RE: H0 FesteFahrBahn für NBS

#1 von arlbergexpress , 25.01.2016 17:12

Hallo,

Ich habe eine Frage an euch,

wer von euch würde auf seiner Anlage oder seinem Diorama eine Festefahrbahn (FFB) einsetzen?
Angenommen, die Gleistragplatten sind bereits zweifarbig lackiert (rostbraun an den Kleineisen und Betongrau für die Tragplatte) die Verlegung geht wie ein normales Flexgleis, logischerweise aber erst ab R3 aufwärts einsetzbar.
Kompatibel wäre das System zu Roco Line und mit einem LZB "Ätzkabel" auch für 3-Leiter einsetzbar.

Besteht ein grundsätzliches Interesse für soetwas?


arlbergexpress  
arlbergexpress
InterRegio (IR)
Beiträge: 134
Registriert am: 26.01.2012


RE: H0 FesteFahrBahn für NBS

#2 von 181fan , 25.01.2016 17:31

Neben neuen Gleisen für das C-Gleis das wahrscheinlich dringendste Problem der Modellbahn!

Ich bin dabei, wenn es 3L-Kompatibel ist!


Gruß
Martin (181fan)
---------

Letztes Projekt: BR 101!
Aktueller Zug: IC2020 mit Re460
Next: Es wird die Bahn gebaut!


 
181fan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.167
Registriert am: 25.07.2008
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Z21


RE: H0 FesteFahrBahn für NBS

#3 von LukeNRG , 26.01.2016 21:33

Hi,
also für 3L bin ich auch sowas am Suchen / am Planen... Bedarf wären wohl 20m für einen zweigleisigen Streckenabschnitt (2 x10m). Genial wäre auch ein ein schlanker Spurwechsel. Streckenverlauf ist Ausgang Bahnhof in eine gerade, dann eine langgezogene Kurve wieder in eine gerade mit einer großen Schnellfahrstreckenbrücke, welche dann in einem Ausweichbereich von einem großen Tunnel (siehe Gotthardbasistunnel) "endet". Sprich ich will den Kraichgau (NBS Stuttgart - Mannheim) und das Alpenland (Basistunnel&Bergbahnen) nachbilden.

Vg Luke


Mein aktuelle Dioramaprojekt:
Alpenpanorama “Gamskogel-Express” mit moderner 6er Sesselbahn

Mehr Info’s zu meinen Modellbauprojekten unter Modellbahn.blog


 
LukeNRG
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 285
Registriert am: 25.06.2015
Homepage: Link
Ort: Baden - Hart an der Grenze zu Schwaben...
Gleise Märklin C- & K-Gleis
Spurweite H0, H0m
Steuerung Märklin CS3+ und z21
Stromart AC, DC, Digital


RE: H0 FesteFahrBahn für NBS

#4 von storch1904 , 27.01.2016 06:08

Hallo!

An einer 3l Variante hätte ich auch Interesse... Oder zur Not auch "nur" an dem Ätzkabel als LZB-Nachbildung / Mittelleiter.

Gruß,

Helge


storch1904  
storch1904
InterRegio (IR)
Beiträge: 155
Registriert am: 26.01.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: H0 FesteFahrBahn für NBS

#5 von lutzlutz , 27.01.2016 11:41

Hallo,

in einem Thread, ich meine unter "Meine Anlage", hatte ich etwas gesehen wo der Erbauer 3D Druck benutzt um eine Feste Fahrbahn zu bauen.

Ich habe schon gesucht, kann aber leider den Eintrag nicht finden.
Vielleicht findet Ihr es ja.


Viele Grüße vom Niederrhein,

Lutz
Meine aktuelle Anlage im Bau: viewtopic.php?f=64&t=120003
Meine alte Spur-N Anlage: http://www.lutz-roemer.de
Märklin H0, C-Gleis, Digital mit CS2 und Traincontroller


 
lutzlutz
InterRegio (IR)
Beiträge: 237
Registriert am: 16.10.2013
Homepage: Link
Ort: Xanten
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: H0 FesteFahrBahn für NBS

#6 von NurPech , 27.01.2016 12:39

meinst du den Thread? viewtopic.php?f=51&t=53625


Gruß,

René


NurPech  
NurPech
S-Bahn (S)
Beiträge: 14
Registriert am: 22.06.2013
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: H0 FesteFahrBahn für NBS

#7 von 181fan , 27.01.2016 12:53

Genau in dem Thread war das beschrieben.

Den 3D-Druck könnte man m.e. auch gut nutzen um ein Betonschwellengleis nachzubilden... Betonschwellen in einem S verbinden (wie beim Flexgleis), Schienen einsetzen und das ganze mit dem Unterboden verkleben (Schrauben würde man sehen)

Wenn die 3D-Drucker nur nicht so teuer wären!


Gruß
Martin (181fan)
---------

Letztes Projekt: BR 101!
Aktueller Zug: IC2020 mit Re460
Next: Es wird die Bahn gebaut!


 
181fan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.167
Registriert am: 25.07.2008
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Z21


RE: H0 FesteFahrBahn für NBS

#8 von arlbergexpress , 27.01.2016 14:13

Angenommen, das Gleis wäre im Spritzgussverfahren hergestellt und würde die Möglichkeit bieten, es mit Zubehör wie ETCS Balisen auszustatten. Das Gleis wäre in 1 Meter Abschnitten erhältlich. Zusätzlich gibt es die Gleistragplatten einzeln und übergangselemente.

Was wäre euch ein Meter AC Gleis wert, bzw. was wäre die preisliche Schmerzgrenze für ein Gleisstück?

Wo würdet ihr das Gleis bevorzugt kaufen? Bei einem nur auf dieses Produkt spezialisiertem Online Handel, bei einem großen Onlinehandel wie z.b. Lippe und co. oder aber bei einem Händler eures Vertrauens?


arlbergexpress  
arlbergexpress
InterRegio (IR)
Beiträge: 134
Registriert am: 26.01.2012


RE: H0 FesteFahrBahn für NBS

#9 von 181fan , 27.01.2016 18:37

Dem Kenner des Produktes ist der Kaufort wahrscheinlich wurscht! Jemand der so ein Gleis sucht wird wahrscheinlich eher auf der Website eines Händlers landen. Da dieser aber auch etwas verdienen will....

Preislich sollte es sich (einsatzfertig!) im Bereich der Flexgleise bewegen, also ca. 10-12€ /lfdm


Gruß
Martin (181fan)
---------

Letztes Projekt: BR 101!
Aktueller Zug: IC2020 mit Re460
Next: Es wird die Bahn gebaut!


 
181fan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.167
Registriert am: 25.07.2008
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Z21


RE: H0 FesteFahrBahn für NBS

#10 von LukeNRG , 28.01.2016 21:36

Hallo,
wenn die Züge gut drüberrollen und es dann noch spitze aussieht, ist der Preis sekundär. Ob jetzt 15€, 20€ oder 30€ pro Meter - Es muss halt funktionieren. Was kostet ein Sommerfeldt Mast (wobei dessen Werkzeugkosten hoffentlich amortisiert sind)

Als Vertriebsweg würde ich als Spezialist in der Nische den Direktvertrieb wählen. Dann ist man bei der Preisgestaltung immer flexibel und kann reagieren. Zudem "entfällt" die Marge für den Onlinehändler. Der will sicherlich trotz "Online" 20-30% abschöpfen.

Viele Grüße
Luke


Mein aktuelle Dioramaprojekt:
Alpenpanorama “Gamskogel-Express” mit moderner 6er Sesselbahn

Mehr Info’s zu meinen Modellbauprojekten unter Modellbahn.blog


 
LukeNRG
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 285
Registriert am: 25.06.2015
Homepage: Link
Ort: Baden - Hart an der Grenze zu Schwaben...
Gleise Märklin C- & K-Gleis
Spurweite H0, H0m
Steuerung Märklin CS3+ und z21
Stromart AC, DC, Digital


RE: H0 FesteFahrBahn für NBS

#11 von Thomas I , 14.05.2016 22:22

Zitat von arlbergexpress
Hallo,

Ich habe eine Frage an euch,

wer von euch würde auf seiner Anlage oder seinem Diorama eine Festefahrbahn (FFB) einsetzen?
Angenommen, die Gleistragplatten sind bereits zweifarbig lackiert (rostbraun an den Kleineisen und Betongrau für die Tragplatte) die Verlegung geht wie ein normales Flexgleis, logischerweise aber erst ab R3 aufwärts einsetzbar.
Kompatibel wäre das System zu Roco Line und mit einem LZB "Ätzkabel" auch für 3-Leiter einsetzbar.

Besteht ein grundsätzliches Interesse für soetwas?



Hallo!
Mich würde so etwas sogar interessieren wenn ich es selber lackieren müsste.
Sogar Schienenprofile "einfädeln" würde ich selber machen.
Es muss auch nicht flexibel sein und ich brauch es auch nur DC.
Aber so 10m gerades Gleis mit fester Fahrbahn könnte ich für meinen Anlagenbau derzeit sehr gut gebrauchen.
Leider gibt es da nix was mir bekannt ist...

...neidisch schaue ich zu den N-Bahnern denen Kato im Unitrack auch Slab-Track-Gleise bietet...

Hatte mir ja auch schon überlegt wie Stefan von den Ladegut-Fahrbahnen des Märklin 48743 Abgüsse zu machen, nur dazu müsste man den erst einmal haben.
90 Euro kostet der auf Ebay. Und ich als DC-Fahrer kann ja trotz des Preises erstmal mit dem Wagen nichts anfangen (Achstausch kostet ja noch zusätzlich. ..).
Da ist 90 schon stolzer Preis. ...


http://www.oogardenrailway.co.uk/


Thomas I  
Thomas I
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.610
Registriert am: 02.05.2007
Gleise H0 Code 83/75
Spurweite H0e
Steuerung DCC
Stromart analog AC


RE: H0 FesteFahrBahn für NBS

#12 von Thomas I , 08.09.2016 15:51

Habe mir mal bei Shapeways etwas geordert was vielversprechend aussah, allerdings ist trotz des hohen Preises (23 Euro) die Halterungen für die Schienen so grob, dass selbst RP25 Räder bei Code 83 rattern "wie Sau"...


http://www.oogardenrailway.co.uk/


Thomas I  
Thomas I
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.610
Registriert am: 02.05.2007
Gleise H0 Code 83/75
Spurweite H0e
Steuerung DCC
Stromart analog AC


RE: H0 FesteFahrBahn für NBS

#13 von Derrick23 , 11.09.2016 20:24

Betonschwellen gibts doch von Roco ...

Für feste Fahrbahn würde ich Kleineisen nutzen und das ganze dann "eingießen".


Derrick23  
Derrick23
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.578
Registriert am: 13.08.2006
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung TwinCenter
Stromart DC, Digital


RE: H0 FesteFahrBahn für NBS

#14 von Thomas I , 13.09.2016 23:34

Zitat von Derrick23
Betonschwellen gibts doch von Roco ...

Für feste Fahrbahn würde ich Kleineisen nutzen und das ganze dann "eingießen".



Betonschwellen gibt es von sehr vielen Herstellern in H0.

In welches Material würdest du die denn eingießen.

Mal abgesehen davon, dass meine Anlagenplanung alleine über 100m an geradem Gleis mit fester Fahrbahn benötigt.
Das alles mit einzugiessenden Kleineisen...


http://www.oogardenrailway.co.uk/


Thomas I  
Thomas I
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.610
Registriert am: 02.05.2007
Gleise H0 Code 83/75
Spurweite H0e
Steuerung DCC
Stromart analog AC


RE: H0 FesteFahrBahn für NBS

#15 von Derrick23 , 14.09.2016 16:02

Es geht halt nur so, wie es im Original auch geht.

Im Original ist es Beton, also bleibt dir wahrscheinlich nur eine relativ dünne Schicht Dentalgips mit Dehnungsfugen!


Derrick23  
Derrick23
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.578
Registriert am: 13.08.2006
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung TwinCenter
Stromart DC, Digital


RE: H0 FesteFahrBahn für NBS

#16 von Thomas I , 19.09.2016 16:31

Zitat von Derrick23
Es geht halt nur so, wie es im Original auch geht.

Im Original ist es Beton, also bleibt dir wahrscheinlich nur eine relativ dünne Schicht Dentalgips mit Dehnungsfugen!



Das klingt sehr instabil..


http://www.oogardenrailway.co.uk/


Thomas I  
Thomas I
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.610
Registriert am: 02.05.2007
Gleise H0 Code 83/75
Spurweite H0e
Steuerung DCC
Stromart analog AC


RE: H0 FesteFahrBahn für NBS

#17 von Derrick23 , 19.09.2016 17:44

Naja, ein Unterbau muss da schon drunter

Bei 3 oder 4mm Dentalgips würde ich nicht von instabil sprechen, der wird schon gut hart! Die Dehnungsfügen müssen aber trotzdem im Abstand von 150-200mm gesetzt werden.


Derrick23  
Derrick23
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.578
Registriert am: 13.08.2006
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung TwinCenter
Stromart DC, Digital


RE: H0 FesteFahrBahn für NBS

#18 von Thomas I , 23.09.2016 22:45

Irgendwie ist es ja schon absurd:

Feste Fahrbahn gibt es in Z und N problemlos (Rokuhan, Kato) und selbst in TT (tt-filigran) aber in H0 - angeblich ja die Baugröße die weltweit 70% der Modellbahner nutzen - gibt es nicht mal einen Kleinserienhersteller.

Manchmal kotzt einen der Fokus auf die "tolle Zeit der Dampflok" in der Modellbahnerei gerade bei H0 echt an.


http://www.oogardenrailway.co.uk/


Thomas I  
Thomas I
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.610
Registriert am: 02.05.2007
Gleise H0 Code 83/75
Spurweite H0e
Steuerung DCC
Stromart analog AC


RE: H0 FesteFahrBahn für NBS

#19 von Thomas I , 26.09.2016 19:38

Zitat von 181fan
Genau in dem Thread war das beschrieben.

Den 3D-Druck könnte man m.e. auch gut nutzen um ein Betonschwellengleis nachzubilden... Betonschwellen in einem S verbinden (wie beim Flexgleis), Schienen einsetzen und das ganze mit dem Unterboden verkleben (Schrauben würde man sehen)

Wenn die 3D-Drucker nur nicht so teuer wären!



Hmm, der 3-D-Drucker und sein Preis sind da das geringste Problem.
Designe so etwas mal druckreif. So einfach ist das nämlich nicht.


http://www.oogardenrailway.co.uk/


Thomas I  
Thomas I
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.610
Registriert am: 02.05.2007
Gleise H0 Code 83/75
Spurweite H0e
Steuerung DCC
Stromart analog AC


RE: H0 FesteFahrBahn für NBS

#20 von Remo Suriani , 28.09.2016 22:04

Zitat

Manchmal kotzt einen der Fokus auf die "tolle Zeit der Dampflok" in der Modellbahnerei gerade bei H0 echt an.



Dafür habt Ihr H0er viele andere moderne Sachen, die wir N-Bahner vermissen, z.B. KS-Signale.

Was aber im Zusammenhang mit Fahrbahn auch fehlt sind Betonschwellenweichen.


Viele Grüße
Dirk

Rheinfort
Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)

Rheinfort-Kapellen
Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)


 
Remo Suriani
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.508
Registriert am: 17.07.2013
Gleise Peco Code 55 / Selbstbau
Spurweite N
Steuerung ESTWGJ
Stromart DC, Digital


RE: H0 FesteFahrBahn für NBS

#21 von Thomas I , 30.09.2016 00:04

Zitat von Remo Suriani

Zitat

Manchmal kotzt einen der Fokus auf die "tolle Zeit der Dampflok" in der Modellbahnerei gerade bei H0 echt an.



Dafür habt Ihr H0er viele andere moderne Sachen, die wir N-Bahner vermissen, z.B. KS-Signale.

Was aber im Zusammenhang mit Fahrbahn auch fehlt sind Betonschwellenweichen.




Da ich die meisten Weichen eh durch Walter und Manu anfertigen lasse betrifft mich das nicht so sehr...


http://www.oogardenrailway.co.uk/


Thomas I  
Thomas I
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.610
Registriert am: 02.05.2007
Gleise H0 Code 83/75
Spurweite H0e
Steuerung DCC
Stromart analog AC


   

Umfrage zur MTH S 3/6 bzw. Br 18.4
H0 Systeme

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz