RE: Baubericht Heichtlingen, 24.02.2021

#151 von Stephenson , 22.01.2017 20:33

Hammer! Super Glückwunsch, du kannst endlich fahren! Der Zug sieht geil aus [emoji813]s:

Wäre ich doch auch schon so weit... Wenn man erstmal fahren kann, ist das irgendwie immer die halbe Miete! Danach kann man immer mal ne Stunde was dran machen, oder eben einfach nur mal "Züge gucken".

Edit: nochmal kurz zum Rheingold, sorry: wo liegt der Unterschied 4228/42283? Außer dem einen Wagen mehr? Es ist ja jetzt auch eine neues Set angekündigt worden von Märklin. Schwanke im Moment.


 
Stephenson
InterRegio (IR)
Beiträge: 152
Registriert am: 20.12.2015


RE: Baubericht Heichtlingen, 24.02.2021

#152 von aircooledrolf , 23.01.2017 13:17

hallo Matthias

schön dass du endlich wieder fahren kannst , sieht auch gut aus , bei mir geht es seit einiger zeit auch nur darum jeden zug über jedes gleis in möcglichst jeder Geschwindigkeit mal fahren zu lassen , bisher toi toi toi , keine Probleme , keine Schwachstellen und fast keine Änderungen zu machen
ansonsten lese ich mich gerade ein bisschen mehr in PC- Steuerung ein und vielleicht wird's ja was
bis dahin kannst du dich in Sicherheit wiegen was den längsten käferzug angeht , aber dann: ich habe zwei sbf gleise die noch ein bisschen mehr wegstecken könen und bin gewillt die auch voll zu machen ........

glück auf , Rolf


ROLFSBURG 1 : viewtopic.php?f=64&t=72184#p755445
ROLFSBURG 2 : viewtopic.php?f=64&t=144031

märklin h0 -c-gleis anlage , Steuerung CS2 RAILWARE , zweigleisige Hauptstrecke mit Nebenbahn , viel gleis und viel Landschaft , viel VW


 
aircooledrolf
InterCity (IC)
Beiträge: 738
Registriert am: 05.02.2007
Gleise c- gleis
Spurweite H0
Steuerung cs 2 , railware
Stromart DC, Digital


RE: Baubericht Heichtlingen, 24.02.2021

#153 von Clooney , 27.01.2017 22:17

Hallo Matthias,

bei Dir geht es ja auch ganz schön voran. Bin schon auf die nächsten Bilder gespannt.
Auch Deine langen Züge wissen zu gefallen.


Gruß Jochen

Meine Saunakellerbahn: RE: Saunakellerbahn
Anlageplanung: RE: Endlich eigene MoBa im Saunakeller


Clooney  
Clooney
InterCity (IC)
Beiträge: 582
Registriert am: 02.01.2016
Ort: Gammelshausen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3 & iTrain 5
Stromart AC, Digital


RE: Baubericht Heichtlingen, 24.02.2021

#154 von WiTo , 28.01.2017 08:23

Hallo Matthias,

auch von mir Glückwunsch zur Aufnahme des (provisorischen?) Fahrbetriebs

Übrigens finde ich es äußerst mutig, dass du die ersten Fahrversuche gleich mit so einem filigranen Gebilde, wie mit deinem imposanten Autotransportzug unternimmst. Wenn der irgendwo mal kippt, heißt es danach aber ganz schön zusammensammeln, was da alles auseinander geraten kann. Die Autos auf dem Unterdeck zu platzieren ist kein Spaß, den man ohne Not unbedingt öfter machen möchte flaster: Außerdem ist der Zug ja schon recht teuer, wenn da was dran kaputt ginge, wäre das doch sehr ärgerlich. Aber du hast halt sehr gewissenhaft und sauber gebaut.

Darüber hinaus bin ich mal auf deine weiteren Zuggarnituren gespannt. Was man da so in den Fotos im Hintergrund so alles erahnen kann, macht mich schon sehr gespannt, denn das sieht alles sehr gut aus

In diesem Sinne weiter viel Erfolg beim Aufbau.

Liebe Grüße

Thomas (WiTo)


Meine Anlage:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=121964

Computer hat man, um Probleme zu lösen, die man ohne Computer nicht hätte (für Modellbahnanlagen gilt sinngemäß das Gleiche).


WiTo  
WiTo
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.880
Registriert am: 31.08.2014


RE: Baubericht Heichtlingen, 24.02.2021

#155 von Heichtl , 28.01.2017 22:56

Servus beieinander,

Da ich derzeit am Loks Einmessen und Einstellen bin, gibt's daher keine Bilder. Trotzdem wollte ich mich kurz melden, da doch viel Post gekommen ist.

Hallo Thomas (WiTo) ,
Freut mich dass hier vorbei schaust.
Ich hatte mir diesmal vorgenommenen, etwas genauer zu bauen und auch evtl Mängel beim Gleisbau sofort zu beheben und nicht a la "geht schon" auf die lange Bank zu schieben. Und was eignet sich dann besser als dieser Käferzug? Da wird man beim ersten "Unfall" sofort aktiv

Und wegen dem Erzzug mit 50 Wagen (bei dir)... flaster:
Vielleicht gibt's nächste Woche bei mir doch eher ein Video statt Bilder

Hallo Jochen,
Schön dass du dich auch hierher verirrt hast
Bilder wirds bald geben.

Hallo Rolf,
Paar Käferwagen hab ich auch noch und noch paar Käfer rumliegen.... Mal sehen wer am Ende des Jahres diesmal den längsten hat

Hallo Stephenson,
Wo genau der Unterschied liegt zwischen den Wagensets weiß ich nicht, hab ja nur den 4228, und genauer hab ich mich damit seither nicht mehr beschäftigt. Denke das das 42283 moderner ist bzw nicht komplett aus Blech und somit etwas leichter sein könnte.
Eine Neuerscheinung? Muss ich glatt mal schauen....
Und Fahren macht echt Spaß, könnte ich stundenlang zusehen

Hallo Rainer,
Auf Papier schreiben????
Du musst ja schon lange leben um sowas noch erlebt zu haben flaster:
Bilder werde ich wie oben erwähnt die Tage mal online stellen bzw posten

So, zurück zum eigentlichen Thema :
Einmessen und anschließendes Einstellen geht glücklicherweise parallel bzw wenn eine Lok eingemessen wird via RailSpeed, kann ich dann gleichzeitig Feineinstellungen bei der vorherigen einmessenen Lok machen. Das nimmt aber viel Zeit in Anspruch trotz RailSpeed. Pro Lok sind da insgesamt schnell mal 2 Std odr mehr rum, also warm fahren, 126 Stufen einmessen und dann eben Bremsverzögerung und Reaktionsverzögerung einstellen bzw anpassen....

Hoffe dass ich es schaffe, diese Woche dann noch den Loks paar Hänger zu geben, dann wirds auch wieder Bilder geben

Bis dahin wünsche ich allen Besuchern, Lesern und vor allem den Kommentarschreibern ein schönes Wochenende und viel Erfolg bei der eigenen MoBa, sodass ich mich da auf neue Bilder oder sogar Videos freuen darf

Gruß
Matthias


M-Gleis. Es gibt viel Neues und Besseres, aber was kann Kindheitsträume ersetzen?
Vielleicht K-Gleis, iTrain4, Ecos2? => Heichtlingen


vorherige [url= viewtopic.php?f=64&t=125357]M-Gl.-Anlage[/url]


 
Heichtl
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.601
Registriert am: 19.01.2014


RE: Baubericht Heichtlingen, 24.02.2021

#156 von hk-dcc-kleinhofen , 28.01.2017 23:32

Hallo Matthias,

warum fährst Du mit 128 Fahrstufen?
Normalerweise reichen 28 Fahrstufen völlig aus und selbst da brauchst Du nicht alle einmessen, da die Software dazwischenliegende interpoliert.
Ganz theoretisch würdest Du sogar beim Einmessen mit 3 Fahrstufen (1/14/28 oder 1/64/12 auskommen. Natürlich wird es genauer, wenn Du ein paar mehr einmisst, aber ob 126 Fahrstufen einmessen, den Nutzen bringt, den es Zeit verbraucht. Mein TC misst sowieso nur 14 Fahrstufen ein und das ist dort nicht beeinflussbar. Bei mir dauert so ein Vorgang weniger als 30 Minuten. Großartig warmfahren mache ich auch nicht. Wenn ich den Fahrplan starte, dann sind die Loks auch kalt und ich fahre dann nicht jede Lok 10 Runden durch die Gegend. Das Warmfahren sind bei mir max. 2 Runden (das sind etwa 10 Minuten) und dann wird eingemessen. Das reicht mir und etwas Toleranz hast Du immer. Der Zug wird nie 5 x hintereinander auf den Zentimeter stehen bleiben. In den Blöcken, in denen bei mir die Züge stehen bleiben, habe ich eine +/- Toleranz von etwa 10 cm und das hat noch keiner überschritten. Bis auf die Güterzuggleise im HBF halte ich immer die "Zugmitte" in der "Blockmitte". Dadurch habe ich so gut wie keine kritischen Toleranzen beim Zughalt, bis auf 2 oder 3 ganz lange Züge, aber bisher ist noch keiner so stehengeblieben, dass es zu einem Unfall gekommen wäre.

Dann mal viel Spaß bei der nicht im Bild dokumentierbaren Arbeit!

Ich habe fast alle Loks schon eingemessen und arbeite gerade an der Wagenbeleuchtung. Natürlich mit Decoder und automatischer Abschaltung im SBHF.


Viele Grüße
Hans

-------------------------------------------------------------------------------
Der direkte Weg zu meiner Anlage:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=156582
Meine alte Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=135921


 
hk-dcc-kleinhofen
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 289
Registriert am: 25.03.2016
Ort: Bayern
Gleise Roco-Line mit und ohne Bettung
Spurweite H0
Steuerung IB 2, TC 9.0
Stromart DC, Digital


RE: Baubericht Heichtlingen, 24.02.2021

#157 von Heichtl , 28.01.2017 23:53

Hallo Hans,

Leider ist es so, dass ich noch keinen Weg gefunden habe bei mfx mit der Ecos und iTrain nur 28 Stufen einzumessen. Also einmal das volle "Programm" und dann mit den Feineinstellungen experimentieren. Wichtig ist mir, dass die Züge /Loks im Schattenbahnhof richtig halten, in anderen Blöcken z.b. im Wendel aufwärts klappt das oftmals nicht wie gewünscht, sodass dann bei Weiterfahrt eine Fehlermeldung kommt und die Route gestoppt wird. Bei 3-5 cm Abweichungen zum gewünschten Haltepunkt kommt keine Fehlermeldung, und um dies zu erreichen muss eben ein wenig eingestellt und experimentiert werden.
Dabei ist es egal ab ein 3m langer Wagenzug an der Lok hängt oder die Lok alleine fährt.
Oder ein älterer MM-Decoder in der Lok ist der nur 14 Stufen kann. Bremsverzögerung im Decoder sind grundsätzlich auf 0 gestellt bzw ganz runter gedreht wie es eben nur geht.
Da gibt's soviele Parameter zum Einstellen bzw ausprobieren pro Lok. ... Das kostet Zeit. ..

Gruß
Matthias


M-Gleis. Es gibt viel Neues und Besseres, aber was kann Kindheitsträume ersetzen?
Vielleicht K-Gleis, iTrain4, Ecos2? => Heichtlingen


vorherige [url= viewtopic.php?f=64&t=125357]M-Gl.-Anlage[/url]


 
Heichtl
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.601
Registriert am: 19.01.2014


RE: Baubericht Heichtlingen, 24.02.2021

#158 von Aphyosemion , 29.01.2017 14:31

Hallo Matthias,

muss doch auch mal wieder etwas bei dir hinterlassen!

Zuerst einmal natürlich Glückwunsch zum "Lückenschluss“ , du legst aber auch wirklich ein Tempo vor, ….

Naja, wenn man die Anlage, quasi immer vor Augen hat, kann man ja immer mal was zwischendurch machen und viele kleine Schritte, ergeben dann eben auch recht schnell einen großen Fortschritt!

Auf jeden Fall, sieht deine Anlage, mit den drei Ebenen, jetzt schon einmal beeindruckend aus, alleine die Gleiswendel, macht schon ordentlich was her und dann natürlich noch dein "Käferzug"……..

Bezüglich Loks Einmessen und dem ganzen Drumherum!

Mfx Loks hab ich ja bisher nur eine bzw. dabei handelt es sich ja um den TGV Lyria.
Wie du ja schon richtig geschrieben hast, kann man Mfx Loks in ITrain "normal" nicht auf 28 Fahrstufen umstellen. Ich hab meinen Lyria auch mit
128 Fahrstufen eingemessen. Man könnte natürlich nur jede zweite Fahrstufe nehmen, das muss dann aber ja quasi "händisch" geschehen,
was auch etwas zeitaufwendig ist/wäre, ich hab es auf jeden Fall noch nicht hinbekommen, das man es auch, nur mit ein paar ausgewählten Fahrstufen, automatisch einmessen kann?

Was aber wohl möglich wäre, ist die Lok auf Märklin Mfx28 umzustellen, dann fehlen zwar erst einmal die Zusatzfunktionen, aber steuern und einmessen ginge! Ich hab das zwar ehrlich gesagt noch nicht gemacht, müsste aber mal ausprobieren, dann nachdem Einmessvorgang wieder
auf Mfx mit 128FS umzustellen, um zu sehen, ob die Geschwindigkeitskurve von vorher noch vorhanden wäre?

Nun aber noch allgemein zu den Loks und den Vorbereitungen zum Einmessen.

MM Loks gibt es bei mir nicht mehr, alle reinen MM Loks habe ich umgebaut und mit ESU Decodern ausgestatte. Welches Protokoll man dann verwendet, ist natürlich eine Geschmackssache, mein Favorit ist da eben DCC.

Da ich schon längere Zeit den ESU Programmer habe, fiel die Entscheidung eben in Richtung ESU Decoder. Die Vereinheitlichung, macht das Programmieren und Einstellen der Loks wesentlich einfacher und so haben alle Loks auch 28 Fahrstufen, was dem Fahren bzw. dem Fahrverhalten der Loks, doch sehr zugute kommt. 14 Fahrstufen,sind bei Softwaresteuerung eher nicht mehr so gut und angebracht!

Für das Voreinstellen der Loks, nutze ich persönlich immer einen kleinen Testkreis! Früher, quasi immer als "fliegender Aufbau" auf dem Tisch (zum Leidwesen meiner "besseren Hälfte", lach…), mittlerweile, habe ich ihn aber auf einem Brett fest angebracht, sodass er bei Bedarf genutzt werden kann und danach wieder hinter einer Tür verschwindet (ein Bild muss ich davon mal noch machen!).

Auf diesem Testkreis, stelle ich die Loks vorher schon ein und überprüfe das Fahrverhalten in allen Fahrstufen, sowohl Vorwärts als auch Rückwärts. Auch die Maximalgeschwindigkeit der Loks, versuche ich hier schon grob zu treffen, die "Finale-Anpassung" kann dann auch noch vor dem Einmessvorgang erfolgen, falls sich die Geschwindigkeit beim "Warmfahren" als zu hoch erweist!

Das "Vorab-Einstellen" der Fahreigenschaften auf dem Testkreis, kann man eben bei Bedarf und Lust, immer auch mal, so "zwischendurch" machen und es hat den Vorteil, dass man eben schon quasi, eine fertig eingestellte Lok hat, bei der nur noch die Geschwindigkeit eingemessen werden
muss .

Bei mir, hat das bisher jedenfalls, immer sehr gut funktioniert und verkürzt den eigentlichen Einstellvorgang der Loks auch, da man nicht immer
so ein Hin und Her mit den Loks hat und den Einmessvorgang unterbrechen oder wiederholen muss! Bisher, musste ich, bis auf die VMax, nur bei 2 Loks, nochmals bei den Fahreigenschaften nachbessern, bei allen anderen Loks haben die Voreinstellungen auch alle gepasst!

Ich hab mir zu den Loks, auch selbst noch ein paar Vorgaben gemacht. Loks, welche von den Fahreigenschaften her, partout nicht zu "bändigen" sind, d.h. ob mechanisch oder vom Decoder her, nicht angepasst werden können und im Fahrbetrieb dann wohl auch für später Probleme bereiten würden, werden aussortiert (und verkauft) und wenn möglich, später durch andere ersetzt!

Ich hab z.B. eine Märklin Hobby Lok BR146 Metronom, die in unteren FS eher sehr "bescheiden" läuft(und ruckelt) und auch nicht annähernd ihre Vorbildgeschwindigkeit erreicht, was wohl auch ein bekanntes Phänomen ist und wohl an den damals verbauten, schlechten Motoren liegt.

Mit dem ESU Lokprogrammer geht das Einstellen der Lok bzw. der Lokparameter aber relativ schnell und komfortabel, und bis auf ein paar wenige Ausnahmen, ist eine Lok so auch meist in 10-20min eingestellt und bereit fürs Einmessen! Beim Lyria, der ja seinen originalen Decoder mit Mfx behalten hat, hab ich lediglich die Anfahr- und Bremsverzögerung auf 0 eingestellt, der Rest hat soweit gepasst.

Ich weiß jetzt nicht genau wie bei dir der Ablauf ist, aber, falls möglich, würde ich die Loks und die Lokparameter auf einem separaten Gleis,
erst einstellen und testen, und wenn soweit alles passt, dann "Final Einmessen"!

Hätte abschließend noch eine Frage zu deinem Satz hier:

Zitat
Wichtig ist mir, dass die Züge /Loks im Schattenbahnhof richtig halten, in anderen Blöcken z.b. im Wendel aufwärts klappt das oftmals nicht wie gewünscht, sodass dann bei Weiterfahrt eine Fehlermeldung kommt und die Route gestoppt wird.



Aus diesem Satz lese ich für mich heraus, das du die Züge auch im Wendel halten lässt, oder hab ich das falsch interpretiert?
Kannst du das eventuell etwas genauer erklären bzw. wo hier im Wendel bei der Auffahrt das Problem liegt? Das würde mich doch sehr interessieren, da ich ja auch ITrain nutze!

Ansonsten, gehe ich bei deinem Tempo davon aus, das demnächst schon die ersten Gebäude stehen und eventuell auch schon begrünt wird, ….

Auf jeden Fall weiterhin viel Spass und ich freu mich auf schon auf weiter Bilder und Berichte von dir und "Heichtlingen"!

Schöne Grüße, Stephan


"Der Mensch kann zwar tun was er will, aber er kann nicht wollen, was er will."
Arthur Schopenhauer

Anlage "Neuland": viewtopic.php?f=64&t=131917

Meine Planung: viewtopic.php?f=24&t=106652


Aphyosemion  
Aphyosemion
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.417
Registriert am: 31.01.2014
Ort: Mannheim
Spurweite H0
Steuerung LoDi-Rektor / LoDi-Booster / PC Steuerung mit ITrain5 /
Stromart AC, Digital


RE: Baubericht Heichtlingen, 24.02.2021

#159 von Heichtl , 29.01.2017 21:53

Hallo Stephan,

vielen Dank erstmal für deinen ausführlichen Kommentar!
Ich hab eigentlich mit den alten Decodern kaum Probleme, lediglich das Einstellen dauert etwas länger...
aber was ich mit dem von dir zitierten Satz meinte ist, dass die Züge/Loks immer etwas zu früh anhalten...also rein praktisch, das Programm fährt auf den cm genau hin. Jedenfalls konnte ich es mir nicht erklären, warum das so ist, weil in den SBF-Gleisen hat es soweit funktioniert (da ist keine Steigung), obwohl teilweise es auch nicht gepasst hat. Also nochmal alles nachgemessen, festgellt, ein Gleis (45mm) vergessen, kann also nicht genau klappen. Dann weiter probiert, festgellt, dass alle Züge zu früh halten in den neuen SBF-Gleisen. Im untersten SBF ist alles gut, da hält alles auf den cm genau. Also wo ist das Problem? SBF 1 ist der Belegtmelder im "Innenradius" und im SBF 2 am "Außenradius" des Gleises angelötet.
Heute hab ich alle Gleise angepasst, also die Außenschiene als Schienenlänge deklariert, da entgegen WinTrack ein 2251 auf der äußeren Schiene 0,5cm länger ist als in WinTrack angegeben. Das summiert sich natürlich bei entsprechenden Kurven pro Block. Und siehe da, es wurde besser!
Alles geändert, auch pro Block im Wendel die Steigung in % angegeben, und schon läufts.
Vielleicht täusche ich mich da, aber derzeit bin ich relativ gut zufrieden! Noch nicht 100%, aber dazu muss der hinter dem Bildschirm alles richtig Einstellen und Eingeben, dann wird das schon was (weil irgendwie hab ich es geschafft, paar Gleislängen falsch einzugeben ...)

Wie gesagt, jetzt läuft es erstmal, vor Freude darüber gleich mal ein Video (Kameraführung liegt bei meiner Frau) gedreht, und vorhin feststellen müssen, dass die Auflösung doch eher sehr besch.... ist...
Dennoch möchte ich es euch nicht vorenthalten, wenn es dafür auch nur eines gibt statt zwei oder drei....




Hoffe es hat trotzdem halbwegs gefallen, das Nötigste glaub ich erkennt man und irgendwann wird uns dann schon mal noch eine gute Kamera in die Hände fallen, oder ggf doch noch mit dem Smartphone das ein oder andere Video drehen...

In diesem Sinne

Gruß
Matthias


M-Gleis. Es gibt viel Neues und Besseres, aber was kann Kindheitsträume ersetzen?
Vielleicht K-Gleis, iTrain4, Ecos2? => Heichtlingen


vorherige [url= viewtopic.php?f=64&t=125357]M-Gl.-Anlage[/url]


 
Heichtl
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.601
Registriert am: 19.01.2014


RE: Baubericht Heichtlingen, 24.02.2021

#160 von hk-dcc-kleinhofen , 29.01.2017 22:37

Hallo Matthias,

gut, die Qualität ist wirklich nicht berauschend, aber das Entscheidende ist, dass man den Zugverkehr gut sieht. Die Steuerung in Deinem Wendel funktioniert wirklich super. Die Züge halten sauber an, wenn die Blöcke belegt sind und damit hast Du eine Menge Traffic in der Wendel. Einmal habe ich gedacht, jetzt gibt es einen Crash. Ganz am Ende als der Zug mit den Weißen Wagen in die Wendel einfuhr und der Autozug herauskam, aber dann habe ich es schon gerafft, dass der dahinter in das "Abwärtsgleis" gefahren ist.

Tolle Demo, was Software kann!
War das schon Automatik, oder hast Du noch von Hand Zugfahrten gestartet?


Viele Grüße
Hans

-------------------------------------------------------------------------------
Der direkte Weg zu meiner Anlage:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=156582
Meine alte Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=135921


 
hk-dcc-kleinhofen
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 289
Registriert am: 25.03.2016
Ort: Bayern
Gleise Roco-Line mit und ohne Bettung
Spurweite H0
Steuerung IB 2, TC 9.0
Stromart DC, Digital


RE: Baubericht Heichtlingen, 24.02.2021

#161 von Heichtl , 29.01.2017 22:48

Hallo Hans,

du meinst bei min 1:33 als der Käferzug sich mit meinem "Augustiner-Zug" trifft?
Das sieht mit der schlechten Videoqualität echt gefährlich aus. Wie gesagt, das nächste Video mit dem Smartphone, oder meine Frau darf sich auch mal ein neues "Spielzeug" kaufen, so wie es hin und wieder mache (obwohl.. die Kamera ist ja erst 10 Jahre alt... flaster: )
Ich habe bei diesem Video "nur" die Züge von einem zum anderen SBF händisch geroutet, also Start und Ziel angegeben, den Rest machte das Programm.
Ich bin dahin gehend zufrieden, dass ich jetzt doch ganz entspannt mich auf die Züge im Sichtbereich freuen und das Geschehen im "Schattenbereich" der Automatik anvertrauen kann und somit schmeckt das Bierchen gleich nochmals besser

Weitere Testfahrten werden die Woche folgen....

Gruß
Matthias


M-Gleis. Es gibt viel Neues und Besseres, aber was kann Kindheitsträume ersetzen?
Vielleicht K-Gleis, iTrain4, Ecos2? => Heichtlingen


vorherige [url= viewtopic.php?f=64&t=125357]M-Gl.-Anlage[/url]


 
Heichtl
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.601
Registriert am: 19.01.2014


RE: Baubericht Heichtlingen, 24.02.2021

#162 von Miraculus , 29.01.2017 23:24

Hi Matthias,
na das sieht ja jetzt mal (Achtung neue Wortkreation) profigalaktisch aus

Werd ganz neidisch ops: wenn ich dran denk, dass ich noch keinen Schritt weiter gekommen bin, mein WDP einzurichten und zu testen

Dein Zugverkehr auf der Anlage macht schon richtig was her. Für mich ist es einfach fantastisch wenn sich Züge kreuzen oder abwechseln. Daran kann ich mich jederzeit erfreuen.

Grüß


Peter

Anlage im Bau: Klostermühl 1.0


Frei nach F. Gump: "Die Moba ist wie eine Pralinenschachtel. Du weißt nie.. "


 
Miraculus
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.590
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3&MS2, CAN-Bus CdB & WDP2021 Premium.
Stromart AC, Digital


RE: Baubericht Heichtlingen, 24.02.2021

#163 von Heichtl , 30.01.2017 09:57

Servus beieinander,

Hallo Peter,

Danke für dein Lob!
Wenn du mal mit WDP soweit sein wirst, mach t das Zusehen der Züge noch mehr Spaß... glaub mir

Da ich heute auf meinem Handy noch ein Video habe, welches ich gestern mal probehalber aufgenommen hatte, dachte ich mir, das könnte ich euch ja auch noch zeigen.... auch wenn ich beim nächsten Filmen mit dem Handy dieses dann anders Halten muss

Hoff es macht euch trotzdem Spaß... auch wenn es etwas ruckelig ist und es ein kleines Kontaktproblem gab, welches eine Fehlermeldung und eine Handlung meinerseits bei iTrain hervorgerufen hat, aber einen Unfall oder sowas gabs glücklicherweise nicht
(für alle "eiligen" ab mimn 2:40)




Gruß
Matthias


M-Gleis. Es gibt viel Neues und Besseres, aber was kann Kindheitsträume ersetzen?
Vielleicht K-Gleis, iTrain4, Ecos2? => Heichtlingen


vorherige [url= viewtopic.php?f=64&t=125357]M-Gl.-Anlage[/url]


 
Heichtl
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.601
Registriert am: 19.01.2014


RE: Baubericht Heichtlingen, 24.02.2021

#164 von Emma 73 , 30.01.2017 15:53

Hallo Matthias,
schöne Videos und schöne lange Züge.
Wie viel Rückmeldesignale hast Du bis jetzt verbaut?


Emma
__________________________
Märklin C-Gleis, CS3+ und 2x MS1, Epoche 5-6
Mein 1. Versuch: Bitte sucht Emma's erste Anlage
Schönsilvia: viewtopic.php?f=64&t=135279
Mein YouTube Kanal:Emma 73


 
Emma 73
InterCity (IC)
Beiträge: 591
Registriert am: 06.01.2009
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+ und Computer TC 9.0
Stromart AC


RE: Baubericht Heichtlingen, 24.02.2021

#165 von Heichtl , 30.01.2017 16:21

Hallo Emma,

Danke

Bisher hab ich 36 Rückmeldekontakte verbaut, kommen aber noch paar dazu...
werden vsl ca. 48 Kontakte/Gleisbesetztmelder.
Pro Wendelumdrehung reichen mir zwei Belegtmelder (jeweils einer pro Richtung bzw Gleis) bzw eben pro Block/Schattenbahnhofsgleis einer.

Gruß
Matthias


M-Gleis. Es gibt viel Neues und Besseres, aber was kann Kindheitsträume ersetzen?
Vielleicht K-Gleis, iTrain4, Ecos2? => Heichtlingen


vorherige [url= viewtopic.php?f=64&t=125357]M-Gl.-Anlage[/url]


 
Heichtl
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.601
Registriert am: 19.01.2014


RE: Baubericht Heichtlingen, 24.02.2021

#166 von Aphyosemion , 30.01.2017 19:30

Hallo Matthias,

Danke für deine Erklärung!
Was mich allerdings irritiert hatte, war ja bei deinem Satz, dass ich das so verstanden habe, das du die Züge auch im Wendel halten lässt!?

Zitat
in anderen Blöcken z.b. im Wendel aufwärts klappt das oftmals nicht wie gewünscht, sodass dann bei Weiterfahrt eine Fehlermeldung kommt und die Route gestoppt wird.



Das mit der unterschiedlichen Schienenlänge ist auf jeden Fall mal interessant, wobei ich bei mir, bis jetzt zumindest, eigentlich immer nur den Innenradius für die isolierten Abschnitte verwendet habe, aber schon mal gut zu wissen!

Zitat
Vielleicht täusche ich mich da, aber derzeit bin ich relativ gut zufrieden! Noch nicht 100%, aber dazu muss der hinter dem Bildschirm alles richtig Einstellen und Eingeben, dann wird das schon was (weil irgendwie hab ich es geschafft, paar Gleislängen falsch einzugeben ...)



Du hast dich da richtig gut in ITrain rein gearbeitet, wie schon mal gesagt, da muss ich erst noch hinkommen!

Am Wochenende hab ich ja wieder ein bisschen was gemacht und natürlich prompt wieder meine Festplatte mit der aktuellen Datei, bei der Anlage vergessen, grrrrr…..

Wollte im laufe der Woche, eigentlich mal meine ersten Züge eingeben und weitere Schritte mit ITrain machen!
Eventuell, fahre ich deshalb morgen nochmals zur Anlage um die Festplatte zu holen, damit ich Zuhause in Ruhe was machen kann!
Dann komm ich bestimmt auf dich zu….

Auf jeden Fall schon mal ein schönes Beispielvideo vom Zugverkehr, das mir sehr gefällt, da schon viel los ist auf den Schienen!

Dein zweites "Hochkant-Video" hab ich mir auch schon reingezogen, und gleich zu Beginn, bei 0,09min erscheint "des Meisters Lebenselixier", ….. Das solltest du jetzt in jedem deiner Videos einarbeiten, wie bei den Filmen von Alfred Hitchcock, der in seinen Filmen ja auch immer kurz in einer Szene zu sehen war!

Schöne Grüße, Stephan


"Der Mensch kann zwar tun was er will, aber er kann nicht wollen, was er will."
Arthur Schopenhauer

Anlage "Neuland": viewtopic.php?f=64&t=131917

Meine Planung: viewtopic.php?f=24&t=106652


Aphyosemion  
Aphyosemion
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.417
Registriert am: 31.01.2014
Ort: Mannheim
Spurweite H0
Steuerung LoDi-Rektor / LoDi-Booster / PC Steuerung mit ITrain5 /
Stromart AC, Digital


RE: Baubericht Heichtlingen, 24.02.2021

#167 von Heichtl , 30.01.2017 21:41

Hallo Stephan,

Zitat


Was mich allerdings irritiert hatte, war ja bei deinem Satz, dass ich das so verstanden habe, das du die Züge auch im Wendel halten lässt!?

Zitat
in anderen Blöcken z.b. im Wendel aufwärts klappt das oftmals nicht wie gewünscht, sodass dann bei Weiterfahrt eine Fehlermeldung kommt und die Route gestoppt wird.





Das stimmt, aber soweit bin ich noch nicht, da des Problems Lösung zu finden.
Hab zwar die Bremspunkte und so alles benannt/angegeben, auch die Steigung eingetragen, aber irgendwie halten die Züge teilweise zu früh (kein Kontaktproblem wie im vorletzten Video zu sehen). Liegt vielleicht auch an der Wagenlast...
Aber eine Lösung habe ich da schon... die Routen so einstellen, dass mindestens 3 Blöcke beim Aufwärtsfahren reserviert werden... mal sehen ob das so klappen wird. Die Züge müssen ja aber eben teilweise wegen der Kreuzerei im Wendel halten...
Abwärts wie gesagt kein Problem...

Zitat

Das mit der unterschiedlichen Schienenlänge ist auf jeden Fall mal interessant, wobei ich bei mir, bis jetzt zumindest, eigentlich immer nur den Innenradius für die isolierten Abschnitte verwendet habe, aber schon mal gut zu wissen!


Behalte das auch bei... ich habe aber eine Lösung gefunden, und einfach je nach Gleisführung dann 1 oder 2 cm dazu gerechnet, und schon passt es

Zitat


Zitat
Vielleicht täusche ich mich da, aber derzeit bin ich relativ gut zufrieden! Noch nicht 100%, aber dazu muss der hinter dem Bildschirm alles richtig Einstellen und Eingeben, dann wird das schon was (weil irgendwie hab ich es geschafft, paar Gleislängen falsch einzugeben ...)



Du hast dich da richtig gut in ITrain rein gearbeitet, wie schon mal gesagt, da muss ich erst noch hinkommen!



Danke
In der Theorie bzw Simulation funktioniert alles bestens... aber in der Praxis... manche Loks halten auf den cm, fast schon mm, andere wiederum haben manchmal eine Abweichung von bis zu 5cm, aber sie halten rechtzeitig/vorzeitig und beim Weiterfahren kommt dann auch zumindest keine Fehlermeldung


Zitat

Am Wochenende hab ich ja wieder ein bisschen was gemacht und natürlich prompt wieder meine Festplatte mit der aktuellen Datei, bei der Anlage vergessen, grrrrr…..


Das wird schlimmer im Alter... ich bin Ü30 und weiß wovon ich spreche

Zitat

Wollte im laufe der Woche, eigentlich mal meine ersten Züge eingeben und weitere Schritte mit ITrain machen!
Eventuell, fahre ich deshalb morgen nochmals zur Anlage um die Festplatte zu holen, damit ich Zuhause in Ruhe was machen kann!
Dann komm ich bestimmt auf dich zu….


Gerne, Angebot steht weiterhin, und in der Simulation wie gesagt funktioniert alles bestens.
Praktisch sitzt wie schon öfters von anderen auch beschrieben, das Problem vor dem Bildschirm....
(hab heute z.B. mal meine Gleise nachgemessen, weil irgenwie irgendwas nicht stimmen konnte, und dabei festgestellt, dass ich da einiges beim Bau anders gemacht hatte, als in WinTrack nachgezeichnet/dokumentiert... und wenn man sich dann nur auf das aus WinTrack verlässt... wäre ja auch richtig gewesen, wenn im Vorfeld bereits richtig eingegeben

Zitat

Auf jeden Fall schon mal ein schönes Beispielvideo vom Zugverkehr, das mir sehr gefällt, da schon viel los ist auf den Schienen!

Dein zweites "Hochkant-Video" hab ich mir auch schon reingezogen, und gleich zu Beginn, bei 0,09min erscheint "des Meisters Lebenselixier", ….. Das solltest du jetzt in jedem deiner Videos einarbeiten, wie bei den Filmen von Alfred Hitchcock, der in seinen Filmen ja auch immer kurz in einer Szene zu sehen war!

Schöne Grüße, Stephan



Danke, aber der Zugverkehr ist erst der Anfang... da soll und wird sich hoffentlich noch viel mehr rühren....
Und das mit dem Video einarbeiten.... gute Idee...aber ich würde für mich den Quentin Tarantino als "Vorbild" entscheiden...seine Filme gefallen mir dann doch etwas besser....

Achja... heute habe ich mich dann noch mit den alten MM-Decodern mit 14 Fahrstufen gewidmet und auch die kann man so einstellen, dass die ziemlich genau Bremsen bzw Anfahren, zwar nicht ganz so schön wie mfx oder DCC-Decoder, aber es geht und reicht für meine derzeitigen Ansprüche

Mal sehen, zu was ich morgen alles kommen werde, da sich Besuch angekündigt hat...
Ziel ist es meinen 103ern ein paar Wägelchen zu verpassen, nachdem die jetzt soweit eingestellt sind.

In diesem Sinne bis evtl. morgen

Gruß
Matthias


M-Gleis. Es gibt viel Neues und Besseres, aber was kann Kindheitsträume ersetzen?
Vielleicht K-Gleis, iTrain4, Ecos2? => Heichtlingen


vorherige [url= viewtopic.php?f=64&t=125357]M-Gl.-Anlage[/url]


 
Heichtl
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.601
Registriert am: 19.01.2014


RE: Baubericht Heichtlingen, 24.02.2021

#168 von Emma 73 , 31.01.2017 08:31

Hi Matthias,

Danke für die Info. Ich hätte wirklich gedacht, dass Du mehr Rückmelder installiert hast, bei Deiner Anlagengröße.
Mach weiterhin viele Bilder und Videos!


Emma
__________________________
Märklin C-Gleis, CS3+ und 2x MS1, Epoche 5-6
Mein 1. Versuch: Bitte sucht Emma's erste Anlage
Schönsilvia: viewtopic.php?f=64&t=135279
Mein YouTube Kanal:Emma 73


 
Emma 73
InterCity (IC)
Beiträge: 591
Registriert am: 06.01.2009
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+ und Computer TC 9.0
Stromart AC


RE: Baubericht Heichtlingen, 24.02.2021

#169 von WiTo , 31.01.2017 10:04

Hallo Matthias,

Wow, ich bin völlig geplättet von deinem regen Fahrbetireb. so viele lange Züge auf insgesamt so wenig Raum und ohne, dass es arg gedrängt wirkt, das ist echt beeindruckend. Und wie du die Software im Griff hast ist auch sehr ansehnlich. Da macht Automatikbetrieb auch beim zusehen Spaß. Die leidigen Kontaktprobleme bekommt man leider offenbar nie so recht in den Griff. Meist ist der Mittelleiter schuld und dafür gibt es kaum eine passende Lösung.

Ich sammle gerade etwas Erfahrung mit einem Wagen, der gezielt den Mittelleiter abstaubt. Im Orginal war auf dem Wagen ein Blaues Reinigungsfliess (http://modellbahntechnik-aktuell.de/meld...leiter-systeme/), das leider schnell zerfledderte und sich auch nicht reinigen lies, also alle paar Runden ersetzt werden musste.
Außerdem konnte man den Wagen nicht rückwärts fahren, weil sich dann das Fließ gegen die Pukos sträubte und den Wagen blockierte, was schon mal zu unerwarteten Problemen geführt hat, wenn man nicht dran gedacht hat, dass in einem konkreten Zug dieser Wagen mitlief.

Nun habe ich das Fließ durch den Aufsatz der bekannten Noch-Reinigungszwerge (einfach das weiße Fließ abziehen und auf den Aufsatz des Reinigungswagens aufkleben) ersetzt und kann nun auch bedingt rückwärts fahren, vor allem aber immer wieder den gleichen Aufsatz verwenden und ihn ab und an reinigen. Meine ersten Eindrücke sind positiv. Das wäre ggf. eine Empfehlung.

Beste Grüße

Thomas (WiTo)


Meine Anlage:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=121964

Computer hat man, um Probleme zu lösen, die man ohne Computer nicht hätte (für Modellbahnanlagen gilt sinngemäß das Gleiche).


WiTo  
WiTo
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.880
Registriert am: 31.08.2014


RE: Baubericht Heichtlingen, 24.02.2021

#170 von Heichtl , 31.01.2017 10:32

Hallo Emma,

[quote="Emma 73" post_id=1648536 time=1485847871 user_id=5975]
Hi Matthias,

Danke für die Info. Ich hätte wirklich gedacht, dass Du mehr Rückmelder installiert hast, bei Deiner Anlagengröße.
Mach weiterhin viele Bilder und Videos!
[/quote]

Bei Blocklängen von derzeit mindestens 3m (eher bis ca. 5m), ist zwar relativ viel Gleislänge vorhanden, aber Besetztmelder braucht man da dann auch weniger...

Gruß
Matthias


M-Gleis. Es gibt viel Neues und Besseres, aber was kann Kindheitsträume ersetzen?
Vielleicht K-Gleis, iTrain4, Ecos2? => Heichtlingen


vorherige [url= viewtopic.php?f=64&t=125357]M-Gl.-Anlage[/url]


 
Heichtl
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.601
Registriert am: 19.01.2014


RE: Baubericht Heichtlingen, 24.02.2021

#171 von Heichtl , 31.01.2017 10:41

Hallo Thomas

Zitat

Hallo Matthias,

Wow, ich bin völlig geplättet von deinem regen Fahrbetireb. so viele lange Züge auf insgesamt so wenig Raum und ohne, dass es arg gedrängt wirkt, das ist echt beeindruckend. Und wie du die Software im Griff hast ist auch sehr ansehnlich. Da macht Automatikbetrieb auch beim zusehen Spaß. Die leidigen Kontaktprobleme bekommt man leider offenbar nie so recht in den Griff. Meist ist der Mittelleiter schuld und dafür gibt es kaum eine passende Lösung.

Ich sammle gerade etwas Erfahrung mit einem Wagen, der gezielt den Mittelleiter abstaubt. Im Orginal war auf dem Wagen ein Blaues Reinigungsfliess (http://modellbahntechnik-aktuell.de/meld...leiter-systeme/), das leider schnell zerfledderte und sich auch nicht reinigen lies, also alle paar Runden ersetzt werden musste.
Außerdem konnte man den Wagen nicht rückwärts fahren, weil sich dann das Fließ gegen die Pukos sträubte und den Wagen blockierte, was schon mal zu unerwarteten Problemen geführt hat, wenn man nicht dran gedacht hat, dass in einem konkreten Zug dieser Wagen mitlief.

Nun habe ich das Fließ durch den Aufsatz der bekannten Noch-Reinigungszwerge (einfach das weiße Fließ abziehen und auf den Aufsatz des Reinigungswagens aufkleben) ersetzt und kann nun auch bedingt rückwärts fahren, vor allem aber immer wieder den gleichen Aufsatz verwenden und ihn ab und an reinigen. Meine ersten Eindrücke sind positiv. Das wäre ggf. eine Empfehlung.

Beste Grüße

Thomas (WiTo)



Danke für das Lob ,für den Link und die Empfehlung. Werde ich mal im Auge behalten.
Bisher habe ich hauptsächlich neues Gleismaterial verbaut, auch bei einigem gebrauchten Material gibt es kaum Probleme, es sind vereinzelte Abschnitte/Gleise von gebrauchtem Material, die ich mit 800er Schnirgelpapier am Puko und mit einem getränktem Tuch/Küchenkrepp mit Aceton an den Schienen zu Leibe rücke. Funktioniert auch ganz gut, zumal ich jetzt noch richtig gut hinkomme, später komme ich zwar auch noch an die Gleise, aber nicht mehr ganz so gut wie jetzt und dann mal sehen.
Außerdem habe ich ja von Lux den Schleif- sowie Staubsaugerwagen mit "Start-Stop-Funktion", diese werden zwischen zwei Loks platziert werden..
Aber dazu müsste ich noch die zweite aus dem schrank holen und Einmessen... Funktioniert soweit eigentlich auch ganz gut, wenn der "Lärm" da nicht wäre...

Gruß
Matthias


M-Gleis. Es gibt viel Neues und Besseres, aber was kann Kindheitsträume ersetzen?
Vielleicht K-Gleis, iTrain4, Ecos2? => Heichtlingen


vorherige [url= viewtopic.php?f=64&t=125357]M-Gl.-Anlage[/url]


 
Heichtl
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.601
Registriert am: 19.01.2014


RE: Baubericht Heichtlingen, 24.02.2021

#172 von Heichtl , 01.02.2017 09:56

Servus beieinander,

wie schon mal angekündigt, habe ich meinen 103ern paar Wägelchen angehängt, wenn auch nicht unbedingt 100% Vorbildsgetreu, aber mir gefällt's

Hier die Bilder:









und weil ich gestern beim "Wagen suchen" dann noch über ein Set gestolpert bin, hier ein Bild vom bereits eingemessenen 26511 Zugset:




Heute werden wieder ein paar Testfahrten unternehmen, ggf noch ein zwei Loks einmessen.
Vielleicht finde ich ja auch noch eine Lösung zu meinem aktuellen Problem:
Bei einem Block machen die Loks/Züge eine Fehlermeldung bzw wird von iTrain so erkannt, obwohl die anderen Züge da ohen Probleme durchfahren.
Es handelt sich um eben das oben genannte Set 26511 und um die Lok 39573. Da erscheint immer die Meldung "Zug nicht recht zeitig angekommen". Warum und wieso... keine Ahnung, Loks halten aber im Block/Schattenbahnhof davor auf den cm fast genau. Beide Loks haben den alten MM-Decoder drin... Das verwunderliche daran ist nur, dass die 37884 mit ebenfalls dem alten MM-Decoder (alle drei Decoder mit 14 Fahrstufen und Dreh-Poti zum einstellen der VMax und Anfahr-/Bremsverzögerung) da keine Probleme macht, obwohl diese Lok teilweise zu früh anhält...naja... Lösung werde ich finden und mitteilen.

Bis dahin viel Spaß mit den Bildern

Gruß
Matthias


M-Gleis. Es gibt viel Neues und Besseres, aber was kann Kindheitsträume ersetzen?
Vielleicht K-Gleis, iTrain4, Ecos2? => Heichtlingen


vorherige [url= viewtopic.php?f=64&t=125357]M-Gl.-Anlage[/url]


 
Heichtl
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.601
Registriert am: 19.01.2014


RE: Baubericht Heichtlingen, 24.02.2021

#173 von schnuffi02 , 01.02.2017 11:31

Hallo Matthias,

ein paar Wägelchen bei der 103 - das ist ja ein ellenlanger Zug

Machst du eigentlich eine Plexiglasplatte vorne vor die Anlage - denn sonst siehst du ja den größten Teil deiner Anlage nicht - so hast jetzt so toll bestimmt 100 m Schienen verlegt und siehst nachher mal gerade 10 m - wäre doch Schade.

bis demnächst


Grüsse aus dem Markgräflerland sendet

Wolfgang


Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen. (I. Kant)

Meine Anlage: (im Bau) viewtopic.php?f=64&t=133356

Anlagenbau: (Kleine Objekte) [url]https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=133528


 
schnuffi02
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.168
Registriert am: 16.11.2012
Ort: Markgräflerland
Spurweite H0
Steuerung IB 2
Stromart Digital


RE: Baubericht Heichtlingen, 24.02.2021

#174 von Heichtl , 01.02.2017 11:43

Hallo Wolfgang,

eine Plexiglasscheibe werde ich nicht hinmachen.
Entweder ich lass es komplett offen, oder mache einen Vorhang hin, das weiß ich aber erst, wenn mal der Sichtbereich gestaltet wird und wie dann die Gesamtoptik ist. Ziel meiner Anlage ist es eigentlich, dass ich eben viele verschiedene lange Züge auf einem Abschnitt mir ansehen kann, wie diese da so dahin fahren. Ähnlich eben wie wenn man auf einem Felsen steht und ins Tal/Landschaft schaut und dort die Züge beobachtet.
Aber genaue Gedanken darüber werde ich mir frühestens nächstes Jahr mal machen....

Gruß
Matthias


M-Gleis. Es gibt viel Neues und Besseres, aber was kann Kindheitsträume ersetzen?
Vielleicht K-Gleis, iTrain4, Ecos2? => Heichtlingen


vorherige [url= viewtopic.php?f=64&t=125357]M-Gl.-Anlage[/url]


 
Heichtl
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.601
Registriert am: 19.01.2014


RE: Baubericht Heichtlingen, 24.02.2021

#175 von Heichtl , 02.02.2017 07:17

Servus beieinander,

Nachdem ich gestern mein Problem mit den älteren MM-Decodern zufriedenstellend lösen bzw beheben konnte, hab ich gleich noch eine Lok eingemessen und ein paar Wägelchen dran gehängt. Bilder dazu gleich:
Zum Problem: Meldung "Zug erscheint nicht rechtzeitig in Block" konnte ich in Erfahrung bringen, dass die eine "Allerweltsmeldung" von iTrain sei und verschiedenste Gründe haben kann. Da andere Loks hier keine Probleme machen (also alle Längenangaben sind dann richtig eingeben, was ich auch dreimal nachgemessen habe ), muss es also an der Einstellung der Loks liegen. Also hab ich etwas getestet und ausprobiert.
Die Dreh-Poti's für die Anfahr-/Bremsverzögerung hatte ich vorher komplett auf Anschlag auf "Minus" gedreht, jetzt einen 1/2mm weiter Richtung "plus", die Vmax hab ich belassen (z.B. HG bei der 103 (39753) ist in Stufe 14 bei 173km/h (HG auf meiner Bahn ist eh "nur" 140 km/h)).
Durch Zufall habe ich dann festgestellt, dass wenn die Reaktionszeit unter 830ms eingestellt wird, gibt es keine Probleme mit dem Block bzw kommt keine Fehlermeldung. Da aber dadurch die Loks ca. 7-10cm über den Haltepunkt fahren/rutschen, musste hier noch eine Lösung her. Also mit der Bremsverzögerung experimentiert und da auch fündig geworden, auch wenn laut iTrain-Anleitung/-Forum das nicht so im Sinne des Programm sein soll.
Bremsverzögerung statt 100ms auf 1ms bzw bei der anderen Lok auf 50ms runter. Zudem auch noch den Offset-Wert leicht (2-3cm) erhöht.
Jedenfalls funktioniert alles soweit, dass diese beiden Loks rechtzeitig in allen Blöcken zum Stehen kommen. Alle anderen Loks mit mfx-Decodern bzw meine Brawa V320 mit DCC, halten an allen angegeben Haltepositionen bisher auf den cm, manchmal leichte Abweichungen von 1-2cm, was aber das Programm dann auch registriert.


So nachdem ich jetzt einen kleinen Roman verfasst habe, jetzt als "Entschädigung" noch ein paar Fotos:





Auch wenn nicht ganz Vorbildsgetreu... aber ich seh die 111er einfach mal als 141






Gestern hatte ich dann mal alles was so auf der Anlage steht mit einer Route gestartet... da war ein Betrieb
Da ich aber noch etwas "misstrauisch" bin was einen sicheren Betrieb betrifft (gebranntes Kind scheut das Feuer) von der vorherigen Steuerung meiner alten Anlage, bin ich da noch etwas vorsichtig mit gleichzeitigem Filmen... aber ich denke, bald dürfte es eins geben

In diesem Sinne

Gruß
Matthias


M-Gleis. Es gibt viel Neues und Besseres, aber was kann Kindheitsträume ersetzen?
Vielleicht K-Gleis, iTrain4, Ecos2? => Heichtlingen


vorherige [url= viewtopic.php?f=64&t=125357]M-Gl.-Anlage[/url]


 
Heichtl
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.601
Registriert am: 19.01.2014


   

Modul Durlesbach
Hilfe bei Handhabung von Segmentkästen

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz