RE: Märklin Motorola Adressen über 80

#1 von JörgBehrens , 23.07.2007 19:15

Moin, Moin,

die CS kann ja nach dem Update auch Adressen über 80 ansprechen. Ich möchte nun einige Fahrzeuge z.B. SVT 137 auf eine erweiterte Adresse umstellen. Mir ist klar, daß dies nur bei Dekodern ohne Mäuseklavier gemacht werden kann. Meine Frage ist, ob alle neueren FX-Dekoder aus dem Hause Märklin dazu geeignet sind, oder ob dies erst ab einer bestimmten Serie möglich ist. Möglicherweise ist das Ganze ja auch Fahrzeug-abhängig. Hat jemand genauere Informationen, oder vielleicht sogar eine Übersicht / einen Link?

Vielen Dank im Voraus!

Jörg


This World today is a mess. (Donna Hightower)


 
JörgBehrens
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.862
Registriert am: 30.04.2005
Gleise K und C
Spurweite H0, Z, 1
Steuerung CS 2 und CS3
Stromart AC, Digital


RE: Märklin Motorola Adressen über 80

#2 von Ulli , 23.07.2007 22:21

Hallo Jörg!

Alle mir bekannten Märklin-Digital-Dekoder ohne Mäuseklavier können mit Adressen bis 255 im Motorola-Format angesprochen werden.


Mit internetten Grüssen
Ulli
___
Eisenstädter Eisenbahnfreunde
http://eisenbahnfreunde.icb.at
Märklin Insider Stammtisch Wien
http://www.insider-stammtisch.net/


Ulli  
Ulli
InterCity (IC)
Beiträge: 817
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Ort: An der Südbahn in NÖ
Gleise M-Gleis, C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Ecos2 + CS3 + MS1 + MS2 + 6021
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Märklin Motorola Adressen über 80

#3 von Muenchner Kindl , 24.07.2007 08:42

Zitat von Ulli
Hallo Jörg!

Alle mir bekannten Märklin-Digital-Dekoder ohne Mäuseklavier können mit Adressen bis 255 im Motorola-Format angesprochen werden.



Hallo,

es gab auch Ausnahmen. Dabei ist mir der ET85 bekannt, wenn ich mich richtig erinnere waren Adressen >80 bei diesem Modell gesperrt.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Märklin Motorola Adressen über 80

#4 von Torsten Piorr-Marx , 24.07.2007 08:47

Zitat von JörgBehrens
...die CS kann ja nach dem Update auch Adressen über 80 ansprechen. ...


Hallo,

ich weiß, die Frage wurde schon gestellt, aber ich habe irgendwie keine Antwort dazu gefunden ops: :
Kann eine MS nach einem Update an einer upgedateten CS ( ) auch Adressen über 80 ansprechen, wenn Sie alleine läuft?


Gruß
Torsten


nächste MISt-OWL-Stammtische:
Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de

eMail: torsten.piorr-marx@mist-owl.de


 
Torsten Piorr-Marx
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.604
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 - IB - 6021


RE: Märklin Motorola Adressen über 80

#5 von Martin Lutz , 24.07.2007 08:54

Hallo Jörg,

Ja, auch die Hobby Loks 36xxx der neuen Generation können mit Adressen über 80 angesprochen werden. Meine BLS Re 485 funktioniert einwandfrei auf der Adresse 128.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Märklin Motorola Adressen über 80

#6 von Jens Wulf ( gelöscht ) , 24.07.2007 09:26

Zitat von Thomas Wyschkony
es gab auch Ausnahmen. Dabei ist mir der ET85 bekannt, wenn ich mich richtig erinnere waren Adressen >80 bei diesem Modell gesperrt.


Welchen Dekoder hat denn Roco da verwendet? Etwa einen der Uhlenbrock Multiprotokolldekoder bei denen tatsaechlich Motorola nur bis 80 ging, DCC aber das volle Programm (sprich mind. 1 bis 9999)? Allerdings: Kam der ET85 jemals mit Dekoder von Roco?
cheers/jw
(jens)
PS: Solltest Du den KPEV 833/834 von Maerklin/MHI meinen (Vorbild spaeter ET87 01), dann hab ich dessen mfx Dekoder mit dem er kam erfolgreich mit Hilfe der IB auf Adressen 83 und 87 programmieren koennen, und er lief auch zumindest mit der IB damit.


Jens Wulf

RE: Märklin Motorola Adressen über 80

#7 von Muenchner Kindl , 24.07.2007 09:39

Hallo Jens,

ich meinte schon den Preussentriebzug von Maerklin, meinetwegen der ET87.

Ich kann mich wage daran erinnern, dass kurz vor der Schliessung des MIF die ersten Beschwerde darueber laut wurden, dass dieser Zug keine Adressen mehr ueber 80 kennt. Offensichtlich hat man bei Maerklin begriffen, dass die IB-und-andere-Zentralen-Besitzer auch irgendwie Kunden sind, die man ungern verliert.

Der Zug wurde Anfangs ohne mfx mit PIC-Decoder ausgeliefert.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Märklin Motorola Adressen über 80

#8 von JörgBehrens , 24.07.2007 10:30

Hallo Ulli,

Zitat von Ulli
Hallo Jörg!

Alle mir bekannten Märklin-Digital-Dekoder ohne Mäuseklavier können mit Adressen bis 255 im Motorola-Format angesprochen werden.



das ist ja Klasse, dann werden einige Adressen unter 80 jetzt frei! Den ET87 besitze ich zwar auch, aber einzelne Ausnahmen sind zu verschmerzen. Alle weiteren Bestellungen sind ohnehin mit mfx ausgestattet oder eine Hobbylok. Vielen Dank noch an Dir und die anderen Forumsmitglieder für die schnellen Antworten.

Jörg


This World today is a mess. (Donna Hightower)


 
JörgBehrens
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.862
Registriert am: 30.04.2005
Gleise K und C
Spurweite H0, Z, 1
Steuerung CS 2 und CS3
Stromart AC, Digital


RE: Märklin Motorola Adressen über 80

#9 von X2000 , 25.07.2007 20:58

Hallo,
der Et 87, den ich besitze (mfx) kann 255 Adressen. Aber der 37770 Vt 137 kann nur bis 127. Es gibt diverse Loks, die wie auch die Ee3/3 der SBB nur einen Adreessbereich bis 127 hatten. Inzwischen hat sich aber eingebürgerrt, dass Die MM Decoder auf 255 Adressen programmierbar sind.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.997
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin Motorola Adressen über 80

#10 von Martin Lutz , 25.07.2007 22:38

Hallo,

Ich habs grad mit der Ee 3/3 SBB ausprobiert. Der ESU Lokprogrammer identifiziert den Decoder als ESU Lokpilot 2.0. Adresse 126 nimmt er klaglos an. Die Lok lässt sich steuern. Adresse 127 kann vom Programmer geschrieben werden. Aber steuern lässt sich die Lok nicht mehr. Höhere Adressen zum Beispiel 225 werden vom Programmer als 25 geschrieben (erste Ziffer weg)

Selbst das Licht lässt sich ein wenig dimmen und auch die Fahreigenschaften lassen sich ändern mit dem ESU Lokprogrammer. Nur die Geschichte mit 126 Adressen ist schon etwas seltsam.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Märklin Motorola Adressen über 80

#11 von H0! , 25.07.2007 22:59

Zitat von Martin Lutz
Der ESU Lokprogrammer identifiziert den Decoder als ESU Lokpilot 2.0.


Ich steuere meine DCC-fähigen Decoder mit DCC - Adressen > 128 müssen auf 2 Register verteilt werden. Da neuere ESU-Decoder nur eine Adresse für MM und DCC gemeinsam kennen, muss man evtl. auch für den MM-Betrieb die Adresse entsprechend eingeben, falls man Adressen > 128 nutzen möchte.


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin Motorola Adressen über 80

#12 von Michael Knop , 26.07.2007 11:21

Zitat von Martin Lutz
Hallo,

Nur die Geschichte mit 126 Adressen ist schon etwas seltsam.




Hi Martin,

ist nicht seltsam, da die ersten mfx und (programmierbaren) fx Dekoder auf dem ESU Lopi V2 basieren.
Und der kann eben nur bis 127 (besser gesagt höchste Adresse = 126) programmiert werden (wenn man von den "langen" Adressen nur für DCC absieht).


Viele Grüße, Michael


Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.369
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Märklin Motorola Adressen über 80

#13 von Martin Lutz , 26.07.2007 12:47

Hallo Michael,

Ich dachte eigentlich deshalb, weil die Adresse 127 selbst nicht mehr geht. Oder ist das normal bei dieser Grenze? Man spricht ja immer von 127 Adressen und wenn die 0 keine Adresse ist, dass ist das tatsächlich die 127 als Ende und nicht 126?

Was ich jetzt zum ersten Mal ausprobiert habe ist tatsächlich den Übergangsdecoder mit dem ESU Programmer zu bearbeiten. Ich war wirklich (positiv) überrascht, dass dies ohne jede Fehlermeldung möglich ist. Überracht auch, dass man eigentlich alle Parameter des Lopi tatsächlich einstellen kann, sie aber vom Decoder nicht verabeitet werden können. Ich muss aber zugeben, dass ich die Diskussionen, damals als dieser Decoder neu war, nicht so gut mitverfolgt habe.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Märklin Motorola Adressen über 80

#14 von Jens Wulf ( gelöscht ) , 26.07.2007 13:24

Zitat von Martin Lutz
Ich dachte eigentlich deshalb, weil die Adresse 127 selbst nicht mehr geht. Oder ist das normal bei dieser Grenze? Man spricht ja immer von 127 Adressen und wenn die 0 keine Adresse ist, dass ist das tatsächlich die 127 als Ende und nicht 126?



Zumindest bei DCC gilt: Adressbereich kurzer Adressen ist 1 bis 127.

die kurze Adresse 0 ist ein mehrfacher Spezialfall:
- auf dem Gleis (gesendet von der Station) ist das die "Broadcastadresse", d.h. alle hoeren zu (NMRA/NEM Norm)
- einige Stationen benutzen diese Adresse auf dem Regler eingegeben um die Analoglok zu steuern, in den Fall wird aber keine entsprechende DCC Adresse gesendet (dies kann z.B. die IB nicht)
- beim Dekoder in CV1 eingetragen sollte laut NEM/NMRA das den Dekoder in nur-analog umschalten. Wird manchmal nicht unterstuetzt, bzw. wird fuer z.B. anderes (CV-reset) benutzt.
Sprich: Handbuch lesen oder Adresse 0 nicht benutzen.

Bei Original Motorola gibt es auf dem Gleis die Adressen 1 bis 79 (trinaer), sowie die 0 die auf dem Regler als 80 eingegeben wird.

Sprich: 127 ist eine gueltige kurze Adresse (DCC), aber vielleicht kommt dieser ESU Dekoder bei dieser ins Schleudern wenn er die entsprechende Adresse im (erweiterten) Motorolabereich (Tabelle? Formel?) umsetzen soll.

Einer meiner Lokpiloten mit CV7=73 und Aufschriften "10250" und "41/05/55" mochte jedenfalls mit der IB bei Adresse 127 sowohl bei DCC als auch Motorola (neu) mitspielen. Darueber war aber Schluss, sobald eine lange Adresse ueber 127 eingetragen wurde (CV17,18,29), reagierte er nur noch auf DCC Befehle.

Ergo: obiges Fehlverhalten bei Lutz' 127-Test ist in der Tat verwunderlich

cheers/jw
(jens)


Jens Wulf

RE: Märklin Motorola Adressen über 80

#15 von jogi , 26.07.2007 22:21


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz