RE: Und nochmal Fleischmann 5608 D4üm

#1 von Kosmicman , 25.05.2016 20:30

Ich habe heute einen Fleischmann 5608 erhalten. Mein Vorhaben ist falls möglich die Rolltore per Servo zu öffnen und zu schliessen. Zunächst einmal habe ich es geschafft und die Rolltore sehr leichtgängig gemacht. Aber wie ich nun diese nun mit einem bzw ja 2 Servos öffnen und schliessen kann habe ich bisher keine Idee. Als Servo habe ich vor den Uhlenbrock Digitalservo zu nehmen, diesen habe ich schon mal in einem gedeckten Güterwagen eingebaut und dort eine Schiebetür zur Bewegung verholfen. Hat jemand schon mal solche Rolltore in Fleischmannwagen per Servo angetrieben oder hat eine Idee? Die Durchsicht möchte ich natürlich nicht mit dem Servo versperren. Der Servo soll in Fahrtrichtung gesehen auch nur eine Seite öffnen können das reicht schon. Anders dürfte nicht möglich sein, stört mich aber auch nicht dass es nicht möglich ist.


Gruß Martin

Meine Schwarzwaldbahn Anlage

Entkupplungswagen

(Ich korrigiere Tippfehler meist erst nacher drum editiere ich fast alle Beiträge nochmal.)


 
Kosmicman
InterCity (IC)
Beiträge: 713
Registriert am: 24.08.2006
Homepage: Link
Ort: Voerde
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2 + CAN-Stellpult über Gleisbox an Uhlenbrock Power4
Stromart AC, Digital


RE: Und nochmal Fleischmann 5608 D4üm

#2 von H0_WOLF ( gelöscht ) , 25.05.2016 23:13

Hallo Kosmicman

Theoretisch ist es umzusetzen, ich kenne den Fleischmann Gepäckwagen zwar nicht von Innen und vor allem die Gleitschienen auf die es endlich ankommt von den Rolltoren.
Bei der Märklin Version durfte ich so ein Tor neu einhängen, weil es sich beim öffnen so verkanntet das es weder noch auf oder zu ging.

Auf dem Bild ist eine mögliche Position der Servos und ihr Stellweg zu erkennen ( grüner Pfeil auf, roter Pfeil zu).
Das einzige worauf es ankommt, wenn die Tore geschlossen sind das noch genügen Lamellen in der waagrechten Position ( roter Balken ) vorhanden sind, um den Stelldraht daran zu befestigen.
Wenn du den Stelldraht knapp unterm Dach verlaufen last, würde man ihn kaum sehen.


Gruß H0_WOLF


H0_WOLF

RE: Und nochmal Fleischmann 5608 D4üm

#3 von Kosmicman , 26.05.2016 00:18

Halloo, also erst mal DANKE dass du dir so viel Mühe gegeben hast eine Zeichnung zu erstellen. Ich glaube aber nicht, dass das so funktioniert da sich der Stelldraht verdreht. Oder hattest du geacht dass der Stelldraht im Hebel durch 2 Löcher gezogen wird damit er stabil bleibt?
Ich selber hatte eine etwas andere Grundidee. und zwar den Servo liegend und eine winzige Bohrung im unteren Bereich in der Rollade. Aber so wirklich ideal ist das wohl auch nicht. Ich wundere mich allerdings dass du sagst Märklinwagen... Ich wusste nicht dass es einen Märklin Wagen mit Rolltor gibt. Scheint aber recht identisch zu sein. Meine Rolltore gingen auch fast nicht zu öffnen. Ich habe erst den Wagen normal geöffnet und danach das Dach abgenommen. Ich habe festgestellt dass im Prinzip die Rolladen zu breit sind. Ich traute mich aber nicht von den Rolladen etwas weg zu schneiden. Statt dessen habe ich die Führung an den seiten mit einem Skalpell etwas weiter aufgekratzt. Und nun geht es butterweich.


Gruß Martin

Meine Schwarzwaldbahn Anlage

Entkupplungswagen

(Ich korrigiere Tippfehler meist erst nacher drum editiere ich fast alle Beiträge nochmal.)


 
Kosmicman
InterCity (IC)
Beiträge: 713
Registriert am: 24.08.2006
Homepage: Link
Ort: Voerde
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2 + CAN-Stellpult über Gleisbox an Uhlenbrock Power4
Stromart AC, Digital


RE: Und nochmal Fleischmann 5608 D4üm

#4 von Kosmicman , 26.05.2016 01:01

Hab mal gegooglet, und hab den von Märklin gefunden. Ist wohl schon lange lange her dass es den von Märklin mal in grün gab, und war wohl noch 1:100. Der Fleischmann ist Mittelmaß.


Gruß Martin

Meine Schwarzwaldbahn Anlage

Entkupplungswagen

(Ich korrigiere Tippfehler meist erst nacher drum editiere ich fast alle Beiträge nochmal.)


 
Kosmicman
InterCity (IC)
Beiträge: 713
Registriert am: 24.08.2006
Homepage: Link
Ort: Voerde
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2 + CAN-Stellpult über Gleisbox an Uhlenbrock Power4
Stromart AC, Digital


RE: Und nochmal Fleischmann 5608 D4üm

#5 von H0_WOLF ( gelöscht ) , 26.05.2016 01:57

Hallo Kosmicman

Der Stelldraht sollte schon flexibel bleiben damit er sich im Servoarm drehen kann. Die Frage ist wie viel grad an Stellweg wird benötig, um ein komplettes öffnen der Tore zu gewährleisten?
Sagen wir bei einem Winkel von 60° zum Servo wäre das Tor geschlossen , in Richtung 90° öffnet es sich zum Teil bei Erreichen von 90°stockt das Tor kurz weil hier die Rückwärtsbewegung fehlt um das Tor zu öffnen, bei 120° wäre es komplett offen. Ob die gradzahlen jetzt 100% richtig sind kann ich dir leider nicht sagen das müsste du testen.
Weil sich bei der großen Bewegung auch der Drehwinkel des Stelldrahtes ändert ist das alles eine reine Versuchssache, z.b. der Haltearm hat drei Löcher ich würde es mit dem ersten Loch von der Armbefestigung versuchen.
Nur den Stelldraht am Servo befestigen aber noch nicht am Tor und beobachten wie verhält er sich.

Zum Märklin Gepäckwagen Wagen der hat die Nummer 42??, müsste ich erst nachschauen Ich kann den heute mal zerlegen und Bild vom Innenleben Zeigen mich würde das Innenleben vom Fleischmann auch interessieren.

Gruß H0_WOLF


H0_WOLF

RE: Und nochmal Fleischmann 5608 D4üm

#6 von Kosmicman , 26.05.2016 02:15

Ja, so wie deine Zeichnung ist funktioniert es nach meniem Empfinden nicht wenn der Draht nur in einem Loch des Servoarms befestigt ist. Für mein Gefühl würde sich lediglich der Servoarm bewegen und der Draht. Das Tor aber nicht. Beim Fleischmann Wagen sieht es so aus: Es ist praktisch wie ein 2. Dach. Das Tor schiebt sich zwischen dem unteren Dach und dem oberen tatsächlichem Dach. Von innen ist da nichts zu sehen. Möchte ich den Servo stehend ausführen müsste also erst mal in der Mitte der Tore im inneren Dach ein Schlitz geöffnet werden für den Stelldraht. Ausserdem müsste der Servo quasi um die Ecke ziehen und schieben. Dazu kommt das Problem dasss die Höhe ausreichen muss und der Wagen ein rundes Dach hat. Also ist der Schwenkbereich des Servoarms nicht sonderlich groß, zumal es im inneren Dach ist. Drum komme ich auch immer wieder auf einen liegenden Servo. Ich möchte übrigens auch eine Beleuchtung einbauen. Diese macht den Raum in der Höhe noch niedriger. Ich bin übrigens gerade recht glücklich dass mir die bisherige Aktion gut gelungen ist ohne etwas abzubrechen. Ich möchte daher die beiden Dächer nicht eher nochmal auseinander nehmen bevor ich nicht weis dass es unbedingt muss, denn das ist ganz schön schwierig gewesen und das Dach ist nur mit kleinen schwachen Haken befestigt.


Gruß Martin

Meine Schwarzwaldbahn Anlage

Entkupplungswagen

(Ich korrigiere Tippfehler meist erst nacher drum editiere ich fast alle Beiträge nochmal.)


 
Kosmicman
InterCity (IC)
Beiträge: 713
Registriert am: 24.08.2006
Homepage: Link
Ort: Voerde
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2 + CAN-Stellpult über Gleisbox an Uhlenbrock Power4
Stromart AC, Digital


RE: Und nochmal Fleischmann 5608 D4üm

#7 von H0_WOLF ( gelöscht ) , 26.05.2016 11:35

Hallo Kosmicman

Deswegen habe ich auch in meiner Zeichnung den blauen Strich eingeführt, der sollte ein zusätzliches Gelenk darstellen.
Der Stelldraht sollte am Rolltor so befestigt werden das es ihm beim öffnen des Tors, eine seitliche und gleichzeitig eine Drehbewegung möglich ist. Das könntest du mit einem Langloch testen mit einem Stück Weißblech ( welcher Winkel benötigt wird und welche Läng ),dann brauchst du nicht an dem Rolltor erste versuche starten.

Gruß H0_WOLF


H0_WOLF

RE: Und nochmal Fleischmann 5608 D4üm

#8 von Kosmicman , 26.05.2016 14:47

Hmm, verstehe ich aber leider immer noch nicht. Nach meinem Empfinden würde sich auch trotz Langloch der Stelldraht im Stellhebel mehr und im Rolltor weniger verdrehen. Ganr einfach weil es da ja keine Führung gibt für den Stelldraht. Oder hattest du eine Führung für den Stelldraht in deinen Gedanken mit eingeschlossen? In dem Fall könnte ich das schon eher nachvollziehen. Dann frage ich mich aber wie ich diese Führung hin bekommen soll. Da wäre dann ein eher Starr angebrachter Stelldraht einfacher da er keine Führung benötigt.


Gruß Martin

Meine Schwarzwaldbahn Anlage

Entkupplungswagen

(Ich korrigiere Tippfehler meist erst nacher drum editiere ich fast alle Beiträge nochmal.)


 
Kosmicman
InterCity (IC)
Beiträge: 713
Registriert am: 24.08.2006
Homepage: Link
Ort: Voerde
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2 + CAN-Stellpult über Gleisbox an Uhlenbrock Power4
Stromart AC, Digital


RE: Und nochmal Fleischmann 5608 D4üm

#9 von rwd , 26.05.2016 21:28

Hallo Martin,
wenn Du in die Mitte des langen Teils des Stelldrahtes eine Führung denkst, um die der Stelldraht drehen kann, dann wird die Bewegungsrichtung vom Tor umgekehrt zum Servo sein, aber Du hast auf recht einfache Weise den Fixpunkt und kannst die Bewegung vom Servo auf das Rolltor übertragen.


Allen Lesern ein freundliches "Bleibt Gesund und habt weiter viel Freude am gemeinsamen Hobby"

Rudolf
Vorstellung meiner Modellbahnanlage unter Am "Holzweg" ist das "Holz weg"


 
rwd
InterCity (IC)
Beiträge: 575
Registriert am: 19.11.2011
Gleise C-Gleis, im BW K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECoS II; CS1R; IB1
Stromart AC, Digital


RE: Und nochmal Fleischmann 5608 D4üm

#10 von Kosmicman , 26.05.2016 21:40

Aha, ja nun kommen wir der sache schon etwas näher. Der Stelldraht müsste aber dann beidseitig geführt werden. Ja, dann käme es hin. Im Moment denke ich gerade so an eine völlig andere Möglichkeit, da ich die Rolltore so schön leichtgängig hin bekommen habe....
wenn man eine kleine Welle im oberen Bereich der Tore anbringen würde, welche irgendwie zum Beispiel mit Schaumgummi überzogen ist, so müsste diese Welle nur irgendwie gedreht werden und würde so auch das Tor herauf und herunter bewegen.
Aber wie so eine Welle antreiben....
Andererseits habe ich so gedacht ob es möglich wäre einfach einen Stelldraht durch einen der Schlitze das Tor antreiben zu lassen, aber sicher auch schwierig. Es hätte jedoch den Vorteil das tor nicht irgendwie anbohren zu müssen. Die Gleiche CHance hätte ich natürlich auch beim Schaumgummiwellenantrieb


Gruß Martin

Meine Schwarzwaldbahn Anlage

Entkupplungswagen

(Ich korrigiere Tippfehler meist erst nacher drum editiere ich fast alle Beiträge nochmal.)


 
Kosmicman
InterCity (IC)
Beiträge: 713
Registriert am: 24.08.2006
Homepage: Link
Ort: Voerde
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2 + CAN-Stellpult über Gleisbox an Uhlenbrock Power4
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz