RE: Silberling von Piko

#1 von Hitzli ( gelöscht ) , 06.06.2017 18:03

Hallo,

nachdem ich mir vor kurzem ein Starterpack von Märklin gekauft habe, es geschafft habe die drei Weichen mit einer m86 anzuschließen, bestellte ich mir eine schöne neue BR24 und ein Silberling von Piko. Beide Sachen sind heute gekommen. Freudig stellte ich beides auf die Schienen, meldete die BR24 an der MS2 an und los gings, bis zur ersten Kurve. der Silberling hängt sich immer wieder in der Kurve ab. Egal wo ich ihn dranhänge. An der vorhandenen BR94 oder an der neuen BR24. Mir kommts so vor als wäre die Kupplung zu niedrig.Lok und Wagen verhacken sich nicht richtig, ein wenig wackeln und ab ist er wieder. Der Wagen wurde übrigens mit Wechselstromradsatz bestellt. Ich habe schon im I-net gesucht aber nicht wirklich was aufschlussreiches gefunden. Ich dachte Piko und Märklin können miteinander? Könnt Ihr mir vielleicht weiter helfen?


Hitzli

RE: Silberling von Piko

#2 von X2000 , 06.06.2017 18:54

Wenn an beiden Fahrzeugen baugleiche Kupplungen sind, sollten sie halten. Bügelkupplung und KK untereinander gehen nicht gut.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.982
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Silberling von Piko

#3 von Hitzli ( gelöscht ) , 07.06.2017 08:37

Hi,
Gestern Abend habe ich mal eine Kupplung von einem Märklinwagen genommen und an den Piko-Silberling montiert, das funktioniert. Komischerweise funktioniert die Piko-Kupplung jetzt an dem Märklinwagen


Hitzli

RE: Silberling von Piko

#4 von klein.uhu , 07.06.2017 10:43

Zitat

Hi,
Gestern Abend habe ich mal eine Kupplung von einem Märklinwagen genommen und an den Piko-Silberling montiert, das funktioniert. Komischerweise funktioniert die Piko-Kupplung jetzt an dem Märklinwagen



Moin,

Hattest Du vorher eine Piko-Bügelkupplung am Wagen, und eine Märklin-Kurzkupplung an der Lok? Das kann nicht einwandfrei funktionieren. Im Prinzip Kuppeln die beiden mit einander, aber wie Deine Praxis zeigt manchmal nur theoretisch, nämlich nur dann, wenn der KK-Bügel unter dem Piko-Bügel am Haken der Piko einhakt, nicht umgekehrt. Beim einfachen ankuppeln ist das aber nicht immer der Fall. Liegt der KK-Bügel über dem Piko, klappt das eben nicht zuverlässig. Statte doch Deine Wagen alle mit KK aus, dafür haben die doch alle NEM-Schacht.


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.872
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Silberling von Piko

#5 von Hitzli ( gelöscht ) , 07.06.2017 19:06

Vielen Dank, wieder was dazu gelernt. Habe gerade in den Specs der Lok's nachgelesen, sie werden werksseitig mit KK's ausgeliefert:
"Märklin-Kurzkupplungen in Norm-Aufnahme mit Drehpunkt."
Ich habe auch festgestellt das der Lieferant vergessen hat die Radsätze zu tauschen. Er hat schon eine Mail bekommen. Werde mir mal ein paar Kupplungen kaufen, ich habe gelesen das die Roco Universalkupplung gut sein soll.


Hitzli

RE: Silberling von Piko

#6 von system47 , 07.06.2017 19:27

Hallo Wolfgang,

meine Erfahrung ist, dass es gut ist, wenn man einen Typ Kupplungen verwendet. Da ist erstmal egal welche.
Ich habe mich für die Roco Universalkupplung entschieden und habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht.
Ich habe an jedem Wagon und jeder Lok die Kupplung getauscht oder tausche sie bei weiteren Anschaffungen.
Der Tausch von Kupplungen ist kein preiswertes Vergnügen, da zB. die Roco Universalkupplung in der 50er Packung um die 40 € kostet.
Viele bleiben aber bei den Märklin Kupplungen, da sie bei den Märklin Fahrzeugen schon dran sind
Hauptsache keiner macht sich selbständig...


Viele Grüße aus dem "wilden" Süden

Tobias




Mein Anlagenbau


 
system47
InterCity (IC)
Beiträge: 951
Registriert am: 02.11.2011
Spurweite H0
Steuerung iTrain / BiDiB
Stromart DC, Digital


RE: Silberling von Piko

#7 von Hitzli ( gelöscht ) , 07.06.2017 19:33

ich habe gesehen das es verschiedene Universalkupplungen von Roco gibt. 40395 (normal), 40396 (Höhenverstellbar) und 40397 (normal). Habe nicht raus gefunden was der Unterschied zwischen der 40395 und 40397 sein soll. Wenn ich welche bestelle sollten es schon gleich die richtigen sein. Welche kauft Ihr?? : : :


Hitzli

RE: Silberling von Piko

#8 von klein.uhu , 07.06.2017 19:55

Zitat

... es verschiedene Universalkupplungen von Roco gibt. 40395 (normal), 40396 (Höhenverstellbar) und 40397 (normal). Habe nicht raus gefunden was der Unterschied zwischen der 40395 und 40397 sein soll.


[40395] und [40397] sind identisch,
die [40397] ist lediglich die Großpackung der [40395] mit 50 Stück (sieht man auch schon am Preis).
[40396] ist die höhenverstellbare.

Der Teil des Kupplungskopfes, der kuppelt, ist bei allen technisch identisch.

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.872
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Silberling von Piko

#9 von Lok1414 , 07.06.2017 20:08

Zitat

ich habe gesehen das es verschiedene Universalkupplungen von Roco gibt. 40395 (normal), 40396 (Höhenverstellbar) und 40397 (normal). Habe nicht raus gefunden was der Unterschied zwischen der 40395 und 40397 sein soll. Wenn ich welche bestelle sollten es schon gleich die richtigen sein. Welche kauft Ihr?? : : :


Hallo Wolfgang,

die Roco Universalkupplung ist eine sehr gute Wahl.
Der Unterscheid zwischen #40395 und #40397 ist die Verpackungsmenge (12 Stück vs. 50 Stück). Für die größere Menge spricht das bessere Preis-Leistungsverhältnis. Die Roco Universalkupplung rüste ich bei jedem Nicht-Märklin-Rollmaterial nach.

Für die höhenverstellbare Version habe ich bisher keinen Bedarf gehabt.

Wenn Du auf C-Gleis fährst, kannst Du Dir übrigens den Tausch der Radsätze sparen. Selbst vorbildnähere RP25-Radsätze laufen bei mir problemlos auf dem C-Gleis. Wegen der niedrigeren Spurkränze klackern diese jedoch an Weichen beim Überfahren der Herzstücke.

Warum willst Du denn die Radsätze wechseln?

Besten Gruß
Mathias

Edit: Sehe gerade, dass klein.uhu Dir schon geantwortet hat.


 
Lok1414
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 322
Registriert am: 21.06.2014
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Central Station 3
Stromart AC, Digital


RE: Silberling von Piko

#10 von BR 182 - 2015 , 07.06.2017 20:13

Hallo,
noch kleinerTip am Rande, würde bei jeder Lok die Höhen Verstellbaren ran setzen, hab ich auch so gemacht.
da es unter den Herstellern Fahrzeugen sonst nee entgleisung geben kann zwischen Lok und Wagen.


Viel Spaß mit eure MoBa
Grüße aus Berlin
Burgi


Meine Modellbahn Video´s
https://www.youtube.com/channel/UC-tanEC...3jWAd7PA/videos


 
BR 182 - 2015
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.466
Registriert am: 28.08.2015
Ort: Berlin
Spurweite H0
Steuerung Analog schalten über Taster / Relais u. Schalters
Stromart DC, Analog


RE: Silberling von Piko

#11 von klein.uhu , 07.06.2017 20:52

[quote="BR 182 - 2015" post_id=1695370 time=1496859181 user_id=25274]
... würde bei jeder Lok die Höhen Verstellbaren ran setzen, hab ich auch so gemacht.
da es unter den Herstellern Fahrzeugen sonst nee entgleisung geben kann zwischen Lok und Wagen.

[/quote]
das ist nur sinnvoll, wenn die Lok oder der Wagen keine Kulisse haben, sondern nur einen Drehpunkt (bei Märklin-Loks leider immer noch recht häufig).
Die höhenverstellbaren kuppeln etwas weniger eng, der Abstand zwischen den Puffern ist dann um 1-2mm größer.

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.872
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Silberling von Piko

#12 von Railstefan , 09.06.2017 11:59

Hallo Wolfgang,

die Märklin-Kurzkupplung ist im gekuppelten Zustand etwas höher als die Roco-Universal-Kupplung, da sie komplette Bügel hat im Gegensatz zu den halben Bügeln bei Roco.
Deshalb ist bei den Märklin-Fahrzeugen die Pufferbohle ein wenig höher (1-2mm) als bei den Fahrzeugen der anderen Hersteller.
Daher kann es in Kurven zum Verhaken mit Puffertellern solcher "Fremdwagen" kommen, was dann zu Entgleisungen führt.

Von daher bitte idealerweise genau darauf achten, was du an Kupplungen und Wagen versuchst zu kombinieren.

Viel Erfolg
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.036
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Silberling von Piko

#13 von Hitzli ( gelöscht ) , 09.06.2017 14:00

Das mit der Höhe hab ich bemerkt. Ich werde mir dann mal eine Packung 40395 und eine Packung 40396 holen und die nehmen die passen.
Danke an alle für die tolle Unterstützung


Hitzli

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz