RE: Frage zum Set 46087 (46082) von Märklin

#1 von Mark_1602 , 12.09.2015 08:32

Hallo,

ich habe vor einigen Wochen das schöne bayerische Güterwagenset 46087, d.h. die gealterte Version des Sets 46082, als Neuware gekauft. Beim Überprüfen aller Wagen stellte ich fest, dass beim Wagen 06, dem Kesselwagen, ein Rad keinen Bodenkontakt hat, wenn man den Wagen auf einen Tisch stellt. Woran kann das liegen? Die Radsätze sowie die Achslager sind unauffällig. Ich habe das Wagenset an eine Schnellzuglok angehängt und mit voller Geschwindigkeit über normale Weichen fahren lassen, vorwärts und rückwärts. Es gab keine Entgleisung, also ist die Betriebssicherheit noch gewährleistet.











Könnte es eventuell sein, dass das Kunststofffahrgestell des Kesselwagens leicht verzogen ist? Hat euer Exemplar des Wagens 46082-06 resp. 46087-06 dasselbe Problem?

Gruß,
Mark


Grüße, Mark

Vintage-Modelle von Märklin, aber auch Digitalloks und Wagen aus aktueller Produktion


 
Mark_1602
InterRegio (IR)
Beiträge: 129
Registriert am: 27.10.2014
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Frage zum Set 46087 (46082) von Märklin

#2 von JoMa , 12.09.2015 09:30

Hi Mark,

wenn Du Deinen Bildern gemäß genau schaust, ist der Spurkranz dreimal so hoch wie das Abheben des Rades. Da reicht die Seitenführung offenbar noch aus, ist alles noch im Toleranzbereich. Deine Idee mit dem verzogenen Rahmen teile ich, da Du anderes, wie falsch eingesetzte Achsen, ausschließen konntest. Wahrscheinlich würde ich reklamieren, denn z. B. in größeren Wagenverbänden könnte der Wagen zum Übeltäter werden, wenn noch andere Kräfte oder alle Kräfte stärker wirken und damit das System aus dem Toleranzbereich herausfällt.
Oh Mann hoffentlich habe ich nicht auch so Kuckuckseier, denn das ein oder andere, was Ihr prüft, habe ich versäumt.

Viele Grüße aus BaWü, Stefan


 
JoMa
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.365
Registriert am: 17.06.2011
Ort: nördliches BaWü
Spurweite H0
Steuerung CS2/CS3, Trafos für analog
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Frage zum Set 46087 (46082) von Märklin

#3 von Mark_1602 , 12.09.2015 19:57

Hallo Stefan,

vielen Dank für deine Antwort. Dieses Set ist bereits die Ersatzware. Das Set 46087, das mir zuerst vom Fachhändler zugeschickt wurde, hatte minimale Abbrüche an zwei Güterwagen und man konnte an der Lasche erkennen, das jemand die Verpackung bereits geöffnet hatte. Das schickte ich sofort zurück und bekam dieses Ersatzset, das optisch absolut einwandfrei ist. Deshalb werde ich es auch behalten. Die gealterte Version des Sets ist sehr selten und sowieso vergriffen, außer bei dem einen Händler, bei dem ich es gekauft habe. Ich habe ebenfalls die seltene gealterte BR 96, die dazu passt.

Ich wollte bloß wissen, weshalb ein Rad abhebt und ob andere Exemplare des Wagens 46082-06 (resp. 46087-06) ebenfalls betroffen sind. Falls der Rahmen leicht verzogen ist, ist mein Kesselwagen wahrscheinlich kein Einzelfall.

Gruß,
Mark


Grüße, Mark

Vintage-Modelle von Märklin, aber auch Digitalloks und Wagen aus aktueller Produktion


 
Mark_1602
InterRegio (IR)
Beiträge: 129
Registriert am: 27.10.2014
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Frage zum Set 46087 (46082) von Märklin

#4 von rolfuwe ( gelöscht ) , 12.09.2015 20:33

Bei solchen filigranen Fahrgestellen, bringt oft erst der Aufbau die Stabilität. Ich nehme an, die Teile sind aus Plaste? Evtl. wurden die Spritzlinge nicht sauber entgratet. Also evtl. nur ein Einzelfall. Man könnte das sogar nacharbeiten, wenn man unterschiedliche Spaltmaße zwischen Rahmen u. Aufbau sieht. Dazu müsste man Rahmen u. Aufbau trennen u. mal auf eine ebene Fläche stellen, um zu sehen welches Teil kippelt oder verzogen ist. Aber solche Qualitätsmängel sind doch heutzutage fast noch normal.
Ich meine auf dem Foto noch Achsen mit Zapfenlagern zu erkennen. Bei Spitzenlagern würde man so etwas gar nicht bemerken.


rolfuwe

RE: Frage zum Set 46087 (46082) von Märklin

#5 von Krassi , 12.09.2015 21:51

Hallo Mark,

Ich wäre nie auf die Idee gekommen bei einem Wagen auf sowas zu achten . Das Set habe ich auch (gekauft im Januar) und ich konnte das Gleiche feststellen wie bei dir. Mein Kesselwagen wackelt sogar etwas, denn bei mir haben zwei der Räder (also die schräg gegenüberliegenden) keinen Bodenkontakt, d.h. die liegen etwas höher als die anderen zwei. (ich hoffe meine Erklärung ist einigermaßen verständlich , denn Deutsch ist nicht meine Muttersprache). Für mich ist das alles nur halb so schlimm und wie gesagt ohne den Beitrag gelesen zu haben, hätte ich es sowieso nicht bemerkt.

Gute Nacht

Krassi


Krassi  
Krassi
Beiträge: 7
Registriert am: 05.11.2012
Ort: Sofia
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart AC


RE: Frage zum Set 46087 (46082) von Märklin

#6 von B VI , 12.09.2015 22:25

Zitat von OK09
Die gealterte Version des Sets ist sehr selten und sowieso vergriffen, außer bei dem einen Händler, bei dem ich es gekauft habe. Ich habe ebenfalls die seltene gealterte BR 96, die dazu passt.



Stimmt - Auflage 250 gemäss Händler-Information. Ich habe das Set (Lok und Wagen) im Juni 2014 gekauft; wundert mich, dass das noch jemand am Lager hatte.
Ixh schau morgen mal bei meinen 46082 und 46087, ob ich ein in der Luft hängendes Rad finde.

Gruss
Chris


Spur N: K.Bay.Sts.B.
Spur 0: DB Ep. III


 
B VI
InterCity (IC)
Beiträge: 589
Registriert am: 11.05.2014


RE: Frage zum Set 46087 (46082) von Märklin

#7 von Mark_1602 , 13.09.2015 07:36

Hallo,

danke für die interessanten Antworten. Ich wollte es jetzt einmal genau wissen und habe soeben ca. 30 Märklin-Wagen überprüft, die zwischen 1963 (!) und 2015 produziert wurden. Bei ein paar Güterwagen ist das Abheben eines Rades minimal vorhanden, aber man muss schon genau hinschauen.

- 45711 (Milwaukee Road Box Car, 2000): Interessanterweise handelt es sich hier um einen vierachsigen Blechwagen mit sehr flexiblen Drehgestellen, so dass verzogene Kunstoffteile wohl als Ursache ausscheiden.
- 4621.1 (Großraumkesselwagen, grau, Kunststoff, 1. Version ohne Ölfleck, nur 1963): Davon habe ich zwei Exemplare, die ja nachweislich aus demselben Produktionsjahr stammen, aber lediglich bei einem Wagen hat ein Rad keinen Bodenkontakt.
- 4621.2 (id. ohne Ölfleck, produziert 1963 oder kurz danach, Karton von 1963): Die sind in Ordnung, obwohl Kunststoffwagen aus den 1960er Jahren ja oft verzogen sind.
- Fast alle zweiachsgen Güterwagen, die ich überprüft habe, sind in Ordnung, und die stammen aus verschiedenen Jahrzehnten.

Vielleicht handelt es sich lediglich um Fertigungstoleranzen der Radsätze und/oder der Achslager, die in der Praxis keine Rolle spielen, weil die Wagen ja auf Gleisen laufen und nicht auf einer ebenen Fläche. Mir fiel es bloß auf, weil ich das Set schon reklamiert hatte und deshalb die Ersatzware besonders sorgfältig prüfte.

Gruß,
Mark


Grüße, Mark

Vintage-Modelle von Märklin, aber auch Digitalloks und Wagen aus aktueller Produktion


 
Mark_1602
InterRegio (IR)
Beiträge: 129
Registriert am: 27.10.2014
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Frage zum Set 46087 (46082) von Märklin

#8 von Riedenburgfritz , 13.09.2015 09:12

Zitat von Krassi
Mein Kesselwagen wackelt sogar etwas, denn bei mir haben zwei der Räder (also die schräg gegenüberliegenden) keinen Bodenkontakt, d.h. die liegen etwas höher als die anderen zwei.

Das ist doch logisch! Eine Ebene wird durch drei Punkte bestimmt und wenn bei vier Rädern eines nicht an den Boden kommt, muss zwangsläufig das schräg gegenüberliegende auf dem Boden stehen. Wenn Du nun "kippelst", berührt eines der beiden Räder den Boden und das andere nicht.

Viele Grüße,

Fritz


Riedenburgfritz  
Riedenburgfritz
InterCity (IC)
Beiträge: 944
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: 92286 Rieden
Gleise Märklin K
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz