RE: Decoder fuer HAG

#1 von zugnachlapalma ( gelöscht ) , 28.12.2017 18:55

Hallo Modellbahner, ich lebe auf den Kanaren, naturgemaess gibts da nix an Modellbahn(ausser mir, haha). Jetzt habe ich eine Doppel E Lok von HAG gekauft, GS mit zwei Motoren. Wer hat dieses Modell schon mal digitalisiert, und mit welchen Decoder??? Ich will es auch auf 3Leiter umruesten. Desweiteren interessiere ich mich fuer die neue Lok von M, 241A. Die soll ja nur ab Radius 2 fahren. Packt das Modell C Gleis Normalweichen und Bogenweichen, ABER NUR die Abzweige, davor und danach sind groessere Radien verbaut. Desweiteren moechte ich mehrere WS Loks mit Decodern ausruesten, hab etliche GS Decoder erstanden. Moechte die Motoren mit Gleichrichtern umruesten(Kostensache). Decodereinbau moeglich? und wo? nach oder vor dem Gleichrichter? Danke fuer Antworten


zugnachlapalma

RE: Decoder fuer HAG

#2 von Elokfahrer160 , 28.12.2017 19:14

Hallo , Lapalma ( hier könnte dein Name stehen ),

also bevor wir Nebel herumstochern , solltest du uns noch weitere Infos zu deiner HAG Lok geben:

- es könnte sich bei der Doppel Lok um die braune BLS Ae 8/8 handeln, die gab es mal mit 2 Motoren , die HAG Nr. lautet: Nr. 241
für die DC Variante

- digitalisieren geht, am besten du schaust dir mal die Webseite www.stayathome.ch an - oder du besuchst das HAG Forum, da gibt es
zahlreiche Infos zu den Lokumbauten.

Ich bestelle meine HAG Ersatzteile ( bin AC digital Fahrer ) bei der Fa. SMS Neviges, Herrn Schwierzke , in D 42553 in Velbert, der
ist gut sortiert , was HAG Ersatzteile betrifft.

PS: die Märklin/Trix Lok 241 A 65 gilt derzeit als komplett ausverkauft, da wird es schwierig , noch ein " überteuertes " Exemplar zu erwischen

Beste Grüsse - Elokfahrer160


Elokfahrer160  
Elokfahrer160
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.657
Registriert am: 06.05.2014
Spurweite H0, N
Stromart AC, Digital


RE: Decoder fuer HAG

#3 von X2000 , 28.12.2017 19:15

C Gleis Normalweichen sind R2, die Lok fährt auch, solange der Lok/Tenderabstand auf lang steht, durch R 1 und Bogenweichen. Mit einem Lopi kannst du die Hag Lok digitalisieren. Geht auch mit einem 6090 Decoder.

BTW: Bei SMS Neviges kann man nichts mehr ordern. U.S. hat den Service eingestellt.

Da er eine BLS GS Variante hat, braucht er nur noch eine Decoder und Schleifer.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.982
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Decoder fuer HAG

#4 von JoWild , 28.12.2017 19:38

Wenn du Märklinmotoren mit Feldspule mit Decodern für Gleichstrommotoren digitalisieren willst, dann musst du je eine Diode an einen Feldspulenanschluss anbringen, am einen in Durchlass und am anderen in Sperrrichtung. In den Decodern musst du die Lastregelung abschalten. Du solltest dir echt überlegen, ob du dir nicht Feldmagneten kaufst, da das Fahrverhalten damit deutlich besser ist, denn die hohen PWM-Frequenzen moderner Decoder sind nicht unbedingt für diese Anwendung vorteilhaft.


Ich wünsche allen Freude an ihrer Modellbahn
Joachim


JoWild  
JoWild
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.051
Registriert am: 31.10.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Decoder fuer HAG

#5 von X2000 , 28.12.2017 19:41

Er hat eine DC Lok- schreibt er doch. Eine HAG DC hat doch Permanentmagnete und keine Feldspule. Wozu noch Magnete kaufen?


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.982
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Decoder fuer HAG

#6 von Erich Müller , 29.12.2017 05:40

Hallo Martin,

Zitat

Desweiteren moechte ich mehrere WS Loks mit Decodern ausruesten, hab etliche GS Decoder erstanden. Moechte die Motoren mit Gleichrichtern umruesten(Kostensache). Decodereinbau moeglich? und wo? nach oder vor dem Gleichrichter? Danke fuer Antworten



Passt schon.

Hallo @all,

Zitat

In den Decodern musst du die Lastregelung abschalten. Du solltest dir echt überlegen, ob du dir nicht Feldmagneten kaufst, da das Fahrverhalten damit deutlich besser ist,



Die kostengünstige Version ist der Tams-LD-W32.2 - wenn man Decoder kaufen muss. Hat man schon (voreilig?) Decoder für =-Motoren erstanden, dann ist das von unserem Kollegen Stephan-Alexander Heyn entwickelte LRA die beste Wahl - es kann auch fertig oder als Bausatz bei tams bezogen werden.
Eine Forensuche lohnt sich trotzdem, weil SAH es noch weiterentwickelt hat.


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Decoder fuer HAG

#7 von JoWild , 29.12.2017 14:27

[quote="Erich Müller" post_id=1769939 time=1514522455 user_id=26147]
...Die kostengünstige Version ist der Tams-LD-W32.2 - wenn man Decoder kaufen muss. ....[/quote]
Erich und @all
ich habe einige LD-W-32 und LD-W-32.2 im Einsatz an Feldspulenmotoren. Das Fahrverhalten ist nicht mit einem LD-G-32.2 und Motor mit Feldmagnet zu vergleichen, auch oder gerade bei direktem Vergleich meiner 3 V60, wo eine mit Feldmagnet umgebaut habe. Um eine Lok in den digitalen Fahrbetrieb zu bringen, ist der LD-W-32.2 - prinzipbedingt ohne Lastregelung - durchaus geeignet, aber es ist nicht meine Empfehlung, wenn man einen nur etwas angehobenen Anspruch an das Laufverhalten hat.

Kauft mehr Modellbahnartikel und weniger Böller zu Silvester


Ich wünsche allen Freude an ihrer Modellbahn
Joachim


JoWild  
JoWild
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.051
Registriert am: 31.10.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Decoder fuer HAG

#8 von Erich Müller , 30.12.2017 06:35

Hallo Joachim,

der LD-W gleich welcher Bauserie bleibt natürlich ein ungeregelter Decoder. Aber wenn der TE schon von Dioden spricht, um seine Motoren DC-Decoder-fähig zu machen, was auch die Regelung durch den Motor ausschließt, und dies mit Kostengründen erklärt, dann nenne ich ihm auch den günstigsten Weg, seine Loks zu digitalisieren.

Dass jede Form des Einsatzes von geregelten Decodern eine bessere Variante ist, und sei es mit den etwa 8€ für den LRA (selbst gebaut noch weniger, nehme ich an), ist dann der zweite Schritt, und da sind wir, denke ich, ganz einig.
Wenn ich so zusammenführe, was ich in verschiedenen Beiträgen und Foren über Polbügel der Digitalzulieferer gelesen habe, dann kommt das ungefähr auf "die Qualität hängt von der Tagesform ab und kann sehr unterschiedlich sein". Da wird von schlechter Passform und schlechter Entgratung gesprochen.
Und ganz abzuraten ist von allen Versuchen, als Heimwerker Polbügel aus Spulenstatoren selbst zu bauen. Da müsste sehr präzise gebaut werden, um ein gleichmäßiges Magnetfeld zu erzeugen, und die Abstimmung des Statormagnets auf den Rotor findet auch nicht statt - das ist aber ein wichtiges Element der Motorabstimmung.

Dass ich für mich trotz knappen Budgets den Weg gewählt habe, HLA einzubauen, wo möglich, ist meine Entscheidung, die ich dem TE nicht aufdrängen darf. Ich weiß auch, dass ich damit die Ausgaben um 50-100% erhöhe; der Mehrwert beim Fahrkomfort ist mir das aber wert.


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Decoder fuer HAG

#9 von zugnachlapalma ( gelöscht ) , 04.01.2018 12:14

Hallo, Allen Modellbahnern ein gutes Neues und vielen Dank fuer die Antworten. Da ich weitab vom Geschehnis lebe, bin ich auf gutgelaunte Verkaeufer in den einschlaegigen Platformen angewiesen, das heisst, Versand nach La Palma. Hab also z. B.reichlich Kuehn DCC Decoder gekauft, ist einfacher und billiger, WS Motoren dann umzuruesten mit Dioden auf GS. Da ich auch nix wegschmeisse, hab ich sogar noch steinalte M Decoder C80 oder so. Wenns funktioniert, warum nicht!!! Hab auch ein paar alte Autos ohne ABS, Maedchenalarmelektronic, usw. die fahren seit 50 Jahren perfekt und werden noch weitere fuenfzig Jahre fahren, dann ohne mich! Also bei der Modellbahn habe ich eine ESU 5000, fahre aber trotzdem von Hand, also Gasgeben bergauf und bergab halt langsamer, wie im wirklichen Leben. Leute, ihr seid alle Spitze!!! aber bleibt am Boden, man muss wirklich nicht jeden Mist haben. Ein Decoderhesteller hat mir gesagt, das sei nicht mehr zeitgemaess, aber genau das ist ZEITGEMAESS, soll mal drueber nachdenken. Mir genuegts, wenn die Lok ne Adresse hat, vorwaerts-rueckwaerts, langsam-schnell faehrt, und vielleicht noch Licht hat. Wenn jemand(Modellbahner) meine Anlage??? sieht, kriegt er eh nen Schreikrampf, ich will nur fahren, und auch meine Zuege sehen, und nicht in einem Tunnel verstecken!! Aber, der Eine mags, der Andere net. Ich hoffe, dass ich trotz meiner Ansicht noch Auskuenfte von Euch kriege, wenn ich nicht mehr weiter weiss! Heute mit warmen und sonnigen Gruessen Thomas von La Palma.


zugnachlapalma

RE: Decoder fuer HAG

#10 von JoWild , 04.01.2018 15:34

Hallo

Zitat

...
Mir genuegts, wenn die Lok ne Adresse hat, vorwaerts-rueckwaerts, langsam-schnell faehrt, und vielleicht noch Licht hat. Wenn jemand(Modellbahner) meine Anlage??? sieht, kriegt er eh nen Schreikrampf, ich will nur fahren, und auch meine Zuege sehen, und nicht in einem Tunnel verstecken!! Aber, der Eine mags, der Andere net.
...


Das nenne ich eine gesunde Einstellung für einen "Betriebsbahner".
Aber ich freue mich schon darüber, wenn eine Lok im Rangierbetrieb feinfühlig zu steuern ist.
Genau wegen einer ähnlichen Einstellung verbau ich meist Tams-Decoder der LD-G-30 oder ...32-Serie bei Gleichstrommotoren und den LD-W 32/2 bei Allstrommotoren. Wegen der Automatisierung eines Pendelzugbetriebes oder auch der Nutzung moderner fernbedienbarer Kupplungen für den Rangierbetrieb kommt künftig noch ein Decoder der Plusserie dazu.


Ich wünsche allen Freude an ihrer Modellbahn
Joachim


JoWild  
JoWild
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.051
Registriert am: 31.10.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Decoder fuer HAG

#11 von Heinzi , 04.01.2018 16:00

Zitat
....nicht mehr zeitgemaess, aber genau das ist ZEITGEMAESS, soll mal drueber nachdenken. Mir genuegts, wenn die Lok ne Adresse hat, vorwaerts-rueckwaerts, langsam-schnell faehrt, und vielleicht noch Licht hat


Die Frage ist nur wie Lange!
Ehrlich: bei mir hat es auch so angefangen. Das hat später dazu geführt, dass ich alles nochmals nachrüstete.

So ganz nebenbei: Was für ein Steuergerät hast du?
Der grösste Vorteil des Motorumbaues auf Gleichstrommotor (also Nachrüstung mit Magneten) ist die Stromeinsparung. (jetzt echt nicht wegen dem aktuellen Hippe, sondern wegen dem Steuergerät). Der grosse Vorteil und Spass an "Digital" ist doch gerade das gleichzeitige fahren mit mehreren Loks gleichzeitig. Was du momentan einsparst, wirst du schon bald Ausgeben für ein stromstärkeres Fahrgerät.
Damals konnte ich im Extremfall mit meiner Mobile Station1 gerade mal eine Lok (mit Feldspule) fahren lassen. Umgerüstet reichte die Stromstärke bis zu 5 Loks inkl. Wageninnenbeleuchtung mit LEDs von zwei Zügen.
Also überlegst dir auch nochmal.


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.882
Registriert am: 26.04.2006


RE: Decoder fuer HAG

#12 von 11652 , 04.01.2018 20:53

Hallo zugnachlapalma

Zitat

...
Jetzt habe ich eine Doppel E Lok von HAG gekauft, GS mit zwei Motoren. Wer hat dieses Modell schon mal digitalisiert, und mit welchen Decoder???
...



Zur Hag Lok kann ich dir eine Empfehlung geben:

Als DC Lok sollte sie bereits Permanentmagente haben. Besorge dir eine Schleierbefestigung (die Teile dazu kenne ich nicht auswendig, siehe unten Hinweis zum HAG Forum), nimm einen ESU Lopi 4.0 (oder 3.0) und programmiere die CV's wie im HAG Forum angegeben (Suchfunktion) und auch mittlerweile von HAG Modelleisenbahnen GmbH ab Werk aufgespielt. Die Lok wird damit perfekt fahren.

Für einen bekannten habe ich eine solche Lok umgebaut, allerdings 1-motorig und bereits AC - läuft perfekt.

Fragen zu HAG Loks kannst du auch hier stellen: https://www.forum.hag-info.ch/index.php?page=Index Klein aber mit zahlreichen Experten zu diesen Fahrzeugen.


Gruss Christian

Meine Fotos (Bahnen und Vierwaldstättersee-Dampfschiffe) auf Flickr: https://www.flickr.com/photos/134896793@N03/


 
11652
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.847
Registriert am: 20.07.2012
Ort: Region Basel
Gleise H0: Märklin K-Gleis, H0m: Peco, Z: Märklin Z
Spurweite H0, H0m, Z
Steuerung Uhlenbrock Intellibox II mit Daisy Funk
Stromart AC, Digital


RE: Decoder fuer HAG

#13 von zugnachlapalma ( gelöscht ) , 12.01.2018 14:37

Hallo und vielen Dank fuer die Antworten. Habe gerade ein Thema geschrieben, weiss aber nicht, obs erscheint, bin wieder mal abgekoppelt worden. Vielleicht findet es jemand und gibt mir Bescheid. Danke einstweilen, Thomas von La Palma


zugnachlapalma

RE: Decoder fuer HAG

#14 von power , 12.01.2018 15:17

Zitat

ich will nur fahren, und auch meine Zuege sehen, und nicht in einem Tunnel verstecken!! Aber, der Eine mags, der Andere net. Ich hoffe, dass ich trotz meiner Ansicht noch Auskuenfte von Euch kriege, wenn ich nicht mehr weiter weiss! Heute mit warmen und sonnigen Gruessen Thomas von La Palma.




Ralf


Gruß Ralf


 
power
InterCity (IC)
Beiträge: 697
Registriert am: 18.10.2007
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 1 reloaded
Stromart AC, DC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz