RE: Lautsprechereinbau BR 96 Märklin 83469 u. mSD 3

#1 von SauerlandFerdi ( gelöscht ) , 28.08.2016 17:02

Hallo Mobafreunde!
Da ich die Lok auf MFX und Sound (21 -polige Schnittstelle)umgerüstet hatte, kam das Platzproblem mit dem Lautsprecher. Da die original Halterung nur Platz für die ganzen Kabel und die Platine bietet musste eine andere Lösung gefunden werden.Am Modell selber sollte nicht viel geändert werden.
Nun lange Rede kurzer Sinn.Der eingebaute Lautsprecher stieß an das Gehäuse
und behinderte dieses sich frei zu bewegen.
Kurzerhand habe ich vorsichtig die Rauchkammertür aufgehebelt und siehe da eine neue Einbaumöglichkeit
steht zur Verfügung.
Das Lautsprechergehäuse habe ich minimal bearbeitet( Kanten etwas abgefeilt).Durch die Öffnung im Innenraum wird das Kabel dann zur Platine geführt.Durch den etwas längeren Weg muss das Kabel des Lautsprechers verlängert werden.
Die Rauchkammertür muss auch etwas nachbearbeitet werden , da der Lautsprecher etwa 1mm zu lang ist.
Sicherlich gibt es kleinere Lautsprecher (Zimo ect.) die besser hineinpassen.Da ich aber noch einen ganzen Teil Märklin Lautsprecher habe wollte ich diese auch erstmal verbauen.Auf den Einbau eines Rauchsatzes muss ich leider verzichten.
Mit einem kleineren Lautsprecher besteht eventuell die Möglichkeit beides in der Kammer unterzubringen.
Ausprobiert habe ich es aber noch nicht.Ob sich die Rauchkammertür (zwecks Rauchsatzeinbau)bei den neuen Modellen so einfach entfernen lässt habe ich auch noch nicht getestet.



Hier zwei Bilder.




Edit: Der Lautsprecher muss flach in der Kammer plaziert werden,da sonst das Dampfrohr nicht tief genug in der dafür vorgesehenen Bohrung liegt.

Ferdi


SauerlandFerdi

RE: Lautsprechereinbau BR 96 Märklin 83469 u. mSD 3

#2 von hu.ms , 29.08.2016 17:17

Interessante variante. Danke für die vorstellung.

Dann hoffe ich mal, das die lok jetzt so klingt wie diesen hier: https://www.youtube.com/watch?v=QHAQhLekXA4
Meine märklin 37963 mit ebenfalls loksoundV4 und 2 zimo-lautsprecher mit großer schallkapsel tut es.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.615
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Lautsprechereinbau BR 96 Märklin 83469 u. mSD 3

#3 von Bubikopf , 29.08.2016 19:30

Hallo Ferdi,
ich hatte damals meine 3496 mittels des Original-Decoder-/ Lautsprecherträgers der 37966 (ET-Nummer 231 189) umgebaut. Da passt - soweit ich mich erinnere - ein 20mm Lautsprecher von ESU rein. Mit integrierter Schallkapsel im Träger liefert der ESU Loksound V4 damit ebenfalls eine sehr gute Soundqualität. Der Sound wird nach unten abgestrahlt. Kannst ja mal in die Explo der 37966 reinschauen, die kann man auf der Märklin-Seite herunter laden. Leider scheint es das Ersatzteil in der Zwischenzeit nicht mehr bei Märklin zu geben.

vG Uwe


„Es ist nicht der Unternehmer, der die Löhne zahlt — er übergibt nur das Geld. Es ist das Produkt, das die Löhne zahlt.“
Henry Ford, ein außergewöhnlicher Manager, Geschäftsmann und Erfinder, 1863 - 1947


 
Bubikopf
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.064
Registriert am: 27.04.2005
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS II
Stromart AC, Digital


RE: Lautsprechereinbau BR 96 Märklin 83469 u. mSD 3

#4 von SauerlandFerdi ( gelöscht ) , 29.08.2016 21:48

Hallo Mobafreunde!
@Hubert
Der Klang wird durch den Einbau in der Kammer etwas tiefer und leiser aber nur minimal.
Dafür habe ich den Schlot aufgebohrt so das ein dritte Öffnung für den Schall entsteht.Ein Teil der Geräusche kommt akustisch jetzt aus den vorderen Teil der Lok wo sie ja eigentlich auch entstehen.Das gefällt mir ganz gut.

@Uwe
Nun mangels Ersatzteile wird man ja erfinderisch.Ich hatte den flachen eckigen Märklin Lautsprecher erst mit
auf der Decoderplatine plaziert.Radius 2 war kein Problem bei Radius 1stieß der Lautsprecher wie schon geschrieben
an die Innenseite des Gehäuses.Im Kohlenkasten hinten in der Lok ist auch nicht genug Platz.
Den Träger für die Platine hätte ich von der anderen Seite ausfräsen können,da ich aber ungern
bestimmte Bautteile schwäche kam das auch nicht in Frage.Das hätte auch nicht viel gebracht da es sich nur um wenige Millimeter gehandelt hätte.
Ich hatte erst überlegt nur eine Schallkapsel in der Kammer einzubauen,dies scheiterte aber an den Maßen (Kammer Innendurchmesser 16,54mm) für eine 20mm Schallkapsel zu wenig.Der Resonanzraum wäre natürlich optimal gewesen.
Aber es geht ja auch so.Vielleicht ringt sich ja der eine oder andere Hersteller dazu durch bei Formneuheiten die Lautsprecher im Kessel unterzubringen.Lautsprecher im Tender oder im Führerstand sind nicht so der Hit.
Besten Gruß
Ferdi


SauerlandFerdi

RE: Lautsprechereinbau BR 96 Märklin 83469 u. mSD 3

#5 von hu.ms , 30.08.2016 13:40

Fur die unterbringung der lautsprecher im kessel gibt es bei austomodell.at spezielle, halbtonnenförmige resonanzkörper für die handy-lautsprecher.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.615
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Lautsprechereinbau BR 96 Märklin 83469 u. mSD 3

#6 von SauerlandFerdi ( gelöscht ) , 30.10.2016 12:44

Hallo Stummis!
Anbei ein kleines Video.Eingebaut habe ich den neuen Märklin mSD 3 Sound .
Der Lautsprechereinbau in der Rauchkammer bringt keine Nachteile an der Klangqualität.
Die aufgespielten Geräusche sind wieder Geschmacksache z.B die Bahnhofsdurchsage geht ja gar nicht.
Ebenfalls schaltet das Bremsgeräusch zu spät oder gar nicht.Das Geräusch für den Schienenstoß ist viel zu leise.
Also sind noch ein paar Änderungen notwendig.Etwas erfreuliches ist die neue Bauform des beiliegenden Lautsprechers
(schmal und lang) .Getestet habe ich ihn noch nicht.


Gruß Ferdi


SauerlandFerdi

RE: Lautsprechereinbau BR 96 Märklin 83469 u. mSD 3

#7 von aftpriv , 30.10.2016 13:15

Zitat von hu.ms
Fur die unterbringung der lautsprecher im kessel gibt es bei austomodell.at spezielle, halbtonnenförmige resonanzkörper für die handy-lautsprecher. Meine Anmerkung: richtig: http://www.austromodell.at



direkt zu den Resonanzkörpern (ziemlich weit runter scrollen)
http://www.austromodell.at/index.php?sit...nanzk%C3%B6rper

Die Seite werde ich im Auge behalten, sind interessante Resonanzkörper dabei

Gruß

Alf


Pickel-Bahner seit 1958 / K-Gleis + ZIMO-Decoder (MX633P22/MX645P22)
RocRail & RocNetNode jeweils auf RasPi
Email bezüglich MobaLedLib-Belange: LedLib@yahoo.com


aftpriv  
aftpriv
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.279
Registriert am: 03.04.2012
Ort: MKK, Hessischer Spessart
Gleise K-Gleis und Selbsbau-Pickel-Gleis (DC-Gleis mit Mittelleiter ausrüsten)
Spurweite H0
Steuerung Rocrail + Rocnetnode auf Raspi
Stromart Digital


RE: Lautsprechereinbau BR 96 Märklin 83469 u. mSD 3

#8 von hu.ms , 30.10.2016 13:29

Sorry für den tippfehler bei http://www.austromodell.at
Hier noch ein bild meines BR96 (mä37963) umbaus aus 2012:



Die doppel-lautsprecher (von austromodell) oben im gehäuse musste ich auf der anschlussseite mit isolierband umwickeln,
da das metallgehäuse ja leitet. Die maschine ist durch die beiden lautsprecher mit luftdichten schallkapseln richtig laut.
Die führerstands-led ist stark gedimmt. Die stirnbeleuchtung habe ich auf glühlampen belassen,
passt irgenwie besser zu der rd. 90 jahre alten lok.
Beim verkabeln war ich 2012 noch nicht so erfahren. Müsste mal nachgearbeitet werden. Immerhin sind schon steckverbindungen zu sehen,
Auch die decoderfixierung mit doppelseitigen montage-klebeband wäre noch zu machen.

Heute würde ich allerdings zimo-sound einbauen: https://www.youtube.com/watch?v=fanqaClN21E
Oder D&H: https://www.youtube.com/watch?v=slEGBU4q2YE
die lautsprecher wären aber gleich geblieben.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.615
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz