RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#2701 von Pater , 10.04.2022 10:00

Hallo Holger,
Ich habe das gleiche Engagement mit einem positiven Ergebnis ausprobiert.

Zitat von Holger28 im Beitrag #2695
Hallo,
--> Ich habe 12V~ auf dem Prog-Gleis, dass die Lok aber als Analogsignal deutet, auf dem Fahrgleis 0,1V~ Spannung.
--> Die Anzeige gibt einen Bahnstrom von 65527 mA aus
--> Die Kurzschlußerkennung reagiert gar nicht


Überprüfen Sie die Verbindung bei L298N-Eingängen und Verdrahtung des Sensorwiderstands. Bei der Prüfung musste ich auch R12 und LED1 eingehen, auch wenn sie als optional aufgeführt sind, andernfalls abgeschaltet der Zentrale. Um das Herunterfahren des Kurzschlusss zu betreiben, müssen Sie den korrekten Erfassungswiderstandswert in der Datei config.h eingeben "#define senseResist 0.1"
Zitat von Holger28 im Beitrag #2695
Ich bin mir bzgl. der Anmerkung zum PROG-Gleis nicht sicher: GPIO15 (D8) Relais Programmiergleis (PROG) oder Short (Booster extern) - LOW (für L298n Ausgabe: #define PROG_OUT_INVERT)
--> Ich habe kein Relais und keinen externen Booster. Ich habe den Wemos mit und ohne #define PROG_OUT_INVERT geflasht ohne Unterschied.

Beim Anschließen der Schaltung gemäß Phillip wird das Makro #define PROG_OUT_INVERT verwendet. Wenn die Relaisschaltung angeschlossen ist, wird das Makro #define PROG_OUT_INVERT kommentiert.


Viele Grüße
Patrik
paterweb


Holger28 hat sich bedankt!
 
Pater
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 70
Registriert am: 13.12.2019
Homepage: Link
Ort: Schlesien
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#2702 von Holger28 , 10.04.2022 10:05

Hallo zusammen,

Zitat von Holger28 im Beitrag #2695
Zentrale basierend auf Wemos D1 mini, L298-Board + LN und OLED ist aufgebaut. Schaltplan gemäß HP von Philipp. Änderungen: Ich verwende ein 19 V Netzteil und habe ein zusätzliches Spannungsmodul für die 12 V eingebaut, den Kondensator C1 470 µF habe ich nicht, da auf dem MP1584-Modul Eingangs- und Ausgangskondensatoren sind. Der 7805 vom L298-Board wird mit den 12 V gespeist. Der Sense-Widerstand hat 0,1 Ohm@5W.

--> Ich habe 12V~ auf dem Prog-Gleis, dass die Lok aber als Analogsignal deutet, auf dem Fahrgleis 0,1V~ Spannung.
--> Die Anzeige gibt einen Bahnstrom von 65527 mA aus
--> Die Kurzschlußerkennung reagiert gar nicht

Verbindung zu Rocrail und Z21-App funktionieren, die Fahrbefehle werden auf beide Geräte synchronisiert. Ich gehe deshalb davon aus, dass die Programmierung des Wemos ordnungsgemäß funktioniert hat.

Ich bin mir bzgl. der Anmerkung zum PROG-Gleis nicht sicher: GPIO15 (D8) Relais Programmiergleis (PROG) oder Short (Booster extern) - LOW (für L298n Ausgabe: #define PROG_OUT_INVERT)
--> Ich habe kein Relais und keinen externen Booster. Ich habe den Wemos mit und ohne #define PROG_OUT_INVERT geflasht ohne Unterschied.

Die Schaltung des LN ist zwar etwas aufwändiger und deshalb gibt es mehr Möglichkeiten für Fehler aber die direkte DCC-Signalausgabe ist vergleichsweise wenig umzubauen. Ich bin die Anschlüsse jetzt schon mehrmals durchgegangen.
Habt ihr Ideen wo ich suchen muss?


Fehler gefunden: Ich hatte S88, BOOSTER_EXT und DCCGLOBALDETECTOR nicht auskommentiert. Mit #define PROG_OUT_INVERT ist jetzt auch nicht nur PROG sondern auch RAIL unter Strom.
Stromanzeige: Ich hatte in der CONFIG.h noch 0,33 statt 0,1 Ohm stehen, jetzt wird der Strom passend angezeigt.
XPressNet muss aber nach wie vor definiert werden da sonst der Fehler bzgl. csTrackVoltageOff kommt.

Aktuelle CONFIG.h
//#define S88N //S88N Interface (max 62 * 8 Module)

#define WIFI //WiFi Interface über Serial-Port für Arduino UNO/MEGA/DUE zum ESP 8266
//#define WLAN Serial2 // (DEFAULT = Serial2!) use not the standard WLAN Serial Interface. Select another serial:
//#define Z21VIRTUAL // WiFi over SoftSerial for UNO only! - LAN and LocoNet will be inaktiv!

#define LAN //LAN Ethernet Z21 LAN Kommunikation mit W5100 oder ENC28 Ethernet Shield. Bitte diese IP nur über die Webseite (http://192.168.0.111) ändern! (not for ESP8266 and ESP32)
//#define ENC28 //USE a ENC28J60 module - instead of w5100 Shield (MEGA only!)
//#define LANmacB2 0xEF //Byte2 (DEFAULT = 84:2B:BC:EF:FE:ED!) change optional LAN MAC Address. MAC starts with: „84:2B:BC:..Byte*2..:..Byte*1..:..Byte*0..“
//#define LANmacB1 0xFE //Byte1
//#define LANmacB0 0xED //Byte0
//#define LANTimeoutDHCP 10000 //(DEFAULT!) Timeout to wait for a DHCP respose (Fix default Time: 5 sec)

//#define DCCGLOBALDETECTOR //DCC Railcom Global Detector for MEGA on Serial Port 3 (RX only) - (not for ESP8266 and ESP32)

#define XPRESSNET //XpressNet Auto Master/Salve Interface (not for ESP8266 and ESP32)

#define LOCONET //LocoNet Interface (Timer1, Timer5 on MEGA, with LocoNet2 Library on ESP32)
#define LnSLOTSRV //LocoNet Master-Mode: provide a Slot Server for Loco to use FRED & DaisyII
//#define LnBufferUSB //LocoNet LocoBuffer-USB at 57600 bps (Achtung: kein Debug über Serial Monitor möglich!)

//#define BOOSTER_EXT //External Booster Interface (zB. ROCO, CD[E])

#define BOOSTER_INT //internal Booster Interface (zB. TLE5206)
#define BOOSTER_INT_MAINCURRENT //Standard Short Circuit Detection over current sence resistor (VAmpIntPin) activate the current sensor for prog track and SHORT CIRCUIT SENCE over MAINCURRENT
//#define DETECT_SHORT_INT_WAIT 20 //Time after internal short circuit is detected (Fix default Value = 3)
//#define DETECT_SHORT_INT_VALUE 1000 //analogRead value for "mA" that is too much (Fix default Value = 400 (AREF 5.0V) and Value = 1000 (AREF 1.1V)

/* (DEFAULT OFF!) activate only one - Short2 detection PIN reading use: (only one can be active!)*/
//#define BOOSTER_INT_TLE5206 //internal Booster with TLE5206 or
//#define BOOSTER_EXT_CDE //external CDE Booster

#define PROG_OUT_INVERT //(DEFAULT OFF!) invert the Output Signal for Service-Mode (Prog-Relay) - for L298n H-Bridge usage

//#define DALLASTEMPSENSE //Dallas 18B20 Temperatur Sensor for Arduino MEGA only!

#define Z21DISPLAY FIND //SSD1306 OLED Display and Address for config Data for Arduino MEGA and ESP only! -->MEGA: 20(SDA), 21(SCL) || -->ESP8266: D2(SDA), D1(SCL)
//If you didn't know the Display I2C Address leave the value "FIND" so the central will search for it!
//#define Z21DISPLAY_SH1106 //(DEFAULT OFF!) use OLEDs based on SH110X drivers

#define FS128 //default speed steps (Fahrstufen) => possible values are: FS14, FS28, FS128
//#define SwitchFormat IB //(DEFAULT = ROCO!) Define accessory Address start value => possivle values are: ROCO (+0), IB (+4)

#define Uref 1.08 // measured reference voltage ARef-pin, individual value for every Arduino
#define senseResist 0.1 //or 0.33 // actual resistor for measuring current on track

//#define EXTERNAL_UREF_1V1 //optional: AREF with external 1.1 Volt, to get better CV# read with Arduino UNO

Ich mache mich jetzt an das Testen der Programmierung und wenn ich die 6P6C-Stecker bekomme teste ich auch den LN-Teil. Ich habe alle meine RJ-Kabel an der Anlage verbaut

Sorry, dass ich euch das ganze hier poste, aber manchmal hilft es seine Probleme mal niederzuschreiben um Ideen für die Problemsuche zu bekommen.

Viele Grüße,
Holger


Pater und Philipp haben sich bedankt!
Holger28  
Holger28
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 320
Registriert am: 31.01.2018
Ort: Bayern
Gleise Märklin M
Spurweite H0
Steuerung DCC z21PG, z21-App, Rocrail
Stromart Digital


RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#2703 von Philipp , 10.04.2022 10:13

Hallo Holger,

danke dir für deine Problemdarstellung.
Ja, bei der Zentrale mit WeMos müssen natürlich die nicht vorhandenen Interface deaktiviert werden. Ich werde in der nächsten Version mal die Interface welche auf dem WeMos nicht möglich sind global Deaktivieren.
Das Problem mit Xpressnet und der Railpower schaue ich mir an. Danke für den Tipp. Hatte wirklich keinen Test ohne Xpressnet durchgeführt.


Gruß Philipp


Pater hat sich bedankt!
 
Philipp
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 256
Registriert am: 23.10.2018
Homepage: Link
Ort: NRW
Spurweite H0, TT
Steuerung Eigenbau Z21 Zentrale
Stromart Digital


RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#2704 von Holger28 , 10.04.2022 10:20

Hallo Philipp,

übrigens finde ich die OTA-Möglicheit und die Darstellung von Boot, OTA und Status auf dem OLED klasse! Auf der Anlage ist das eher unspektakulär da meistens nur die Kurzschlußmeldung da relevant ist aber für eine Testzentrale ist das ein noch nützlicheres Plus. Und natürlich die Zentrale an sich ist super.

Danke und Grüße,
Holger


Holger28  
Holger28
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 320
Registriert am: 31.01.2018
Ort: Bayern
Gleise Märklin M
Spurweite H0
Steuerung DCC z21PG, z21-App, Rocrail
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 10.04.2022 | Top

RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#2705 von Philipp , 10.04.2022 10:29

Hallo Holger,

Danke dir.
Vielleicht sollte ich dann für den Kurzschluss oder das Programmieren noch extra Darstellungen erstellen. Denn du hast recht, in diesem Fall sind die Angezeigten Daten über IP etc. nicht nützlich.


Gruß Philipp


 
Philipp
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 256
Registriert am: 23.10.2018
Homepage: Link
Ort: NRW
Spurweite H0, TT
Steuerung Eigenbau Z21 Zentrale
Stromart Digital


RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#2706 von davidlong1978 , 11.04.2022 10:06

Hello Philipp
'm using Z21PG and Arduino Z21 DCC Zentrale v4.93
why i can't read decoder Tsunami2 when I enable these functions in DCCPacketScheduler.h library
#define ACK_TIME_WAIT_TO_MONITOR 20000 //time in microseconds to wait after packet preparing before to check ACK value
#define ACK_SENCE_VALUE 60 //Value = 200 for use with AREF = 1.1 Volt analog Refence Voltage; (Value = 15 for AREF = 5.0 Volt)
#define ACK_SENCE_TIME 1500 //time in microseconds that a decoder ACK needs to be long
Thank you so much


Many greetings,
DAVID LONG


davidlong1978  
davidlong1978
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 79
Registriert am: 06.06.2021
Spurweite H0, N, G
Stromart Digital


RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#2707 von davidlong1978 , 11.04.2022 10:07

Zitat von davidlong1978 im Beitrag #2706
Hello Philipp
I'm using Z21PG and Arduino Z21 DCC Zentrale v4.93
why i can't read decoder Tsunami2 when I enable these functions in DCCPacketScheduler.h library
#define ACK_TIME_WAIT_TO_MONITOR 20000 //time in microseconds to wait after packet preparing before to check ACK value
#define ACK_SENCE_VALUE 60 //Value = 200 for use with AREF = 1.1 Volt analog Refence Voltage; (Value = 15 for AREF = 5.0 Volt)
#define ACK_SENCE_TIME 1500 //time in microseconds that a decoder ACK needs to be long
Thank you so much


Many greetings,
DAVID LONG


davidlong1978  
davidlong1978
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 79
Registriert am: 06.06.2021
Spurweite H0, N, G
Stromart Digital


RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#2708 von Philipp , 12.04.2022 09:58

Hello David,

each decoder act different and this depends also on the locomotive engine.
Please try to adjust the three values you provide for your decoder. You can also change in the app control the number of reset packets and programming packets that will be send out. If the central station sends more the decoder got more time to answer.


Gruß Philipp


davidlong1978 hat sich bedankt!
 
Philipp
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 256
Registriert am: 23.10.2018
Homepage: Link
Ort: NRW
Spurweite H0, TT
Steuerung Eigenbau Z21 Zentrale
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 12.04.2022 | Top

RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#2709 von davidlong1978 , 15.04.2022 07:31

Zitat von Philipp im Beitrag #2708
Hello David,

each decoder act different and this depends also on the locomotive engine.
Please try to adjust the three values you provide for your decoder. You can also change in the app control the number of reset packets and programming packets that will be send out. If the central station sends more the decoder got more time to answer.

Thank you so much for your help
Are you instructing me on the Z21 Arduino Zentrale (WeMosD1mini) version?
But I am using version Z21 Arduino Zentrale (Atmega2560) and Arduino Z21 DCC Zentrale v4.93


Many greetings,
DAVID LONG


davidlong1978  
davidlong1978
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 79
Registriert am: 06.06.2021
Spurweite H0, N, G
Stromart Digital


RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#2710 von Pater , 15.04.2022 10:03

Hallo Phillip,
ich habe dein Verdrahtungsdiagramm (schaltplan) neu gesetzt und bemerkte LM311-Komparator. Wenn der Komparator 5V betrieben wird, sollte er keinen Spannungseingang von mehr als 5 V haben. Ich möchte die Werte der Widerstände an den Komparatoreingängen ändern, z.

Widerstandswerte bei R3, R4, R6, R7 Komparatoreingängen.


Viele Grüße
Patrik
paterweb


Philipp und Dieter P. haben sich bedankt!
 
Pater
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 70
Registriert am: 13.12.2019
Homepage: Link
Ort: Schlesien
Spurweite N
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 15.04.2022 | Top

RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#2711 von Pater , 15.04.2022 19:18

Hallo Philipp,
Beim Zeichnen eines Designs von Z21 mit WEMOS D1 Mini bemerkte ich, dass der Ausgang des MAX485 keine Spannung auf 3,3 V hat. Könnte es auf diese Weise realisiert werden?

Ich bin glücklich für Ideen.


Viele Grüße
Patrik
paterweb


 
Pater
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 70
Registriert am: 13.12.2019
Homepage: Link
Ort: Schlesien
Spurweite N
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 15.04.2022 | Top

RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#2712 von Philipp , 16.04.2022 08:50

Hallo Patrik,

habe mir deine beiden Vorschläge zu den ESP8266 Schaltungen für LocoNet und Xpressnet angesehen.
Zuerst muss ich sagen, dass es kein Problem mit den Spannungen gibt, ich habe von meiner Schaltung drei Hardwareaufbauten und alle laufen einwandfrei.
Bei deiner LocoNet Schaltung ist der Transistor R9 im LN_OUT zu Q4 mit 10k zu groß. Bei 3,3 Volt schaltet der Transistor nicht voll durch. Hier sind 4,7k oder sogar 2,2k besser.
Am Eingang des Komparator sind die Widerstandswerte von R3 und R4 bei dir in der Schaltung vertauscht. Das LocoNet Signal wird so viel zu schwach mit R3 (100k) auf den Komparator geführt.
Beim Xpressnet MAX485 habe ich einfach eine Diode am VCC Pin 8 eingebaut die, die Versorgung von 5 Volt auf 4,3 Volt reduziert. Dies ist ausreichend und der ESP8266 toleriert dies. Ob eine Zehner Diode D1 eine ausreichende Schaltgeschwindigkeit besitzt für die Datenübermittlung glaube ich nicht. Eher könnte man einen Spannungsteiler mit zwei Widerständen am MAX485 Pin 1 hängen.
Ich habe bis jetzt noch keinen meiner WeMos D1 Mini durch überhöhte Eingangsspannung am GPIO zerstört. Mein Gedanke bei dem Aufbau ist auch immer möglichst wenig Hardware zu verwenden und damit einen einfachen Nachbau und eine geringe Schaltungsgröße zu erzielen.
Die fehlende Diode am VCC Pin 8 des MAX485 in meiner Schaltung zeichne ich noch nach.

Gerne möchte ich bei dieser Gelegenheit noch ein Update geben: Mich hat das nicht zuverlässig arbeiten beim CV lesen auch im Urlaub nicht in Ruhe gelassen. Jetzt habe ich seither ausschließlich daran gearbeitet. Ich habe zu dem CV Bit-lesen noch ein Byte-lesen implementiert. Dies dauert natürlich länger aber klappt auch nicht immer. Nachdem ich dann den Datenstrom auf dem Gleis analysiert und mit anderen Zentralen verglichen habe stellte ich Abweichungen bei den Packetfolgen fest. Das habe ich nun angepasst und siehe da, beim Aufbau mit dem MEGA wird sofort nach dem ersten Bit-lesen die CVs erkannt. Dies klappt zuverlässig mit den vier Loks, welche ich zuvor als “Problem”-Loks identifiziert hatte.
Inzwischen klappt dies auch beim WeMos D1 Mini und ich bin zuversichtlich, dass es auch bei euren Z21PG Aufbauten mit der v4.97 klappt.


Gruß Philipp


 
Philipp
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 256
Registriert am: 23.10.2018
Homepage: Link
Ort: NRW
Spurweite H0, TT
Steuerung Eigenbau Z21 Zentrale
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 16.04.2022 | Top

RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#2713 von Pater , 16.04.2022 12:36

Hallo Philipp,
Danke für deine Antworten.

Zitat von Philipp im Beitrag #2712

Zuerst muss ich sagen, dass es kein Problem mit den Spannungen gibt, ich habe von meiner Schaltung drei Hardwareaufbauten und alle laufen einwandfrei.

Nirgendwo beanspruchte ich nicht, dass Ihre Schaltungsverdrahtung nicht funktionsfähig wäre.

Zitat von Philipp im Beitrag #2712
Am Eingang des Komparator sind die Widerstandswerte von R3 und R4 bei dir in der Schaltung vertauscht. Das LocoNet Signal wird so viel zu schwach mit R3 (100k) auf den Komparator geführt.


R3- und R4-Widerstände in der Schaltung werden absichtlich ausgewählt, basierte ich auf dem Datenblatt LM311 (Anmerkung 4). Gemäß der Loconet-Spezifikation kann es auf dem Spannungsbus bis zu 14 V liegen. R3 und R4 bilden einen Spannungsteiler an der Komparatoreingabe, darf die Spannung nicht höher sein als die Versorgungsspannung.



Zitat von Philipp im Beitrag #2712
Ob eine Zehner Diode D1 eine ausreichende Schaltgeschwindigkeit besitzt für die Datenübermittlung glaube ich nicht.



D1 ist keine Zenerdiode, BAT42 ist eine ultraschnelle Schottky-Diode.

Zitat von Philipp im Beitrag #2712
Ich habe bis jetzt noch keinen meiner WeMos D1 Mini durch überhöhte Eingangsspannung am GPIO zerstört.

Ich habe bereits eine zerstörte 3 Stück ESP8266-Schaltungen, auch wenn ich nicht weiß, was er verursacht hatte.

Vielen Dank, für Ihre Ideen und Kommentare


Viele Grüße
Patrik
paterweb


 
Pater
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 70
Registriert am: 13.12.2019
Homepage: Link
Ort: Schlesien
Spurweite N
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 16.04.2022 | Top

RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#2714 von RichyD , 17.04.2022 14:16

Servus,

ich habe hier lange nicht mehr reingeschaut - irgendwann gab es mal ein Platinenlayout mit einem Gehäuse von Pollin.

Für den Fall, dass das immer noch aktuell ist: solch ein Gehäuse liegt hier noch unbenutzt herum, ich hatte damals zwei bestellt.
Wer es brauchen kann, bitte PN.

Beste Grüsse
Richy


RichyD  
RichyD
InterCity (IC)
Beiträge: 871
Registriert am: 02.11.2020


RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#2715 von andreas21 , 20.04.2022 07:10

Hallo Ingo,

na da hast Du ja etwas angefangen #1 und jetzt sind es 400.000 "Hits" geworden.


Viele Grüße
Andreas


andreas21  
andreas21
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.040
Registriert am: 06.07.2018
Ort: Brandenburg
Spurweite N, G
Steuerung Handregler
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 21.04.2022 | Top

RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#2716 von Philipp , 21.04.2022 23:03

Heute gibt es eine Information zum Update auf die Version 4.97:
Mich haben eure Kommentare zu den Problemen beim Auslesen von Dekodern nicht losgelassen. Auch in meinem Urlaub habe ich hiefür eine Lösung gesucht. Nun nach rund drei Wochen habe ich die DCCInterfaceMaster Bibliothek im Bereich CV Direct Programmierung komplett überarbeitet und dies neu implementiert. Nach anfänglichen Problemen läuft nun die Programmierung sehr schnell und zuverlässig auf dem Arduino MEGA. Beim ESP8266 dauert es ab und zu etwas länger, aber die CV wird trotzdem gelesen. Ich habe zum Testen vier verschiedene Dekodertypen genutzt. Morgen werde ich im Club noch weitere Fahrzeuge ausprobieren bevor ich die neue Version online stelle.
Als Rückfalloption beim Erfolglosen lesen im Bit-Mode gibt es jetzt noch den Byte-Mode. Dies kann über die "Z21 Einstellungen" in der App ausgewählt werden. Wichtig ist das hier auch die Wiederholungswerte für Resetpakete und Programmierpakete korrekt gewählt werden.
Damit ihr euch ein Bild davon machen könnt, habe ich zwei Videos je von der Hosentaschen Z21PG mit ESP8266 und von der großen mit Arduino MEGA erstellt. In dem Video mit dem ESP8266 wird zu Beginn kurz die Z21 Programmiereinstellungen für diesen gezeigt.


Zusätzlich habe ich das Design für das Display überarbeitet weg von dem schlichten Darstellen der Konfiguration hin zu einer Grafischen. Dabei werden jetzt auch Daten zum WLAN beim Arduino MEGA Aufbau korrekt dargestellt.
Für alles ist kein Umbau an der Hardware notwendig - also kein ACK Booster, etc... es wurde alles ausschließlich in Software umgesetzt!


Gruß Philipp


 
Philipp
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 256
Registriert am: 23.10.2018
Homepage: Link
Ort: NRW
Spurweite H0, TT
Steuerung Eigenbau Z21 Zentrale
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 21.04.2022 | Top

RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#2717 von Holger28 , 22.04.2022 07:04

Hallo Philipp,

vielen dank, dass du mit soviel Elan dean bleibst! Dir parallele Darstellung im Video ist klasse, da bleiben keine Fragen offen. Beim zweiten Video bekomme ich die Anzeige, dass das Video privat ist und nicht geöffnet werden kann.

Update - inzwischen wird das Video auf Desktop und Smartphone angezeigt, alles bestens.

Viele Grüße,
Holger


Philipp hat sich bedankt!
Holger28  
Holger28
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 320
Registriert am: 31.01.2018
Ort: Bayern
Gleise Märklin M
Spurweite H0
Steuerung DCC z21PG, z21-App, Rocrail
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 22.04.2022 | Top

RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#2718 von davidlong1978 , 22.04.2022 07:13

Hello Philipp
So Great, I am eagerly waiting for this version.
Thank you very much


Many greetings,
DAVID LONG


Philipp hat sich bedankt!
davidlong1978  
davidlong1978
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 79
Registriert am: 06.06.2021
Spurweite H0, N, G
Stromart Digital


Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#2719 von Holger28 , 22.04.2022 11:19

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zur DCC-Spannung, bzw. zur Auslegung der Ausgangsspannung an den Lokdeocdern für die LED. Ich verwende ein 15 V- Netzteil für die Zentrale. Daraus wird die DCC-Wechselspannung generiert und der Lokdecoder richtet diese wieder gleich. Am Decoderausgang habe ich im Stillstand 12,7 V- gemessen. Lege ich die Vorwiderstände nun für 14 V aus, was sowohl für weiß als auch rot hell genug ist oder für 20 V da die Spezifikation ja höhere Spannungen zuläßt und die Beleuchtung sonst zerschossen wird, wenn die Loks doch mal auf eine andere Bahn kämen? Die weißen LED sind mit einem 1 kOhm Widerstand (ich habe keinen 850 Ohm da) noch ausreichend hell, die 2 roten in Reihe hingegen sind an der Lok kaum noch zu sehen.

Viele Grüße,
Holger


Holger28  
Holger28
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 320
Registriert am: 31.01.2018
Ort: Bayern
Gleise Märklin M
Spurweite H0
Steuerung DCC z21PG, z21-App, Rocrail
Stromart Digital


RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#2720 von JoFri , 22.04.2022 12:54

ca, 1K - 2K Ohm ist OK, dieses Wert ist relativ unkritisch, lieber einen größeren Wert.
Bei 20V, 2K in Reihe zur LED hat max. 10 mA, manche LED's leuchtet schon ab 1mA


DCC, Rocrail, z21pg Arduino Zentrale (Atmega2560), s88-N, Roco, Tams, viel Eigenbau, ...
WEB: https://jo-fri.github.io/index.html


 
JoFri
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 93
Registriert am: 08.02.2020
Homepage: Link
Ort: Bayern
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 22.04.2022 | Top

RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#2721 von wissbegierig , 23.04.2022 04:53

Guten Morgen,

Die Firma Lenz hat Ihre Doku erweitert und veröffentlicht (Lenz_XpressNet_Doku V4.0)

Auch das Z21 Prtokoll wurde erweitert. Z21 LAN Protokoll Spezifikation 1.12

Ich darf erst nach 5 Posts externe links einfügen. Bitte auf der jeweiligen Homepage nachsehen. Dankeschön.

Mfg
Didi L


vikr und Philipp haben sich bedankt!
wissbegierig  
wissbegierig
Beiträge: 3
Registriert am: 24.08.2019
Spurweite H0
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 23.04.2022 | Top

RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#2722 von vikr , 23.04.2022 08:00

Hallo Didi,

Zitat von wissbegierig im Beitrag #2721
.... das Z21 Prtokoll wurde erweitert. Z21 LAN Protokoll Spezifikation 1.12

Danke, und willkommen im Forum.
vor allem gibt es das Update 1.42 (mit dem z21-maintenance-tool 1.17 für die zZ21) :

https://www.z21.eu/de/produkte/z21-maintenance-tool

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.426
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 23.04.2022 | Top

RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#2723 von Philipp , 23.04.2022 08:28

Hallo Didi

Zitat von wissbegierig im Beitrag #2721
Die Firma Lenz hat Ihre Doku erweitert und veröffentlicht (Lenz_XpressNet_Doku V4.0)

Auch das Z21 Prtokoll wurde erweitert. Z21 LAN Protokoll Spezifikation 1.12

Danke dir, die neue Version von Lenz V4.0 ist bereits bekannt und wurde hier schon gepostet.

Die Erweiterung des Z21 LAN Protokoll auf Version 1.42 werden auch bei der Z21PG Implementiert.
Hoffentlich sogar schon in der nächsten Version!


Gruß Philipp


Holger28, JoFri und bertr2d2 haben sich bedankt!
 
Philipp
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 256
Registriert am: 23.10.2018
Homepage: Link
Ort: NRW
Spurweite H0, TT
Steuerung Eigenbau Z21 Zentrale
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 23.04.2022 | Top

RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#2724 von vikr , 23.04.2022 10:53

Hallo Philipp,

Zitat von Philipp im Beitrag #2723
Auch das Z21 Prtokoll wurde erweitert. Z21 LAN Protokoll Spezifikation 1.12.
https://www.z21.eu/media/Kwc_Basic_Downl...n-protokoll.pdf
Die Erweiterung des Z21 LAN Protokoll auf Version 1.42 werden auch bei der Z21PG Implementiert.
um die Verwirrung zu minimieren, derzeit
ab 28.02.2022:
Z21-LAN-Spezifikation: Version 1.12
ab 04.2022
Z21-Firmware:Z21 FW Version 1.42
Kapitel 2.18 SystemState: cseRCN213, Capabilities Kapitel 4: DCC Funktionen ≥ F29, Binary States
Kapitel 6: Tippfehler POM Read „111001MM“ 0xE4 ausgebessert
Kapitel 10.2 und 11.2: Booster Management

z21-maintenance-tool Version 1.17
https://www.z21.eu/media/Kwc_Basic_Downl...nance-v1-17.zip

https://www.z21.eu/de/produkte/z21-maintenance-tool

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.426
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 23.04.2022 | Top

RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#2725 von Philipp , 29.04.2022 09:43

Nun endlich habe ich den Fehler gefunden -hoffe ich- und es läuft wieder alles

Es hat nun 4 Wochen gedauert und viele Test wurden durchgeführt. Nun kann ich euch endlich die neue Version v4.97 der Z21PG präsentieren.
Download: Z21PG Arduino Sketch v4.97 (inkl. WLAN Add-On Sketch)
AVR ESP-WLAN-Modul: ESP-Add-On Sketch v38

Behobene Fehler:

  • Ein herzlichen Dank an Ralf, dieser hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass wenn man ESP und AVR (Zentrale startet) einschaltet diese sich nicht korrekt verbinden und auf dem Display nur "Müll" dargestellt wird. Ich habe das bisher gar nicht so wahrgenommen, aber es stimmt und ist auch recht einfach zu erklären. Ich lasse beim Testen das ESP-Modul immer laufen, nur der MEGA wird neu gestartet. Wenn beide nun gleichzeitig hochfahren braucht das ESP-Modul viel zu lange, da es erst auf eine WLAN Verbindung wartet....nun ja alles geändert - jetzt läuft die Zentrale noch schneller an als bisher. Das WLAN wird dann, wenn Verbunden im Betrieb "zugeschaltet".
    Für diese Änderung waren natürlich auch Anpassungen am ESP-Modul notwendig. Deshalb ist auch der Sketch für den WLAN Add-On (ESP8266) diesmal mit zu aktualisieren - sonst läuft nichts.
  • Auch ein Dank an Andreas der mich darauf aufmerksam gemacht hat, dass die Struktur des Sketch sehr unübersichtlich ist - für den Anwender.
    Ich habe dabei lange darüber nachgedacht, hoffe es ist jetzt übersichtlicher und aufgeräumter.
  • Das leidige Thema "direkt CV' lesen am Programmiergleis ist nun hoffentlich gelöst und das ohne eine Notwendigkeit die Hardware anzupassen!
    Nachdem ich den ganzen Urlaub nachgedacht und die letzten Wochen viele Tests mit verschiedenen Dekodertypen (Lenz-99 Köf, ESU-151, Tams-62, ZIMO-145, Haber und König-111) in den Spurweiten TT und H0 durchgeführt habe, kann ich jetzt sagen: "es klappt". Natürlich immer bei dem einen etwas besser - bei dem anderen etwas langsamer.
    Wichtig ist das in jedem Fall ein 0,33 Ohm Sense Widerstand genutzt wird, auch beim ESP8266 Aufbau!
    Damit dann auch alles klappt sollten die default Werte in den "Z21-Einstellungen" der APP wie folgt angepasst werden:
    Bild entfernt (keine Rechte)
  • Teils ist es in der Vergangenheit dazu gekommen, dass es nicht möglich war eine Verbindung mit dem ESP Access-Point aufzubauen, wenn im ESP ein Client Verbindung definiert wurde, diese aber nicht erreichbar war. Beseitigt wurde dies indem vorher geprüft wird ob die Client Verbindung überhaupt aufgebaut werden kann - verfügbar ist. (WLAN Scan).

Neue Features:
  • Die Anzeige des Displays wurde überarbeitet. Es werden jetzt die Anzahl der am ESP Access Point verbunden Clients und die Signalstärke des WLAN Signal dargestellt.
    Außerdem wurden Pikogramme für die verschiedenen Powerzustände hinzugefügt, als auch das optionale Anzeigen von Daten, welche am WLAN oder LAN gesendet und empfangen werden (aufgrund von Problemen wieder entfernt). Der Startvorgang wird auf dem Display mit Z21 Logo dargestellt (Danke dafür an Martin@Ringbahn)
  • S88 wird mittels Timer erzeugt, wenn kein LocoNet genutzt wird.
  • Lok Funktionen bis F68 und Binary States, sowie DCCext wurden aus Z21 FW Version 1.42 implementiert.
    Außerdem möchte ich mich bei allen Testern bedanken. Nur so gelingt es uns die Software auch in ihren sehr unterschiedlichen Einsatzszenarien mit den der MoBa-Hersteller kompatibel ist und bleibt.
  • WLANMaus CV read and write. (Nachdem ich dies nun Testen kann, da ich mir eine WLANMaus zugelegt habe.)


Für die kommenden Versionen ist dann endlich auch die Anpassung auf den ESP32 geplant.
Ich freue mich auf eure Kommentare.


Gruß Philipp


 
Philipp
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 256
Registriert am: 23.10.2018
Homepage: Link
Ort: NRW
Spurweite H0, TT
Steuerung Eigenbau Z21 Zentrale
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 02.05.2022 | Top

   

Lokbilder für Roco z21 App
Gleisplan app

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz