RE: H0 C-Gleis bin planlos :)

#51 von pfahl_04 ( gelöscht ) , 15.03.2016 08:02

Zitat von fisch64
da haben sich unsere Beiträge gerade überschnitten....Schau dir mal Variante 2 oben an, ich glaube das könnte funktionieren ?


Bei meinem vorigen Beitrag habe ich ein Bild zur Umpolung rangehängt, und das ist definitiv keine Kehrschleife.

Was meinst Du mit Variante 2 "sehe" nichts? Mache den Test mit den Plus-Zeichen, ist ganz einfach.

Als erstes wurde ich die Weiche auf dem Einleger nach links auf "festem Untergrund" im Untergrund verlegen, sieht nicht nur doof aus, wenn eine Zweigleisige so (Ver-)endet, sondern dort wäre auch Platz für eine (Bogen-)Weiche.


pfahl_04

RE: H0 C-Gleis bin planlos :)

#52 von rainerwahnsinn ( gelöscht ) , 15.03.2016 12:02

Zitat von fisch64
...und das wären ( 3*30cm Wagen + 20 cm Lok + etwas dazu = 120 cm ?) . Ein Wagen mehr wäre noch schöner .
Was hat dir weniger gut am Gleisbild gefallen, die Änderung links oder am Gleisdreieck ?


Hallo Thomas,

eine Zuglänge von ca. 130 cm sollte bei dieser Anlagengröße kein Problem sein. Wegen der Polarität schaue z.B. auch hier:
http://www.1zu160.net/digital/kehrschleife.php
http://k.f.geering.info/modellbahn/technik/kehrschleife.htm
Zeichne einfach mal die Polarität entlang deiner Gleise ein, wie Manfred schon sagte. Dann wirds ersichtlich.

Was mir an deinen Änderungen nicht so gefällt, und warum, will ich mal etwas verdeutlichen. Nur damit das nachvollziehbar ist.

Im Kern gehts darum, Gleise so zu verlegen, das es am Ende "echt" wirkt, also nicht zu künstlich. Unser Echtheitsbild haben wir von der Bahn. Und dieses Bild ist insbesondere davon geprägt, das Gleise sparsam verlegt werden, weil teuer. Und wenn, dann streng Zweck- und Nutzungsgebunden. Wir Heimbahner planen eher gegenteilig. Zumindest anfangs. "Hier passt ja noch ein Gleis und da noch eine Weiche, zum Verbinden, und damit mehr Fahrwegsmöglichkeiten, usw.". Klar, kann man machen, aber eine Eisenbahn, die dann nicht mehr wie eine Eisenbahn rüberkommt, die reisst man irgendwann auch wieder ab.

Nun konkret:


Die Stellen A, B und C rechtfertigen keine "doppelte Ausführung" und wirken vom Bild her im genannten Sinne eher nachteilig. Vergleiche mit der einfachen Gleisführung auf meinem Vorschlag. Die Weichenverbindung in B gewinnt bei genauer Abwägung eigentlich nichts. Im Gegenteil, die Trennung verhindert, das du beim Ausziehen eines Zuges auf die Rampe gerätst. Die zusätzliche Weiche verkürzt auch noch Nutzlänge bei der SBF-Einfahrt (vgl. nächstes Bild). In D, wo ein weiteres Gleis Nutzen bringt (z.B. Nebenstreckenhalt für Schienenbus z.B.) lässt du es weg.

Soweit zum Nachvollziehen warum ich was besser / schlechter finde (was eigentlich egal ist). Guck erstmal, wie sich das mit der Kehrschleifenthematik hinkriegen lässt, dann kann man immer noch schauen.

Hier nochmal wie ich es bevorzugen würde (mit SBF-Gleisen):



Hier habe ich deinen Wunsch nach einfacher Einlegebrücke probeweise umgesetzt. Das äußere Gleis mündet in eine Schutzweiche, die wegen der Durchrutschgefahr dort Sinn macht. Und es auch optisch verbessert. Später schaust du ggf. mal, diesen Engpass mit Signalen abzusichern.

Viele Grüße
Rainer...w


rainerwahnsinn

RE: H0 C-Gleis bin planlos :)

#53 von fisch64 , 15.03.2016 20:38

Hallo,

Ich bin Elektroniker von Beruf und habe eigentlich kein Problem mit der Polung der Abschnitte,
wohl aber damit, wo man diese Umpolabschnitte am günstigsten anlegt. Außerdem
fehlt mir etwas die Erfahrung,
was eventuell wo einen Kurzschluss verursachen kann.
(die ganzen Kombinationen von Zügen,Triebfahrzeugen, beleuchtete Wagen, stromführende Kupplungen, Schubbetrieb etc.)


@ Manfred

Über meinem letzten Bild steht Variante 2 , dort habe ich das ursprüngliche Gleisbild beibehalten und die Kehrschleifenabschnitte (oder Umpolabschnitte) in die angrenzenden Blöcke ausgedehnt.

@ Rainer

Danke für die ausführliche Erklärung. Das mit dem „Heimbahner“ stimmt schon und ich bin da noch etwas schlimmer .

Schaltungstechnisch wäre es halt einfacher, wenn die die Stellen A+C halt so lang wären wie ein Zug. Da könnte ich auf Standard-Kehrschleifenmodule zurückgreifen.
Ich möchte auf alle Fälle die Anlage manuell und per PC steuern können, d.h. die Kehrschleifenelektronik muss unabhängig von der PC Steuerung funktionieren.
Ich versuche mal schaltungstechnisch eine Lösung für dein Gleisbild (also Variante 2)
zu suchen.

Die Weiche bei B habe ich eingebaut, weil ich mir gedacht habe, man sieht diese eh nicht.
Es hätte halt den Vorteil das ein langer Zug im rechten braunen Gleis halten könnte.
Ohne die Weiche bei B wäre das Gleis mit 800mm zwischen den beiden rechten braunen Weichen nur für kürzere Züge geeignet .
Bei manuellen Betrieb muss man halt aufpassen. Das Verkürzen der Nutzlänge bei SBF-Einfahrt
habe ich jetzt nicht verstanden ?

Das Gleis bei D habe ich nicht mit Absicht weggelassen, so weit war ich schlicht noch nicht.
Auch die anderen beiden Abstellgleise habe ich nur so mal hingemalt, das ist noch nicht fertig.


Frage zur Schutzweiche:

wenn ich, wie in meinem Plan dort eine Rechtsweiche habe, und Rechtsverkehr ist, ist doch eine Schutzweiche sinnlos ?
Sieht das besser aus, wenn ich das auf eine Linksweiche mit Schutzweiche ändern ?
Wäre die Schutzweiche dann funktionslos ?

Zur Brücke:

Einfacher ist es, wenn sich keine Weiche auf der Brücke befindet, ich glaube ob eingleisig oder zweigleisig ist bei der Brücke egal.
Auf alle Fälle muss ein Zug eventuell auf der zweigleisigen Strecke vor einem Signal halten,
wo stellt man das Signal dann auf ?

Wenn an den Vorschlag von Manfred, zweigleisig über die Brücke und dann zweigleisig in Tunnel,
macht, wo setzt man dann ein Haltesignal am rechten Gleis, vor der Brücke oder vor dem Tunnel ?

Ich werde versuchen am nächsten Wochenende mal ein Stellwerksbild zu malen. Ich glaube das ist auch hilfreich.

Gruß
Thomas


fisch64  
fisch64
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 53
Registriert am: 27.11.2015


RE: H0 C-Gleis bin planlos :)

#54 von rainerwahnsinn ( gelöscht ) , 15.03.2016 21:52

Hallo Thomas,

vielleicht solltest du auch mal Oberleitungen erwägen. Ich finde, das diese optisch viel hergeben, und möglicherweise auch was vereinfachen. Nur mal als Idee.

Zuviel (nachteilige) Verrenkung bei der Gleisplanung sollten aus Elektrik und Steuerung nicht resultieren. Das wäre für mich eher ein Indiz dafür, das was noch nicht stimmt. Aber schauen wir mal, wie du das weiter löst.

In deinem Plan macht eine Schutzweiche wohl keinen Sinn, das sehe ich auch so. Allenfalls muss der Haltepunkt für den Gegenzug etwas weiter nach rechts gelegt werden, so das der von links kommende Zug bei falsch gestellter Weiche noch Bremsweg hat. Aber das sind Sicherungsmaßnahmen, die im Heimbereich eher müßiger Art sind. Meine ich.

Bei meiner Planung habe ich mich damit mal intensiver befasst, dann aber den Eindruck gewonnen, daß man nur auf einer Großanlage auch die dafür nötigen Meter hat. Da wo eine Schutzweiche Sinn macht (Durchrutschgefahr) würde ich desshalb nur dann eine platzieren, wenn es optisch vorteilhaft wäre. Mit Signalen hingegen würde ich nicht geizen, da diese doch viel Guck mitbringen.

P.S. eine Linksweiche wäre mglw. sogar richtiger.

Viele Grüße
Rainer...w


rainerwahnsinn

RE: H0 C-Gleis bin planlos :)

#55 von fisch64 , 19.03.2016 18:25

Hallo Rainer, Manfred,

ich habe in den letzten 3 Tagen etwas gesägt, geleimt, geschraubt .

ich habe dabei festgestellt, dass ich den rechten Schenkel wegen der Tür und der evt. schrägen Wand um 80mm nach oben schieben muss. Der graue Bereich ist jetzt vom Gestell nicht vorhanden, kann aber durch überstehende Trasse genutzt werden, oder ich ändere dort nochmal.

Leider musste ich dafür meinen Testkreis abbauen, den möchte ich jetzt mal provisorisch
wieder mit einer Kehrschleife (Gleisdreieck) aufbauen.
Ohne das Gleisdreieck (lila Gleise) könnte man die untere Ebene wie einen Hundeknochen sehen.
Man stelle sich vor, bei der Querverbindung 1 hätte man was komplizierteres, wie einen Bahnhof.
Dann wären die Umpolabschnitte klassisch die beiden aüßeren Schlaufen (bei mir die roten Umpolabschnitte).
Lediglich durch die lila Gleise bedarf es wohl dort einer Sonderbehandlung (Umpolung abhängig von Stellung der Weiche).

Oberleitungen wollte ich erst mal nicht installieren. Das ist mir doch ein bisschen zu filigran,
ich stelle mir das schwierig vor, da von oben rein zugreifen.
Könnte man das noch nachträglich auf der doppelgleisigen Ringstrecke noch machen ? Eventuell mit Trick die Phantos ein paar Millimeter unterhalb der Leitung mit Faden abzufangen ?







Gruß
Thomas


fisch64  
fisch64
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 53
Registriert am: 27.11.2015


RE: H0 C-Gleis bin planlos :)

#56 von rainerwahnsinn ( gelöscht ) , 19.03.2016 20:32

Zitat von fisch64
...ich habe in den letzten 3 Tagen etwas gesägt, geleimt, geschraubt .


Hallo Thomas,

das sieht ja schon recht ordentlich aus.

So kannst du auch gut testen, ob alles so funktioniert wie geplant.

Die Tür scheint mir im Plan nicht richtig eingezeichnet (?).

P.S. Aach, und da ist ja auch mein Zollstock, den ich schon lange suche ...

Viele Grüße
Rainer...w


rainerwahnsinn

RE: H0 C-Gleis bin planlos :)

#57 von fisch64 , 27.12.2018 22:52

Hallo,

ich melde mich nach 2 ½ Jahren mal wieder zurück.
Ich hatte nach meinem letzten Post relativ bald provisorisch einen Teil aufgebaut, um die Steuerung mit Rocrail zu überprüfen.
Grundlage war der Plan von Rainer. Vielen Dank nochmal an seine Bemühungen (natürlich auch an die anderen für ihre Hilfe).
Das hat ganz gut geklappt, der Stand blieb so bis vor wenigen Wochen (anbei ein paar Bilder ), ich habe schon ein paar Stunden meinen 3 Zügen zugeschaut, wie sie zufällig per Rocrail auf der Anlage fahren.
Ich wusste jedoch nicht so recht wie es weitergehen soll.

Mittlerweile habe ich den Plan nochmal in Wintrack nachgemalt und angefangen das ganze mit Trassen aufzubauen.

Anbei der aktuelle Zustand und der geplante Zustand.

Am unteren Rand ist noch etwas Platz und ich würde gern dort einen kleinen Bahnhof mit etwas Rangiermöglichkeiten (oder kleines Bahnbetriebswerk) haben. Ich habe am unteren Rand ein Dreieck angesetzt, dieses befindet sich vor einem Kamin und den Platz dort kann ich eh nicht anders nutzen. Ich weiss, dass dies die Eingriffmöglichkeit einschränkt, zur Not lasse ich ein Mannloch.
Ich habe einfach mal etwas in den Plan gemalt (die lilalen Gleise unten), weiss aber nicht ob das so gut ist.

Den Wintrack Plan habe ich angehängt, vielleicht kann mal jemand drüberschauen, oder einfach einen Vorschlag machen

Gruß
Thomas














fisch64  
fisch64
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 53
Registriert am: 27.11.2015


RE: H0 C-Gleis bin planlos :)

#58 von fisch64 , 27.12.2018 22:57

wintrack plan vergessen

Dateianlage:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Dateien zu sehen

fisch64  
fisch64
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 53
Registriert am: 27.11.2015


RE: H0 C-Gleis bin planlos :)

#59 von fisch64 , 05.01.2019 13:27

Hallo,

erstmal allen ein gutes neues Jahr,
ich habe die letzten Tage mit der oberen zweigleisigen Strecke angefangen, ein Tag habe ich allein an der Klappbrücke gebastelt, das Teil hat mir doch ein wenig Sorgen gemacht, bin aber jetzt ganz zufrieden damit.
Bei Ebay habe ich noch eine alte Vollmer Bogenbrücke gefunden, der Gleisabstand ist 50mm, da werde ich wohl in den Kurven vor der Brücke die Gleise zusammenziehen.
Im hinteren Bereich habe ich doch wieder einen kleinen Bahnhof angesiedelt.
Im vorderen Bereich möchte ich doch lieber so etwas wie ein kleines BW haben (weil mir meine Dampfloks so gut gefallen) .
Was meint ihr dazu ?

Gruß
Thomas






Dateianlage:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Dateien zu sehen

fisch64  
fisch64
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 53
Registriert am: 27.11.2015


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz