RE: erster Entwurf Modellbahnanlage

#1 von Frank Laudes , 08.02.2016 15:06

Hallo Modellbahngemeinde,

hier mein erster richtiger Entwurf für eine Märklin-Anlage 220x130.

Würde mich freuen Feedback zu erhalten.


Dampfende Grüße

Frank


Frank Laudes  
Frank Laudes
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 34
Registriert am: 22.11.2015
Ort: Idar-Oberstein
Gleise C- und K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung Windigipet, CS2
Stromart AC, Digital


RE: erster Entwurf Modellbahnanlage

#2 von roschi , 08.02.2016 15:16

Hallo Frank,
Willkommen im Kreis der Kleinbahner. Von der Fläche her eher minimal, von der Idee her ganz gut. Mit dem Blick auf die Ausgestaltung sind ja Variationen möglich: Felsen, Wald, Gebäude? Bin gespannt.

LG Roschi


_____________________________________
Schaut auf mein Bauprojekt: viewtopic.php?f=64&t=86882

oder auch nicht.


 
roschi
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.759
Registriert am: 19.12.2011


RE: erster Entwurf Modellbahnanlage

#3 von croesoft , 09.02.2016 01:42

Hallo Frank,

herzlich willkommen. Deine Anlage hat ja ungefähr die Größe meiner Anlage. Wenn ich das richtig sehe, geht das Ganze bei Dir aber über fast 2 1/2 Etagen. Was für Steigungen siehst du denn da vor? Ist das nicht ein wenig steil? Vor allem da sich die Steigungen ja auch noch in einer Kurve befinden.
Ansonsten sieht der Plan sehr gut aus. Vielleicht kannst du ja mal den Gleisplan ohne Gelände posten.

Viele Grüße
Christian


Meine Anlage Krischansfurt: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=127891

CroeTrains - die kostenlose Modellbahnverwaltung : http://www.croesoft.de


croesoft  
croesoft
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 73
Registriert am: 06.12.2012


RE: erster Entwurf Modellbahnanlage

#4 von Loki2014 ( gelöscht ) , 09.02.2016 08:56

Hallo Frank

Dein Entwurf gefällt mir. Weshalb wird die Bergstrecke doppelspurig geführt?

Grüsse
Sven


Loki2014

RE: erster Entwurf Modellbahnanlage

#5 von Frank Laudes , 09.02.2016 10:22

Hallo Sven, hallo croesoft,

@Sven: Die zweite, vordere Spur, dient als Kehrschleife zum Bahnhof.

@creosoft: Die maximale Steigung liegt bei 3,3%, weniger ist wegen den Platzverhältnissen nicht machbar.

Im verdeckten Bereich ist ein Schattenbahnhof Sbf-1 mit 3 Richtungsgleisen und ein Sbf-2 mit 3 Gleisen für Pendelverkehr eingeplant.

Eventuell stehen noch kleinere Korrekturen im Bahnhofsbereich an.


Dampfende Grüße

Frank


Frank Laudes  
Frank Laudes
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 34
Registriert am: 22.11.2015
Ort: Idar-Oberstein
Gleise C- und K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung Windigipet, CS2
Stromart AC, Digital


RE: erster Entwurf Modellbahnanlage

#6 von wolf2612 , 09.02.2016 12:03

Hallo Frank,

stell doch mal den Gleisplan deiner Anlage ein damit man mal einen Überblick bekommt. Gefällt mir von der Ansicht her sonst ganz gut .
Gruß Wolfgang


Wolfgang
Baut wenn er kann, hat aber selten Zeit
Mein Planungsthread https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=128229


wolf2612  
wolf2612
InterRegio (IR)
Beiträge: 194
Registriert am: 20.08.2015
Ort: Pfinztal
Spurweite H0, N
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: erster Entwurf Modellbahnanlage

#7 von Frank Laudes , 09.02.2016 14:58

Hallo Wolfgang,

ich werde zuerst noch ein paar Änderungen einbringen.

Bahnhof wird voraussichtlich 4-gleisig


Dampfende Grüße

Frank


Frank Laudes  
Frank Laudes
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 34
Registriert am: 22.11.2015
Ort: Idar-Oberstein
Gleise C- und K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung Windigipet, CS2
Stromart AC, Digital


RE: erster Entwurf Modellbahnanlage

#8 von Frank Laudes , 30.03.2016 17:55

Entwurf die Zweite


Dampfende Grüße

Frank


Frank Laudes  
Frank Laudes
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 34
Registriert am: 22.11.2015
Ort: Idar-Oberstein
Gleise C- und K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung Windigipet, CS2
Stromart AC, Digital


RE: erster Entwurf Modellbahnanlage

#9 von roschi , 30.03.2016 18:19

Hallo Frank,

schon etwas erweitert, auch ganz gut. Doch der Lokschuppen scheint mir für die Größe der Anlage etwas überdimensioniert, drei- oder vierständig wären doch hinreichend. Dann könntest du an beiden Seiten noch einsehbare Gleise unterbringen und weitere Szenen kreieren.

LG Roschi


_____________________________________
Schaut auf mein Bauprojekt: viewtopic.php?f=64&t=86882

oder auch nicht.


 
roschi
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.759
Registriert am: 19.12.2011


RE: erster Entwurf Modellbahnanlage

#10 von Frank Laudes , 17.06.2016 08:27

Hallo Modellbahngemeinde,

hier ist die fertige Ausarbeitung meiner Modellbahnanlage " Knochenhausen"


Im Vordergrund Anschlußmöglichkeit für Train-Safe.

Für weitere Anregungen und Kommentare wäre ich sehr dankbar.


Dampfende Grüße

Frank


Frank Laudes  
Frank Laudes
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 34
Registriert am: 22.11.2015
Ort: Idar-Oberstein
Gleise C- und K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung Windigipet, CS2
Stromart AC, Digital


RE: erster Entwurf Modellbahnanlage

#11 von CR1970 , 17.06.2016 09:01

Warum sollte sich an einer eingleisigen Stichbahn solch eine riesige Drehscheibe befinden? Ich gehe mal davon aus dass da ein Schienenbus oder eine Tenderlok zb 64er hochfahren würde. Die muss aber gar nicht gedreht werden. Auch für diese Größe der Anlage gibt es schlüssigere Entwürfe. Zb auf gleisplan.ch

Androide Grüße von CR1970


Andrà tutto bene und nette Grüße von CR1970
Mein Bahnhof Crailsheim um 1968...
Meine Videos findet ihr hier...


 
CR1970
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.404
Registriert am: 05.12.2005
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC, Digital


RE: erster Entwurf Modellbahnanlage

#12 von Alex Modellbahn , 17.06.2016 18:55

Hallo Frank,

Auch mir erschließt der Anschluss des BW's nicht ganz. Eigentlich sind diese immer direkt an einem Bahnhof angeschlossen. Im weiteren sind für mich persönlich zu viele Gleise verlegt. Da ist kaum Platz für Landschaft.
Schon mal bei unserer Gleisplansammlung vorbei geschaut? Auch dort sind viele Ideen.
Aber bedenke: Du baust deine Moba, nicht die eines anderen. Also baue das was Dir gefällt aber denke trotzdem über die Anmerkungen nach.
Viel Erfolg


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.898
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: erster Entwurf Modellbahnanlage

#13 von calim ( gelöscht ) , 18.06.2016 00:32

Moin!

Frank, deine Gleispläne erinnern mich stark an die Pläne der 50er, 60er Jahre. Wenn du jetzt diesen Weg konsequent weitergehst und die Landschaftsgestaltung bewusst einfach hältst, wird ein stimmiges Konzept daraus. Sozusagen eine nostalgische Anlage mit modernen Zutaten... Also mach weiter, ich bin gespannt

Bis die Nächte =8)

Thomas


calim

RE: erster Entwurf Modellbahnanlage

#14 von kronos , 18.06.2016 12:23

Hallo Frank,


Das Betriebswerk gefällt mir eigentlich sehr gut. Was Du vielleicht nochmals überdenken könntest ist der Bahnhof im Vordergrund.
Wenn Du den etwas schräg zur Anlagenkante plazierst, bekommst Du noch etwas mehr Dynamik in die Streckenführung.
Ansonsten viel Spaß beim Bauen,

Schöne Grüße,

Volker


Aktuell: Bahnbetriebswerk "Allgäu": viewtopic.php?f=15&t=151768
Ehemalige Anlage "Opus 1": www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=129575


 
kronos
InterCity (IC)
Beiträge: 774
Registriert am: 23.11.2014
Ort: Bayern
Gleise K-Gleis, Tillig
Spurweite H0
Steuerung CS2, Traincontroller Gold 9
Stromart AC, DC, Digital


RE: erster Entwurf Modellbahnanlage

#15 von HaJoWolf , 19.06.2016 12:58

Hallo Frank,

bitte meine folgenden Zeilen als Denkanstöße und konstruktive Kritik verstehen, nicht als "Niedermachen"!

Das Gesamtkonzept Deiner Anlage ist nicht stimmig:

• 9 (in Worten NEUN) Tunneleinfahrten auf so kleiner Fläche - das wäre allenfalls bei Nachbildung einer Alpenstrecke sinnvoll, wobei vier quasi nebeneinander (links) so auch keinen Sinn machen.
• Zufahrt zum BW durch Tunnel- und Steigungsstrecke und um Lokschuppen herum völlig unsinnig (wäre so nie gebaut worden!)
• BW, Drehscheibe (26m?) und Lokschuppen viel zu groß
• Eine große Drehscheibe unmittelbar am Abgrund? Ebenso vorderes Zufahrtgleis?
• Behandlungsanlagen nur mit endlosen Sägezahnfahrten erreichbar
• Endbahnhof und Nebenstrecke mit Oberleitung? Wozu? Was soll da fahren?
• Gleise gerade und parallel zum Anlagerand = langweilig und ohne optische Spannung
• Grundflächenbedingt extrem enge Radien mit Außenradius = klaffende Lücken zwischen Wagen. Bei betrieblich/baulich notwendigen engen Radien immer Innenradius sichtbar machen oder Außenradius wegtarnen!
• Steigung selbst für Märklin zu groß, kleine Loks dürften, zumal bei Steigung im Radius, Schwierigkeiten haben
• Landschaft nicht vorhanden, denn auf dem neben Gleisen und Gebäuden verbleibenden Flächenrest kann man kaum etwas gestalten
• Ebenentrennung/Felswände nahezu senkrecht - unrealistisch in der Häufung von Strecken und Tunneln
• Die riesige Bogenbrücke ist ziemlich "unmotiviert" und würde so nie an einer solchen Stelle (unmittelbar vor Felswand) gebaut, bei der nach rechts folgende Brücke im Bogen ist die Auflage/Abstützung nicht ersichtlich, wäre so allenfalls auf steilen Bergstrecken (Schweiz) zu finden
• Straße nach Bahnübergang endet im Fels? Oder willst Du da den 10. Tunnel bauen…

Leider ist kein Gleisplan zu sehen, aber ich vermute, es ist ein Rundkurs, was Dir recht schnell langweilig werden wird. Den Anschluss für Trainsafe im Vordergrund scheint mir auch nicht logisch, da verbaust Du Dir ja den Blick.

Es gibt einen schönen Werbespruch aus der Einführung der Smart-Autos: reduce to the max. Du willst viel zu viel unterbringen auf der doch sehr kleinen Fläche eines größeren Esstischs. Für Landschaft und schöne Szenerien bleibt kein Platz.

• Verwirf das alles, suche Dir erst mal ein Thema für Deine Anlage, aber eines, das zur verfügbaren Fläche passt (ein ICE-Bahnhof wäre zum Beispiel das nicht passende Thema)
• Vergiss auf dieser Fläche ein BW mit Ringlokschuppen, hier geht allenfalls eine kleine Lokbehandlung mit einem ein-oder zweiständigen Rechteckschuppen
• Löse Dich von den zahlreichen Tunneln, Du willst doch keinen Termitenbau mit X Eingängen
• Plane out-and-back-Verkehr, also keine Ringstrecke, die wird sehr schnell sehr langweilig auf dieser Fläche, weil Du nicht genügend Platz hast für lange Zugfahrten (die den Ringverkehr kaschieren würden)
• Wenn Du nicht schon Trainsafe hast, plane lieber einen Schattenbahnhof (oder zwei)
• Steigungen möglichst gering wählen, auf Geraden max 2,5%, im Radius deutlich unter 2% - je kleiner der Radius, desto geringer die Steigung -> Reibungsverluste!
• Bei einer Tiefe von 130 cm musst Du zwingend sowohl von vorne wie auch von hinten eingreifen können, also Anlage frei stehend oder auf Rollen. Maximale Eingreiftiefe ohne größere Zerstörungen an der Anlage je nach Bauchumfang und Körpergröße 80 bis 90 cm bei 130 cm stellst Du von vorne keinen entgleisten Wagen mehr aufs Gleis, Du wirst ihn vermutlich nicht mal runternehmen können…
• Du hast ICE und schwere Dampfloks eingezeichnet, welche Epoche willst Du denn darstellen? Da, wo der ICE verkehrt, ist eine schwere Dampflok nur als Museumslok denkbar.

Deine verfügbare Fläche eignet sich für ein Nebenbahnthema. Hier würde allenfalls mal eine BR 24 oder BR 50 verkehren, ansonsten Tenderloks und Triebwagen, zweiachsige Personenwagen, keine 4-Achser D-Zugwagen, dafür sind Radien und mögliche Streckenlängen zu gering, von Bahnhof/Bahnsteig ganz zu schweigen.

Denk mal über einen Kopfbahnhof nach, Lage diagonal von hinten links nach vorne rechts, Zufahrt Bogen linke Seite (großer Radius), am Ende des Bhf kl. Rechteckschuppen, Bekohlung, Wasser, Schlackegrube, alles auf einem Gleis vor oder neben Schuppen zusammen. Zu-/Abfahrt nur leichte Steigung, auf der Geraden dann etwas mehr, vor dem Bogen rechts dann Tunnel, in der folgenden Kurve Steigung/Gefälle bis Ebene -1 - dort Schattenbahnhof mit Kehrschleife. Ggfs zusätzlich nochmal Wendel eine Ebene tiefer mit 2. Schattenbahnhof, muss man prüfen, ob machbar. Das ist natürlich viel weniger, als Du untergebracht hast, aber eine solche Anlage kannst Du mit vielen Details sehr schön und stimmig gestalten (Bauernhof, Bach, Kleinstadtbahnhof, Güterabfertigung, Freiladegleis, Wald usw usw usw).

Genug gemeggert - ich will Dich nicht frustrieren, aber Du solltest wirklich vor Baubeginn nochmal komplett neu planen und dabei vielleicht auch einschlägige Literatur (da gibt es viele schöne Anlagenentwürfe für kleine Flächen) oder Infos hier aus dem Forum nutzen. Du wirst später mehr Freude an Deiner Bahn haben.

Übrigens: meine ersten Anlagenentwürfe vor vielen Jahren waren Gleiswüsten und Termitenbauten. Ich habe dann immer weiter reduziert, dieser Plan hier ist ca. 10 Jahre alt (wurde aber nicht realisiert, Gleiswendel nicht eingezeichnet):


HaJoWolf  
HaJoWolf
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 368
Registriert am: 03.09.2009
Homepage: Link
Gleise Tillig Elite - Lenz
Spurweite H0
Steuerung Digital plus
Stromart DC, Digital


RE: erster Entwurf Modellbahnanlage

#16 von steve1964 , 26.06.2016 19:15

-
Hallo Frank,
ich würde mich gerne mal dem anschließen was Hajo Wolf sagt.
Weniger ist mehr.
Gerade auf einer so kleinen Grundfläche kann es schnell mit Gleisen überladen
werden.
Alternativ noch Modulbauweise,
so konzipieren, daß man die Anlage erweitern kann, nach links oder rechts, auch z.B. über zwei Weichen, die zum
( später anzusetzenden ) Erweiterungskreis führen, ist vieles machbar ..
VG
Steve
-


Ich baue, also bin ich.


 
steve1964
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.717
Registriert am: 15.02.2010
Gleise M, K, C, Roco Line, Geo Line, GT, Peco Code 55, Jouef, Fleischmann Messing, Hübner, Märklin 1
Spurweite H0, 1, N
Stromart AC, DC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz