RE: Der Kellog-Schalter

#1 von histor , 16.09.2016 21:48

hat nichts mit Cornflakes zu tun, sondern war bis in die 1970-er Jahre verbreitet in der Fernmeldetechnik und der Unterhaltungselektronik. Bei e-bay werden noch alte Lagerbestände angeboten und offenbar werden für manche Zwecke diese Schalter auch neu hergestellt.

Was ist der Witz bei diesen Schalten? Wenn geschaltet werden soll: Variante 1 an - alle aus - Variante 2 an, dann langt ein normaler 1-0-1 Schalter. Soll aber in der "0"-Stellung sowohl A als auch B stromführend sein, bietet sich der Kellog-Schalter an. Das auf den Photos gezeigte konkrete Exemplar hat 4 Umschalter. Es gibt aber auch 6-polige und andere Ausführungen.


In der Schaltstellung "Null" oder Mitte. Alle 4 Kontakte sind nach innen geschlossen. Die beiden weiteren Photos zeigen die Kontaktlage bei Variante 1 oder Variante 2. Mit dieser Ausgangslage lassen sich nun eine Vielzahl von leicht zu bedienenden Schaltungen entwickeln - zum Beispiel die Versorgung einer Modellbahnstrecke, die als Übergangsstrecke Strom von drei Quellen erhalten soll - aber natürlich zur gleichen Zeit immer nur aus einer Quelle.





Dies nur mal als Tip für Analogbahner.


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.646
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz