RE: Feldspulenmotor

#1 von Dreispur , 20.02.2020 08:45

Hallo !

Kann die Feldspule so mit den Enden verbunden werden das die Wicklung gleiche Windungs richtung hat ?
Hintergrund , mit Gleichspannung betreiben .
Meine Idee ( Laie ) wäre , wen der Strom durch die geänderte Spule zum Rotor / Anker fließt entsteht ja auch ein Magnetfeld . Sollte ja drehen .?
Wenn umgepolt eben andere Richtung .
Habe 2 uralt BR 80 geschenkt bekommen wo alles eingerostet ist und vollkommen abgewrakt.
Bevor ich alles demoliere möchte ich fragen ob sowas möglich ist . Das wären halt Versuchskanichen . Andersrum könnte es als Ersatzteile für meine Mä-MoBahner Freunde herhalten .

Sollte es durch den Umbau nur eine Drehrichtung geben kann ja mit Vorzugrichtung gefahren werden sollte man mit einen Decoder ansteuern .
Mit einen analog Gleichstromtrafo dürfte das ja egal sein .


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.373
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Feldspulenmotor

#2 von HD-Mainz-MoBa , 20.02.2020 09:24

Hallo Anton,
ob das mit dem Umbau der Feldspule so klappt, wie Du es Dir vorstellst, kann ich nicht sagen; es geht doch viel einfacher! Die Feldspule hat 3 Anschlüsse: die "Mitte" geht an eine Kollektorkohle, die beiden Anderen an den (mechanischen) Umschalter, und in die beiden Zulreitungen jeweils eine Diode (1N4001 bis 1N4007) mit einmal Kathode zur Feldwicklung hin und einmal Anode. Die jeweils anderen Enden der Dioden zusammenlöten und auf Lok-Masse. Schon kann die Lok in beide Richtungen fahren. Diese Schaltung ist erprobt, wird von Vielen genutzt um auf Mä-Schienen mit Gleichstrom zu fahren ohne "Bocksprung" beim Umschalten!
Gruß
Hans-Dieter


HD-Mainz-MoBa  
HD-Mainz-MoBa
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 415
Registriert am: 19.01.2016
Spurweite H0
Stromart AC, Analog


RE: Feldspulenmotor

#3 von Dreispur , 20.02.2020 09:51

Hallo !
Das bedeutet das Umschaltrelais wird nicht mehr gebraucht ? so würde ich mir das vorstellen .
Danke für den Tip .


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.373
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Feldspulenmotor

#4 von volkerS , 20.02.2020 09:59

Hallo Anton,
genau. Die beiden Dioden ersetzen den FRU. Nach dem Umbau hast du eine DC-Lok die auf Märklin-Gleis fährt.
Du musst natürlich auch den Schleiferdraht mit dem Draht zur schwarzen Drossel (geht an linke Motorkohle) verbinden.
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.041
Registriert am: 14.10.2014


RE: Feldspulenmotor

#5 von Dreispur , 20.02.2020 10:16

Hallo !

Danke Hans Dieter
Danke Volker

Alles klar . Werde es so machen .


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.373
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Feldspulenmotor

#6 von lojo , 20.02.2020 10:42

Hallo Volker und Hans-Dieter,
da ihr euch da gut auskennt hätte ich noch eine ergänzende Frage:
Könnte ein so umgebauter Feldspulenmotor auch mit einem Gleichstromdecoder versehen werden?

Gruß
lojo


Freundliche Grüße
lojo


 
lojo
InterCity (IC)
Beiträge: 911
Registriert am: 27.08.2019
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart AC, Digital


RE: Feldspulenmotor

#7 von SAH , 20.02.2020 10:59

Moin lojo,

mit Einsatz zweier Elektrolytkondensatoren ja. Diese Lösung nennt man LRA.

@Anton: alternativ die Mittelanzapfung isolieren und den Feldmagneten hinter einen Graetz. Durch die Reihenschaltung beider Felder wird der Motor kräftiger und die Stromaufnahme sinkt. Der Motor bleibt ein Reihenschlussmotor, der jedoch nur mit DC betrieben werden kann.
Auch hier : mit einem Elko parallel zum Magneten haben wir einen LRA.

Mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Feldspulenmotor

#8 von lojo , 20.02.2020 12:10

Vielen Dank Stephan-Alexander


Freundliche Grüße
lojo


 
lojo
InterCity (IC)
Beiträge: 911
Registriert am: 27.08.2019
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart AC, Digital


RE: Feldspulenmotor

#9 von Martin Lutz , 20.02.2020 14:59

Zitat

Hallo Volker und Hans-Dieter,
da ihr euch da gut auskennt hätte ich noch eine ergänzende Frage:
Könnte ein so umgebauter Feldspulenmotor auch mit einem Gleichstromdecoder versehen werden?

Gruß
lojo

Ja, das wird oder wurde schon so gemacht. Uhlenbrock hat/hatte einen geregelten Decoder (76200) für Motoren mit Feldspulen, also Motoren, wie die ursprünglichen Märklin Motoren. Da wurden die beiden Feldspulenanteile einfach in Reihe gechaltet.

Mein Kollege hat mal ne alte HAG Lok damit ausgestattet. Der Decoder wurde ungemütlich heiss. Funktioniert hat er mehr schlecht als Recht. Ein Spitzenprodukt war/ist dieser Decoder jedenfalls nicht.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz