RE: Die neuen Märklin Schnellzugwagen und Fleischmann

#101 von Andreas M. ( gelöscht ) , 12.11.2010 17:19

Hallo,

ich möchte diesen Thread mal wieder hervorholen und die Frage stellen:

welche Schleifer befestigt ihr an den genannten Fabrikaten zum Einbau einer Innenbeleuchtung? Sind die Wagen alle dafür vorbereitet? Oder: wie hoch ist der Bastelaufwand UND wie kritisch ist anschließend der Einsatz auf C- und K-Gleis.

Tauschen alle Hersteller die Radsätze kostenlos auf AC-Radsätze beim Kauf um?

MfG
Andreas M.


Andreas M.

RE: Die neuen Märklin Schnellzugwagen und Fleischmann

#102 von Bobbel , 12.11.2010 19:43

Hallo Andreas...

bei den 1:93,5-Wagen verwende ich jeweils die Originalschleifer von M* (73406) oder GFN (1459)...
... tausche jedoch in vielen Fällen das Schleifstück gegen den kurzen Roco-Flüsterschleifer (40500).
Der Bastelaufwand hält sich in Grenzen, da die Wagen für den Einbau einer Stromaufnahme vorbereitet sind.

Jeder Zugverband erhält nur einen Schleifer und zwei Massekontakte (M*),
die Stromübertragung mache ich mit der zweipoligen Kupplung von Tams/Viessmann auf GFN-Profikupplung-Basis.

Zu den Beleuchtungen möchte ich folgendes bemerken...
... in letzer Zeit nehme ich die M* 72400 bzw. 73401.
Diese sind relativ preiswert, lassen sich ablängen und flackern nicht wenn genügend Masse, deshalb zwei Massekontakte,
im System vorhanden ist.
Fleischmannwagen rüste ich mit den original Masseschleifern aus.

Die Radsätze bei GFN oder Trix-Wagen tausche ich schon lange (seit ich mit C-Gleis baue) nicht mehr.
Die Isolation überbrücke ich - falls notwendig - mit Silberleitlack.

Gute Fachhändler haben AC-Radsätze auf Lager und tauschen diese kostenlos.

Grüßle aus HONAU.
Klaus


Spur H0, System Märklin, ECoS 4.2.12, ECoS-Boost, C-Gleis, BraWa-, GFN-, Liliput-, Märklin-, PIKO-, Roco-Loks + Wagen. GFN Profi-Kupplung. Epoche IIIb/IVa. Seit Jahren auf "schlanke" C-Gleis-DKW, EKW, asymmetr. DWW, Gleisstücke 7,5° zu R3-R9, sowie fiktive R8 + R10 wartend...!


 
Bobbel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.976
Registriert am: 24.08.2008
Ort: … im Herzen von Württemberg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital


RE: Die neuen Märklin Schnellzugwagen und Fleischmann

#103 von Uwe der Oegerjung , 12.11.2010 19:48

Moin Andreas

Ich kann Klaus nur zustimmen, obwohl ich die Radsätze immer tauschen lasse

MfG von Uwe aus Oege


Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.


 
Uwe der Oegerjung
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.620
Registriert am: 29.07.2005
Ort: Hagen
Gleise Märklin m/k/c
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Die neuen Märklin Schnellzugwagen und Fleischmann

#104 von Andreas M. ( gelöscht ) , 12.11.2010 20:16

Hallo Ihr Beiden,

vielen Dank für die ersten Infos.
Ich muss meine Frage dahingehend präzisieren, dass es mir um die exakt 1:87-Wagen geht.
Radsatztausch halte ich für geboten, da die Anlage auch K-Gleise umfässt.

Wie sieht's also bei Roco, LS, ACME, Ade, Railtop, Hobbytrade, Piko etc. aus?

MfG
Andreas M.


Andreas M.

RE: Die neuen Märklin Schnellzugwagen und Fleischmann

#105 von Uwe der Oegerjung , 12.11.2010 20:23

Ahoi Andreas

Zitat
Wie sieht's also bei Roco, LS, ACME, Ade, Railtop, Hobbytrade, Piko etc. aus?



Ich tausche bzw. lasse alle DC-Radsätze in die passenden AC-Radsätze tauschen habe aber von den hier genannten Herstellern nur Wagen von Piko und Roco

Und ich dachte du wolltest infos zu den 1:93 Wagen um die es in diesem Thread ging

MfG von Uwe aus Oege


Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.


 
Uwe der Oegerjung
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.620
Registriert am: 29.07.2005
Ort: Hagen
Gleise Märklin m/k/c
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Die neuen Märklin Schnellzugwagen und Fleischmann

#106 von Andreas M. ( gelöscht ) , 12.11.2010 20:54

Zitat von Uwe der Oegerjung
...

Und ich dachte du wolltest infos zu den 1:93 Wagen um die es in diesem Thread ging

MfG von Uwe aus Oege



Hallo Uwe,

ok - ich räume ein, dass ich etwas chaotisch vorgegangen bin .
Aber: ich bin über die Forensuche auf diesen Thread gestoßen, und abgesehen vom Titel, entwickelte sich doch ein großer Anteil der Diskussion in Richtung 1:87 exakt-Wagen. Vielleicht hätte ich besser einen neuen Thread aufmachen sollen? :

Freue mich dennoch über Infos.

MfG
Andreas M.


Andreas M.

RE: Die neuen Märklin Schnellzugwagen und Fleischmann

#107 von Uwe der Oegerjung , 13.11.2010 14:36

Moin Andreas

Das ist ja immer das Problem das es Leute gibt die bei einer Frage nach längen verkürzten 26,4 m Personenwagen sagen das man besser unverkürzte Wagen kaufen soll

Und wonach hast du genau gesucht :

MfG von Uwe aus Oege


Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.


 
Uwe der Oegerjung
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.620
Registriert am: 29.07.2005
Ort: Hagen
Gleise Märklin m/k/c
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Die neuen Märklin Schnellzugwagen und Fleischmann

#108 von Andreas M. ( gelöscht ) , 13.11.2010 17:42

Zitat von Uwe der Oegerjung

Und wonach hast du genau gesucht :




Hallo Uwe,

meinst Du mit der Suchfunktion?
Ich finde, die spucken immer (wie google) alles mögliche aus... no comment .

Um es nochmal kurz zu schildern:
ich fahre bisher 1:100 und 1:93 i. d. R. alles Märklin.
Jedoch störe ich mich entweder an der Modellauswahl oder aber an den Proportionen.
So finde ich dass 1:93 Märklin und Fleischmann nicht zusammenpasst. Und 1:100 dazu sieht erst recht komisch aus. Schließlich fahre ich im Gegenzug aber eine maßstäblich lange 103 der zweiten Bauserie von Roco oder Dampflokomotiven wie die 45er. Kurz: die neue Anlage soll keine Radien mehr unter R2 und im sichtbaren Bereich mindestens R3 erhalten. Und da bin ich auf den Gedanken gekommen, den Maßstabs-Mischmasch beim Fuhrpark der Personenwagen zu bereinigen, weil soooo viel 1:93er habe ich auch noch nicht. Daher kam ich auf 1:87 zumal L.S. oder ADE wirklich schöne detaillierte Modelle anbieten. Bei den neuen Märklin 1:93ern beispielsweise ist die Inneneinrichtung der Abteilwagen m. E. schlechter detailliert als bei den hauseigenenen 1:100ern. Die 1:93er von Fleischmann sind teuer geworden und haben m. E. im Roco-Programm keine Lobby mehr. Die verkürzten Wagen werden irgendwann vom Markt verschwinden, auch wenn ich finde, dass sie in vielen Fällen eine Daseinsberechtigung haben. Ich möchte da auch niemandem reinreden, bin schließlich selber über 20 Jahre damit glücklich gewesen.
Sujektives Fazit aber aus meiner Sicht: wenn Austausch, dann auf 1:87 exakt.

Und da ich eher Funktionsbahner als Sammler bin, möchte ich auf Innenbeleuchtungen, etc. nicht verzichten.
Und daher sollten die betreffenden Wagen zumindest eingeschränkt (was die Radien angeht) AC-tauglich sein und mit geringem Aufwand einen Schleifer erhalten können (ist glaub' ich bei Roco vorgesehen). Bei L. S. bsp.weise finde ich auf der Homepage gar nichts zu AC-Radsätzen geschweigedenn Schleifern. Vielleicht stelle ich mich zu blöd an.

Daher bin ich sehr an Erfahrungswerten derjenigen Märklin-Bahner interessiert, die maßstäbliche Wagen unterschiedlichster Hersteller auf Märklin C- und K-Gleisen einsetzen. Grundsätzlich will ich zwar C einsetzen, aber da geht mir die fehlende DKW dermaßen auf den Sack, dass ich evtl. auch K verbauen werde.

Und daher gehört m. E. zu einem Pflichtprogramm für diese anzuschaffenden Wagen:
- kostenloser AC-Radsatztausch für einwandfreien Lauf (darf z. B. nicht am Wagenbogen schleifen auf Grund höherer Spurkränze)
- konstruktiv vorgesehener Schleifereinbau (am besten Flüsterschleifer).
- Verträglichkeit mit der Roco-Universalkupplung am Übergang zur Lok (habe alle Loks mit Roco-Universalkupplungen ausgerüstet). Zwischen den Wagen darf's dann wg. der Beleuchtungen gerne eine zweipolige Kupplung sein.
- Einsetzbarkeit auf den steilen C- und K-Weichen für Schattenbahnhöfe im verdeckten Bereich (auch Speisewagen mit 31,5 cm Länge).

So, fertig mit dem Roman , danke für's Lesen !
MfG
Andreas M.


Andreas M.

RE: Die neuen Märklin Schnellzugwagen und Fleischmann

#109 von Uwe der Oegerjung , 13.11.2010 18:58

Ahoi Andreas

Ich denke es wäre besser gewesen wenn du dein Anliegen in einem neuen Thread dargestellt hättest

Ich habe auf meiner Modul-Anlage keinen R1 verbaut aber nicht weil ich die exakt langen 26,4 m/27,5 m D-Zugwagen haben wollte sondern wegen vieler Roco Dampfloks die erst ab einem Radius von 415 mm sauber durch den selben fahren können, eben so machen einige Brawa- und Gützold- Loks bei 360 mm Radius nicht mit

MfG von Uwe aus Oege


Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.


 
Uwe der Oegerjung
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.620
Registriert am: 29.07.2005
Ort: Hagen
Gleise Märklin m/k/c
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Die neuen Märklin Schnellzugwagen und Fleischmann

#110 von 3L-Bernhard , 13.11.2010 21:49

Ich hab mir vor einigen Monaten oder sogar übern halben Jahr eine BR 011 auf einer Modellbahnbörse gekauft. Die 011 056-9 von Tante M. um genau zusein Art. Nr. 3390. Seit dem hab ich nach passenden Wagen gesucht. Vorzugsweise in der Bucht oder auf Börsen.
Da ich nur 1:100er Wagen habe, bis auf die Blechbüchsen von Märklin, war klar was ich wollte aber das Angebot stillte irgendwie nicht meine Nachfrage. Und dann hab ich da was schönes bei Roco entdeckt.
Die Wagen dieser Serie entdeckt: http://cgi.ebay.de/2621-Roco-44455-Schne...=item35ad565850
Und statt den 34 € UVP für 19€ das Stück geschossen.

Nun habe ich einen prächtigen sieben Wagenzug mit Postwagen, Halbgepäckwagen und der Lok die ich schon als 15 jähriger immer haben wollte.

Und wenn ich dann irgendwann meine C-Gleisanlage aufgebaut habe, irgendwann mit Radien ab R3 aufwärts, dann werd ich damit wahrscheinlich auch total glücklich sein.

Und jetzt zerpflückt mich..:D


Zum Zeitpunkt des Postens war ich all meiner 5 Sinne (Stumpfsinn, Schwachsinn, Wahnsinn, Irrsinn und Unsinn) mächtig.


 
3L-Bernhard
InterRegio (IR)
Beiträge: 187
Registriert am: 01.10.2010


RE: Die neuen Märklin Schnellzugwagen und Fleischmann

#111 von K-P ( gelöscht ) , 13.11.2010 22:05

Zitat von 3L-Bernhard
Und jetzt zerpflückt mich..

Kannst Du haben, Bernhard.

Für eine 011 ist ein D-Zug nämlich ziemlicher Käse. Ich spanne vierachsige Umbauwagen oder Silberlinge dahinter.

Freundliche Grüße

K-P


K-P

RE: Die neuen Märklin Schnellzugwagen und Fleischmann

#112 von epoche3b ( gelöscht ) , 13.11.2010 22:19

Zitat von K-P

Zitat von 3L-Bernhard
Und jetzt zerpflückt mich..

Kannst Du haben, Bernhard.

Für eine 011 ist ein D-Zug nämlich ziemlicher Käse. Ich spanne vierachsige Umbauwagen oder Silberlinge dahinter.

Freundliche Grüße

K-P




Hätte er sich doch 'ne 012 gekauft.............


epoche3b

RE: Die neuen Märklin Schnellzugwagen und Fleischmann

#113 von berndm , 13.11.2010 22:23

Zitat von K-P

Zitat von 3L-Bernhard
Und jetzt zerpflückt mich..

Kannst Du haben, Bernhard.

Für eine 011 ist ein D-Zug nämlich ziemlicher Käse. Ich spanne vierachsige Umbauwagen oder Silberlinge dahinter.

Freundliche Grüße

K-P



Wieso soll den zu einer 01.10 in Epoche IV ein Schnellzug nicht passen?
Sicher würde so ein D-Zug zu einer 01.12 noch besser passen. Aber auch die 01.10 ist noch D-Züge gefahren. Natürlich wurden auch Eil- und Personenzüge mit den Rennern bespannt. Aber das hat man auch mit 110ern oder gar 103ern gemacht.

Zitat von 3L-Bernhard

...
Nun habe ich einen prächtigen sieben Wagenzug mit Postwagen, Halbgepäckwagen und der Lok die ich schon als 15 jähriger immer haben wollte.
...


Respekt ein veritabler Zug für eine schöne Lok!

Dateianlage:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Dateien zu sehen

 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.913
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: Die neuen Märklin Schnellzugwagen und Fleischmann

#114 von K-P ( gelöscht ) , 13.11.2010 22:25

Zitat von epoche3b
Hätte er sich doch 'ne 012 gekauft.............

Bidde!

Zitat von berndm
Sicher würde so ein D-Zug zu einer 01.12 noch besser passen.

...und zu einer 01.13 erst!


K-P

RE: Die neuen Märklin Schnellzugwagen und Fleischmann

#115 von berndm , 13.11.2010 22:46

Zitat von Andreas M.
Hallo Ihr Beiden,

vielen Dank für die ersten Infos.
Ich muss meine Frage dahingehend präzisieren, dass es mir um die exakt 1:87-Wagen geht.
Radsatztausch halte ich für geboten, da die Anlage auch K-Gleise umfässt.

Wie sieht's also bei Roco, LS, ACME, Ade, Railtop, Hobbytrade, Piko etc. aus?

MfG
Andreas M.



Bei mir fahren Wagen (26,4 m und länger in 1/87) von Roco, Hobbytrade, Lima, Rivarossi, LS-Models, Hobbytrain, AlphaTrain, und Piko.
Als Gleise habe ich Märklin C und K Gleise.
Gekuppelt sind die Wagenzüge untereinander mit Roco-Schwalbenschwanzkurzkupplungen.
Die Loks sind meist über die Roco Universalkurzkupplungen an den ersten Wagen gekuppelt (Ausnahme Märklin Loks diese haben die Märklin Kurzkupplung).

Bei den allerersten Wagen (Mitteleinstiegswagen wie B4ymg 51, Roco 44680) habe ich die Radsätze noch auf Märklin Radsätze getauscht. Das mache ich aber nun längst nicht mehr und habe keine besonderen Problem mit den Wagen -- auch wenn ich durch mein R1 Testoval fahre.




AB4ymg 51, 30 253 Esn, 16.01.57, Dortmund / Essen / AW Krefeld-Oppum, Roco 44681


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.913
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: Die neuen Märklin Schnellzugwagen und Fleischmann

#116 von epoche3b ( gelöscht ) , 13.11.2010 22:56

Zitat von berndm
AB4ymg 51, 30 253 Esn, 16.01.57, Dortmund / Essen / AW Krefeld-Oppum, Roco 44681



Da hast du aber ein Teil herausgesucht, das zum Roco-Bashing geeignet wäre.
Zu dem Untersuchungsdatum 16.01.57 passt zwar die Tatsache, dass der 1. Klasse Streifen noch fehlt, aber weder die Fargebung des Wagenkastens in Chromoxydgrün noch des Daches in Umbragrau sind dann stimmig.

Ich hab ihn aber auch. ops:


epoche3b

RE: Die neuen Märklin Schnellzugwagen und Fleischmann

#117 von berndm , 13.11.2010 23:23

Zitat von epoche3b

Zitat von berndm
AB4ymg 51, 30 253 Esn, 16.01.57, Dortmund / Essen / AW Krefeld-Oppum, Roco 44681



Da hast du aber ein Teil herausgesucht, das zum Roco-Bashing geeignet wäre.
Zu dem Untersuchungsdatum 16.01.57 passt zwar die Tatsache, dass der 1. Klasse Streifen noch fehlt, aber weder die Fargebung des Wagenkastens in Chromoxydgrün noch des Daches in Umbragrau sind dann stimmig.

Ich hab ihn aber auch. ops:




Die Wagen waren die ersten 1/87 Wagen mit 303 mm Länge von Roco.
Daher kann man durchaus etwas tolerant sein.
Zudem sind die Farben der Wagen relativ. Nicht immer sind die Wagenfarben auch wirklich getroffen worden.
Das Dach ist für meiner Verhältnisse eher grau als umbragrau.

Die späteren Modelle sind dann ja auch passender geraten.


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.913
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: Die neuen Märklin Schnellzugwagen und Fleischmann

#118 von berndm , 13.11.2010 23:58

Zitat von Andreas M.

Zitat von Uwe der Oegerjung
...

Und ich dachte du wolltest infos zu den 1:93 Wagen um die es in diesem Thread ging

MfG von Uwe aus Oege



Hallo Uwe,

ok - ich räume ein, dass ich etwas chaotisch vorgegangen bin .
Aber: ich bin über die Forensuche auf diesen Thread gestoßen, und abgesehen vom Titel, entwickelte sich doch ein großer Anteil der Diskussion in Richtung 1:87 exakt-Wagen. Vielleicht hätte ich besser einen neuen Thread aufmachen sollen? :

Freue mich dennoch über Infos.

MfG
Andreas M.




Die Diskussion im Thread erinnert an den Thread "IC-Wagen im IC-Rot der Bundesbahn?".
Hier geht es auch um den Maßstab der 26,4 m Wagen.


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.913
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: Die neuen Märklin Schnellzugwagen und Fleischmann

#119 von 3L-Bernhard , 14.11.2010 11:39

Zitat von epoche3b

Zitat von K-P

Zitat von 3L-Bernhard
Und jetzt zerpflückt mich..

Kannst Du haben, Bernhard.

Für eine 011 ist ein D-Zug nämlich ziemlicher Käse. Ich spanne vierachsige Umbauwagen oder Silberlinge dahinter.

Freundliche Grüße

K-P




Hätte er sich doch 'ne 012 gekauft.............





Gut, Märklin Silberlinge und Umbauwagen habe ich auch noch..die ersten mit KKK. Da wollt ich eigentlich meine 023 von Roco vorspannen

Aber die 012 von Märklin wollt ich auch immer haben...:D
Und 001 von Roco hab ich auch neulich irgendwo gesehen, die sah ja toll aus.. Wie ich das meiner Freundin bloß verkaufen kann..:D
So und wem sträuben sich jetzt die Haare..?

Edit: DIe aktuelle BR 221 in Rot und in Ozeanblau-beige haben es mir auch angetan zur Zeit. Die Rote würde doch auch davor passen oder?

Ich glaube ich sprenge den Thread, bitte um entschuldigung.


Zum Zeitpunkt des Postens war ich all meiner 5 Sinne (Stumpfsinn, Schwachsinn, Wahnsinn, Irrsinn und Unsinn) mächtig.


 
3L-Bernhard
InterRegio (IR)
Beiträge: 187
Registriert am: 01.10.2010


RE: Die neuen Märklin Schnellzugwagen und Fleischmann

#120 von berndm , 14.11.2010 12:59

Zitat von 3L-Bernhard

...
Edit: DIe aktuelle BR 221 in Rot und in Ozeanblau-beige haben es mir auch angetan zur Zeit. Die Rote würde doch auch davor passen oder?

Ich glaube ich sprenge den Thread, bitte um entschuldigung.



Die 221 als Zuglok passt bestens vor die 26,4 m Wagen. So haben gerade die 221 in Norddeutschland die 012 und die 011 abgelöst.
Eine rote 221 wie diese hier
221 107-6 (Märklin 3882) oder 221 127-4 (Märklin 3581) passen daher bestens als Ablösung vor einem D-Zug.

Es gibt ja reichlich Auswahl und manche werden ja günstig angeboten.


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.913
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: Die neuen Märklin Schnellzugwagen und Fleischmann

#121 von K-P ( gelöscht ) , 14.11.2010 14:03

Zitat von berndm
Eine rote 221 wie diese hier
221 107-6 (Märklin 3882) oder 221 127-4 (Märklin 3581) passen daher bestens als Ablösung vor einem D-Zug.

Hallo Bernhard,

die Modellbau-Wiki-Quelle ist teilweise fehlerhaft, deshalb nochmal richtig:

    Märklin 3581/3681: 221 118-3 blau/beige
    Märklin 3582/3682: 221 107-6 rot
    Märklin 3482/3782: 221 127-4 rot
    Märklin 3882: V 200 139 rot; 2L-Gleichstromversion ("HAMO")


Das alles sind Modelle aus den 90er Jahren, die optisch sogar heute noch als sehr gut bezeichnet werden können. Für den üblichen Digitalbetrieb mit 6021, CS1 oder CS2 eignen sich die 3400/3500er Analogmodelle jedoch nicht, und die 3600er haben kaum befriedigende Eigenschaften.

Empfehlen würde ich Dir aus diesem Grund die 221 104-3 aus der Startpackung 29811.

Freundliche Grüße

K-P


K-P

RE: Die neuen Märklin Schnellzugwagen und Fleischmann

#122 von TEE2008 , 14.11.2010 14:55

Hallo,
die 221 104-3 ist eine sehr schöne Lok,da auch der Sound im Analogmodus funktioniert (Weshalb es heutzutage nicht mehr möglich ist?).


Gruß

Tobias

Meine Videos bei youtube:
https://www.youtube.com/channel/UCG7GKWh3NZHmU__RYQVKQKA


 
TEE2008
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.942
Registriert am: 19.12.2007
Homepage: Link
Gleise M und C-Gleis
Steuerung CS I; MS II; Trafo


RE: Die neuen Märklin Schnellzugwagen und Fleischmann

#123 von 3L-Bernhard , 14.11.2010 23:29

@ Bernd: Solche Mitteleinstiegswagen gefallen mir auch. Kann man die mit Umbau oder Silberlingen in einem Zugverband fahren lassen? Und hast du schonmal welche in 1:100 gesehen.


Ja, ich hab mir die V220.1 von Roco ausgesucht weil ich viel geguckt habe, hier im Forum, auf Vorbild bildern und so weiter. Digital ist mir eigentlich relativ egal. Mein Trafo ist von 1990 oder so.
Aber die Lok soll so wohl vom optischen her am besten sein. Das V bei der roten das richtige (Krauss Maffei -MAK Vergleich) Seitenfenster haben die richtige Höhe und so einiges an Details. Von Rocoloks bin ich bisher von den Fahreigenschaften her immer zufrieden gewesen.

Bei den Märklin V200 steig ich net so ganz durch. Da hat man im Laden eine für 400 Euro in der Hand und auf ner Böse eine für 90 und sieht eigentlich keinen Unterschied bis auf das die nich tuten kann und nur nen einfachen rot-weißen Lichtwechsel hat. Und dann ja der Unterscheid von MAK zu Krauss Maffei, soll ja einiges nich stimmen. wahrscheinlich würd es mich nich mal stören, wenn ich es nicht wüsste. Aber so verwirrt mich das alles zu sehr...
Außerdem haben es mir Frank Forstens gealterte 221 echt angetan..:D
tja...also was machen...?

Ich glaube mit den Roco 221ern bin ich wohl auf der richtigen seite oder?

Edit: Das mit dem V gilt ja nur bei den V200.0 ach Gott bis ich da durchgestiegen bin. Naja jetzt nur mal nen Händler finden der Roco un Märklin V200.1 dahat...


Zum Zeitpunkt des Postens war ich all meiner 5 Sinne (Stumpfsinn, Schwachsinn, Wahnsinn, Irrsinn und Unsinn) mächtig.


 
3L-Bernhard
InterRegio (IR)
Beiträge: 187
Registriert am: 01.10.2010


RE: Die neuen Märklin Schnellzugwagen und Fleischmann

#124 von Thilo , 15.11.2010 15:37

Hallo Bernhard,

Zitat
@ Bernd: Solche Mitteleinstiegswagen gefallen mir auch. Kann man die mit Umbau oder Silberlingen in einem Zugverband fahren lassen? Und hast du schonmal welche in 1:100 gesehen.


ich bin zwar nicht Bernd, aber Mitteleinstiegswagen gab und gibt es von Röwa und Roco (identische Formen!) in 1:100.

Sie waren m. W. zuletzt im Roco-Katalog 2007/2008 in Ozeanblau/Beige enthalten:
ABym411 = 44957
Byl421 = 44958
BDyl456 = 44959

Umbauwagen, Silberlinge und Mitteleinstiegswagen mischen ist absolut vorbildgetreu, nur fallen die Röwa/Roco-Mitteleinstiegswagen (vorbildgetreu?) niedrig aus und wirken zusammen mit Märklin- oder Roco-Umbauwagen etwas sonderbar.

Viele Grüße

Thilo

EDIT hat die letzten bekannten Roco-Art.-Nr. nachgetragen.


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.337
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital


RE: Die neuen Märklin Schnellzugwagen und Fleischmann

#125 von taunusbahn ( gelöscht ) , 16.11.2010 11:08

Hallo allerseits!

Zitat von Torsten R.
Welche Gebäude von Faller und Vollmer sind exakt 1:87?


Viele Gebäude sind sogar im TT-Maßstab 1:120.


Zitat von Torsten R.
Wer alles exakt 1:87 nachbauen will, braucht eine Turnhalle. Eine ICE dürfte noch nicht einmal den R9 befahren.


Absolut korrekt. Die Kurven der Aartalbahn beispielsweise haben einen Mindestradius von 200 Metern. Im Maßstab 1:220 wären das exakt 10/11 m, also gut 909 mm. Im Blechwagen-Längenmaßstab von 1:110 müssten es also schon 1818 mm sein, mehr als das Vierfache von R2 und das Fünffache von R3.

Ich habe mir mal angesehen, welch gewaltige Ausdehnung die Szenerie hat, die ich auf meiner Anlage nachbilden will. In Nord-Süd-Richtung sind es rund 1 3/4 km, die ich auf 2,5 m unterbringen will. Längenmaßstab der Anlage also 1:700, noch siebenmal kleiner als die verkürzten Wagen. Für eine Anlage im Maßstab N bräuchte ich also genau genommen schon einen Raum, der an der Wand mit der kürzesten Nutzlänge 11 Meter Platz bietet.

Es hört sich an wie ein Wunder, dass eine dermaßen gestauchte Anlage überhaupt funktioniert. Tatsächlich sind die Rangiermöglichkeiten in meinem konkreten Fall schon unangenehm eingeschränkt.

Beim Versuch, mehrere weit auseinander liegende markante Punkte einer bestimmten Vorbildstrecke nachzubilden, muss ich erst recht improvisieren. Eine 18 km lange Strecke soll auf 6 Meter "eingedampft" werden, Längenmaßstab also 1:3000!

Und was das Argument der Zuglänge angeht: Es ist zwar richtig, dass man die Gleise nicht "vollstopfen" sollte, so dass die Möglichkeit, irgendwo noch einen Wagen "dazwischenzuquetschen", keinen Gewinn darstellt. Aber man kann dieses Argument auch genau anders herum auslegen. Nehmen wir an, wir hätten einen kurzen, aber maßstäblichen Zug auf der Anlage stehen und noch 32-35 cm Luft. Großzügiges Platzangebot, wie schön, da passt ja noch ein weiterer Wagen hin. Gesagt, getan, doch oh Schreck, nun wirkt das Gleis fürchterlich zugeparkt.

Und nun tauschen wir die Wagen gegen solche aus, die 21 mm kürzer sind. Bei einem 5-Wagen-Zug sind das bereits gut 10 cm mehr Platz. Bei 7 Wagen gewinnen wir sogar schon eine halbe Wagenlänge. So erlaubt 1:93,5 mitunter noch eine Zuglänge, die man sich bei 1:87 eher verkneifen würde.

Der Maßstabsfehler zwischen Lok und Wagen oder zwischen modernen und alten Wagen dürfte in vielen Fällen auch zu verschmerzen sein. Ob das Steppenpferd, die schwere Tenderlok oder der vierachsige Umbauwagen nun um ein Drittel oder nur um ein Viertel kürzer ist als der moderne Wagen, spielt für mich keine Rolle. Zumal auf etlichen Vorbildstrecken die Ausmusterung der Dampfloks nicht mehr lange auf sich warten ließ, nachdem sich die modernen Wagen ausgebreitet hatten, so dass die Dampfloks in erster Linie tatsächlich nur maßstäbliche Wagen ziehen müssen. Dumm ist nur, dass der Maßstabsfehler bei den Schnellzugloks am stärksten auffällt, aber gerade sie am schnellsten auf das diesbezüglich problematsichste Wagenmaterial umgestellt wurden.

Aufpassen muss man auch bei den Dreiachs-Umbauwagen, die nur einen Hauch länger waren als ein halbierter UIC-X-Wagen, so dass Maßstabsfehler hier schnell auffallen. Ähnliches gilt für die mit geringen Abweichungen ebenso langen Zweiachser unterschiedlichster Provenienz. Aber man kann ja den Einsatz dieser "alten Schinken" auf die Zeit beschränken, in der sich noch eher wenige moderne Wagen auf die Schienen verirrten.


Zitat von Torsten Piorr-Marx
ich habe gerade nachgelesen, daß die Pikossogar 30,8 cm lang sind.


Weil es Doppelstockwagen sind. Die Länge über Puffer beträgt

26.400 (303,4) mm bei "normalen" Wagen (UIC-X, UIC-Z und daraus abgeleiteten Speisewagen wie Buffetwagen, Bordbistro und meines Wissens auch Buckelspeisewagen),
26.800 (308,0) mm bei Doppelstock-Mittelwagen,
27.270 (313,4) mm bei Doppelstock-Steuerwagen,
27.500 (316,1) mm bei klassischen F-Zug- und IC-Speisewagen (Bordrestaurants).

In Klammern jeweils die Länge eines maßstäblichen H0-Wagens.


Zitat von photopeter
Noch mal zum Speisewagen... Ich habe z.Z nur einen einzigen überlangen Speisewagen, den für meinen "Museumszug" von Rivarossi. Und der ist aber laut technischen Daten nicht 31,6 sondern "nur" 30.5 cm lang.
EDIT: Bild entfernt. - Moderation -
Die anderen Speisewagen, die ich habe (IC usw) sind alle 30,3cm lang.


Ein Beleg dafür, dass selbst in der 1:87-Fraktion in dieser Hinsicht geschlampt wird. Ich dachte immer, das sture Über-einen-Kamm-Scheren der Nachkriegswagen bezüglich der Länge wäre auf die verkürzten Wagen beschränkt. Und schon ist ein weiteres Argument für maßstäbliche Wagen zu Grabe getragen.


Zitat von photopeter
Auch meine Piko Doppelstöcker sind "nur" 30,8cm lang.


Was korrekt ist.


Zitat von Muenchner Kindl
Ja, auch ein 1:100-Wagen macht auf R1 keine gute Figur, einen 1:87 will ich mir da nicht vorstellen.
Ausserdem gibt es einfach sehr viele, die einen nicht minder grossen Wagenpark an 1:100-Wagen haben und die werden eher das Hobby wechseln als all ihre Wagen.

... und dafuer, dass die bloeden Wagen ein paar mm laenger sind und in den Kurven noch bescheidener aussehen ist mir das Geld zu schade.

Achso, falls Deine Prophezeiung eintritt und es von Maerklin nur noch 1:87 gibt, dann ist das aus meiner persoenlichen Sicht Pech fuer Maerklin. Eine Mischung aus 1:87 und 1:100 ist natuerlich ein No-Go.


Du sprichst mir aus der Seele. Bekehren möchte ich aber trotzdem niemanden, da ich an einem erneuten Ausbruch des hier losgetretenen Glaubenskriegs kein Interesse habe.

Wer erst einmal 40.000 Euro in seine Anlage gesteckt hat, der verkloppt nicht einfach alles und kauft es anschließend neu. Und wer 300 Fahrzeuge für wenig bis gar kein Geld von einem Verwandten übernehmen kann, wird das ebenso wenig tun. Ohnehin sagt man ja, einem geschenkten Schwein schaut man nicht hinten rein oder so (mein Lehrer bevorzugte die etwas deutlichere Formulierung mit dem geschenkten Barsch ).

Der Nachteil der 1:100-Wagen gegenüber 1:93,5 hält sich für mich sehr in Grenzen. Es ist nämlich ein Irrtum, dass alle 282-mm-Wagen diesen Längenmaßstab haben; vielmehr haben sie Vorbildlängen zwischen 24,5 und 27,5 m. Es werden also unterschiedlich lange Wagen in gleicher Länge nachgebildet, was bereits für einen beträchtlichen Maßstabsfehler sorgt. Bei mir sind die UIC-X-Wagen mit 264-270 mm etwa so lang wie die Schürzenspeisewagen (265-268 mm), mit denen sie in den Epochen IIIb und IV gelegentlich zusammen eingesetzt wurden. Die überlangen Speisewagen hingegen haben Röwa- oder Fleischmann-Format, sind also 11-12 mm länger als die Sitzwagen und haben somit, nebenbei bemerkt, denselben Längenmaßstab. Der Unterschied zwischen meinem System und dem derzeitigen Vorgehen der deutschen Hersteller besteht eigentlich nur darin, dass hier die UIC-X-Wagen auf das Maß der überlangen Speisewagen verlängert wurden. Der Maßstabsfehler tritt also lediglich an anderer Stelle auf, in diesem Fall bei Schnellzügen der Epochen IV (evtl. IIIb) und V.

Übrigens hat Roco hier mitgedacht und im Gegensatz zu anderen Herstellern tatsächlich für längere Zeit Speisewagen gefertigt, die 11 mm länger waren als die Sitzwagen. Roco hatte ja auch Röwa beerbt und Röwa-Modelle nachgebaut, einschließlich der für diese Produkte typischen Länge von 275 mm, während die Sitzwagen bei 264 mm belassen wurden.

Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass ich fast alles, was das Herz begehrt, in 1:97,5 oder 1:100 bekommen kann. Sicher, ein gemischtklassiger Vorzugsabteilwagen westdeutscher Bauart oder ein Satz ozeanblau-beige Silberlinge wäre schön gewesen, um alle Zugvarianten durchspielen zu können, und natürlich möchte man jede Schnellzug-Inkarnation seit DB '90 komplett mit allen historisch korrekten Großraum-, Abteil-, Speise-, Gepäck- und Steuerwagen haben. Aber ich bestehe bei meinem Fuhrpark nicht auf 101-prozentiger Vollständigkeit, schon gar nicht bei den zuerst genannten Fahrzeugen, die schon beim Vorbild Seltenheitswert hatten. Notfalls wird halt improvisiert. Das Angebot an ausländischen Wagen mag knapp sein; für mich als reinen "Mittelrheinbahner" hingegen ist es sehr beeindruckend und absolut überzeugend.


Zitat von 3L-Bernhard
Solche Mitteleinstiegswagen gefallen mir auch... Und hast du schonmal welche in 1:100 gesehen.


Nicht nur gesehen, sondern auch gekauft. Von Roco, aus zweiter Hand. Übrigens mit Erster-Klasse-Streifen.


Zitat von 3L-Bernhard
Kann man die mit Umbau oder Silberlingen in einem Zugverband fahren lassen?


Das ist sogar einer meiner Lieblingszüge: Vorserien-Silberling, vierachsige Umbauwagen und Mitteleinstiegswagen in einem Zug. Die passen sehr gut zusammen, weil sie allesamt im Eilzugdienst eingesetzt wurden und darüber hinaus mit Ausnahme der gemischtklassigen Silberlinge (die ich in dieser Lackierung sowieso nicht habe) reine Großraumwagen sind.

Grüße

Jimmy


taunusbahn

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz