RE: Roco AC Modell BR 23 #14120a auf Digital umbauen

#1 von Ralf Büker , 30.11.2019 18:41

Hallo Stummis,

vielleicht könnt ihr helfen, ich habe da folgendes Problem mit einer alten Roco BR 23 Wechselstrom-Dampflok Modellnummer 14120A.

Eigentlich ist der Fahrtrichtungsumschalter defekt, die Lok bewegt sich nicht von der Stelle, lässt sich analog nicht ansprechen.
Der Motor zum Test mit Gleichspannung aus dem Netzgerät versorgt dreht aber einwandfrei.
Also ist der elektronische Fahrtrichtungsumschalter wohl defekt.

Bei dieser Gelegenheit wäre es am sinnvollsten, die Lok gleich auf Digital umzubauen.
Nun stellt sich mir die Frage, welchen Decoder nimmt man dafür am Besten?
Der Motor in der Lok ist ja nicht gerade einer, der wenig Strom zieht wenn mich nicht alles täuscht/die Erinnerung trügt.
Welcher Decoder passt dazu? Womit läuft die Lok/der Motor schön ruhig?

Zusatzfrage am Rande: Ein Märklin Decoder aus dem 60760 Set kommt dafür doch sowieso nicht infrage, oder?

Also, was würdet ihr raten?

MfG
Ralf


 
Ralf Büker
InterCity (IC)
Beiträge: 635
Registriert am: 28.01.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Roco AC Modell BR 23 #14120a auf Digital umbauen

#2 von JoWild , 30.11.2019 19:33

Hallo Ralf
Meine Roco 23er (14120a) läuft mit einem Tams LD-G32 problemlos und "kriecht" auch schön. Beleuchtung habe ich noch nicht "umgeklemmt" (die Leuchtmittel sind schon länger neu und damit 18V-tauglich), ist also immer an, wenn Strom auf dem Gleis ist. Das steht jetzt im Winter an. Es ist bisher einfach der Umschalter gegen den Decoder getauscht - Kohleimitation ausheben und Decoder statt das Umschalters an die Kabel und isoliert betten, dann "Kohle" wieder rein. Einzig die Höchstgeschwindigkeit und die Anfahrschwelle hab ich angepasst. Beschleunigung und Verzögerung sind ja persönliche Geschmacksache.
Meine zieht mit den Lämpchen max. knapp über 350 mA laut Strommessung der MS2 über CC-Schnitte und Rocrail ausgelesen.
Meine CV-Werte für Anfahren und Höchstgeschwindigkeit reiche ich ev. noch nach.
Edit: Anfahren CV2=13, max. CV5=200

Der Motor/Antrieb hat leider bei höherer Geschwindigkeit ein etwas deutlicheres Rauschen, so dass das nicht besonders mit einer Soundnachrüstung harmonieren würde. Und die Lok ist beim Umbau mit Vorsicht zu genießen, denn das Chassis der Lok liegt nicht auf Außenschienenpotential sondern auf dem Potential des Mittelleiters --> Kurzschlüsse mit anders gepolten Metallwagen und Lokomotiven bei Pufferkontakt. Aber das haben sicher schon die meisten Analogfahrer mit diesem Modell realisiert.

Ach und noch etwas: Prüfe einmal, ob nicht eine Unterbrechung der Verbindung von Lok zu Tender vorliegt.


Ich wünsche allen Freude an ihrer Modellbahn
Joachim


JoWild  
JoWild
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.051
Registriert am: 31.10.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Roco AC Modell BR 23 #14120a auf Digital umbauen

#3 von Bahnseb , 30.11.2019 20:10

Hallo Ralf,

auch ich habe diese Lok mit einem Tams LD-G-32.2 digitalisiert und sie läuft bestens.
Ich musste nicht an Motor-CVs rumschrauben sondern habe lediglich Anfahr-, Bremsverzögerung und Vmax eingestellt.

Den Märklindecoder aus dem Nachrüstset kannst Du natürlich auch nehmen, ich weiß aber nicht, wie damit die Fahreigenschaften sind.

Grüsse und ein schönes Wochenende

Sebastian


Bahnseb  
Bahnseb
InterRegio (IR)
Beiträge: 157
Registriert am: 05.01.2013


RE: Roco AC Modell BR 23 #14120a auf Digital umbauen

#4 von Ralf Büker , 30.11.2019 21:59

Hallo Joachim, Hallo Sebastian,

ein ganz dickes DANKE für die Infos, das hilft mehr als ich zu hoffen gewagt hätte, so wird das alles ein Klacks und bestimmt gelingen.

Nette Grüße
Ralf


 
Ralf Büker
InterCity (IC)
Beiträge: 635
Registriert am: 28.01.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Roco AC Modell BR 23 #14120a auf Digital umbauen

#5 von Pollux , 24.07.2023 18:20

Hallo zusammen,

ich hoffe, das Thema noch einmal aufgreifen zu dürfen.
Ich selbst bin auch im Besitz der schönen Lokomotive von Roco (BR23 14120 A).
Nun sind diese Beiträge ein wenig älter. Auch bin ich noch nicht so erfahren in den Digitalisierungen. 4 meiner Märklin-Loks habe ich tatsächlich mit den Decodern von Märklin umbauen können, nun möchte ich mich an dieser Lokomotive versuchen.
Leider musste ich feststellen, dass der TAMS LD-G-32.2 Decoder nicht mehr erhältlich ist.
Daher meine Frage, welchen Decoder man jetzt nehmen sollte. Einfach das derzeitige Nachfolgemodell (LD-G-42) oder doch einen Märklin-Decoder? Brauche ich neue Birnchen? wenn Ja, welche?
Wer kann mir zudem kurz mitteilen, sofern ich dann den Decoder und die Birnchen habe, was genau für den Umbau der Lok geöffnet werden muss (Tender/Gehäuse etc.) und somit entsprechende Hilfestellung leisten?
Würde mich über Antworten und Anregungen sehr freuen.

Lieben Dank
Thomas

Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen

 
Pollux
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 36
Registriert am: 05.02.2023
Ort: Hürtgenwald
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS2 nebst 6021
Stromart AC, Digital


RE: Roco AC Modell BR 23 #14120a auf Digital umbauen

#6 von Railstefan , 27.07.2023 11:42

Hallo Thomas,

generell kannst du einen vorhandenen AC-Umschalter "einfach" durch einen Dekoder ersetzen.
- Dabei die beiden Kabel von Mittelschleifer und Rädern auf die Eingänge des Dekoders.
- Motoranschlüsse ebenfalls verbinden / der Motor sollte bereits gegen den Rahmen etc isoliert sein, wenn es ein AC-Modell ist.
- Lämpchen von den Motoranschlüssen trennen, falls es dort Verbindungen geben sollte
- Licht vorne wird meist direkt von den Stromabnehmern versorgt, ist also nicht schaltbar, wenn du dafür nicht ein separates Kabel zum Dekoder spendierst
- Licht im Tender (falls vorhanden) könnte mit dem Motor verbunden sein und ggfs mit der Fahrtrichtung wechseln - das solltest du VOR dem Umbau testen / prüfen
- Lampen, die werkseitig einseitig mit dem Gehäuse/Rahmen verbunden sind, musst du nicht gegen andere Typen tauschen, da sie nur mit einer Halbwelle versorgt werden, was unkritisch sein sollte.

Was für einen Dekoder du nimmst, ist letztlich deine Entscheidung, aber bei den klassischen Dekoder-Herstellern (z B ESU, Lenz, Tams) solltest du fündig werden.

Viel Erfolg
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


Pollux hat sich bedankt!
 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.036
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 27.07.2023 | Top

RE: Roco AC Modell BR 23 #14120a auf Digital umbauen

#7 von vikr , 27.07.2023 12:30

Hallo Thomas,

Zitat von Pollux im Beitrag #5
4 meiner Märklin-Loks habe ich tatsächlich mit den Decodern von Märklin umbauen können, nun möchte ich mich an dieser Lokomotive versuchen.
Leider musste ich feststellen, dass der TAMS LD-G-32.2 Decoder nicht mehr erhältlich ist.
Daher meine Frage, welchen Decoder man jetzt nehmen sollte. Einfach das derzeitige Nachfolgemodell (LD-G-42) oder doch einen Märklin-
mit welcher Zentrale fährst Du? Hast Du bereits irgend einen Programmer? Wenn Du unbedingt mfx benötigst ist für mich ESU Lopi 5 erste und danach der Märklin mLD3 erste Wahl. Falls Du Sound benötgst, der ESU Loksound und die ganz neuen mSD3-Decoder aus diesem Jahr. Ansonsten falls Du mit DCC auskommts immer noch der Silver von Lenz (Lenz immer ohne Sound) und die entsprechenden Typen ohne oder mit Sound von Zimo, vor allem die mit den einfachen Puffer-Möglichkeiten auf dem Decoder direkt.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


Pollux hat sich bedankt!
vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.426
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 27.07.2023 | Top

RE: Roco AC Modell BR 23 #14120a auf Digital umbauen

#8 von Pollux , 27.07.2023 12:31

Hallo Railstefan,

vielen Dank für Deine Ausführungen. Hört sich ja nicht ganz so kompliziert an. Ob es so ist, werde ich dann ja sehen...
Trotzdem vielleicht doch etwas konkreter im Hinblick auf den Decoder: Welchen würdest Du aus Deiner Erfahrung denn empfehlen?

Lieben Gruß
Thomas


 
Pollux
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 36
Registriert am: 05.02.2023
Ort: Hürtgenwald
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS2 nebst 6021
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 27.07.2023 | Top

RE: Roco AC Modell BR 23 #14120a auf Digital umbauen

#9 von Pollux , 27.07.2023 12:39

Hallo vikr,

habe gerade erst angefangen, meine Märklinanlage von M auf C-Gleise umzustellen.
Als Zentrale habe ich die "Control Unit" (6021), mit der ich meine bisherigen Lokomotiven (Märklin Decoder) programmiert habe.
Was genau würde MFX beinhalten, welche Vorteile hat das? Kann ich das in jede Lokomotive zusätzlich einbauen.
Bisher habe ich immer den Märklin 60972 Decoder benutzt, meistens verbunden mit einem HLA.
Bei der BR 23 kann ich dann den Motor behalten und lediglich den Decoder einbauen, z.B. den ESU Lopi 5?

Lieben Dank für Deine weiteren Infos
Thomas


 
Pollux
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 36
Registriert am: 05.02.2023
Ort: Hürtgenwald
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS2 nebst 6021
Stromart AC, Digital


RE: Roco AC Modell BR 23 #14120a auf Digital umbauen

#10 von Hombre , 27.07.2023 13:28

Den Decoder aus dem 60760 Set solltest Du nicht nehmen, der ist NUR für HLA optimiert und läuft an nahezu jedem anderen Motor eher schlecht bis mistig.

LG
Bernhard


Loks aller Hersteller, vorwiegend selbst digitalisiert
ESU Lokprogrammer
JMRI mit SPROG IIv4
CS3 + MS2


Pollux hat sich bedankt!
 
Hombre
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 330
Registriert am: 28.01.2015
Homepage: Link
Ort: Graz / A
Gleise C Gleis
Spurweite H0, H0e, Z
Steuerung CS3, MS2
Stromart Digital


RE: Roco AC Modell BR 23 #14120a auf Digital umbauen

#11 von Railstefan , 27.07.2023 14:50

Hallo Thomas,

deine Märklin 6021 ist eine recht alte Zentrale von Märklin und liefert die Daten nur im Motorola-Format (beide Typen).

Dann gibt es das neuere mfx-Format von Märklin, welches an geeigneten Zentralen z B ein automatisches Anmelden ermöglicht.
Dann gibt es das DCC-Format, welches außerhalb von der Märklin-Welt der Standard ist, aber auch von aktuellen Märklin-Dekodern verstanden wird.

Diese beiden kann deine 6021 aber nicht - falls du mal auf eine Mobile Station 2 (MS II) umsteigen solltest, so kann diese alle Formate: Motorola + mfx + DCC
Es ist eine Art Glaubensfrage, welches Format man nutzt.

Ich persönlich mag ESU-Dekoder (ohne oder mit Sound) und habe dafür auch die passende Programmier-Hardware, mit der auch Sounds aufgespielt werden können, falls gewünscht.
Als Zentralen habe ich auch über den Verein Zugriff auf ESUCoS, Uhlenbrock Intellibox und auch eine MS II.
Hingegen finde ich bisherige Märklin-Dekoder nicht ganz so toll, da sie sich gegen Programmierversuche mit anderen Geräten als denen von Märklin immer wieder recht störrisch verhalten und die Märklin-Sounds sind meist deutlich verbesserungsbedürftig.

Aber wie bereits geschrieben - das ist meine Meinung und das ganze Thema ist eben auch eine Art Glaubensfrage.

Viel Erfolg
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


Pollux hat sich bedankt!
 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.036
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Roco AC Modell BR 23 #14120a auf Digital umbauen

#12 von vikr , 27.07.2023 15:10

Hallo Thomas,

Zitat von Pollux im Beitrag #9
Bisher habe ich immer den Märklin 60972 Decoder benutzt, meistens verbunden mit einem HLA.
Bei der BR 23 kann ich dann den Motor behalten und lediglich den Decoder einbauen, z.B. den ESU Lopi 5?

Ja, alle Loks mit einem DC-Motor kannst Du mit fast allen aktuellen Decodern fahren. Trotzdem gibt es noch deutliche Unterschiede bei den Regelungseigenschaften - und Funktions- sowie Einstelleigenschaften. Der Decoder aus dem Set von Märklin macht mit dem HLA ein brauchbares Fahrverhalten, aber für viele Fälle, z. B. beim Rangieren geht auch mit dem HLA, mit anderen Decodern mehr, schon mit dem aktuellen mLD3. Das Fahren und besonders das Programmieren mit der 6021 ist aber nur ein Notbehelf! Neue Märklin-Komponenten können seit 2004 mfx und etwa 15 Jahren zunehmend DCC.
Zitat von Pollux im Beitrag #9
habe gerade erst angefangen, meine Märklinanlage von M auf C-Gleise umzustellen.
Als Zentrale habe ich die "Control Unit" (6021), mit der ich meine bisherigen Lokomotiven (Märklin Decoder) programmiert habe.
Was genau würde MFX beinhalten, welche Vorteile hat das?
Mit dieser Frage machst Du hier im Forum ein Fass auf, das man schwer wieder zu bekommt! Außer über Tagesthemen...
An Deiner Stelle würde ich mfx überspringen, d. h. gar nicht erst damit anfangen, sondern gleich konsequent ausschließlich auf DCC setzen! Sowohl bei der Zentrale, als auch bei den Decodern! Du sparst Dir viel Ärger setzt mit DCC auf einen international gut dokumentierten Standard, statt - aber das is meine ganz persönliche Ansicht - auf ein von Märklin (mit Know-how von ESU) eingeführtes - nicht öffentlich dokumentiertes Verfahren mit sehr vielen Design-Schwächen. Alle aktuellen Märklin-Zentralen und auch alle aktuellen Märklin-Dekoder können (auch) DCC. Allerdings beherrschen die Decoder noch keine automatische Anmeldung per DCC auf dem Gleis, wie z.B. Die ESU-Decoder. Das funktioniert bei Märklin derzeit leider nur per mfx.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


WMaerker und Pollux haben sich bedankt!
vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.426
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 27.07.2023 | Top

RE: Roco AC Modell BR 23 #14120a auf Digital umbauen

#13 von Pollux , 27.07.2023 15:35

Vielen Dank an vikr und Railstefan für die ausführlichen Informationen.

Was ich allerdings feststelle, dass sich niemand auf einen bestimmten Decoder festlegt. Ich als Anfänger bin dadurch etwas verwirrt, da wissenslos

Verstehe ich es richtig, dass, sofern ich z.B. einen TAMS oder ESU-Decoder verbaue, ich diese über meine 6021 nicht programmieren kann? Brauche ich dann dafür die speziell passende Programmier-Hardware?
Wenn der Märklin -Decoder nicht so auf die bereits verbauten Motoren passt, gibt es denn dann Unterschiede zwischen TAMS, ESU etc?
Welchen sollte ich denn bevorzugen, wenn ich mal auf Sound aufrüsten möchte?

Ohne ein neues Thema eröffnen zu wollen, da ich ja zuerst meine BR 23 umbauen möchte, wäre den eine CS1, 2 oder 3 von Märklin sinnvoller hinsichtlich der Programmierung und der Nutzung der Decoder? Was passiert mit meinen Zusatzgeräten?

Uff, viele Fragen und Fragezeichen...

Lieben Dank für Eure Antworten

Thomas


 
Pollux
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 36
Registriert am: 05.02.2023
Ort: Hürtgenwald
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS2 nebst 6021
Stromart AC, Digital


RE: Roco AC Modell BR 23 #14120a auf Digital umbauen

#14 von vikr , 27.07.2023 15:51

Hallo Thomas,

Zitat von Pollux im Beitrag #13
Was ich allerdings feststelle, dass sich niemand auf einen bestimmten Decoder festlegt. Ich als Anfänger bin dadurch etwas verwirrt,
das ist etwa so als würdest Du jemanden in den achtziger Jahren gefragt hättest, ob er besser ein Opel, Ford, VW, Audi für den Alltag kaufen sollte oder doch einen Lada.
Oder jemand - der immernoch mit einem Nokia telefoniert - fragt Dich heute, welches Handy genau, denn das vernünftigste, aber für wirklich alle Fälle im Leben wäre.
Zitat von Pollux im Beitrag #13
Wenn der Märklin -Decoder nicht so auf die bereits verbauten Motoren passt, gibt es denn dann Unterschiede zwischen TAMS, ESU etc?
Ja, aber diese Unterschiede muss man sich selbst "erfahren" bzw. bei Sounddecodern "erhören" . Erfahrungen aus zweiter Hand sind billig aber oft ziemlich wertlos, solange man sie nicht selbst überprüfen konnte sind sie nicht von Fakes zu trennen.
Zitat von Pollux im Beitrag #13
Ohne ein neues Thema eröffnen zu wollen, da ich ja zuerst meine BR 23 umbauen möchte, wäre den eine CS1, 2 oder 3 von Märklin sinnvoller hinsichtlich der Programmierung und der Nutzung der Decoder? Was passiert mit meinen Zusatzgeräten?
Ja! CS2 oder CS3(plus).. Aber Du lässt auch wirklich kein Fettnäpfchen aus. Hier gibt es meines Erachtens eine klare Antwort. Um die 6021 mit ihrem Zubehör - hinter einer CS1, 2 oder 3 - noch möglichst weitgehend nutzen zu können, nimmt man am besten eine CS2 (am besten eine 60215). Mit der CS3 geht da auch noch etwas, es gibt aber schon deutlich größere Einschränkungen...

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


Pollux hat sich bedankt!
vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.426
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 27.07.2023 | Top

RE: Roco AC Modell BR 23 #14120a auf Digital umbauen

#15 von Pollux , 27.07.2023 17:27

OK, diese Aussagen sind nachvollziehbar...

Frage ich konkret: Sind der TAMS LD-G-42 und/oder die ESU Lok-Decoder 4 oder 5 (besser 5 als 4?) für diesen Umbau geeignet? Dann weiß ich zumindest, womit ich anfangen kann , sofern sie derzeit mit der Unit 6021 programmiert werden können.

Lieben Dank
Thomas

P.S.: Habe gerade festgestellt, dass eine CS2 ja doch noch recht teuer ist... . Also weiter mit 6021...


 
Pollux
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 36
Registriert am: 05.02.2023
Ort: Hürtgenwald
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS2 nebst 6021
Stromart AC, Digital


RE: Roco AC Modell BR 23 #14120a auf Digital umbauen

#16 von Railstefan , 28.07.2023 09:03

Hallo Thomas,

wenn du nur digital fahren möchtest, bietet sich die kleinere Märklin-Zentrale MS II als Ersatz für die 6021 an.
Schalten kannst du immer noch mit der 6021 und deren Zubehör - ein paar Anpassungen an der Verkabelung sind dafür wahrscheinlich notwendig.

Dekoder:
ESU V5 ist die aktuelle Generation, der V4 wurde durch den V5 ersetzt.
Wenn du einen LoPi V5 nehemn möchtest, so sollte es die Multiprotokoll-Version sein, da sie für alle möglichen Datenformate geeignet ist.

Zu Tams kann ich mangels Erfahrung nichts sagen.

Viel Erfolg
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


Pollux hat sich bedankt!
 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.036
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 28.07.2023 | Top

RE: Roco AC Modell BR 23 #14120a auf Digital umbauen

#17 von vikr , 28.07.2023 09:58

Hallo Thomas,

Zitat von Pollux im Beitrag #15
Sind der TAMS LD-G-42 und/oder die ESU Lok-Decoder 4 oder 5 (besser 5 als 4?) für diesen Umbau geeignet? Dann weiß ich zumindest, womit ich anfangen kann , sofern sie derzeit mit der Unit 6021 programmiert werden können.
wichtig ist das Anfangen! Mit beiden Decodern wirst auch Du mit großer Wahrscheinlichkeit sehr gute Fahreigenschaften erreichen können, soweit es die 6021 her gibt.
Für den Tams spricht, dasst es ein Programm gjbt, mit dem man Decoder allein per PC, ohne weitere Hardware programmieren kann, habe ich selbst mit dem LD-G-42 noch nicht probiert.
Persönlich habe ich mit dem LoPi4 mehr Erfahrungen als mit dem LoPi5, für den ja auch noch in recht kurzen Abständen Updates rauskommen, weil noch irgendetwas verbessert wird, bzw. korrigiert werden muss. Beispielsweise kann der LoPi5 ABC-Pendeln, der LoPi4 noch nicht, was aber mit dem Motorola.der 6021 sowieso nicht funktioniert. Mit der von Stefan vorgeschlagenen MS2 klappt das aber (unter DCC), selbst mit Mittelleiter!
Du musst anfangen und Deine eigenen Erfahrungen machen... Vermutlich wirst auch Du Lehrgeld in Form von vor allem viel Zeit bezahlen müssen, mehr als Dir lieb ist und vielleicht geht auch mal was kaputt. Also Loks immer mit einer Schnittstelle ausrüsten und sich erstmal auf Decoder mit dieser Schnittstelle beschränken, egal von welchem Hersteller...

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


Pollux hat sich bedankt!
vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.426
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 28.07.2023 | Top

RE: Roco AC Modell BR 23 #14120a auf Digital umbauen

#18 von Stahlblauberlin , 28.07.2023 11:52

Der LD-G-42 ist zusammen mit den Roco-Motoren eine sehr entspannte Lösung, die Lastregelung sollte auf Anhieb funktionieren. Dazu ist er recht robust. Die ESU-Decoder sind mindestens genauso gut, aber da muss man schon zu den "besseren" Modellen greifen, ESU bietet auch Nur-DCC-Decoder an (LoPi5 DCC/basic).
Allerdings ist das Programmieren aller aktuellen Decoder mit der 6021 anstrengend/sehr umständlich sobald es jenseits der Lokadresse geht.


Pollux hat sich bedankt!
Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.527
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Roco AC Modell BR 23 #14120a auf Digital umbauen

#19 von Pollux , 28.07.2023 14:45

Hallo,

nun habe ich mich entschlossen, den TAMS Decoder zu verwenden. Wurde heute bestellt.
Werde den Umbau versuchen und euch Bescheid geben, ob und wie es funktioniert hat.

An alle, die mir bisher mit Rat beiseite gestanden haben, bedanke ich mich sehr.
Vieles ist mir klarer und verständlicher geworden, obwohl immer noch viele Fragen offen sind.
Aber, wie auch schon in der Diskussion bemerkt, Übung und Erfahrung machen den Meister.
Mein Weg beginnt ja erst...

Vielen lieben Dank
Thomas


 
Pollux
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 36
Registriert am: 05.02.2023
Ort: Hürtgenwald
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS2 nebst 6021
Stromart AC, Digital


RE: Roco AC Modell BR 23 #14120a auf Digital umbauen

#20 von alexus , 28.07.2023 15:34

Hallo Thomas @Pollux

Kurz mal meinen Senf dazu.
Ich hab früher auch alles mit der 6020 und später mit der 6021 gemacht. Ich bin dann eben wegen der einfacheren Programmierung 2008 auf die Tams MC umgestiegen (ich wollte mehr Fahrstufen und Funktionen) und hab da das DCC CV progrmmieren kennenglernt.
In Verbindung mit dem kostenlosen Programm CV-Navi konnte ich sehr bald die vorhandenen DCC Decoder und im speziellen die von Tams mit dem Laptop programmieren. Gegenüber der Programmierprozedur mit der 6021 ein gigantischer Fortschritt.
Heute fahre ich immer noch mit der Tams MC, in Verbindung mit dem Tams m-control auch mit den alten Kisten von Märklin Digital.
Inzwischen kann die Tams auch eingeschränkt mfx (ohne automatische Anmeldung), kann 28 Funktionen ansteuern, mit bis zu 126 Fahrstufen fahren, MM1 Und MM2 und natürlich DCC.
Und das beste meiner Meinung nach, nahezu dieselbe Bedienung wie bei der 6021, Nummer eintippen, bestätigen, fahren.
Ich möchte die MC nicht mehr missen (hab mir vor 2 Jahren noch ein fast neues Ersatzgerät geleistet).

Mit den "großen" Zentralen von Märklin, ESU ist sie nicht sicher nicht vergleichbar von der Bedienung und Haptik. Aber in ihrer universellen Verwendung ist sie immer noch Spitze.

Einen Haken gibt es aber natürlich auch, die MC ist nur noch (sehr selten) gebraucht erhältlich, das Nachfolgegerät RedBox leider auch. Und die MC² finde ich als direkten Nachfolger oversized.

Tams Decoder sind bei mir noch in einigen Loks verbaut, hauptsächlich ld-g32, ld-g33 und ld-g33plus. Die arbeiten immer noch zu meiner vollen Zufriedenheit und bleiben auch, neuere hab ich nicht.
Seit 2 Jahren setzte ich auch, speziell in meinen Lieblingsloks, auf Zimo Decoder. Vom Fahrverhalten nochmal feiner, aber auch etwas schwieriger zu programmieren im Bereich Funktionsmapping.
Insgesamt fahr ich heute zu ca. 90% mit DCC (auf meinen alten Blechgleisen), Rollmaterial von Märklin, Roco, Fleischmann, Piko und Brawa.


Alexander aus dem südlichsten Allgäu
Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden
TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten
Bekennender ATF-Öl Anwender


Pollux hat sich bedankt!
alexus  
alexus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.552
Registriert am: 13.12.2005
Ort: Ganz im Süden Deutschlands
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams MC, B4, alte Mä-Digitalkomponenten
Stromart Digital


RE: Roco AC Modell BR 23 #14120a auf Digital umbauen

#21 von Pollux , 22.08.2023 15:05

Hallo an Alle,
wollte nur mitteilen, dass mir der Umbau /Digitalisierung mit dem TAMS-Decoder gelungen ist.
Die Lokomotive fährt super, Geschwindigkeit etc. eingestellt.

Besten Dank noch einmal für Eure Unterstützung.
Lieben Gruß
Thomas


vikr hat sich bedankt!
 
Pollux
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 36
Registriert am: 05.02.2023
Ort: Hürtgenwald
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS2 nebst 6021
Stromart AC, Digital


   

Führerstand-Beleuchtung im Stand zimo CV?
Chaos auf meiner Bahn

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz