RE: Schattenbahnhof / Pendelstrecke

#1 von Stocki85 , 15.04.2020 12:21

Stocki85
Hallo zusammen,

und vielen Dank für die Aufnahme. Ich hoffe als Neuling in der digitalen Märklinwelt hier den ein oder anderen Tip bekommen zu können.
Ich beschäftige mich aktuell mit dem Aufbau einer ersten Teststrecke.
Die später zu bauende Anlage soll in dem Bereich 7 Quadratmeter liegen.
Ich verfüge aktuell über zwei Mobile Stations 2. Die eine war für den Betrieb der Loks vorgesehen die andere für das Schalten von Magnetartikeln (vielleicht ist der Gedanke auch unklug).

Nun würde ich mich aber gern noch mit folgenden Themen befassen, schrecke aber ganz ehrlich gesagt vor den hohen Kosten einer CS 2 oder 3 zurück. Daher meine konkrete Fragen:
1)
Gibt es eine Möglichkeit einen Schattenbahnhof mit einer Mobile Station 2 zu betreiben bzw. eine deutlich kostengünstigere und nicht endlos komplexere Variante als mit einer CS 2/3

2)
Gleiche Frage zum Theme Pendelstrecke


Ich glaube ich werde die Möglichkeiten einer CS 2/3 nie ausnutzen und auf Dauer bei der Anlagengröße auch nicht benötigen.

Ich freu mich auf viele Ratschläge.

Dankeschön
Gruß
Sebastian


Stocki85  
Stocki85
Beiträge: 8
Registriert am: 14.04.2020


RE: Schattenbahnhof / Pendelstrecke

#2 von oliwel , 15.04.2020 21:51

Hallo Sebastian,

na dann erstmal herzlich willkommen.

Die Mobile Station hat keinerlei Rückmelde Abschlüsse und auch keine Ereignisverwaltung, also nein, damit kannst du nichts automatisieren.

Möglichkeiten für beides gibt es viele die hier im Forum auch alle leidenschaftlich mehrfach diskutiert wurden, es gibt keine Beste Lösung für Alle.

Oli


Spielbahner, Mä-Digital HO, 15qm Rahmenbau, Planungsphase, Rohbau, Graswurzel-Phase
Bautagebuch mit Bildern: http://www.oliwel.de/category/meine-modellbahn/
SBH und Blocksteuerung mit Bremsautomatik: viewtopic.php?f=7&t=187666


 
oliwel
InterCity (IC)
Beiträge: 895
Registriert am: 23.11.2014
Homepage: Link
Ort: Oberbayern
Gleise Mä K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+, MobaLedLib, Selbstbau
Stromart Digital


RE: Schattenbahnhof / Pendelstrecke

#3 von ElTango , 15.04.2020 22:09

Hallo Sebastian

Die Fragen hat Oli schon bestens beantwortet.

Ich bin mal ganz frei. Ein Schattenbahnhof lässt sich auch gut:
- mit Hand schalten
- nach dem alten 90er Jahre Prinzip --> die alten Universalfernschalter
- mit den m84 Decodern, hier gibt es tolle Beispiel ! bspweise: https://www.youtube.com/watch?v=rv9oUy-0pD0

Viel Erfolg !
Markus


 
ElTango
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 432
Registriert am: 29.04.2005
Spurweite H0e
Stromart AC


RE: Schattenbahnhof / Pendelstrecke

#4 von -me- , 15.04.2020 23:55

Hallo Sebastian,
mit der MS2 kann man vom Grunde her erst mal keine automatisierten Abläufe realisieren.
Die MS2 versteht keine Rückmeldung, hier liegt dann das größte Manko dieser Einsteigerzentrale, ansonsten ist sie in Ordnung, habe ich bis 2015 auch so gefahren wie bei dir (2 MS2 an einer Gleisbox)
Es gibt natürlich die "analog-digitalen" Möglichkeiten, wie schon von Markus erwähnt. Der Aufwand an Schaltdecodern ist aber nicht zu unterschätzen.
Unschön bei dieser Steuerung ist, dass Gleise stromlos geschaltet werden müssen und die Loks eine Vollbremsung hinlegen. Abhilfe schaffen hier dann Bremsmodule, die aber auch verdammt ins Geld gehen.
Eine CS X kommt hier auch recht schnell an ihre Grenzen, bei mehreren parallelen automatischen Abläufen, wo mehrere Fahrstraßen einen Rückmelder benutzen, bleibt dann leider auch wieder nur die "analog-digitale" Steuerung.

Wenn du hier gerne mehr "Komfort" möchtest, dann bleibt letztendlich nur eine Steuerungssoftware, die man via Umbau der MS2 Gleisbox oder auch dem Can-Digitalbahn-Projekt realisieren kann. Die MS2 bzw. die Gleisbox muss dafür netzwerkfähig gemacht werden, dann kann jede handelsübliche Steuerungssoftware eingesetzt werden.

Natürlich ist eine CS2/3 auch netzwerkfähig und hier muss man durchrechnen, ob das Can-Digitalbahn-Projekt wirklich günstig ist.

Das waren jetzt einfach nur meine Gedanken, weil ich den Weg von der Steuerung mit der MS2 auch gegangen bin.

Wenn meine CS2 abrauchen würde, würde ich sie durch eine CS3 ersetzen. Da ich bei allen Decodern (Lok- und Schaltdecoder) auf mfx setze, wäre die CS3 (oder eine gebrauchte CS2) die einzig vernünftige Variante.


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.909
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Schattenbahnhof / Pendelstrecke

#5 von Stocki85 , 16.04.2020 09:24

Vielen Dank für die wirklicht guten Antworten, ich werde mir mal die variante mit den decodern anschauen.

Danke euch


Stocki85  
Stocki85
Beiträge: 8
Registriert am: 14.04.2020


RE: Schattenbahnhof / Pendelstrecke

#6 von Stocki85 , 11.05.2020 22:50

Hallo zusammen,

vielleicht kann mir nochmal jemand helfen.

Gibt es irgendwo einen konkreten Schaltplan für einen Schattenbahnhof der mit dem m 84 in Verbindung mit einer mobile Station funktioniert.

Ich suche jetzt seit zwei Stunden finde aber leider nichts konkretes. Auch Youtube Erklärvideos brachten noch nicht die nötige Klarheit.

Danke euch


Stocki85  
Stocki85
Beiträge: 8
Registriert am: 14.04.2020


RE: Schattenbahnhof / Pendelstrecke

#7 von Babbel , 11.05.2020 23:08

Hallo Sebastian,
Warum willst du die Weichen unbedingt mit der MS2 schalten ohne eine Steuerungssoftware einzusetzen? Das geht Komfortabler und günstiger analog. Die MS2 kann nur die Weichen über Handeingabe schalten, eine Intelligenz für automatische Funktionen besitzt sie nicht!
Grüße Berthold


Ja M-Gleise weil es immer so war
Ich bin nur ein Schreiner dem man ein Multimeter geschenkt hat.
Märklin empfiehlt den gemeinsamen Rückleiter https://www.maerklin.de/fileadmin/media/...ik-Tipp-407.pdf
Im Schattenbahnhof sollte das zuverlässigste Gleis- und Weichenmaterial verwendet werden. = M-Gleis, seit 60 Jahren kein Ausfall.
RocRail mit WIO


Babbel  
Babbel
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 439
Registriert am: 18.05.2019
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Schattenbahnhof / Pendelstrecke

#8 von Stocki85 , 11.05.2020 23:47

Hallo Berthold,

dafür war der m84 vorgesehen, um die Weichen im Schattenbahnhof selbstständig zu schalten.
Leider fehlt mir einfach eine konkrete Anleitung...


Stocki85  
Stocki85
Beiträge: 8
Registriert am: 14.04.2020


RE: Schattenbahnhof / Pendelstrecke

#9 von -me- , 12.05.2020 20:03

Hallo Sebastian,
ich komme noch mal auf dein Ausgangspost zurück, wo du von einer 7 m² großen Anlage schreibst.
7 m² sind jetzt nicht ganz wenig, da bekommt man im Untergrund schon ein wenig Material in den Schattenbahnhof und jede Menge Fahrbetrieb im Obergeschoss.
Ich würde jetzt einmal behaupten, dass du mit den 1,9A der MS2-Gleisbox da irgendwann an die Grenzen der Gleisbox kommst und eine stärkere Zentrale brauchst, die mehr Strom liefert.
Ich würde an deiner Stelle mir mal genau überlegen, wie das Anlagenkonzept aussehen soll.
Eine moderne Lok benötigt im Fahrbetrieb gut 250 mA Strom aus der Zentrale, alte Gussklumpen mit ungeregelten Decodern saugen beim Anfahren auch gerne mal 1A und mehr an Strom.
Ein beleuchteter Waggon braucht mit LED gut 20 mA, mit Glühlampen natürlich wesentlich mehr.
Wenn man das alles zusammenaddiert, dann merkt man schnell, dass 1,9A nicht wirklich viel sind.
Von daher wird bei einem Automatikbetrieb deine MS2 an ihre Grenzen kommen. Hier wird eh eine potentere Zentrale zu Einsatz kommen müssen, egal ob die Steuerung über eine Software, mit m84 oder mit analogen Komponenten erfolgt.

Zitat
Zum m84


Der m84 ist ein Decoder, der einen Strom dauerhaft schalten kann. Als Beispiel: Lok fährt in einen Bahnhof ein, erreicht einen gewissen Punkt und der m84 schaltet den Fahrstrom ab. Wenn du mit einem m84 auf einen Weichenantrieb gehst, dann bekommt dieser Dauerstrom. Das ist nicht wirklich ratsam.
Dafür benötigst du zusätzliche m83 zum schalten der Weichen (die oder vergleichbare Dekoder, werden bei einer digitalen Steuerung aber eh benötigt).

Eine Schattenbahnhofsteuerung über die m84 alleine ist meiner Meinung nach nicht möglich ohne zusätzliche analoge Komponenten wie z.B. ein Schattenbahnhofsmodul.
Ich wüsste sonst nicht, wie man eine Logik für das Schalten der Weichen aufbauen sollte (die MS2 kann das nicht). Bei einem Schattenbahnhofsmodul erübrigen sich dann aber auch die m84, da hier Weichen und Fahrstrom analog geschaltet werden und der m84 überflüssig wird.


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.909
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz