RE: Umbau LGB 2095 zu Akkubetrieb

#1 von Aslan , 08.01.2017 13:50

Hallo,

Bei dem tollen Schnee, der gerade bei uns gefallen ist, wär ich total motiviert meine LGB im Garten in Betrieb zu nehmen, aber aufgrund der enormen Schneemassen und Eiseskälte ist das leider grad ein Ding der Unmöglichkeit
Ein Problem ist natürlich oft die Stromaufnahme wenn Schnee und Eis die Gleise kaum befahrbar machen.

Deshalb würde ich gerne meine LGB 2095 auf Akku-Betrieb umrüsten, genauer gesagt wäre die Idee einen Akku einzusetzen, mit einem Schalter die Möglichkeit zu haben zwischen analogem Fahrbetrieb und Akkubetrieb hin und her zuschalten (Im Sommer geht ja der Schienenstrom problemlos), und das ganze der Einfachheit halber mit dem EASY Train Control System zu steuern (https://www.spur-g-blog.de/2013/07/test-...-control-video/) -> ich brauch keine großen Extras wie Beleuchtung, Sound etc. Sie soll nur in der Lage sein bei verdreckten und vereisten Schienen zu fahren. Dafür würde das Easy Train Control System um 50,- komplett ausreichen und wäre auch preislich top!


Ich bin leider kein großer Experte was solche Elektroarbeiten betrifft, und hab sowas auch noch nie gemacht. Aber laut der Anleitung sollte das ja nicht so schwer sein. -> siehe Bild:



Ich stell mir das dann eben so vor, dass es einfach eine Kippschalter gibt, der vor dem "Decoder" zwischen Akku und Schienenstrom hin und herschalten kann.
Ich weiß nur nicht, was ich da am besten für einen Akku einbauen soll. Gibt ja unzählige da draußen.
Vielleicht kann mir wer von euch einen Tipp geben, was für einen (preisgünstigen) Akku ich am Besten für die 2095 verwenden sollt, ob das ganze so funktionieren kann, wie ich mir das vorstelle bzw. obs da was zu beachten gibt?

Ich wäre sehr dankbar um eure Hilfe

mfg
Michael


 
Aslan
S-Bahn (S)
Beiträge: 24
Registriert am: 01.06.2016
Ort: Innsbruck
Spurweite G
Stromart Analog


RE: Umbau LGB 2095 zu Akkubetrieb

#2 von volkerS , 08.01.2017 21:40

Hallo Michael,
deine Idee funktioniert, doch leider nicht mit Easy Train Controll sondern nur mit Train Control 2,4GHz.
Easy Train Control wird zwischen Trafo und Gleis geschaltet und steuert quasi die Gleichspannung des Gleises, nur halt per Funk.
Das was du vorhast geht nur mit Train Control 2,4GHz. Oder, wie ich es mache, mit Deltang. Dafür habe ich auch entsprechende Sender konstruiert.
Problem ist aber der Accu in der Lok. Der Platz bestimmt die Baugröße und damit die maximal mögliche Fahrtzeit. Und dummerweise sind die LGB-Loks mit 18V-Motoren ausgestattet. Du kannst allerdings auch mal schauen, ob du bei Lemo Solar einen passenden Motor für deine Lok mit einer geringeren Spannung findest. Willst du nämlich mit dem Orginalmotor die volle Geschwindigkeit, dann hast du nur eine kurze Betriebszeit, bzw. wenn die Lok auch langsam fahren darf entsprechend mehr. Einfach mal indoor die Lok mit gewünschter Höchstgeschwindigkeit fahren lassen und die Gleisspannung messen, dann kennst du schon mal die nötige Batteriespannung. Rechne zu dieser aber noch 1,2V hinzu, diese geht im Funkfahrtregler verloren. Ich würde Eneloop-Accus einbauen.
Ja und mit einem einfachen Schalter ist es dann auch nicht unbedingt getan, die Gleisspannung kannst du, wenn du willst, mit einer entsprechenden Ladeschaltung für die Accus nutzen. Alternativ einen entsprechenden unabhängigen Ladeanschluß vorsehen. Der Motor wird 2-polig zwischen Gleis und Fahrtregler des Funkempfängers umgeschaltet.
Noch mehr Fragen, dann PN.
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.041
Registriert am: 14.10.2014


RE: Umbau LGB 2095 zu Akkubetrieb

#3 von Aslan , 09.01.2017 10:53

Hi Volker,

erstmal vielen Dank für deine Antwort

Eine blöde Frage von einem Laien , wieso funktioniert hier Easy Train Control nicht? Ich hab ansich schon verstanden, dass man das zwischen Trafo und Gleis schalten kann.
In den Anleitungen, unter anderem auch in dieser PDF -> http://www.gscalenews.com/pdf/train-line...trol-manual.pdf steht aber, dass man das Gerät auch in die Lok bauen kann, zwischen Motor und Stromaufnahme aus dem Gleis bzw. dann eben auch zwischen Motor und Akku, und das man damit die Lok unabhängig ansteuern kann:

1.2. ...Jede Lokomotive die funkgesteuert werden soll, muss mit einer EASY Train Control Einheit ausgerüstet werden. Dazu muss die Platine an eine passende Stelle im Lokgehäuse eingebaut werden. Trennen Sie in der Lokomotive die Verbindung zwischen dem Motor und dem Gleis....

1.3. Mit EASY Train Control zum Akku-Betrieb wechseln. EASY Train Control kann sogar mehr. Wenn Sie ganz auf die Gleisspannung verzichten möchten können Sie das schwarz/ weiße Kabel an einen Akku anschließen. Kümmern Sie sich nie mehr um verschmutze Gleise und fahren Sie direkt mit
vollen Akkus los. Mit der EASY Train Control-Fernsteuerung benötigen Sie nur noch einen geeigneten Akku


Für mich als Laien klingt das schon so, also würde das ganze theoretisch funktionieren? Oder überseh ich da was?
(Die Akkugröße etc. ist dann wieder eine andere Baustelle)


 
Aslan
S-Bahn (S)
Beiträge: 24
Registriert am: 01.06.2016
Ort: Innsbruck
Spurweite G
Stromart Analog


RE: Umbau LGB 2095 zu Akkubetrieb

#4 von volkerS , 09.01.2017 19:03

Hallo Michael,
du hast recht, es sollte funktionieren. Aber mit dieser Drucktasten-Fernbedienung könnte ich mich überhaupt nicht anfreunden.
Und wenn ich dann noch 868MHz lese wird mir einiges klar. Diese Frequenz ist nur für Fernbedienungen zulässig, die kurze Telegramme versenden.
Und hoffentlich gibt es in deiner Nähe niemand der fernbedienbare Garagentorantriebe oder ähnliches verwendt, da könnte nämlich entweder deine Lok losfahren oder aber du öffnest eine Garage. Hatte vor Jahren mal so einen Fall mit einer 868MHz-Fernbedienung.
Besser ist da das Deltang System.
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.041
Registriert am: 14.10.2014


RE: Umbau LGB 2095 zu Akkubetrieb

#5 von Hombre , 10.01.2017 21:14

Kleiner Tipp für 18V Akkus:
Akkuwerkzeuge arbeiten mit dieser Spannung und dürfte für eine Spur 0 LGB größenmässig passen.

18V LiIon wäre da mein Favorit, gibt inzwischen einige bezahlbare Hersteller (Ryobi z.B.).
Man kauft das billigste Zubehörgerät (meist ne Lampe o.Ä.), zerlegt das Ding, nimmt davon den Spannungswächter (der schaltet bei leerem Akku ab, den Schalter und die Batteriehalterung - verbaut diese in einen Anhänger, Kabel zur Lok und los gehts.

Die Regelung könnte auch ein Modellbauregler mit nem einfachen Sender/Empfänger besorgen, dann hast keine Tipptasten, sondern einen Knüppel.

LG
Bernhard


Loks aller Hersteller, vorwiegend selbst digitalisiert
ESU Lokprogrammer
JMRI mit SPROG IIv4
CS3 + MS2


 
Hombre
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 330
Registriert am: 28.01.2015
Homepage: Link
Ort: Graz / A
Gleise C Gleis
Spurweite H0, H0e, Z
Steuerung CS3, MS2
Stromart Digital


RE: Umbau LGB 2095 zu Akkubetrieb

#6 von B-B , 11.01.2017 10:41

Hallo Michael,

schreib mal den Benutzer "gatzi" hier im Forum an, der hat einiges an LGB auf Akku umgebaut.

Grüße
Bernd


 
B-B
InterRegio (IR)
Beiträge: 172
Registriert am: 28.10.2009


RE: Umbau LGB 2095 zu Akkubetrieb

#7 von Aslan , 11.01.2017 17:57

hi Bernd,

Danke für den Tipp, hab schon mit ihm Kontakt aufgenommen


 
Aslan
S-Bahn (S)
Beiträge: 24
Registriert am: 01.06.2016
Ort: Innsbruck
Spurweite G
Stromart Analog


RE: Umbau LGB 2095 zu Akkubetrieb

#8 von Waldbart , 28.06.2017 16:59

Hallo Michael!

Da auch ich einige "Akku/Analog-Hybrid-Loks" zu laufen habe, interessiert mich, ob Dein Projekt erfolgreich war. Der letzte Eintrag ist ja schon etwas her, insofern könnte es ja sein...

Diese "Easy Train Control" Steuerung kannte ich bisher noch nicht, aber die klingt interessant, daher mein Interesse.

Auch sonst, Viel Erfolg weiterhin,
Tobias.


Meine Gartenbahnanlage: Waldbahn Horska Dolina
H0-Kleinanlage (wiederentdeckt): Kirchberg
p.s.: Auch eingetragen bei: gartenbahnen-in-deutschland.de


 
Waldbart
InterCity (IC)
Beiträge: 572
Registriert am: 24.07.2016
Ort: bei Berlin
Spurweite H0, G
Steuerung RC oder Trafo
Stromart DC, Analog


RE: Umbau LGB 2095 zu Akkubetrieb

#9 von Aslan , 02.07.2017 18:22

hi,

ich hab von gatzi eine Super Anleitung bekommen (Nochmal Danke dafür ), nur bin ich bis dato leider noch nicht dazu gekommen das umzusetzen. Es war ja hauptsächlich ein Winterprojekt, damit ich auch im Schnee gut fahren kann. Nachdem der Schnee bei uns dann doch (leider) recht schnell wieder weg war, hab ich normal eh gut fahren können und die Motivation für das Projekt ist wieder etwas "geschmolzen". Aber ich hab auf jeden Fall vor das ganze noch in diesem Jahr zu starten um dann im kommenden Winter vollen Fahrbetrieb zu haben. Wenns dazu was neues gibt, schreib ichs gern hier rein.


 
Aslan
S-Bahn (S)
Beiträge: 24
Registriert am: 01.06.2016
Ort: Innsbruck
Spurweite G
Stromart Analog


RE: Umbau LGB 2095 zu Akkubetrieb

#10 von Waldbart , 02.07.2017 21:49

Guten Abend!

Ja, die Winterprojekte... Das kennt man. Aber eine Akkulok zu haben finde ich immer sinnvoll. Damit kann man auch zwischendurch schnell mal was fahren lassen (wenn z.B der Besuch neugierig wird...), ohne erst lange die Gleise putzen zu müssen.

Viel Erfolg,
Tobias.


Meine Gartenbahnanlage: Waldbahn Horska Dolina
H0-Kleinanlage (wiederentdeckt): Kirchberg
p.s.: Auch eingetragen bei: gartenbahnen-in-deutschland.de


 
Waldbart
InterCity (IC)
Beiträge: 572
Registriert am: 24.07.2016
Ort: bei Berlin
Spurweite H0, G
Steuerung RC oder Trafo
Stromart DC, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz