RE: AC Mittelleiter analog alte / neue Loks

#1 von Dreispur , 26.07.2016 16:24

Hallo !

Hätte gerne gewußt wie sich die neuen Loks AC mit Decoder original von Mä dauerhaft im analogen
Fahrbetrieb bewähren .
Alte Loks haben ja den Umschalter .

Sogar Tams -Decoder sollten nicht daueraft in Betrieb nach Einbau eines Decoders sein ?
Könnte da sicherthatshalber ein Widerstand Strom- Spannungsspitzen abhilfe schaffen und somit den Decoder schonen ?
Habe aber noch keine nachteilige Kritiken im meinen bekannten Moba - Freundeskreis gehört .

Elektrik ist spannend jedoch auch teuer wenn man Falsch rangeht , darum meine Frage.


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.373
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: AC Mittelleiter analog alte / neue Loks

#2 von klein.uhu , 26.07.2016 17:09

Zitat von Dreispur

Hätte gerne gewußt wie sich die neuen Loks AC mit Decoder original von Mä dauerhaft im analogen
Fahrbetrieb bewähren .

Sogar Tams -Decoder sollten nicht daueraft in Betrieb nach Einbau eines Decoders sein ?



Moin,

Mit den modernen Märklin-Dekodern der letzten Jahre habe ich im Analogbetrieb keine Probleme. Probleme treten nur mit den alten "Blauen Trafos" für 220V auf. Deren Umschaltimpuls kann zu hohe Spannung haben. Hierzu gibt es zum genannten Stichwort zig Beiträge im Forum, biite SUCHE verwenden. Und auch da gab es Dekoder (z.B. DELTA), die das überleben. Das führte hier immer wieder zu gewaltigen Diskussionen . Bei mir fahren viele neue Märklin-Loks mit Dekoder einwandfrei.

Was ich an anderer Stelle zu Tams zitiert habe, gilt nach meiner Erfahrung nur für die LD-G-xx Dekoder, also die Dekoder für analog-Wechselstrombetrieb mit Gleichstrom (DC)-Motoren, nicht für die LD-W-xx Dekoder, also Dekodwer für analog-Wechselstrombetrieb mit Wechsel(All-)-Strommotoren. Damit hatte ich noch keine Probleme.

Auch mit ESU-Dekodern der letzten Jahre habe ich keine Problme im Analogbetrieb. Die Dekoder von Uhlenbrock in Piko-Hobby und Piko-Expert-Modellen sind bisher nicht aufgefallen. Die Uhlenbrock sind allerdings bei den Digitalern unbeliebt.

Auf der sicheren Seite ist man mit den weißen Trafos für 230V.
Darauf weist auch Märklin in den Betriebsanleitungen hin!

Vorwiderstände bringen nichts. Unter oben genanntem Stichwort gibt es eine Reihe Tipps dazu, deren Tauglichkeit ich hier nicht erneut diskutieren möchte.

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.872
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: AC Mittelleiter analog alte / neue Loks

#3 von Dölerich Hirnfiedler , 26.07.2016 17:23

Hallo,

Märklin gibt alle aktuellen Modelle für alle Trafos frei. Bis zurück zum 280A :

http://www.maerklin.de/fileadmin/media/s...ik-Tipp-207.pdf

mfg

D.



Aus einem Märklin-Patentantrag von 1975.


 
Dölerich Hirnfiedler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.601
Registriert am: 10.05.2005
Gleise VB
Spurweite H0, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: AC Mittelleiter analog alte / neue Loks

#4 von Dreispur , 26.07.2016 17:32

Hallo !

Danke für die Ausführungen diese sind Aufschlußreich .
Auch der Link zum Mä Tip .


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.373
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: AC Mittelleiter analog alte / neue Loks

#5 von Dschowy , 26.07.2016 17:40

Ich habe einen blauen Trafo, der laut Typenschild für 230V ausgelegt ist. Davon scheint wohl eine gewisse Anzahl produziert worden zu sein. Also sagt die Farbe allein wohl nichts aus.
Bei den Tams LD-W32 steht ausdrücklich in der Anleitung, daß man nicht dauerhaft analog fahren sollte. Da gab es wohl schon Probleme. Vielleicht kann Herr Tams da was zu sagen, sofern er den Thread sieht.

Loks mit Decoder fahre ich eh digital, aber es kommt auch schon vor, daß ich eine Analog-Lok auf die Gleise stelle, während auch Digitalloks abgestellt sind. Grundsätzlich ist der Analogmodus ausgeschaltet, was aber die Decoder ja nicht vor zu hoher Spannung schützt. Daher finde ich die Frage bzw. die Antworten darauf interessant.


_______________________________________________________________________________________________

Peter


Dschowy  
Dschowy
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 368
Registriert am: 05.10.2015


RE: AC Mittelleiter analog alte / neue Loks

#6 von klein.uhu , 26.07.2016 17:44

Zitat von Dölerich Hirnfiedler

Märklin gibt alle aktuellen Modelle für alle Trafos frei. Bis zurück zum 280A
D.


Danke Dölerich für diese erfreuliche Mitteilung.
Das war mir auch noch unbekannt.

Bei den älteren genannten Dekodern ist auch das Fahren problemlos.
Kritisch und eventuell zur Zerstörung des Dekoders führend war immer nur der Umschaltimpuls.
Das möchte ich für alle Unerfahrenen nochmals betonen.

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.872
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: AC Mittelleiter analog alte / neue Loks

#7 von Dreispur , 26.07.2016 17:56

Hallo !

Da kommt mir ein Gedanke .
Wenn zum Umschaltrelais ein Widerstand in Serie geschaltet wird , so bemessen das das Relais noch arbeitet wäre ja auch ein reduzierter Strom im Umschaltmoment .
Was theoretisch , soweit Mein Gedanke , ein reduzieren des Zerstören führen könnte ??


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.373
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: AC Mittelleiter analog alte / neue Loks

#8 von klein.uhu , 26.07.2016 18:31

Es geht nicht um die Umschaltrelais. Die halten das aus!
Hier geht es um erhöhte Umschaltspannung, die für Dekoder schädlich ist.

Wenn in einer Lok ein Umschaltrelais ist, braucht sie keinen Dekoder.
Und Loks mit Dekoder haben kein Umschaltrelais.

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.872
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: AC Mittelleiter analog alte / neue Loks

#9 von Dreispur , 26.07.2016 19:26

Hallo !

Klein Uhu:

Ja da hab ich nicht zu Ende gedacht .
Die Spannung geht ja erst durch den Decoder


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.373
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: AC Mittelleiter analog alte / neue Loks

#10 von DeMorpheus , 26.07.2016 20:15

Zitat von Dschowy
Ich habe einen blauen Trafo, der laut Typenschild für 230V ausgelegt ist. Davon scheint wohl eine gewisse Anzahl produziert worden zu sein. Also sagt die Farbe allein wohl nichts aus.


Jein. Ob der Trafo für 220 V oder 230 V gemacht ist spielt nicht so die große Rolle, bei denen für 220 V liegt die Ausgangsspannung auch nur weniger als 5 % höher als bei denen für 230 V. Entscheidend ist dass diese Trafos im blauen Kunststoffgehäuse in beiden Varianten eine ungewöhnlich hohe Umschaltspannung haben die die vorgesehenen 24 V häufig deutlich übersteigt.


Viele Grüße,
Moritz

'Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!'


 
DeMorpheus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.732
Registriert am: 22.12.2010
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: AC Mittelleiter analog alte / neue Loks

#11 von Erich Müller , 26.07.2016 21:02

Hallo Moritz,

so pauschal gesagt ist das unzutreffend, wie unser Lok-und-Trafo-Forscher Stephan-Alexander Heyn ausgeführt hat (steht hier irgendwo im Forum).
Für einige Trafotypen trifft es zu, für andere wie den beliebten und noch unter 230V produzierten 6631, nicht.

Und ich habe schon eine Elektronik mit einem weißen Trafo zerschossen, wohingegen mit blauen und orangen nie etwas passiert ist.

Es gibt Möglichkeiten, den Umschaltimpuls elektronisch zu erzeugen, so dass die Spannung begrenzt bleibt. Wenn ich nachhaltig digitale Loks analog fahren würde, wäre das mein Weg. Schade eigentlich, dass die Fahrgeräte 6600 und 6699 für digitale und auch delta-Loks nicht zugelassen sind.


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: AC Mittelleiter analog alte / neue Loks

#12 von Martin Lutz , 27.07.2016 09:28

Entscheidend ist ja die tatsächliche Spannung, die hinten am Trafo herauskommt. Besonders beim Umschaltimpuls, weil dies die höchste Spannung ist, die im Betrieb auftreten kann.

Bei Trafos, die für 220V gebaut sind und heute bei 230V betrieben werden, ist die Umschaltspannung natürlich auch höher als bei 220V Netzspannung. War die Umschaltspannung schon bei 220V eher hoch, dann wird's heute mit 230V eher kritisch. Also nicht einfach pauschal den einen oder anderen Trafotyp für das Problem verantwortlich machen, sondern mal nachmessen. Verantwortlich für die ganze Geschichte ist sowieso, weil der Decoder nicht für alle Eventualitäten dieser Spannung ausgelegt wurde. Man hätte das aber durchaus von Anfang an berücksichtigen können.

Also menschliches Versagen oder Rotstift (oder Platzprobleme, weil alles halt immer kleiner werden muss) bei der Entwicklung der Decoder.

Betrieb von 220V Geräten an den heutigen 230V sind generell selten ein Problem!

Das heisst, sind die alten Trafos im guten Allgemeinzustand, sind sie sicher kein Sicherheitsrisiko. Natürlich müssen Elektrogeräte immer in einemguten Zustand sein, das ist klar.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz