RE: AC/ DC Gleich- oder Wechselstrom ?

#1 von Alf_H , 04.02.2021 23:19

Hallo, ich bin Neu hier !
Ich fahre auf Piko-A-Gleisen. Die Original-Weichenantriebe von Piko sollen laut Anleitung mit 16V Wechselstrom betrieben werden. In anderen Anleitungen steht max. 24V Gleichstrom. Was ist jetzt richtig ? Ich möchte auch nichts kaputt machen.
Interessant: Von Piko gibt es kein Trafo, der Wechselstrom liefert. Man könnte einen Lichttrafo nehmen für alle Magnetartikel etc.


Alf_H  
Alf_H
Beiträge: 4
Registriert am: 23.01.2021


RE: AC/ DC Gleich- oder Wechselstrom ?

#2 von histor , 05.02.2021 03:00

Alle Trafos liefern Wechselstrom. Gleichstrom für Gleichstrombahnen wird danach in Gleichstrom gleichgerichtet (oft in dem selben volkstümlich als "Trafo" bezeichnetem Gehäuse). Weichenantriebe mit Magnetspulen werden normalerweise mit Wechselstrom betrieben, sie vertragen aber auch Gleichstrom.

Bei den meisten Trafos hast du vier Anschlussbuchsen: Zwei für die regelbare Spannung für die Lokomotiven und zwei mit fester Spannung z.B. Wechselstrom für Magnetartikel. Wäre schon nützlich, du schreibst, welchen Trafo du eigentlich hast oder verwenden willst.


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.646
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: AC/ DC Gleich- oder Wechselstrom ?

#3 von Alf_H , 07.02.2021 05:09

Ich werde mir wohl einen gebrauchten Trafo für Gleichstrom-Bahnen (+/- 12V DC) besorgen, der auch Wechselspannung für Magnetartikel hat.
Zur Zeit habe ich nur 2x Original Piko-Fahrregler analog, welche nur +/-12V DC liefern.
Anscheinend schafft es ein Piko-Fahrregler nicht mal, zwei Züge/ zwei Loks gleichzeitig anzutreiben. (Zu schwach/ zu wenig Leistung) ?


Alf_H  
Alf_H
Beiträge: 4
Registriert am: 23.01.2021


RE: AC/ DC Gleich- oder Wechselstrom ?

#4 von Dreispur , 07.02.2021 06:45

Hallo !

Empfehlenswert wäre in so einer Ausführung nur für Weichen bzw. einige Häuserbeleuchtung .
wichtig ist das man die Belastung klein hält und ca. 1,5 A übrigbleibt für die Weichenantriebe . Sonst schalten diese nicht sauber .
Preis ist moderat .
https://www.ebay.at/itm/381168938511?mke...28&toolid=11000


Nachtrag

Als stärkeres Netzteil zum Fahren stat Piko netzteil wäre sowas geeignet

https://www.amazon.de/dp/B07VBFS789/?smi...ite-redirect=at


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.375
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: AC/ DC Gleich- oder Wechselstrom ?

#5 von histor , 07.02.2021 10:23

Zitat

Anscheinend schafft es ein Piko-Fahrregler nicht mal, zwei Züge/ zwei Loks gleichzeitig anzutreiben. (Zu schwach/ zu wenig Leistung) ?


Wenn du zwei Loks auf das Gleis stellst und mit einem Fahrregler betreiben willst, erhalten beide Strom und fahren beide gleichzeitig. Das ist aber nicht der eigentliche Sinn der Sache: Normalerweise dient ein Fahrregler zum Steuern einer Lokomotive. Für mehr sind diese Fahrregler nicht vorgesehen. Von Spezialitäten wie Doppeltraktion für einen Zug sehen wir dabei mal ab.

Zwei Loks - zwei Fahrregler. Wo ist dein Problem? Wenn du Fahrregler verwendest, vermute ich du betreibst deine Loks analog (nicht digital). Dann solltest du deine Gleisanlage trennen und jedem Fahrregler einen Gleisabschnitt zuordnen. Google z.B. nach "Z-Schaltung Modellbahn".

Die Weichen stellst du mit dem Strom aus den anderen Trafobuchsen - das ist normalerweise Wechselstrom von 12 bis 18 Volt. Wie viel der Trafo bringt, steht auf seinem Typenschild. Eine genauere Angabe über "Original Piko" hinaus, was du da an "Trafos" hast, wäre sicher sinnvoll.


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.646
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: AC/ DC Gleich- oder Wechselstrom ?

#6 von Petz1 , 07.02.2021 10:41

Ich würde zu einem gebrauchten konventionellen älteren Fahrtrafo raten (beispielsweise großer Fleischmann MSF, Trix, Titan etc. mit 2 x 1 A Leistung). Einerseits kann man mit deren AC - Ausgang Magnetartikel, Anlagenbeleuchtung betreiben und die Fahrstromversorgung reicht auch für Mehrfachtraktion.

Ein stärkeres Netzteil für den Pikoregler halt ich für eher kontraproduktiv weil dessen Elektronikbauteile erfahrungsgemäß nicht für höhere Leistungen bemessen sind.


Grüße von Markus

Man muß im Leben für seine Erfahrungen bezahlen, wenn man Glück hat bekommt man manchmal Rabatt (Oskar Kokoschka)


Peter Gloor hat sich bedankt!
 
Petz1
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.063
Registriert am: 04.12.2020
Ort: Telfs
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: AC/ DC Gleich- oder Wechselstrom ?

#7 von Dreispur , 08.02.2021 15:13

Hallo !

Petzi schreibt ein zu starkes Netzteil ist kontraproduktiv . Zu einen stimmt es zum anderen habe ich die Erfahrung gemacht das einige meiner Lok das Steckernetzteil abstürzen läßt .
Mit einen Stärkeren waren die probleme weg . Mit 500mA ist das Originalnetzteil ziemlich am Limit .
Habe einige Lok mit 2 Motore da war nach einige Sekunden Schluß .
Mit der digital Anlage habe ich fast 3 A am Gleis zur Verfügung .
Das einzige könnte sein das der Regler bei zu oftigen Kurzschlüße durch entgleisen Schaden nimmt .
So meine Rückschlüße , noch funktionieren meine Regler .


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.375
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: AC/ DC Gleich- oder Wechselstrom ?

#8 von Alf_H , 08.02.2021 19:24

Der Fahrregler besteht aus 2 Teilen: Einem herkömmlichen Stecker-Netztei [mit Gleichrichter] (Eingang: 220V AC, Ausgang 12VDC - max. 450mA) und dem Regler von 0V bis +12V bzw. 0V bis -12V. Der Regler legt also auch die Polarität fest, also auf wecher Schiene + bzw. - Potential anliegt.
Die max. 450mA (ca.5,5 Watt) reichen anscheinend gerade so aus, einen Zug mit einer Lok zu betreiben.
2 getrennte Stromkreise sind schon möglich. Allerdings kann ich im Moment nur die Schienenverbinder (Schuhe) mit 'ner Flachzange abziehen. Aber ich habe keine Isolierverbinder zur Hand, und die sind im Moment schwer zu bekommen.
Und die Schiene ohne Verbindung bzw. nur auf einer Seite ist etwas wackelig. Wir wollen ja den Zug nicht entgleisen lassen.
Ferner fehlt noch etwas Material, wie z.B. Kabel/ Mini-Bananenstecker, Signale und anderes Klein-Material. Und ein stärkerer Trafo. Wer weiß, wann die Modellbahnläden/ Eisenbahn-Börsen vor Ort wieder öffnen.


Alf_H  
Alf_H
Beiträge: 4
Registriert am: 23.01.2021


RE: AC/ DC Gleich- oder Wechselstrom ?

#9 von Schwanck , 08.02.2021 19:41

Moin,

in der Vergangenheit, als Loks im Zweileiter-Gleichstrom-System noch aus Trafo-Fahrgeräten gesteuert wurden, war für die Magnetartikel die Wechselspannungsversorgung vorgesehen. Im H0-Bereich waren das durchweg 14 V ~, bei der LGB unterschiedliche Wechselspannungen von 14 V~ bis 17 V~ und bei der Märklin miniclub waren es 10 V~. AC ist für den Zweck einfach die bessere Lösung. Das gilt genauso auch noch heute.Wenn die Magnetartikel-Decoder eine Versorgung mit AC ermöglichen, sollte diese auch genutzt werden. Zubehörhersteller wie Faller, Tams oder Viessmann und Conrad bieten dafür geignete, den heutigen Bestimmungen entsprechende Trafos an.


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz