RE: Steuerungs- & Regelungs-Technik Märklin H0

#1 von pythiagoras , 03.06.2020 15:40

Guten Tag.
Ich habe in den vergangenen Jahrzehnten kleinere analoge Märklin-Anlagen gebaut und bespielt.
Jetzt, wo das "Projekt R" (Rentner-Dasein) näher rückt und wo mehr Zeit und mehr Platz verfügbar ist, habe ich eine mittelgrosse (21 m²), einigermassen komplexe Märklin C-Gleisanlage in Arbeit (2 Bahnhöfe, 2-gleisige Hauptstrecke, Nebenbahn-Pendelstrecke, 4 Schattenbahnhöfe mit ca. 80 Gleisen, 3 Gleisswendel, Gross-BW, …).
Den Gleisplan habe ich mangels Talents „zweidimensional“ mit der Märklin Software erstellt, also jede Ebene für sich und ohne Verbindung der Ebenen untereinander, ohne elektronische Komponenten der Steuerungs- und Regelungstechnik, ohne Blockabschnitte, elektrische Trennungen, Rückmelder und was es sonst noch alles gibt.
Der Gleisplan funktioniert hinsichtlich Fahrwege und Freigängigkeit; ich habe die Gleise auf Probe verlegt und die Fahrwege getestet.
An digitalen Komponenten habe ich bisher zahlreiche Märklin-Loks, Märklin-Weichen mit Märklin Decodern sowie eine Märklin CS3 für die Fahr- und Strecken-Tests. Dazu jede Menge Licht-, Sound- und Motion--Effekte.
Für jede Ebene habe ich Kabelkanäle für elektrische Ringleitungen verlegt.

Obwohl ich fleissig die einschlägige Modell-Literatur konsumiere, traue ich mir die Planung von Zugsteuerung, Rückmeldung, automatischen Abläufen, bewegter Szenen, Audio-Einlagen etc. NICHT zu.
Ich komme auch nicht auf die Idee, ein Auto bauen zu wollen, weil ich die AutoBild gelesen habe.

Kann mir jemand einen gewieften Dienstleister empfehlen, der meine Gleispläne zusammenbaut und professionell mit den elektrischen/elektronischen Komponenten fertig stellt und der die gesamte Steuerungstechnik inklusive Fahrsimulation planen kann?
Ich bin für jeden Tipp sehr dankbar!!


pythiagoras  
pythiagoras
Beiträge: 2
Registriert am: 02.06.2020


RE: Steuerungs- & Regelungs-Technik Märklin H0

#2 von Miraculus , 03.06.2020 20:14

Hallo Pythiagoras,
ersma ein gar liches bei uns Stummis,

Ambitioniertes Projekt hast Du da am Start. Soweit ich verstanden habe steht das Grundgerüst oder zumindest Teile davon schon? Analog hast Du schon Erfahrungen gesammelt? Jetzt möchtest Du digital fahren mit allem was dazu gehört? Gleisplan hast Du erstellt mit was genau von Märklin? WinTrack?

Da könntest Du im Planungsforum mal eine Anfrage starten, um die Pläne zu verbinden. Für den Rest wird dir aber wahrscheinlich nur der mühsame Weg des learning by doing mit Hilfe des Forums bleiben. D.h., Du musst dich mit Einzelfragen durchhangeln, oder alternativ einen professionellen Planer mit entsprechendem Kostenfaktor beauftragen. Z.B. http://www.meises-mobacenter.de/ , Meise bietet das Komplettpaket an, welches dir vorschwebt. Ist aber nicht wirklich billig.


Grüße


Peter

Anlage im Bau: Klostermühl 1.0


Frei nach F. Gump: "Die Moba ist wie eine Pralinenschachtel. Du weißt nie.. "


 
Miraculus
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.591
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3&MS2, CAN-Bus CdB & WDP2021 Premium.
Stromart AC, Digital


RE: Steuerungs- & Regelungs-Technik Märklin H0

#3 von pythiagoras , 03.06.2020 23:01

Hallo Miraculus.
Vielen Dank für Deine Tipps. Ich denke, ich versuche es mit Meise.
Ich kenne meine Fähigkeiten und Grenzen. Modelbau und Elektrotechnik sind für mich überhaupt kein Problem.
Mit komplexer digitaler Steuerungs- und Regelungstechnik sieht das aber anders aus.
"Learning by Burning" ist mir als IT-Minderbegabten echt zu teuer. Man kann unglaublich viel Geld und viel Zeit in Konzepte und Komponenten versenken, die man sich ahnungslos aber guter Dinge ausgedacht hat und dann doch nicht funktionieren.
Dann lieber richtiges Geld in richtig gute Arbeit investieren, wenn sie dann verlässlich funktioniert.

Ja, ich habe reichlich Erfahrung mit Märklin analog; meine erste 89er habe ich zu Weihnachten 1961 geschenkt bekommen.
Meine digitalen Loks fahren inzwischen mit der CS3 problemlos auf dem Teppich.
Anlagenplan, Gleisplan mit Märklin "Gleisplanung 2D/3D", Dokumentation liegt vor. Gleisplan mit der Einschränkung, dass ich die 3-D-Option, die Verbindung der Ebenen untereinander, nicht hinbekommen habe. Für den Gleisbau ist das egal, für die elektrische Funktion nicht.
Eigentlich hatte ich bei Brima in Gau-Algesheim beim Tag der offenen Tür gefragt, ob sie Planung für die Steuerungstechnik machen können. Als ich jetzt das Exposé eingereicht habe, sagte mit Herr Brilmayer, das sie es nicht machen können (oder wollen, was für das Ergebnis keinen Unterschied macht).
Dann habe ich bei Märklin nachgefragt, ob sie einen Dienstleister empfehlen können. Antwort: Brima.
Und jetzt brauche ich einen "Plan B".


pythiagoras  
pythiagoras
Beiträge: 2
Registriert am: 02.06.2020


RE: Steuerungs- & Regelungs-Technik Märklin H0

#4 von vikr , 04.06.2020 00:00

Zitat

Guten Tag.
Ich habe in den vergangenen Jahrzehnten kleinere analoge Märklin-Anlagen gebaut und bespielt.
Jetzt, wo das "Projekt R" (Rentner-Dasein) näher rückt und wo mehr Zeit und mehr Platz verfügbar ist, habe ich eine mittelgrosse (21 m²), einigermassen komplexe Märklin C-Gleisanlage in Arbeit (2 Bahnhöfe, 2-gleisige Hauptstrecke, Nebenbahn-Pendelstrecke, 4 Schattenbahnhöfe mit ca. 80 Gleisen, 3 Gleisswendel, Gross-BW, …).

Obwohl ich fleissig die einschlägige Modell-Literatur konsumiere, traue ich mir die Planung von Zugsteuerung, Rückmeldung, automatischen Abläufen, bewegter Szenen, Audio-Einlagen etc. NICHT zu.
Ich komme auch nicht auf die Idee, ein Auto bauen zu wollen, weil ich die AutoBild gelesen habe.

Kann mir jemand einen gewieften Dienstleister empfehlen, der meine Gleispläne zusammenbaut und professionell mit den elektrischen/elektronischen Komponenten fertig stellt und der die gesamte Steuerungstechnik inklusive Fahrsimulation planen kann?


Solche Firmen gibt es tatsächlich, aber denen mußt Du dann zukünftig auch Deine Anlage zu Warten und am Laufen halten anvertrauen.

Eigentlich scheint mir das eine Bankrotterklärung für Dein Selbstvertrauen als digitaler Modellbahner. Aber wer früh anfängt mit der Aufgabe von Autonomie im Rentnerdasein hat es natürlich später viel leichter.....
Andere Alternativen wäre Deine Kompetenzen als analoger Modelbahner weiterpflegen oder - so wie Du es früher wahrscheinlich auch gemacht hast, mit einer überschaubaren - diesmal digital gesteuerten - Anlage anfangen und konsequent skalieren.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.426
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog


RE: Steuerungs- & Regelungs-Technik Märklin H0

#5 von berndm , 04.06.2020 00:08

Zitat

...
Dann habe ich bei Märklin nachgefragt, ob sie einen Dienstleister empfehlen können. Antwort: Brima.
Und jetzt brauche ich einen "Plan B".


Sorry, das war ein Denkfehler. Wenn jemand was für Dich implementieren soll, dann muss derjenige wissen, was Du gerne hättest. Und genau dieses Wissen hast Du eigentlich erst, wenn Du selbst was auf die Beine gestellt hast. Das ist also ein Teufelskreis.

Meine Empfehlung wäre, das ganze langsam anzugehen: Kleine Schritte selbst ausprobieren. Am Anfang ist das recht zäh. Aber wenn Du Erfahrungen aus der Elektrotechnik hast, dann läuft das auch nicht anders.
Wenn Du Hilfe brauchst, dann Tipps, mit was Du anfangen kannst. Oder wie groß solche Prototypprojekte ausfallen sollen und wenn Du mal ein Detailproblem hast, für das Du keine Dokumentation hast.

Also ich würde Dir empfehlen, dass Du Dich selbst als Plan B betrachtest.


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.914
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: Steuerungs- & Regelungs-Technik Märklin H0

#6 von DG-300 , 08.06.2020 10:03

Hallo,

bei Deinen Plänen kommst Du nicht um eine PC Steuerung herum.
Wie bei allen IT Projekten, kann Dir sicher jemand das für viel Geld einrichten (Das scheint auch nicht das Problem zu sein).
Aber es ist ja normal nicht mit dem Einrichten getan, die MoBA entwickelt sich ja weiter, oder Deine Wünsche verändern sich. Dann wird es meist sehr schwierig mit einem Dienstleister. Dieser nutzt eventuell ein Programm das Dir überhaupt nicht liegt und du brauchst Ihn dann für kleinste Änderungen.
Ich verstehe Deinen Wunsch so etwas komplexeres mit jemandem Kompetenten zu planen und in Betrieb zu nehmen.
Hier hätte ich noch einen Plan C für Dich. Schaue Dich mal in deiner näheren und eventuell auch weiteren Umgebung nach MoBA Clubs um. Eventuell gibt es dort einen MoBa Verrückten Rentner der Lust auf so ein Projekt hat und das ganze mit Dir zusammen macht. Das kann ja auch gegen Bezahlung oder anderer Hilfe, wo Du Stark bist und er seine schwächen hat ablaufen.
Vorteil wäre Du kannst vielleicht auch unter mehreren Kandidaten und den von Ihnen benutzten Programmen wählen.
Und Fachsimpeln und Ideen austauschen kann ja auch ganz nett sein.


lg Björn

Unsere Bierdeckelfertigspielbahn
viewtopic.php?f=64&t=176447


 
DG-300
InterCity (IC)
Beiträge: 691
Registriert am: 20.11.2019
Ort: Neckar Odenwald Kreis
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3 +
Stromart AC, Digital


RE: Steuerungs- & Regelungs-Technik Märklin H0

#7 von Instandsetzung , 08.06.2020 19:49

Hallo zusammen,

Zitat

Eigentlich scheint mir das eine Bankrotterklärung für Dein Selbstvertrauen als digitaler Modellbahner.


Also . . . das, so finde ich, ist doch echt starker Tobak.
Pythiagoras war seitdem nicht mehr Online.
Wäre nicht gut wenn Ihr den schon vergrault hättet.

Auch Ihr habt nicht alles auf Anhieb gewusst. Auch Ihr habt entweder fragen oder lesen müssen
Man kann einfach in ein Geschäft gehen und dort Fragen, wie was anzuschließen ist - und in vielen Fällen wird man feststellen, daß dort das entsprechende Fachwissen gar nicht vorhanden ist. Oder man fragt sofort jemanden, der von dieser Materie Ahnung hat .
Welche Vorgehensweise ist da wohl besser ?

Wenn ich Pythiagoras richtig verstehe, will er die Sachen doch größtenteils selber bauen. Was er also braucht, ist Hilfe zur Selbsthilfe.

Man muss ja nicht alles von einem Dienstleister machen lassen.


Zitat

Aber es ist ja normal nicht mit dem Einrichten getan, die MoBA entwickelt sich ja weiter, oder Deine Wünsche verändern sich. Dann wird es meist sehr schwierig mit einem Dienstleister. Dieser nutzt eventuell ein Programm das Dir überhaupt nicht liegt und du brauchst Ihn dann für kleinste Änderungen.


Wenn man ein Programm nimmt mit dem man intuitiv gut zurecht kommt und sich die Grundbegriffe erklären lässt, so ist es doch kein Problem, später selber weitere Ergänzungen vorzunehmen.
Warum werden wohl Seminare für solche Programme angeboten?
Vielleicht weil es Menschen gibt, die Sachen besser verstehen, wenn sie ihnen vorgeführt werden.

MfG Oliver


Instandsetzung  
Instandsetzung
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.373
Registriert am: 27.02.2009
Ort: Revier


RE: Steuerungs- & Regelungs-Technik Märklin H0

#8 von vikr , 08.06.2020 20:28

Hallo Oliver,

Zitat

Zitat

Eigentlich scheint mir das eine Bankrotterklärung für Dein Selbstvertrauen als digitaler Modellbahner.


Also . . . das, so finde ich, ist doch echt starker Tobak.
Pythiagoras war seitdem nicht mehr Online.


das kam von Herzen!
Jemand der die Idee hat, sich sein Bastelhobby von jemand Dritten einrichten zu lassen, genau wie man ein aktuelles Auto für die nächsten ein bis vier Jahre einkauft, hat Modelleisenbahn als Hobby verfehlt und sollte sich etwas anderes fürs Rentenalter suchen!

Zitat

Wenn ich Pythiagoras richtig verstehe, will er die Sachen doch größtenteils selber bauen. Was er also braucht, ist Hilfe zur Selbsthilfe.


Ja, aber nicht das Ausbaden von Verständnisdefiziten bei einem von der Firma eines geschäftstüchtigen Modellbahnprofis erstellten Projektes.

Zitat
Warum werden wohl Seminare für solche Programme angeboten?
Vielleicht weil es Menschen gibt, die Sachen besser verstehen, wenn sie ihnen vorgeführt werden.


Also mit überschaubaren Schritten zum kompetenten digitalen Anlagenbesitzer, z.B. mit dem Eintritt in einen Modellbahnverein. Wobei nicht ausgeschlossen bleibt, dass man bestimmte Aufgaben, wie die Schreinerarbeiten, die Verkabelung nach eigenen Plänen vergibt. Und natürlich kann man sich beim Planen beraten lassen, aber nicht von derselben Firma, die später auch die Arbeiten durchführt. Die Qualitätssicherung sollte man immer selber durchführen können...

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.426
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog


   

LocoNet Rückmelder auf Arduino-Basis
MS2 updaten mit CS3 (CS3+)

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz