RE: Position des Vorwiderstands im LED-Schaltkreis

#1 von chrilu , 14.12.2020 10:28

Moin, ich habe mal eine grundsätzliche Verständnisfrage bzgl. Vorwiderständen im Schaltkreis einer LED.

Der Schaltkreis sieht ja wie folgt aus:

Funktionsausgang am Decoder (-) -> kurzes Beinchen der LED -> Kathode der LED -> Anode der LED -> langes Beinchen der LED -> Rückleitung U+ (+)

Welche Argumente sprechen für die Position der Vorwiderstände vor der Kathode bzw. vor der Anode? Es heißt ja, das sei egal (Stichwort Kirchhoff-Regel). Logisch gesehen fließt Strom ja von (-) nach (+), also wäre es sinnvoll, den Vorwiderstand entsprechend an der Kathode anzuschließen.
Ich habe beides schon ausprobiert; einen Unterschied gab es nicht: Der Vorwiderstand hat stets gleich „gewirkt“.


Viele Grüße
Christian

Schwerpunkt DB und SNCF
Deutsch-französischer Grenzverkehr
Epoche IV und V (1976-2006)


 
chrilu
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.298
Registriert am: 12.03.2019
Ort: HG
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Steuerung mfx/DCC
Stromart Digital


RE: Position des Vorwiderstands im LED-Schaltkreis

#2 von faraway , 14.12.2020 10:42

Zitat

...
Ich habe beides schon ausprobiert; einen Unterschied gab es nicht: Der Vorwiderstand hat stets gleich „gewirkt“.


Der Versuch hat bestätigt, dass die Position vor oder hinter dem LED gleich ist.So ist es auch wirklich.


Mit freundlichen Grüßen
Reinhard Peters


 
faraway
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 450
Registriert am: 14.12.2019
Gleise Roco Line ohne Bettung
Spurweite H0
Steuerung IntelliBox II
Stromart DC, Digital


RE: Position des Vorwiderstands im LED-Schaltkreis

#3 von Railstefan , 16.12.2020 13:34

Hallo Christian,

ganz einfache Erklärung: die Elektronen müssen durch jedes der beteiligten Bauteile hindurch und dabei stellt deren Reihenfolge keinen Unterschied dar - das nennt sich Stromkreis

Gruß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.036
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Position des Vorwiderstands im LED-Schaltkreis

#4 von Radiomann , 21.12.2020 17:32

Aber:
Wenn du z.B. einen Decoder mit gemeinsamer Leitung für die Vorne/ Hinten Beleuchtung verwendest, braucht du bei der Position des Widerstandes in der gemeinsamen Rückleitung nur einen Widerstand, setzt du ihn "vor" die LEDs dann brauchst du jeweils einen also zwei.


Hannes aus Brachbach


Radiomann  
Radiomann
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 53
Registriert am: 06.11.2020


RE: Position des Vorwiderstands im LED-Schaltkreis

#5 von chris k , 21.12.2020 17:43

Aus Interesse: Könntest du mal ne kurze Skizze reinstellen


chris k  
chris k
InterRegio (IR)
Beiträge: 117
Registriert am: 12.12.2020
Gleise K Gleis
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Märklin 6021, MS2
Stromart Digital


RE: Position des Vorwiderstands im LED-Schaltkreis

#6 von chris k , 21.12.2020 17:43

Moin Hannes:
Aus Interesse: Könntest du mal ne kleine Skizze reinstellen?


chris k  
chris k
InterRegio (IR)
Beiträge: 117
Registriert am: 12.12.2020
Gleise K Gleis
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Märklin 6021, MS2
Stromart Digital


RE: Position des Vorwiderstands im LED-Schaltkreis

#7 von Railstefan , 28.12.2020 14:28

Hallo Hannes und Chris,

wenn es gleichzeitig eine rote und eine weiße LED sein sollen, so wirst du sehr wahrscheinlich 2 Widerstände brauchen, denn sonst bekommst du die Helligkeiten nicht getrennt eingestellt.

Gruß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.036
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Position des Vorwiderstands im LED-Schaltkreis

#8 von alexus , 28.12.2020 15:04

Hallo zusammen

Bei meinen Umbauten bekommen die LEDs immer seperate Widerstände an der Kathode (Decoder Aux). Die V+ verbinde ich immer möglichst nah an den LEDs (weniger Kabel).
Und aufgrund der verschiedenen benötigten Vorwiderstände "Weiß" und "Rot" ist es so einfacher.


Alexander aus dem südlichsten Allgäu
Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden
TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten
Bekennender ATF-Öl Anwender


alexus  
alexus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.552
Registriert am: 13.12.2005
Ort: Ganz im Süden Deutschlands
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams MC, B4, alte Mä-Digitalkomponenten
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz