RE: Eingebaute Decoder tauschen

#1 von Domapi , 27.09.2015 18:27

Ich stelle mir aktuell meinen H0-Fuhrpark zusammen, für 2-Leiter, DCC.

Einige Loks habe ich schon erworben, dabei habe ich darauf geachtet, dass eine Digitalschnittstelle verfügbar ist. Habe vor, ESU oder Lenz einzubauen.

Hierzu folgende Fragen:

Sind bei Loks mit Decoder ab Werk diese Decoder fest mit der Platine verlötet oder stecken sie in einer NEM-Schnittstelle? Mich interessiert insbesondere Fleischmann uns Trix.

Kann man bei Loks mit Sounddecoder den Decoder problemlos tauschen, oder muss auch der Lautsprecher gewechselt werden?


Viele Grüße
Martin

- Mein Trennungsbahnhof: viewtopic.php?f=64&t=152275
- Drehscheibensteuerung auf Arduinobasis "LocoTurn": https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/b...v10/150_inhalte


 
Domapi
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.654
Registriert am: 22.09.2015
Ort: Nämberch
Gleise Ohne Pickel
Spurweite H0
Steuerung Mit Hirn und Verstand
Stromart DC, Digital


RE: Eingebaute Decoder tauschen

#2 von klein.uhu , 27.09.2015 18:43

Zitat von Domapi


Sind bei Loks mit Decoder ab Werk diese Decoder fest mit der Platine verlötet oder stecken sie in einer NEM-Schnittstelle? Mich interessiert insbesondere Fleischmann uns Trix.

Kann man bei Loks mit Sounddecoder den Decoder problemlos tauschen, oder muss auch der Lautsprecher gewechselt werden?


Moin,

Ganz allgemein kann man das nicht sagen, aber heutzutage sind die Dekoder üblicherweise in einer Schnittstelle nach NEM gesteckt - Ausnahmen gibt es (selten). Wichtig ist, welche Art NEM-Schnittstelle es ist. Näheres dazu hier:
http://www.opendcc.de/info/decoder/schnittstellen.html
Es passen grundsätzlich nur die Dekoder, die für die betreffende Schnittstelle sind.

Schnittstelle bedeutet immer Steckverbindung. Fest eingebaute (gelötete) Dekoder haben keine Schnittstelle in diesem Sinne, sondern nur (hoffentlich) genormte Kabelfarben, oder nur Lötpins auf der Dekoderplatine. Bei der Schnittstelle ist angegeben, nach welcher NEM diese aufgebaut ist (siehe obigen Link).

Bei den Lautsprechern kommt es auf deren technische Daten an. Wichtig ist u.a. der Widerstand (Ohm).

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.872
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Eingebaute Decoder tauschen

#3 von Mattlink , 30.09.2015 19:49

Hallo,

also bei Fleischmann ist in aktuelleren Modellen in der Regel eine 6-polige Schnittstelle vorhanden. Dann ist der verbaute Decoder natürlich auch da gesteckt. Aber leider gibt es selbst heute noch Sonderfälle bei Fleischmann, wo - teilweise sogar von der Beschreibung abweichend - keine Schnittstelle vorhanden ist, und Decoder direkt verlötet sind, bzw. zusätzlich zur Schnittstelle noch weitere Verkabelung haben. Beispiele dafür sind die BR 81 mit Telex (hier hat die 6-Pol Schnittstelle nicht genug Anschlüsse, und in der AC Version ist gar keine Schnittstelle vorhanden), und z. B. die BR 13 in AC (zusätzlich wurde der Decoderrückleiter fest verkabelt.

Was Lautsprecher betrifft: Fleischmann hatte mal Loksound 3 Decoder an Bord, die brauchen 100 Ohm Lautsprecher, aktuell dürften da Zimo Decoder drin sein, die 8 Ohm Lautsprecher haben. Ich würde das immer überprüfen!!!


Bei Trix ist in der Regel eine 21-Pol Schnittstelle vorhanden, aber Trix hat - wie auch Märklin - teilweise Abweichungen bei dieser Schnittstelle. Es gibt da Decoder mit verstärkten Aux 3 und 4 Ausgängen, und die ursprüngliche Norm, wo diese Ausgänge nicht verstärkt sind. Eine Verwechselung kann Schäden auf der Lokplatine oder beim Decoder verursachen.

Märklin (und vermutlich auch Trix) hatte schon Sonddecoder mit 4, 8 und 100 Ohm Lautsprechern. Daher muss man das auch unbedingt prüfen.

Grüße,

Matthias


Letzte Neuzugänge:

Märklin 39043 BR 42 555
Liliput 131187 BR 75 270
Märklin 39095 BR 95 006
Märklin 39553 BR 57 584 (Loksound + Telex)
Märklin 37030 BR 38 2581 (Sound + Telex)
Fleischmann BR 81 004
Fleischmann BR 56 2621 (AC Umbau mit Telex)


 
Mattlink
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.942
Registriert am: 11.02.2010
Ort: Salzkotten
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Eingebaute Decoder tauschen

#4 von Bimmer , 30.09.2015 22:22

Zitat von Mattlink
...Märklin (und vermutlich auch Trix) hatte schon Sounddecoder mit 4, 8 und 100 Ohm Lautsprechern. Daher muss man das auch unbedingt prüfen.



Gilt das nur wenn der Lautsprecher direkt am Decoder hängt, oder auch wenn der Speaker an der Schnittstellen-Platine angeschlossen ist?

Ralph


 
Bimmer
InterRegio (IR)
Beiträge: 218
Registriert am: 27.03.2015
Ort: Bonn
Spurweite H0, N, 1, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Eingebaute Decoder tauschen

#5 von Mattlink , 02.10.2015 16:05

Hallo Ralph,

das gilt eigentlich immer. Es ist ja letztlich immer die Frage, wieviel Ohm der verbaute Lautsprecher hat, und was der Decoder den man einbauen will an Wiederstand braucht.

Grüße,

Matthias


Letzte Neuzugänge:

Märklin 39043 BR 42 555
Liliput 131187 BR 75 270
Märklin 39095 BR 95 006
Märklin 39553 BR 57 584 (Loksound + Telex)
Märklin 37030 BR 38 2581 (Sound + Telex)
Fleischmann BR 81 004
Fleischmann BR 56 2621 (AC Umbau mit Telex)


 
Mattlink
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.942
Registriert am: 11.02.2010
Ort: Salzkotten
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Eingebaute Decoder tauschen

#6 von -me- , 02.10.2015 18:22

Hallo,
ich klinke mich hier mal mit einer Frage ein!

Zitat
Bei Trix ist in der Regel eine 21-Pol Schnittstelle vorhanden, aber Trix hat - wie auch Märklin - teilweise Abweichungen bei dieser Schnittstelle. Es gibt da Decoder mit verstärkten Aux 3 und 4 Ausgängen, und die ursprüngliche Norm, wo diese Ausgänge nicht verstärkt sind. Eine Verwechselung kann Schäden auf der Lokplatine oder beim Decoder verursachen.


@ Matthias: Ich habe eine Märklin BR 216 (Art. Nr: 36216) aus der Hobbyserie mit mm2 Decoder. Dieser Decoder sitzt auf einer 21-poligen Schnittstelle! Ich hatte eigentlich vor, hier einfach einen msd aufzustecken, aber das könnte dann ja wohl fatale Folgen haben!
Woran kann ich denn erkennen, ob die Ausgänge 3 & 4 Verstärkt sind oder nicht?


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.909
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Eingebaute Decoder tauschen

#7 von Domapi , 03.10.2015 16:36

Zurück zur Augangsfrage:

Habe gestern eine kürzlich ersteigerte BR 280 aus dem Set Trix 21336 Nahverkehrszug "Bamberger" zerlegt, hier war der Dekoder verlötet, ohne DSS.
Der Umbau wird wohl etwas tricky, da die Beleuchtung über flexible Leiterbahnen auf Kunststoff angeschlossen sind.

Hat jemand einen Tipp, wie man die verlöten kann, oder muss ich neue Kabel ziehen?


Viele Grüße
Martin

- Mein Trennungsbahnhof: viewtopic.php?f=64&t=152275
- Drehscheibensteuerung auf Arduinobasis "LocoTurn": https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/b...v10/150_inhalte


 
Domapi
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.654
Registriert am: 22.09.2015
Ort: Nämberch
Gleise Ohne Pickel
Spurweite H0
Steuerung Mit Hirn und Verstand
Stromart DC, Digital


RE: Eingebaute Decoder tauschen

#8 von -me- , 03.10.2015 19:10

Hallo Domapi,
ich würde bei einer solchen Frage mal Fotos der Lok/Decoderplatine einstellen! Dann kann man sehen, was es für einen Einbauaufwand bedeutet.

Ich selbst habe auch mehrer Loks aus der Märklin Hobby-Serie bzw. aus den Startpackungen (die sind nicht nur bei den Platinen baugleich mit den Märklin Loks!). Die haben alle diese Decoderplatinen an Bord und bisher habe ich noch keine Muße, die umzubauen! Auch wenn sie nur die mm2 Decoder mit 14 Fahrstufen haben, bleiben die erst mal, wie sie sind! Sie fahren und somit erst mal gut so!
Es gab mal Austauschplatinen von X-Train, aber die gibt es wohl nicht mehr!
Zudem habe ich noch das hier entdeckt, vielleicht hilft es ja weiter:
http://www.volkersmobakeller.de/modellba...en-br185-me146/

Ich würde, an deiner Stelle, den Decoder erst mal drin lassen! Kümmere dich erst mal um die Loks, die keinen Decoder verbaut haben!
Ich zumindest mache es so, das Material, was fährt, bleibst erst mal so, egal, ob mm, mm2 , DCC oder sogar Delta! Der Endzustand wird bei mir mfx haben, aber im Endeffekt kann meine Zentrale alle Formate!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.909
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Eingebaute Decoder tauschen

#9 von Mattlink , 09.10.2015 17:48

Zitat von -me-
Hallo,
ich klinke mich hier mal mit einer Frage ein!

Zitat
Bei Trix ist in der Regel eine 21-Pol Schnittstelle vorhanden, aber Trix hat - wie auch Märklin - teilweise Abweichungen bei dieser Schnittstelle. Es gibt da Decoder mit verstärkten Aux 3 und 4 Ausgängen, und die ursprüngliche Norm, wo diese Ausgänge nicht verstärkt sind. Eine Verwechselung kann Schäden auf der Lokplatine oder beim Decoder verursachen.


@ Matthias: Ich habe eine Märklin BR 216 (Art. Nr: 36216) aus der Hobbyserie mit mm2 Decoder. Dieser Decoder sitzt auf einer 21-poligen Schnittstelle! Ich hatte eigentlich vor, hier einfach einen msd aufzustecken, aber das könnte dann ja wohl fatale Folgen haben!
Woran kann ich denn erkennen, ob die Ausgänge 3 & 4 Verstärkt sind oder nicht?




Hallo,

also da stellt sich erst mal die Frage, ob die Lok neben der Beleuchtung (nur Spitzenlicht) vorne und hinten noch weitere Funktionen hat (Rücklicht z. B.) die zusätzlich zu den beiden Lichtausgängen noch weitere Funkionsausgänge erfordern. Wenn nicht, ist es schlicht egal was da für ein Decoder eingebaut wird.

Sollte die Lok aber zuschaltbare Rücklichter haben, können diese bei Trix halt auch auf Aux 3 und 4 angeschlossen sein, und nicht wie unverstärkten Decoderausgängen üblich auf Aux 1 und 2. Da hilft nur die passenden Pins bei der Schnittstelle herauszusuchen, und mal zu messen auf welchem Pin welche Funktion angeschlossen ist. Man kann dann mal bei eingeschalteter Funktion direkt am Decoder die Spannung am Aux 3 und Aux 4 Pin messen (gegen den Decoderrückleiter oder Gehäusemasse). Wenn da ca. 16 V sind, ist es ein verstärkter Ausgang.

Es gibt ja mLD mit verstärkten und unverstärkten Aux 3 und 4. Die unverstärkte Version ist zwingend bei Sinus Loks. Keine Ahnung ob ein Händler Dir sagen kann, welche Trix Loks verstärkte Aux 3 und 4 braucht?

Grüße,

Matthias


Letzte Neuzugänge:

Märklin 39043 BR 42 555
Liliput 131187 BR 75 270
Märklin 39095 BR 95 006
Märklin 39553 BR 57 584 (Loksound + Telex)
Märklin 37030 BR 38 2581 (Sound + Telex)
Fleischmann BR 81 004
Fleischmann BR 56 2621 (AC Umbau mit Telex)


 
Mattlink
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.942
Registriert am: 11.02.2010
Ort: Salzkotten
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Eingebaute Decoder tauschen

#10 von TEE2008 , 09.10.2015 18:30

Hallo,
die Märklin 36216 hat keine weiteren Funktionen, die einen Funktionsausgang AUX 1 bis AUX 4 benötig.

Hier der Bericht zur 36216:
viewtopic.php?t=50024


Gruß

Tobias

Meine Videos bei youtube:
https://www.youtube.com/channel/UCG7GKWh3NZHmU__RYQVKQKA


 
TEE2008
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.942
Registriert am: 19.12.2007
Homepage: Link
Gleise M und C-Gleis
Steuerung CS I; MS II; Trafo


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz