RE: Dampfgenerator und anderes an mSD/3

#1 von Modellbahn Tamm , 01.02.2016 12:10

Hallo alle zusammen,

Ich bin gerade am Umbau einer BR41 von Märklin.
Am Wochenende war ich mit dem Umbau fast fertig, aber nachdem ich den Dampfgenerator angeschlossen hatte spinnt alles nur noch. Deswegen meine Frage, wie ich das anschließen soll. Zudem habe ich noch ein anderes Problem. Aber näheres in der Beschreibung:

  1. Ich habe den Seuthe Nr.12 als potenzialfreie Variante. Zwischen dem Gehäuse des Dampfgenerators und dem braunen Kabel besteht keine Verbindung. Ich muss daher das braune Kabel auf jeden Fall anschließen (?). Wie mache ich das beim mSD/3? Rot an gemeinsamen +, Braun an Aux?
  2. Ich habe versucht eine richtungsabhängige Schaltung für das Rücklicht aufzubauen. Leider hat das mit den Beschreibungen hier im Forum nicht funtkioniert. Wenn LV an war, hat es funktioniert, bei LR allerdings fing alles das Brummen an und auch die LED haben nicht so geleuchtet, wie es sollte. Als Mosfet habe ich folgenden verwendet: IRF7342PBF


Wäre sehr genial, wenn mir jemand helfen kann. Ich bin am Samstag Abend ferzweifelt und habe frustriert aufgegeben. Die Lok würde ich aber gerne erhalten und reparieren.


- - - - - - - - - - - - - - - - - - -
VG Johannes


Tammer Dachbodenbahn -- Die TDBB
--- Bodenbahn aus Überzeugung ---


 
Modellbahn Tamm
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.732
Registriert am: 12.12.2015
Ort: Tamm
Gleise RocoLine mit Bettung
Spurweite H0
Steuerung Digital mit z21
Stromart Digital


RE: Dampfgenerator und anderes an mSD/3

#2 von dampfmachine2000 , 01.02.2016 13:01

Hallo alphatiger(??),

die BR41 (nehme an von Märklin) hat ja ein Metallgehäuse,
das gehäuse ist mit Masse verbunden - also besitzt Dein eingesetzter
Seuthe Nr12 ja bereits Masse.
Der mittlere Draht vom Seuthe drückt normalerweise auf die
Kontaktzunge an der auch vorne die Frontbeleuchtung eingesteckt ist.
Die Kontaktzunge wird miut dem von Dir gewünschten AUX-Kabel
verbunden -(je nach Decoder und Wunsch - Kabel Grün oder Grün/Braun)
und schont qualmt der Kamin.
Wenn Du Digital fährst - ist eigentlich der Seuthe Nr10 die bessere Wahl.

Es gibt im Web aber soviel Umbauberichte, wenn Du da einmal den
Gockel anwirfst - da wird Dir ganz ausführlich geholfen.

Grüße Toni


 
dampfmachine2000
InterCity (IC)
Beiträge: 507
Registriert am: 30.12.2011
Ort: Allgäu
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Dampfgenerator und anderes an mSD/3

#3 von Modellbahn Tamm , 01.02.2016 14:26

Hallo Toni,

wie schon geschreiben, der Seuthe ist potenzialfrei, also intern so gebaut, das er eben keinen Kontakt zur Gehäusemasse hat (haben sollte). Die Kontaktfeder habe/benutze ich nicht, da ich eine LED Beleuchtung eingebaut habe.

Grüße
Johannes


- - - - - - - - - - - - - - - - - - -
VG Johannes


Tammer Dachbodenbahn -- Die TDBB
--- Bodenbahn aus Überzeugung ---


 
Modellbahn Tamm
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.732
Registriert am: 12.12.2015
Ort: Tamm
Gleise RocoLine mit Bettung
Spurweite H0
Steuerung Digital mit z21
Stromart Digital


RE: Dampfgenerator und anderes an mSD/3

#4 von dampfmachine2000 , 01.02.2016 16:23

Hallo Johannes,

ehrlich gesagt verstehe ich das nicht ganz - wie kann ein Seuthe
eingebaut - in den Schornstein einer BR41- werden - ohne Verbindung
zur Masse zu haben ? - und warum das Ganze ?
Du hast den Seuthe Nr12 - mit 2 Anschlussdrähten, der mittlere kommt an
den AUX-Anschluss, der "äußere" wird i.d.R. mit der Masse verbunden.

Am besten wäre es wenn Du mal Bilder einstellen könntest, damit etwas Licht
in unser Dunkel kommt.

Grüße Toni


 
dampfmachine2000
InterCity (IC)
Beiträge: 507
Registriert am: 30.12.2011
Ort: Allgäu
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Dampfgenerator und anderes an mSD/3

#5 von Modellbahn Tamm , 01.02.2016 16:33

Hallo Toni,

Das geht (sollte gehen) wenn man bei Seuthe einen potentialfreien Dampfgenerator bestellt. Dann trennt der Herr von Seuthe die Verbindung zwischen Masseanschluss und dem Gehäuse des Dampfgenerators. Der sinn dahinter besteht darin, das ich den Dampfgenerator komplett über den Decoder versorgen lassen möchte. Äußerlich konnte ich keinen Unterschied feststellen. Mit einem Durchgangsprüfer konnte ich aber feststellen, das das Gehäuse des Dampfgenerators keine Verbindung zu einem der beiden Kabel mehr hat. Somit kann ich den Dampfgenerator trotz Masseverbindung des Gehäuses an den Decoder anschließen, ohne ihn vom Gehäuse zu isolieren.
Da es bei mir nun aber Probleme gibt, wollte ich jetzt einfach wissen, wie ich den Dampfgenerator anschließen sollte. Als letzter Ausweg bleibt natürlich dann nur, Braun an Masse und Rot an Decoder.

Ich hoffe, das es so jetzt verständlicher ist. Fotos muss ich schauen, aber wie gesagt, äußerlich unterscheidet er sich nicht.

Gruß
Johannes


- - - - - - - - - - - - - - - - - - -
VG Johannes


Tammer Dachbodenbahn -- Die TDBB
--- Bodenbahn aus Überzeugung ---


 
Modellbahn Tamm
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.732
Registriert am: 12.12.2015
Ort: Tamm
Gleise RocoLine mit Bettung
Spurweite H0
Steuerung Digital mit z21
Stromart Digital


RE: Dampfgenerator und anderes an mSD/3

#6 von gwolfspe ( gelöscht ) , 01.02.2016 17:12

Hallo
Einen an Decoder-Plus ,den andern an FA des Decoders, wenn es ein Seuthe für 16 - 22 Volt ist. Wenn es ein Seuthe für 10 - 16 Volt ist, FA dimmen oder statt Decoder-Plus Gehäusemasse verwenden.


gwolfspe

RE: Dampfgenerator und anderes an mSD/3

#7 von Oambegga Bockerl , 01.02.2016 19:46

Auf welchem Funktionsausgang sind die Schlussleuchten, mit welcher Taste willst Du die schalten und für was das MOSFET?


Grüsse Thomas,

Roco Z21, cT/Tran ZF5/HR3,WLAN-Multimäuse, RocRail, HSI-88, ZIMO MXULFA, Peco Streamline Code 75 Umbau auf 3-Leiter, nur DCC-Decoder von cT/Tran, Lenz, Tams, LDT und Zimo, Anlage Bad Reichenhall im Bau.


 
Oambegga Bockerl
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.090
Registriert am: 26.10.2007
Ort: Passau
Gleise Peco Code 75 AC Umbau. Bescheuert, ich weiß...
Spurweite H0
Steuerung Roco Z21 und cT/Tran ZF5, ZIMO MXULFA
Stromart Digital


RE: Dampfgenerator und anderes an mSD/3

#8 von Modellbahn Tamm , 01.02.2016 20:00

Zitat von Oambegga Bockerl
Auf welchem Funktionsausgang sind die Schlussleuchten, mit welcher Taste willst Du die schalten und für was das MOSFET?


Sind an Aux 4 angeschlossen. Die Taste ist erst mal egal, das kann ich später noch programmieren.
Das Mosfet benötige ich, damit ich das Rücklicht Richtungsabhängig schalten kann. Habe dafür nur einen Aux frei, die anderen 3 sind belegt. Zumindest habe ich hier im Forum eine ähnliche Schaltung gesehen.

Gruß
Johannes


- - - - - - - - - - - - - - - - - - -
VG Johannes


Tammer Dachbodenbahn -- Die TDBB
--- Bodenbahn aus Überzeugung ---


 
Modellbahn Tamm
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.732
Registriert am: 12.12.2015
Ort: Tamm
Gleise RocoLine mit Bettung
Spurweite H0
Steuerung Digital mit z21
Stromart Digital


RE: Dampfgenerator und anderes an mSD/3

#9 von Oambegga Bockerl , 01.02.2016 20:06

Also hast Du an der Lok vorne auch rote "Schlussleuchten"? [emoji15] Gut, jeder wie er mag. Erzähl mal was Du am MOSFET wie verkabelt hast. Licht vorne/hinten plus das Kabel von FA4, Decoderplus, was noch? Welcher MOSFET-Typ? Hast Du einen Schaltplan?


Grüsse Thomas,

Roco Z21, cT/Tran ZF5/HR3,WLAN-Multimäuse, RocRail, HSI-88, ZIMO MXULFA, Peco Streamline Code 75 Umbau auf 3-Leiter, nur DCC-Decoder von cT/Tran, Lenz, Tams, LDT und Zimo, Anlage Bad Reichenhall im Bau.


 
Oambegga Bockerl
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.090
Registriert am: 26.10.2007
Ort: Passau
Gleise Peco Code 75 AC Umbau. Bescheuert, ich weiß...
Spurweite H0
Steuerung Roco Z21 und cT/Tran ZF5, ZIMO MXULFA
Stromart Digital


RE: Dampfgenerator und anderes an mSD/3

#10 von Modellbahn Tamm , 01.02.2016 20:08

Oh, so viele Fragen auf einmal. Ich werde morgen mal eine Schaltung aufzeichnen und das Bild hochladen.


- - - - - - - - - - - - - - - - - - -
VG Johannes


Tammer Dachbodenbahn -- Die TDBB
--- Bodenbahn aus Überzeugung ---


 
Modellbahn Tamm
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.732
Registriert am: 12.12.2015
Ort: Tamm
Gleise RocoLine mit Bettung
Spurweite H0
Steuerung Digital mit z21
Stromart Digital


RE: Dampfgenerator und anderes an mSD/3

#11 von Modellbahn Tamm , 02.02.2016 10:13

Zitat von Oambegga Bockerl
Also hast Du an der Lok vorne auch rote "Schlussleuchten"? [emoji15] Gut, jeder wie er mag. Erzähl mal was Du am MOSFET wie verkabelt hast. Licht vorne/hinten plus das Kabel von FA4, Decoderplus, was noch? Welcher MOSFET-Typ? Hast Du einen Schaltplan?



So, hier nun das Bild der Schaltung:

Der Rest der Schaltung sieht dann wie folgt aus: Rot hinten/vorne geht an den Vorwiderstand, von dort geht es an den Minus Pol der LED's, die in Reihe geschalten sind und letztendlich zum gemeinsamen Plus Pol.

Folgenden Mosfet habe ich verwendet:


Zudem habe ich auch noch die folgenden Mosfet zu hause:


Grundsätzlich finde ich deine Anmerkung, nur hinten rotes Schlusslicht, gar nicht mal so schlecht. Wenn ich mit der Schaltung nicht weiter kommen, dann werde ich das machen. Bzw. könnte ich die Schaltung auch für eine andere Lok brauchen, habe überlegt meiner Feuerwehr Lok Telex zu spendieren, dann könnte ich dort beide getrennt anschließen, wenn ich für das Rücklicht nur noch einen Aux brauche.


- - - - - - - - - - - - - - - - - - -
VG Johannes


Tammer Dachbodenbahn -- Die TDBB
--- Bodenbahn aus Überzeugung ---


 
Modellbahn Tamm
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.732
Registriert am: 12.12.2015
Ort: Tamm
Gleise RocoLine mit Bettung
Spurweite H0
Steuerung Digital mit z21
Stromart Digital


RE: Dampfgenerator und anderes an mSD/3

#12 von rmayergfx , 02.02.2016 13:24

Hallo,

warum nimmst Du nicht Duo LED mit gemeinsamer Anode ? http://www.led1.de/shop/duo-led-3mm-rot/...webrw02-gs.html
Kurze Frage... wenn ich mir die Schaltung von Diego ansehe, so wird gegen Decodermasse geschaltet:

http://simpledigitallocomotive.npage.de/...rstaerkung.html

Bei Deiner Schaltung wird AUX4 wofür genutzt ?

mfg

Ralf


Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt!
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !


 
rmayergfx
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.391
Registriert am: 07.07.2008
Gleise C-K-Flex-M-Gleis
Spurweite H0, Z, 1
Steuerung MS2, 6021, 60213
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Dampfgenerator und anderes an mSD/3

#13 von Modellbahn Tamm , 02.02.2016 13:34

Zitat von rmayergfx

warum nimmst Du nicht Duo LED mit gemeinsamer Anode ?


Habe ich. Es ist eine Duo-LED mit gemeinsamen Pluspol.

Zitat
Kurze Frage... wenn ich mir die Schaltung von Diego ansehe, so wird gegen Decodermasse geschaltet:

http://simpledigitallocomotive.npage.de/...rstaerkung.html


Das musst du mir jetzt nochmal erklären. Ich habe einen gemeinsamen Pluspol, durch den Mosfet geht der Minuspol. Ist das dann nicht gegen Decodermasse geschalten?

Zitat
Dein Mosfet nimmt AUX4, warum ?


Warum nicht? Ich benötige ja einen unverstärkten Ausgang und beim mSD/3 lassen sich nur AUX 3/4 auf unverstärkt umschalten (auch wenn das bei meinem scheinbar nicht klappt...) Ist meine persöhnliche Entscheidung AUX 4 zu nehmen. Ich programmiere den Decoder eh nach Abschluss der Verkabelung neu auf meine Bedürfnisse.

Gruß
Johannes


- - - - - - - - - - - - - - - - - - -
VG Johannes


Tammer Dachbodenbahn -- Die TDBB
--- Bodenbahn aus Überzeugung ---


 
Modellbahn Tamm
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.732
Registriert am: 12.12.2015
Ort: Tamm
Gleise RocoLine mit Bettung
Spurweite H0
Steuerung Digital mit z21
Stromart Digital


RE: Dampfgenerator und anderes an mSD/3

#14 von rmayergfx , 02.02.2016 13:50

Hallo Johannes,

mir ging es darum, warum Mosfet und warum AUX(1,2,3,4)...
Bei einer Duo LED mit gemeinsamer Anode (Pluspol) wird eine ganze einfache Schaltung benötigt, d.h. die Beleuchtung der BR 41 wird über den Decoder geschaltet. http://www.hp-pfeiffer.de/06_uebers/duo_..._schalten01.htm (unten rechts).

Wichtiger ist doch das für die Epoche passende Signalbild und Schaltung der Beleuchtung für Vor-/Rückwärts und Leerfahrt.

mfg

Ralf


Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt!
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !


 
rmayergfx
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.391
Registriert am: 07.07.2008
Gleise C-K-Flex-M-Gleis
Spurweite H0, Z, 1
Steuerung MS2, 6021, 60213
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Dampfgenerator und anderes an mSD/3

#15 von Modellbahn Tamm , 02.02.2016 14:02

Zitat von rmayergfx
Hallo Johannes,

mir ging es darum, warum Mosfet und warum AUX(1,2,3,4)...
Bei einer Duo LED mit gemeinsamer Anode (Pluspol) wird eine ganze einfache Schaltung benötigt, d.h. die Beleuchtung der BR 41 wird über den Decoder geschaltet. http://www.hp-pfeiffer.de/06_uebers/duo_..._schalten01.htm (unten rechts).

Wichtiger ist doch das für die Epoche passende Signalbild und Schaltung der Beleuchtung für Vor-/Rückwärts und Leerfahrt.

mfg

Ralf


Danke für den hilfreichen Link, Ralf.

Das AUX benötige ich, damit ich das Rote Rücklicht abschalten kann. Nach der Schaltung auf deiner verlinkten Seite ist nur der Lichtwechsel möglich, nicht aber auch noch das abschalten. Dafür sollte dann der Mosfet zuständig sein.

Kannst du mir sagen, was das passende Signalbild ist? Die Lok soll in meinem Fall als Museumslok auf einer Epoche V/VI Anlage laufen. Daher gehe ich jetzt einfach mal davon aus, das ich vorne und hinten Rot brauche, wenn die Lok ohne Anhang fährt.

Gruß
Johannes


- - - - - - - - - - - - - - - - - - -
VG Johannes


Tammer Dachbodenbahn -- Die TDBB
--- Bodenbahn aus Überzeugung ---


 
Modellbahn Tamm
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.732
Registriert am: 12.12.2015
Ort: Tamm
Gleise RocoLine mit Bettung
Spurweite H0
Steuerung Digital mit z21
Stromart Digital


RE: Dampfgenerator und anderes an mSD/3

#16 von Modellbahn Tamm , 02.02.2016 14:04

Zitat von alphatiger86
Das AUX benötige ich, damit ich das Rote Rücklicht abschalten kann. Nach der Schaltung auf deiner verlinkten Seite ist nur der Lichtwechsel möglich, nicht aber auch noch das abschalten.



Hah, Idee: wenn ich Weiß bzw Gelb aus der Schaltung gegen den AUX tausche, dann sollte es doch auch Abschaltbar sein, oder?


- - - - - - - - - - - - - - - - - - -
VG Johannes


Tammer Dachbodenbahn -- Die TDBB
--- Bodenbahn aus Überzeugung ---


 
Modellbahn Tamm
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.732
Registriert am: 12.12.2015
Ort: Tamm
Gleise RocoLine mit Bettung
Spurweite H0
Steuerung Digital mit z21
Stromart Digital


RE: Dampfgenerator und anderes an mSD/3

#17 von rmayergfx , 02.02.2016 14:10

hmm... Epoche 4 Museumslok...

Hab das SIgnalbuch jetzt nicht vorliegen, aber soweit ich mich entsinne war bei Rückwärtsfahrt vorne auf der rechten SIgnallampe eine rote Scheibe aufgesteckt, also nur eine Seite rot, nicht wie bei den modernen E-Loks mit doppel rot. Beleuchtung hinten ist nur an, wenn keine Wagen angehängt sind, da die letzte Einheit am Zug das Lichtsignal hällt, d.h. zwischen Wagen und Lokomotive/Tender ist kein Licht.


Nochmals zur Schaltung, wenn Du wie in der Schaltung das ganze verkabelst, so wird im normalen Fahrbetrieb bei Vor- und Rückwärtsfahrt automatisch vom Decoder umgeschaltet. Nun brauchst Du einen Weg um nur die Lichter am Tender abschalten zu können, falls die Lok mit Wagen Rückwärts fährt, da ja bei Leerfahrt die Beleuchtung am Tender automatisch auf Weiß umschaltet.

Hab nochwas hier im Forum gefunden zum Thema Signalbuch/Beleuchtung:
viewtopic.php?t=96693

mfg

Ralf


Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt!
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !


 
rmayergfx
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.391
Registriert am: 07.07.2008
Gleise C-K-Flex-M-Gleis
Spurweite H0, Z, 1
Steuerung MS2, 6021, 60213
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Dampfgenerator und anderes an mSD/3

#18 von Modellbahn Tamm , 02.02.2016 14:23

Bahnbetriebstechnische Frage: Wenn ich mit einer Historischen Lok im hier und jetzt auf der Bahnstrecke fahren will, gelten dann nicht auch die aktuellen Bestimmungen? Dann müsste die Lok ja eigentlich die gleiche Beleuchtung haben, wie aktuelle Fahrzeuge.

Ansonsten danke ich dir schon mal für den Hinweiß, Ralf.
Das heißt dann also ohne angehängte Fahrzeuge:
Vorwärtsfahrt: 3 Licht Spitzensignal am Kessel + 2 Rote am Tender
Rückwärtsfahrt: 3 Licht Spitzensignal am Tender + 1 Rot und 1 Weiß am Kessel

Bin froh über jeden Tipp..!

Meint ihr das klappt mit der Schaltung aus dem Link mit AUX und LV/LR? Auch das Rot abschaltbar ist?


- - - - - - - - - - - - - - - - - - -
VG Johannes


Tammer Dachbodenbahn -- Die TDBB
--- Bodenbahn aus Überzeugung ---


 
Modellbahn Tamm
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.732
Registriert am: 12.12.2015
Ort: Tamm
Gleise RocoLine mit Bettung
Spurweite H0
Steuerung Digital mit z21
Stromart Digital


RE: Dampfgenerator und anderes an mSD/3

#19 von rmayergfx , 02.02.2016 14:33

Rückwärtsfahrt laut http://www.bahnstatistik.de/Signale/SB-DB.pdf

Seite 41ff..

Entweder rot rot oder vereinfacht rechts rot, links aus.(gilt für Nachtfahrt)

mfg

Ralf


Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt!
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !


 
rmayergfx
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.391
Registriert am: 07.07.2008
Gleise C-K-Flex-M-Gleis
Spurweite H0, Z, 1
Steuerung MS2, 6021, 60213
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Dampfgenerator und anderes an mSD/3

#20 von Modellbahn Tamm , 02.02.2016 14:35

Zitat von rmayergfx
Nochmals zur Schaltung, wenn Du wie in der Schaltung das ganze verkabelst, so wird im normalen Fahrbetrieb bei Vor- und Rückwärtsfahrt automatisch vom Decoder umgeschaltet. Nun brauchst Du einen Weg um nur die Lichter am Tender abschalten zu können, falls die Lok mit Wagen Rückwärts fährt, da ja bei Leerfahrt die Beleuchtung am Tender automatisch auf Weiß umschaltet.


Wenn ich die Schaltung jetzt wie folgt aufbaue:

  • Vorne in der Lok die Schaltung mit Weiß(Grau bei Märklin) und AUX
  • Hinten die Schaltung mit Gelb und AUX

Dann sollte ich doch jeweils Rot abschalten können, ohne das Spitzensignal zu beeinflussen?
Über das Funktionsmapping kann ich dann den Lichtwechsel so einstellen, das er passt und am Tender kein Licht brennt, wenn Wagen anghängt sind.


- - - - - - - - - - - - - - - - - - -
VG Johannes


Tammer Dachbodenbahn -- Die TDBB
--- Bodenbahn aus Überzeugung ---


 
Modellbahn Tamm
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.732
Registriert am: 12.12.2015
Ort: Tamm
Gleise RocoLine mit Bettung
Spurweite H0
Steuerung Digital mit z21
Stromart Digital


RE: Dampfgenerator und anderes an mSD/3

#21 von rmayergfx , 02.02.2016 15:41

Und was machst Du, wenn die Lok die Wagen schiebt ? Dann muß Du die Lampen am Kessel ja ausschalten.

Kleine Schaltung dazu:
http://home.arcor.de/f.heitkamp/mp/Bardi...4/index-4m.html

mfg

Ralf


Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt!
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !


 
rmayergfx
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.391
Registriert am: 07.07.2008
Gleise C-K-Flex-M-Gleis
Spurweite H0, Z, 1
Steuerung MS2, 6021, 60213
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Dampfgenerator und anderes an mSD/3

#22 von Modellbahn Tamm , 02.02.2016 15:54

Stimmt, da ist ein Problem in meinen Gedanken.
Wenn ich beide Rot auf einen AUX lege, dann sind ja immer auch beide Rot an, unabhängig von der Spitzenbeleuchtung. Ich müsste dann für vorne und hinten wieder ein getrenntes AUX legen, aber dann brauche ich die Schaltung nicht.

Mit dieser Schaltung funktioniert es also nicht.
Oder hat jemand noch eine andere Idee?

Ansonsten werde ich wohl doch nur am Tender Rotes Schlusslicht anbringen und die Lok darf halt nicht ohne Wagen rückwärts fahren.


- - - - - - - - - - - - - - - - - - -
VG Johannes


Tammer Dachbodenbahn -- Die TDBB
--- Bodenbahn aus Überzeugung ---


 
Modellbahn Tamm
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.732
Registriert am: 12.12.2015
Ort: Tamm
Gleise RocoLine mit Bettung
Spurweite H0
Steuerung Digital mit z21
Stromart Digital


RE: Dampfgenerator und anderes an mSD/3

#23 von rmayergfx , 02.02.2016 16:01

Ähm...

Gedankenfehler. egal ob die Lok mit oder ohne Wagen am Tender rückwärts fährt, am Kessel brennt 1x oder 2x rot bei Nacht....
Am einfachsten ein Blatt Papier nehmen und aufmalen, welche Signalbilder du haben möchtest.

Wagen am Tender angehängt

Vorwärts mit Wagen:
3x weiß, Tender aus
Vorwärts ohne Wagen:
3x weiß, Tender 2x rot

Rückwärts mit Wagen:
vorne rechts rot, Tender aus, letzter Wagen 2x weiß
Rückwärts ohne Wagen:
vorne rechts rot, Tender 2x weiß

Schubbetrieb, Lok mit Kessel voran schiebt die Wagen:

Lok fährt vorwärts.
2x rot am Tender, 1. Wagen 2x weiß
Lok fährt Rückwärts.
2x weiß am Tender, 1. Wagen 2x rot

mfg

Ralf


Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt!
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !


 
rmayergfx
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.391
Registriert am: 07.07.2008
Gleise C-K-Flex-M-Gleis
Spurweite H0, Z, 1
Steuerung MS2, 6021, 60213
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Dampfgenerator und anderes an mSD/3

#24 von Modellbahn Tamm , 02.02.2016 16:05

Zitat von rmayergfx
Ähm...

Gedankenfehler. egal ob die Lok mit oder ohne Wagen am Tender rückwärts fährt, am Kessel brennt 1x oder 2x rot bei Nacht....

mfg

Ralf


Ja, das habe ich schon verstanden, nur wenn ich im Kessel kein Rotes Licht drin habe, kann da auch keines brennen... Deswegen, wenn rückwärtsfahrt dann eben nur mit Wagen am Kessel.


- - - - - - - - - - - - - - - - - - -
VG Johannes


Tammer Dachbodenbahn -- Die TDBB
--- Bodenbahn aus Überzeugung ---


 
Modellbahn Tamm
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.732
Registriert am: 12.12.2015
Ort: Tamm
Gleise RocoLine mit Bettung
Spurweite H0
Steuerung Digital mit z21
Stromart Digital


RE: Dampfgenerator und anderes an mSD/3

#25 von rmayergfx , 02.02.2016 16:18

Das ganze mal anders angegangen...

BR 41 Umbau mit mSD3.
Ziel: Dampfgenerator
Licht vorne weiß/rot
Licht hinten weiß/rot

mSD3 hat 4AUX und LIcht.

Licht vorne und hinten ganz normal anschliessen.
AUX1 Dampfgenerator
AUX2 nur weißes Licht hinten Kabel an DUO LED hinten weiß mit Vorwiderstand
AUX3 nur rotes Licht vorne Kabel an DUO LED vorne rot mit Vorwiderstand

Dann kannst Du mit der Logik hell Dunkel alle möglichen Szenarien per Software abbilden:
viewtopic.php?t=128560

mfg

Ralf


Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt!
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !


 
rmayergfx
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.391
Registriert am: 07.07.2008
Gleise C-K-Flex-M-Gleis
Spurweite H0, Z, 1
Steuerung MS2, 6021, 60213
Stromart AC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz