-Trix. Die Thomschke-Achsen waren tatsächlich am leisesten, Roco und Märklin nahmen sich nicht wirklich viel.

P.S. Der Trix Wagen war aus 2020, also sehr aktuelle Produktion.


Mit freundlichen Grüßen: Ulf

2L DCC + Roco Z21 + Rocrail
Meine Anlage
Modelleisenbahnfreunde Magdeburg


 
Ulf325
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.518
Registriert am: 06.12.2014
Ort: Magdeburg
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Märklin: Lärm durch brünierte Räder

#53 von Michael Knop , 28.04.2021 14:10

Zitat

....

Zitat

Die Räder selbst haben weder Höhen- noch Seitenschlag,



https://www.youtube.com/user/brunellorosso/videos

Bei dem Kollegen sieht man gerade bei den Nahaufnahmen der Fahrwerke sehr gut, wenn da ein Radsatz Höhenschlag hat. Ich habe jetzt keine Lust, hunderte Videos anzusehen um die Stellen zu finden, wo man diesen Mangel schön sehen kann.


Andreas




Hi,

wenn Du HUNDERTE (Zitat) Videos schauen müsstest, um mal welche mit Höhenschlag zu finden, kann das Problem ja nicht so ernst sein, oder besonders häufig auftreten. flaster:


Aber auch einen sinnvollen Beitrag will ich hier lassen:
- WENN denn mal ein Radsatz nicht rund läuft, wird er beim Händler oder Märklin reklamiert und ausgetauscht - wo ist da das Problem???


JEDER Hersteller von irgendwelchen Waren oder Dienstleistungen macht Fehler - "schlimm" ist nur wenn man dazu nicht steht, bzw. den Kunden im Regen stehen lässt - und letzteres habe ich bei Märklin kaum erlebt - der Service ist eigentliche immer sehr bemüht zu helfen, zumindest ist das meine Erfahrung der letzten 40 Jahre, in denen ich selbst mit Märklin bei Problemen Kontakt hatte.

Zu erwarten, dass für xx€ "einfach PERFEKTE Ware geliefert werden MUSS", ist kindisch, lächerlich, und an jeder Lebenserfahrung vorbei!



Viele Grüße, Michael


Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.365
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Märklin: Lärm durch brünierte Räder

#54 von Stadtbahner , 28.04.2021 14:39

Passend zum Thema ist dieser lesenswerte Artikel:

https://blog.mobaz.de/2021/04/24/radau-raeder-von-maerklin/


Viele Grüße, Stadtbahner

Meine kleine Parkettbahn "Bärlin", neu: Gleisplan #024 mit BR 023, 80 und 218 .
Dieser Beitrag endet hier. Sie können noch bis zum nächsten Beitrag mitlesen.


 
Stadtbahner
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.472
Registriert am: 17.11.2014
Gleise Trix C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung DCC, z21, MultiMaus, Rocrail
Stromart Digital


RE: Märklin: Lärm durch brünierte Räder

#55 von Badaboba , 28.04.2021 15:00

Zitat von Ulf325 im Beitrag Märklin: Lärm durch brünierte Räder

(...)
Gußräder haben einen weiteren Nachteil - sie sammeln Dreck.
(...)
Gedrehte Radreifen tun das nicht. Wirklich - gar nicht.
(...)



Wie oben bereits geschrieben - ist dies wirklich ein Nachteil?
Besser der Dreck sitzt auf den Rädern als festgewalzt auf der Schiene.
Oder lassen "gedrehte Radreifen" den Schmutz auf wundersame Weise wie Schienenreiniger im Nichts verschwinden?
Wenn ich die Wahl habe, putze ich wirklich lieber Räder als Schienen.
Für mich ist dies hier mal wieder eine Scheindebatte.
Wer das Rollgeräusch nicht mag, mag bitte die Radsätze tauschen und bevor die original Märklin-Radsätze theatralisch in den Müll geworfen werden bitte ich höflich um Zusendung an mich, schön gebündelt - Porto übernehme ich dann gerne und Ressourcen werden geschont...


Liebe Grüße
Volker

FREMO-Puko: 3-Leiter-Gleisbau und Betrieb - am Vorbild orientiert
https://www.fremo-net.eu/home/modulsyste...-europa/h0-puko


 
Badaboba
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.501
Registriert am: 05.07.2006
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin: Lärm durch brünierte Räder

#56 von Badaboba , 28.04.2021 15:06

Zitat von Stadtbahner im Beitrag Märklin: Lärm durch brünierte Räder

Passend zum Thema ist dieser lesenswerte Artikel:

https://blog.mobaz.de/2021/04/24/radau-raeder-von-maerklin/



Welch zeitlicher Zufall...

Was ist daran lesenswert? Der Artikel ist schlicht spekulativ und falsch dazu.
Der Kollege kann ja mal probieren, die Märklin-Radsätze zu polieren...

Zitat:

Zitat
Die Spezial-Lupe zeigt es: Märklins Rad-Laufflächen sind schuld. Man möchte meinen, die Schwaben lassen die Achsen einfach komplett in irgendeine Flüssigkeit werfen, um sie schön duster zu färben, egal, was für Nebenwirkungen das erzeugt:
Oben die rauen, stumpf aussehenden Radau-Räder von märklin, unten Fleischmanns glänzende Räder.

Die Oberfläche wird angegriffen und daduch rau.


Liebe Grüße
Volker

FREMO-Puko: 3-Leiter-Gleisbau und Betrieb - am Vorbild orientiert
https://www.fremo-net.eu/home/modulsyste...-europa/h0-puko


 
Badaboba
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.501
Registriert am: 05.07.2006
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin: Lärm durch brünierte Räder

#57 von Stadtbahner , 28.04.2021 15:09

Hallo Volker,
Mann kann sich Tatsachen auch schön reden.


Viele Grüße, Stadtbahner

Meine kleine Parkettbahn "Bärlin", neu: Gleisplan #024 mit BR 023, 80 und 218 .
Dieser Beitrag endet hier. Sie können noch bis zum nächsten Beitrag mitlesen.


 
Stadtbahner
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.472
Registriert am: 17.11.2014
Gleise Trix C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung DCC, z21, MultiMaus, Rocrail
Stromart Digital


RE: Märklin: Lärm durch brünierte Räder

#58 von Michael Knop , 28.04.2021 16:02

Zitat von Ulf325 im Beitrag Märklin: Lärm durch brünierte Räder

(...)
Gußräder haben einen weiteren Nachteil - sie sammeln Dreck.
(...)
Gedrehte Radreifen tun das nicht. Wirklich - gar nicht.
(...)



Hi,

ich sehe dieses Statement erst jetzt - also bei mir verschmutzen die "schönen Glatten (gedrehten) Fleischmannräder" in entsprechenden 1:93 Schnellzugwagen genau so schnell (oder langsam) wie die "bösen" Märklinräder. Übrigens auch bei gemischten Zügen mit Märklin- und Fleischmann 1:93 Wagen in einem Zug.

Scheinbar "wissen" meine gedrehten Räder den Oben genannten Satz nicht



Auch vermag ich keinen Unterschied bezüglich der Verschmutzung bei meinem beiden Rheingold-Zügen zu erkennen, bei denen die jeweiligen Märklinwagen mit gedrehten Radsätzen ausgestattet sind (Originale, aber vermutlich zugekaufte Achsen, aus der Zeit um 2009), und den Trixwagen zur Ergänzung, die (im Tausch gegen die serienmäßigen, isolierten Radsätzen) mit normalen "bösen", nicht gedrehten, Radsätzen der bekannten Märklinbauart ausgestattet sind.


Auch Güterzüge, die mit gemischten Radsatzbauarten laufen, zeigen das selbe Bild - alle Radsätze zeigen nach langer Nutzung einen leichten "Haftreifen"ansatz.


Übrigens, Wagen, die häufig beim Boden- und/oder Teppichbahning dabei sein, haben schon nach wenigen Wochen entsprechende "Haftreifen", wogegen Wagen die nur auf Modulen oder beim Tischbahning laufen, einer sehr geringe Verschmutzungsneigung haben.


Übrigens, Nr. 2: je geringer die Last auf einem Rad/Achse ist, desto mehr/schneller gibt es Haftreifen. Sehr schön an den 3-Achs-Umbauwagen oder den A-Symmetrisch aufgegangenen Drehgestellen der 1:93 Märklin-Wagen zu erkennen.

Auch gibt es unterschiedlich schnelle Aufnahme von Haftreifen an einem Wagen, je nachdem ob das Drehgestell mit oder ohne Masseschleifer ausgestattet ist - ich weiß gerade nur aus dem Kopf nicht, oder das Drehgestell mit Masseschleifer mehr oder weniger verschmutzt.



Genug davon, viele Grüße, Michael


Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.365
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Märklin: Lärm durch brünierte Räder

#59 von Railwolf , 28.04.2021 16:10

Hallo Marc,

Zitat

Mann kann sich Tatsachen auch schön reden.



was der Alexander da schreibt, ist keine Tatsache, sondern eine Meinung.


Mit vielen Grüßen

Wolf 🐺


Railwolf  
Railwolf
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.668
Registriert am: 08.07.2019
Gleise alle Arten von Skipiste
Spurweite H0
Steuerung tams RedBox
Stromart AC, Digital


RE: Märklin: Lärm durch brünierte Räder

#60 von SAH , 28.04.2021 17:46

Moin Michael,

bei meinem Testzug1, den ich für meine Loktesttabellen nutze:



sind alle Radsatzarten von Märklin dabei. Die Lautstärke kann ich nicht differenzieren, wohl aber die Beobachtung dass die neuesten Modelle (Kesselwagen Gandagas) mit brünierten Sptzachsen den Dreck sehr schnell auf"saugen". Alle anderen Wagenräder bleiben deutlich länger sauber.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 05.06.2021 | Top

RE: Märklin: Lärm durch brünierte Räder

#61 von SAH , 28.04.2021 18:02

Guten Abend Railwolf, et al.

irgendwie verstehe ich die Ausgangsbehauptung nicht. Daher habe ich mir mal zwei Züge angehört, die fast gleich schnell unterwegs sind.
einmal einen klassischen TEE-Zug mit 24cm-Blechwagen und den blanken Rädern der 70er:



und einmal den modernen Retrozug 40691 SNCF mit brünierten Rädern von 2020:


wo ist nun der himmelweite Unterschied in der Geräuschentwicklung?

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 05.06.2021 | Top

RE: Märklin: Lärm durch brünierte Räder

#62 von Lindilindwurm , 28.04.2021 20:19

An mir ist heute beim Sonnenspaziergang, als ich die Bahnstrecke Nürnberg-München mit meinem kleinen, zwei Monate alten Bübchen passiert habe, ein ICE vorbeigerauscht.

Was soll ich sagen ... die Räder waren schwarzgrau und der ganze Zug war sehr laut, etwas Staub war in dem Wirbelwind auch dabei. Das Bübchen hat große Augen gemacht...!

Märklin hat das Vorbild in jeder Hinsicht perfekt verkleinert, die Farben, den Lärm, sogar der Staubaufsaugeffekt ist perfekt gelungen.


Lindi


 
Lindilindwurm
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.108
Registriert am: 29.12.2007
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin: Lärm durch brünierte Räder

#63 von haleluja , 28.04.2021 21:38



Hallo Leute,
links das Rocorad und rechts das Märklinrad, mal auf die schnelle mit dem Handy durchs Mikroskop aufgenommen.

Macht euch euren eigenen Reim darauf. Die geben sich nix !!

Gruß
Thomas


 
haleluja
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 56
Registriert am: 09.10.2011
Ort: Hessen
Gleise K-Gleis, M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS1rel.
Stromart Digital


RE: Märklin: Lärm durch brünierte Räder

#64 von Frank 72 , 29.04.2021 00:10

Halleluja


Gruß Frank


 
Frank 72
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.571
Registriert am: 13.07.2009
Ort: Rostock
Spurweite TT
Stromart Digital


RE: Märklin: Lärm durch brünierte Räder

#65 von Andreas Poths , 29.04.2021 07:40

moin,


Wir schwenken um:

1.
... Magnetschwebebahn. Unsere Lieblingshersteller sollen sich gefälligst unserer Probleme annehmen. Lärm macht krank. Basta!

2.

...Bodenläufer. Speziell für Teppichböden. Ziehen wir an einer Kordel (bitte in rot-weißem Flatterband Warndesign - der Sicherheit wegen...)
durch die Wohnung!
Macht kaum Lärm, aber... erspart den ebenso lauten Staubsauger, weil er so schön die Teppichflusen "mitnimmt". Verbraucht keine Energie. Im
Gegenteil - wir machen was für unsere Fitness.

So viele Vorteile auf einmal. Modellbahners Herz - was willst du mehr? Und hier wird über die vorbildgerechte Lärmkulisse von Spielzeug
philosophiert... so what...


gruß pothsi
Man lebt nur einmal...aber dann mit MÄRKLIN!!!
Guggd ihr meine Anlage gerne auch hier:
https://www.youtube.com/watch?v=hzD2SyMk1KA

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser....


Andreas Poths  
Andreas Poths
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.317
Registriert am: 04.01.2006
Ort: Hochtaunuskreis
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS 3 2.4.0 (5) CS2 MS1 MS2
Stromart Digital


RE: Märklin: Lärm durch brünierte Räder

#66 von Bügeleisenmann , 29.04.2021 10:09

Moin!

[quote="Michael Knop" post_id=2285515 time=1619611845 user_id=102]

Zitat von Bügeleisenmann im Beitrag Märklin: Lärm durch brünierte Räder


https://www.youtube.com/user/brunellorosso/videos

Bei dem Kollegen sieht man gerade bei den Nahaufnahmen der Fahrwerke sehr gut, wenn da ein Radsatz Höhenschlag hat. Ich habe jetzt keine Lust, hunderte Videos anzusehen um die Stellen zu finden, wo man diesen Mangel schön sehen kann.



wenn Du HUNDERTE (Zitat) Videos schauen müsstest, um mal welche mit Höhenschlag zu finden, kann das Problem ja nicht so ernst sein, oder besonders häufig auftreten. flaster:
[/quote]

Nur für dich:
https://youtu.be/xJJqdW8PIGI ab Minute 3.

Eigentlich ist es müßig, hier weiter zu machen.
Verweise ich auf https://www.youtube.com/watch?v=ZPfy6UGnyKw ,
wirst du das wellige Gleis oder die Kameraperspektive oder sonstige Videoprobleme als Grund für den Höhenschlag nennen.
Verweise ich auf meine Drehbank und Meßuhr, wirst du meine Fähigkeiten bezweifeln.
Mache ich ein 4K-Video, wirst die, falls noch an der Diskussion beteiligt, das Ergebnis als einmaligen Ausrutscher ansehen.
Werde ich (und andere) dir zahlreiche weitere Radsätze mangelhafter Qualität präsentieren, wirst du feststellen, daß es damit bei dir überhaupt keine Probleme und Entgleisungen gibt und alles nur in meinem Kopf existiert.


[quote="Michael Knop" post_id=2285515 time=1619611845 user_id=102]
Aber auch einen sinnvollen Beitrag will ich hier lassen:
- WENN denn mal ein Radsatz nicht rund läuft, wird er beim Händler oder Märklin reklamiert und ausgetauscht - wo ist da das Problem???
[/quote]

Daß es eben nicht nur "mal ein Radsatz" ist, sondern die Qualität der Märklinschen Wagenradsätze auf Heimwerkerniveau liegt. Das muß ich leider so sagen! Ich kriege mit einer Rotwerk-Drehbank für unter 1000 Euro ohne Spannzangen und ohne berufliche Erfahrung mindestens gleichwertige Qualität hin.
Vielleicht bin ich auch nur durch die Metallradsätze von Piko (DDR) vorgeschädigt, aber so einen Murks lasse ich mir nicht bieten. Und es ist schade, denn die durchbrochenen Doppelspeichenräder von Märklin sind viel schöner als die nichtdurchbrochenen von GFN.


[quote="Michael Knop" post_id=2285515 time=1619611845 user_id=102]
JEDER Hersteller von irgendwelchen Waren oder Dienstleistungen macht Fehler - "schlimm" ist nur wenn man dazu nicht steht, bzw. den Kunden im Regen stehen lässt - und letzteres habe ich bei Märklin kaum erlebt - der Service ist eigentliche immer sehr bemüht zu helfen, zumindest ist das meine Erfahrung der letzten 40 Jahre, in denen ich selbst mit Märklin bei Problemen Kontakt hatte.
[/quote]

In der Tat. Wichtig ist nicht, ob eine Firma Fehler macht. Entscheidend ist, wie die Firma dann mit den Fehlern umgeht.
Das spielt m.E. aber hier keine Rolle, da die raue Öberfläche (und stellenweise der Seiten- oder Höhenschlag) eben nicht Ausrutscher sind sondern Teil der Grundkonzeption.


[quote="Michael Knop" post_id=2285515 time=1619611845 user_id=102]
Zu erwarten, dass für xx€ "einfach PERFEKTE Ware geliefert werden MUSS", ist kindisch, lächerlich, und an jeder Lebenserfahrung vorbei!
[/quote]

Oh, sind wir schon so weit, daß das argumentum ad hominem in der Ecke lauert?
Wie dem auch sei, natürlich ist Qualität vom Preis abhängig, mein Urgroßvater sagte immer, er sei zu arm um billig zu kaufen. Und ich sehe es als Tatsache, daß weder Schachtelbahner oder M-Gleisfahrer, noch Spielbahner oder Fanboy mit der Radqualität Probleme haben. Ich halte es aber für beschämend für eine Firma, die sich als ITG, Marktführer usw präsentiert, das als normal zu verkaufen.

Ich bin mir durchaus bewußt, daß Qualität ihren Preis hat. Und ich mußte einsehen, daß gerade im Kleinserienbereich die Fertigungsqualität mitunter mangelhaft ist. Habe ich mich vor 20 Jahren noch darüber sehr geärgert, weiß ich inzwischen aus eigener Erfahrung, daß es eben in dem Bereich sehr schwierig mit (zeitlich) unmöglich ist, Industriequalität zu erreichen. Probleme beim Ätzen, ungenaues Falten der Rahmen, Einbau gegossener Radlager, usw, usf. Gerade meine Erfahrungen mit Westmodel, M&F, M&F UK, Model Loco, Lemaco, Günther haben mich ernüchtert.
Während meiner Aufarbeitungen solcher Modelle, Einbau neuer Fahrwerke, Konstruktion von neuen Getrieben, habe ich lernen müssen, daß das eine verdammt anspruchsvolle, zeitraubende Aufgabe ist. Es ist nicht einfach, mit Heimwerkermitteln ein perfekt laufendes Fahrzeug ohne nenneswerte Geräuschentwicklung zu bauen.

Und schon sind wir bei meinem Ärger: Ich kaufe Modelle, weil sie selbst zu bauen, meine verbliebene Lebenszeit sprengen würde. Ich kaufe auch dann Dinge, wenn ich sie in der gewünschten Qualität nicht selbst fertigen kann oder es einfach zu viel Ausschuß geben würde. Und die Qualität der Märklin-Wagenräder bekomme ich locker hin, nur eben mit glatten Öberflächen.

Um konkret zu werden: 47895 Märklin Wagen-Set 650 Jahre Sonneberg. Eigentlich ganz nett und im Ausstellungsbetrieb, wenn die Kinder der Besucher selbst Züge auf der Anlage steuern dürfen, kommen diese robusten spieltauglichen Fahrzeuge ganz recht. Da spielen also überdimensionierte Kastenstützen, seltssame Puffer, Karrikaturen eines Verbandsbremserhaus und grobe Fahrwerke keine Rolle.
Es ist egal, ob ich die Wagen mit AC- oder DC-Achsen kaufe. Die DC-Achsen sind sogar schlimmer, denn wenn ich sie naiv verwenden wollte, muß ich das Innenspurmaß einstellen, jeden Radsatz auf Schlag prüfen und habe dann immer noch 3. Wahl drunter. Überdrehen ist möglich, beschädigt aber die Veredelung und dann reicht ein Kurzschluß und ich habe bei 3 A mit dem Tams-Booster ein Loch im der Lauffläche. Also 10 Radsätz bei Thomsche bestellen, gleich in RP25 (um zukunftstfest zu sein), mit Versand sind wir bei knapp 20 Euro.
Beispiel preußischer Abteilwagen von Märklin. Für meine Umbauten zum Thema Berliner Standbahn und Versuchszüge (EB 1ff und ET 8 besser geeignet als die Rocowagen. Denn Rocos Stadtbahnwagen sind aus nichtklebbarem Kunsstoff und, was wichtiger ist, die Türen sind falsch herum angeschlagen. Das selbe Problem, unbrauchbare Achsen drin, und weil Dreiachser, sind es deutlich mehr.
Meine Lösung: Gebraucht auf Börsen kaufen, mit dem Verkäufer handeln und ihm die Radsätze und Kupplungen da lassen und ein paar Mark weniger bezahlen.

Selbst als Lima-Radsätze kann ich überarbeiten, die haben nämlich keinen Seiten- oder Höhenschlag.

Andreas


 
Bügeleisenmann
InterCity (IC)
Beiträge: 702
Registriert am: 20.04.2007
Homepage: Link
Ort: Cynikea, Regnum Teutonicorum
Gleise Code75 Wellerweichen
Spurweite H0
Steuerung DCC, FRED, Rest analog
Stromart Digital


RE: Märklin: Lärm durch brünierte Räder

#67 von Railwolf , 29.04.2021 10:42

Hallo zusammen!

Ob man bei einer

Zitat

Standbahn


wirklich diese Thematik so aufschäumen muß?
(scnr)

Sieh es, wie du willst, Andreas, das ist dein gutes Recht; aber es ist m.E. auch deine gute Pflicht, hinzunehmen, daß nicht alle deine Ansichten teilen. Zumal du ja eh eigentlich nicht viel Gutes an den Produkten der Göppinger findest - außer wenn Salzburg mal noch schlimmer ist... Du hast deinen Weg gefunden, damit umzugehen, Punkt, Absatz.


Zitat

links das Rocorad und rechts das Märklinrad



Nächstes Mal bitte das Bild einbetten und nicht verlinken...
Mit dem Direktlink für Foren kann man das Bild nämlich sofort sehen:

Roco

Märklin
(Fotos von [user]haleluja[/user])

Ich kann die Bilder allerdings nicht interpretieren.

Zitat

Guten Abend Railwolf, et al.

irgendwie verstehe ich die Ausgangsbehauptung nicht.



Ich eigentlich auch nicht. Denn wie [user]Lindilindwurm[/user] richtig beobachtet hat: Bahnen machen Lärm. So viel Lärm übrigens, daß an vielen Orten im Land die Bürger darum kämpfen, daß die Bahnlinie weiter von ihren Fenstern weg kommt, und daß die Bahnverwaltungen zusammen mit den Zulassungsbehörden seit Jahr und Tag an schalldämpfenden Maßnahmen arbeiten. Nachdem die kreischenden Klotzbremsen der Vergangenheit angehören (und im Gegensatz zu Modell-Lokmotoren kreischten die wirklich!), geht es jetzt ans Laufgeräusch.

Bei allen Tests auf Geräuschentwicklung der Laufwerke kommt es aber auf mehr Faktoren an als nur die Räder. Angefangen beim Gleis, das darunter ist: ein Blech-Hohlprofil erzeugt mit demselben Rad andere Schwingungen als ein gefrästes Vollprofil, und auch das Material spielt mit hinein. Dann der Oberbau: Hohlprofil-"Schotterbett" aus Metall wie bei dir, aus Kunststoff wie beim C-Gleis, oder Schwellenrost auf Holz, auf Kork, auf Schaumstoff? Etc. pp., bis hin zur Dicke des Bretts unter der Trasse und der Versteifung darunter. In Mittenwald oder Ludwigsburg kann man solches Wissen erwerben (mutatis mutandis) und einen Meistertitel im Instrumentenbau erwerben. Und wie bei Musikinstrumenten kommt noch der persönliche Geschmack hinzu: dem einen gefällt dieser Klang, dem anderen überhaupt nicht und vice versa.

Allen Menschen recht getan ist eine Kunst, die niemand kann.
Q.e.d.


Mit vielen Grüßen

Wolf 🐺


Railwolf  
Railwolf
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.668
Registriert am: 08.07.2019
Gleise alle Arten von Skipiste
Spurweite H0
Steuerung tams RedBox
Stromart AC, Digital


RE: Märklin: Lärm durch brünierte Räder

#68 von floete100 , 29.04.2021 10:47

Zitat

Eigentlich ist es müßig, hier weiter zu machen.



Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.938
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital


RE: Märklin: Lärm durch brünierte Räder

#69 von Schwanck , 29.04.2021 11:56

Moin zusammen,

Zitat
Am Ende wird alles gut.

Ich befürchte nur, dass es den vom Lärm der rollenden Räder geschädigten Menschen, die dadurch taub geworden sind, nicht gut gehen wird.

Für den Lärmschutz gibt es "Micky-Mäuse" auch für die Train* Spotter.

_____
* egal: gilt für Vorbild und Modell (besonders mit Sound)


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Märklin: Lärm durch brünierte Räder

#70 von Udo Karl , 29.04.2021 13:58

Zitat

Hallo Volker,
Mann kann sich Tatsachen auch schön reden.




Ich finde es gut, dass die Radsätze so rauhe Oberflächen haben. So habe ich echtes Eisenbahnfeeling - die Vorbilder machen ja auch Radau.
Des Weiteren nehmen sie den Schmutz auf den Schienen gut auf, so kann ich mir die Gleisreinigung sparen.

Man kann sich auch alles schönreden. Gut, dass Märklin so tolerante Kaufer hat, dann besteht ja seitens des Herstellers kein Handlungsbedarf!


Gruß Udo Karl
- Teppichbahner, analog und digital (MS2), C-Gleis, 49 Loks (überwiegend Märklin), 134 Wagen (überwiegend Blech, Märklin Serien 4000, 4100, 4600, 4700) -


 
Udo Karl
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.113
Registriert am: 01.05.2005
Ort: Allgäu
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2, SW2.6
Stromart Digital


RE: Märklin: Lärm durch brünierte Räder

#71 von Badaboba , 29.04.2021 14:41

[quote="Udo Karl" post_id=2285918 time=1619697485 user_id=220]
Ich finde es gut, dass die Radsätze so rauhe Oberflächen haben. So habe ich echtes Eisenbahnfeeling (...)
[/quote]

Hallo Udo,
nun hast Du es endlich vestanden!
Ein besseres Schlusswort von meiner Seite hätte ich nicht formulieren können.
Und den Leidenden und Lärmgeplagten hier wünsche einen wirkungsvollen Gehörschutz oder Freude am Rädertausch.

Weiterhin viel Spaß beim Lamentieren, ich klinke mich hier aus und lass mal ein paar Züge rauschen und genieße den original Märklin-Radsatz-Sound...


Liebe Grüße
Volker

FREMO-Puko: 3-Leiter-Gleisbau und Betrieb - am Vorbild orientiert
https://www.fremo-net.eu/home/modulsyste...-europa/h0-puko


 
Badaboba
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.501
Registriert am: 05.07.2006
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin: Lärm durch brünierte Räder

#72 von Stemmersberger , 29.04.2021 19:37

Hallo zusammen,
da ich auf einem Ohr halb taub bin, kann ich die Probleme leider nicht so ganz nachvollziehen. Könnte mir vielleicht mal jemand den Unterscheid der beiden Laufgeräusche sprachlich oder bidllich näher bringen.
Gruß
Harald


 
Stemmersberger
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 80
Registriert am: 20.03.2020
Ort: Oberhausen Osterfeld
Spurweite H0
Steuerung Trafo
Stromart AC, Analog


RE: Märklin: Lärm durch brünierte Räder

#73 von Bügeleisenmann , 30.04.2021 11:33

Zitat

Zitat

Eigentlich ist es müßig, hier weiter zu machen.






Grundsätzliche Anmerkung: Wenn ich in der Wohlfühlblase mit meinen Beiträgen störe, bittet doch die Admins, meinen Zugang zu löschen.

Andreas


 
Bügeleisenmann
InterCity (IC)
Beiträge: 702
Registriert am: 20.04.2007
Homepage: Link
Ort: Cynikea, Regnum Teutonicorum
Gleise Code75 Wellerweichen
Spurweite H0
Steuerung DCC, FRED, Rest analog
Stromart Digital


   

Beleuchtung Märklin S-Bahn-Wagen-Set 43892
Br 93.13-14 Liliput oder Roco?

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz