RE: Aus Paulinzella ist Waldwinkel geworden

#51 von Railstefan , 30.10.2015 14:01

Hallo Bernd,

vielen Dank für den Hinweis auf deinen Baubericht hier
So etwas sieht man nicht so häufig, außer es werden z. B. Konservendosen mit Gemüse gefüllt, wie in Küppersbusch...
Guckst du hier: viewtopic.php?f=51&t=105699&start=600

Zu deinem Haus: in der oberen Etage wohnen vermutlich ein Kabel-Affe und ein Strippenzieher, oder?

Weiter so und immer schön Bilder und Berichte hier einstellen.

Gruß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.036
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Aus Paulinzella ist Waldwinkel geworden

#52 von Behagen ( gelöscht ) , 30.10.2015 16:22

Hallo Stefan

Oh, diesen Thread kannte ich noch nicht.
Man oh man, da scheint ja einer noch verrückter zu sein als ich
Beeindruckend wie Detailreich die Inneneinrichtungen sind.

Eigentlich soll ja in die obere Etage die Küche der Familie - "Stationsvorsteher" gebaut werden.
Aber im Moment machen dort die Handwerker noch das Treiben verrückt.

Momentan baue ich die Bahnsteigüberdachung, da dort noch zwei Lampen mit zu verkabeln sind.
Danach werden die Dächer der Seitenteile geschlossen und einiges von dem Kabelchaos verschwindet
Bilder wird es demnächst auch wieder geben.

Gruß Bernd


Behagen

RE: Aus Paulinzella ist Waldwinkel geworden

#53 von Behagen ( gelöscht ) , 31.10.2015 19:23

Hallo

Wie angedroht gibt es nun die Bilder vom aktuellen Entwicklungsstand.


So sieht es also im Moment aus.
Die beiden Seitendächer wurden geschlossen, sowie das Bahnsteigdach angebracht.
Wie man sehen kann ist der Dienstraum nun geschlossen und die Tür rechts(Wohnzimmer) hat wieder ein Gitter.
Diesesmal habe ich allerdings hinter die obere und untere Querstrebe 0,3 mm Bronzedraht mittels schwarzer Farbe geklebt.
Dadurch habe ich mehr Auflagefläche bekommen und das Gitter hält nun deutlich besser.
Zum Bahnsteigdach muss ich sagen, da gab es einen deutlich sichtbaren Spalt am mittleren Gebäudeteil. Diesen habe ich mit
Spachtelmasse geschlossen und weil die Weiß war mit schwarzer Farbe über pinselt. Nun kann man ihn kaum noch sehen.
An der Schieferwand kann man im unteren Bereich zwei schwarze Flecken sehen, da ist etwas Spachtelmasse hinter das
Klebeband, das ich zum abdecken angebracht hatte gekommen, so ein Mxxt.

Auf dem folgenden Bild möchte ich mal die Bahnsteigbeleuchtung zeigen.


Wie man sehen kann sind zwei "Leuchtstofflampen" angebaut.
Dazu wurde, ähnlich wie am Anfang in diesem Thread beschrieben, aus den Überresten der Fensterspritzlinge ein Gießast benutzt.
An diesem habe ich den weißen Plasteteil soweit abgefräst, das er zirka 1 mm dick war.
Dann wurde mit der dünnen Seite einer kleinen Feile an den Seiten jeweils eine Kerbe gefeilt. Danach wurde in den weißen Plasteteil
ebenfalls eine Kerbe gefeilt --- aufpassen das genug Rand übrig bleibt!
In die Kerben an der Seite habe ich mit Kupferlackdraht versehene SMD-LED (0402) geklebt. Dann wurde ein passender Streifen Polystyrol
in die Kerbe geklebt, damit ist die LED auch gleich fixiert.
Der Kupferlackdraht wurde dann in der Nut im weißen Plasteteil verlegt und festgeklebt und ebenfalls mit einem Polystyrolstreifen abgedeckt.
Die Drähte wurden verdrillt und durch die Bohrung geführt, die Lampe angeklebt. In dem unteren Dachteil hatte ich ja bereits kleine Nuten
gefräst in denen ich die Drähte verlegt habe. Ein kleines Loch in die Wand und die Kabel an die passenden Anschlüsse gelötet.
Funktionstest


Passt!
Leider ist das Bild etwas verschwommen, aber ich glaube man kann trotzdem genug erkennen.
Links der Warteraum, in der Mitte der Dienstraum/Stellwerk mit seiner eher spärlichen Beleuchtung( leider sieht man das Blockwerk nicht in Aktion)
Rechts die Wohnstube, im oberen Fenster der Tür erkennt man die Wohnstubenlampe und wenn man genau hinsieht im Fenster ganz rechts
im unteren Bereich den Fernseher. Fernseher und Wohnstubenlampe werden ja von der Viessmann "Hausbeleuchtung" angesteuert,
so das nicht immer beide an sind.
Die nächste Aufgabe ist dann also die Küche, na ich bin ja mal gespannt.

Gruß Bernd


Behagen

RE: Aus Paulinzella ist Waldwinkel geworden

#54 von Behagen ( gelöscht ) , 06.11.2015 15:28

Hallo

Heute gibt es nun den Bericht zur Küche.
Die Küche bleibt Kalt

Nein, natürlich nicht
Es wird fleißig gekocht, Mutti schmeckt ab und Oma gibt schon mal die Suppe auf den Teller.
Tolles Timing


Gehen wir mal ins Detail.
Der Schrank, sowie der Kohleherd als auch der Gasherd entstammen einem Set "Küchenmöbel" von Noch.
Allerdings habe ich ein paar "Upgrades" gemacht. Das Ofenrohr ist ein Messingrohr 1mm, leider konnte ich mit meinem Biegegerät
den Radius für den Knick nicht ganz Vorbildgerecht hinbekommen. Die Front vom Ofen war leider Schwarz gehalten, nur die "Türen"
waren Weiß. Das habe ich natürlich geändert, nun ist die Front auch Weiß.
Der Tisch in der Mitte entstammt einer Preiser Packung "Frau Essen schöpfend"
Die Frau am Herd ist aus der Preiser Packung "Kostprobe" ebenso der Kochtopf auf dem Herd und die Bratpfanne.
Eigentlich ist in dieser Packung ja auch ein Herd enthalten, der stellt aber einen Herd mit Ceranfeld dar, das ist dann wohl unpassend.
Also habe ich den Kochtopf und die Pfanne vorsichtig von dem Ceranherd gelöst und um genutzt.
Das Waschbecken oben an der Wand, habe ich aus einem alten Mamos Bausatz(heute Auhagen) Bahnhof Radeburg.
Der Wasserhahn entstammt einem Bastelset "Treppen" (wie passend ) von Auhagen.
Das ganze wurde natürlich auch farblich angepasst.
So und was könnte nun das Ding unten Rechts sein auf dem die Pfanne steht?
Leider habe ich es verpasst, davon noch ein Foto aus einer anderen Perspektive zu machen.
Es ist --- Tada! --- ein Abwaschtisch. Wer so ein Ding nicht kennt ----.
Das waren Tische mit einem Auszug in dem sich zwei Emaile Schüsseln befanden.
Und obwohl das sicher keinen interessiert, erwähne ich mal hier am Rande, das Ding zu bauen war eine echte Sisyphusarbeit.
So nun muss nur noch die Decke samt Lampe eingebaut werden, dann kann der Laden dicht gemacht werden und die abschließenden
Arbeiten im "Außenbereich" durchgeführt werden.
Also wenn alles glatt geht folgt als nächstes der Abschlussbericht.

Gruß Bernd


Behagen

RE: Aus Paulinzella ist Waldwinkel geworden

#55 von Behagen ( gelöscht ) , 10.11.2015 20:50

Hallo
Heute nun der letzte Teil dieser Geschichte.
Der Bau von Waldwinkel ist beendet.
Ein paar Dinge sind nicht hundertprozentig so geworden wie ich das gern hätte, aber alles in allem bin ich mit dem Ergebnis zufrieden.
Doch macht Euch mal selbst ein Bild davon.


Einige Dinge habe ich bei der Dach Ausgestaltung verändert. Der Telegrafenmast und die Antenne sind so nicht Original.
Die Schornsteine habe ich auch ohne ihre "Kappen" gebaut, gefällt mir so besser.
Beim altern des Daches könnte es sein, das ich es etwas übertrieben habe.

Das betrifft vor allem die rückseitigen Dächer, aber die wird man später auf der Anlage schlecht einsehen können.
Gut sehen kann man aber die folgenden Sachen.
Einmal von Links

Einmal von Rechts

Und nochmal die Ansicht von Vorn aus einer etwas anderen Perspektive.


Die "Rampen an den Giebelseiten habe ich mit Vogelsand, Holzleim und Revell-Farbe "Sand" gemacht. Das Gras an den Rändern
sind Grasstreifen von Heki und die Büschel stammen von Noch.
Das Fahrrad lag dem Bausatz bei( eigentlich drei plus ein Motorrad, aber ich brauchte hier nur ein Fahrrad) musste aber natürlich
selbst bemalt werden.
Auf diesem Bild kommt auch das Bahnsteigdach am besten weg( und ist näher an seinem realen Erscheinungsbild als auf den andern
Bildern)
Der Plasteglanz auf dem Bahnsteigboden täuscht allerdings auch. Ich habe den Boden einmal mit schwarzer "Brühe" und anschließend
nochmal mit grauer behandelt, ich glaube das hat ihm gut getan.
So das soll es zu diesem Projekt gewesen sein.

Gruß Bernd
PS: und wenn man sich die Bilder so ansieht, entdeckt man das ich doch Tatsächlich etwas vergessen habe --- aber das wird nicht verraten.


Behagen

RE: Aus Paulinzella ist Waldwinkel geworden

#56 von Coupe75 ( gelöscht ) , 11.11.2015 13:01

Da hast Du dir sehr viel Mühe gegeben!

Ist super geworden- Gefällt mir sehr gut


Coupe75

RE: Aus Paulinzella ist Waldwinkel geworden

#57 von Lord_Nelloz , 11.11.2015 16:43

Hallo Bernd,

das Ergebnis gefällt, keine Frage. Lange hast Du Dich darüber beschwert, dass Du quasi der Alleinunterhalter in Deinem Thread warst, aber das lag wohl daran, dass es nix zu meckern gab und alle nur ganz gespannt auf das Endergebnis warteten. Und nu is es da.

Und da hab ich dann doch direkt die erste Anmerkung. Es kann sein, dass es nur am Foto (Blitzlicht?) liegt, aber ich finde gar nicht, dass Du es bei den Dächern mit der Alterung übertrieben hast, eher im Gegenteil, der Rest versprüht irgendwie für meinen Geschmack noch reichlich Plastikglanz. Insbesondere die weißen Fenster und Türen, die beige Holzvertäfelung und die blauen Schieferplatten wirken doch noch etwas "neu". Das passt irgendwie nicht zu Deinen akribischen Innenarbeiten.

Und hast Du mal ein Bild des fertigen Objekts in voller Beleuchtung? Das täte mich dann auch mal interessieren.


Viele Grüße
Christoph


Lord_Nelloz  
Lord_Nelloz
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 413
Registriert am: 22.09.2014
Ort: südl. NRW
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung z21start
Stromart DC, Digital


RE: Aus Paulinzella ist Waldwinkel geworden

#58 von Behagen ( gelöscht ) , 11.11.2015 19:00

Hallo ihr zwei

Erstmal Danke für das Lob.

@Christoph
Tatsächlich spielt mir da das (Blitz)Licht einen Streich.
Alles wurde mit matter Farbe behandelt, somit ist in Echt eigentlich kein "Plasteglanz" zu sehen.
Ich füge mal ein Bildausschnitt an, den ich ohne Blitz gemacht habe. Ich hoffe man kann dann die farbliche Gestaltung besser erkennen.


Wie man sehen kann sieht es etwas "unsauber" an dem Holz aus, aber das ist so gewollt.
Zu den Fenster und Türen, die habe ich tatsächlich unbehandelt gelassen. Die Eigenart von Kibri zwei Spritzlinge gleich zu vereinen, hat mich
hier davon abgehalten. Zumal ich es an einem überzähligen Spritzling probiert habe und nicht zufrieden war, zu leicht geht etwas daneben.
Ein Bild mit eingeschalteter Beleuchtung ist eine kleine Herausforderung. Eines gibt es ja schon etwas weiter vorn im Thread.
Mal sehen ob ich noch etwas brauchbares zustande bekomme. Da ich ja dabei ohne Blitz arbeiten muss, sind alle vorherigen Versuche mehr oder weniger verschwommen geworden.
Inzwischen habe ich auch gemerkt, das ich bei der Elektrik lieber die Bahnsteigbeleuchtung hätte extra schaltbar machen sollen.
Sie wird ja nun zusammen mit Warteraum, Namensschilder und vor allem "Zimmerbeleuchtung" eingeschalten.
Die Bahnsteigleuchte vor dem Wohnzimmer unterdrückt dabei etwas den Effekt des Fernsehers, naja beim nächsten mal.

Gruß Bernd


Behagen

RE: Aus Paulinzella ist Waldwinkel geworden

#59 von Behagen ( gelöscht ) , 12.11.2015 20:16

Hallo

Auf Wunsch eines einzelnen Herren, stelle ich nun mal ein paar Bilder mit "Nachtaufnahmen" vor.
Ich bitte die teilweise verschwommen Aufnahmen zu entschuldigen, aber besser habe ich es nicht hinbekommen.

Da wäre als erstes die Totale des Bahnsteigs


Sieht doch Stimmungsvoll aus, oder?

Dann hätten wir da einen Blick in die Küche.


Leider sind die anderen Bilder mit Blick in die Küche so verschwommen das es keinen Sinn macht sie hier zu zeigen.

Dafür können wir ja mal in den Warteraum sehen.


Dann sehen wir die Wohnstube --- ohne Beleuchtung nur mit Fernseher in Betrieb.


Und jetzt natürlich mit Beleuchtung.


Dem aufmerksamen Betrachter wird aufgefallen sein --- da fehlt doch etwas!
Tja, die Aufnahmen vom Stellwerk/Dienstraum sind auch nicht gerade ansehnlich geworden.
Aber ich habe hier noch eine einigermaßen taugliche Gesamtansicht.


Naja, nicht das beste Bild, aber es sollte seinen Zweck erfüllen.

@Christoph
Ich hoffe die Bilder sagen Dir zu, leider kann ich mit meinen bescheidenen Mitteln nicht mehr rausholen.
Übrigens --- was Deine Bemerkung zum Thema Alleinunterhalter betrifft --- es geht wohl weiter wie gehabt. Schade!

Gruß Bernd


Behagen

RE: Aus Paulinzella ist Waldwinkel geworden

#60 von Lord_Nelloz , 13.11.2015 08:49

Hallo Bernd,

genau so was hab ich erwartet. Du guckst abends durch das Fenster und siehst eine vom Fernseher erleuchtete Wohnstube. Geil! Allein für das Bild hat sich m.E. die ganze Bastelarbeit schon gelohnt. Auch das Detailbild ohne Blitz sieht doch schon einiges natürlicher aus. Da ist kein Plasteglanz mehr.

Ansonsten zur Qualität der Bilder: Womit machst Du Deine Fotos? Handy? Egal womit, ich glaube, da geht noch mehr...vielleicht kann ich Dir noch ein paar Anregungen für bessere Fotos geben. Kommt darauf an, womit Du fotografierst.


Viele Grüße
Christoph


Lord_Nelloz  
Lord_Nelloz
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 413
Registriert am: 22.09.2014
Ort: südl. NRW
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung z21start
Stromart DC, Digital


RE: Aus Paulinzella ist Waldwinkel geworden

#61 von Behagen ( gelöscht ) , 13.11.2015 10:55

Hallo Christoph

Seit einiger Zeit mache meine Aufnahmen wieder mit meiner älteren Digital Kamera Kodak EasyShare CX7530
Das ist eine kompakte 5.0 Mega Pixel Kamera mit dreifach optischem Zoom.
Wie sich gezeigt hat bekomme ich mit ihr bessere Nahaufnahmen hin, als mit meiner Fuji FinePix S200EXR
Die Fuji ist eine Bridge-Kamera mit einem 12 Mega-Pixel-Sensor. Das Objektiv hat einen 14,3 fachen Zoom und die Brennweite ist mit
30,5 bis 436 mm angegeben. Angeblich hat die Fuji eine SuperMakro-Funktion. Eigentlich hatte ich mir die Fuji auch für ganz andere
Aufgaben zugelegt. Sie sollte mein Reisebegleiter werden aber dazu kam es ja leider nicht.
Was natürlich hilfreich beim fotografieren, egal mit welcher Kamera, wäre, wäre sicher ein Stativ. Bisher habe ich meine Aufnahmen
aus der Hand gemacht, was natürlich auch zu dem einen oder anderen verschwommenen Bild geführt haben dürfte.

Die Nahaufnahmen, von Gestern, sind übrigens mit der Makro-Funktion der Kodak gemacht worden.

Gruß Bernd


Behagen

RE: Aus Paulinzella ist Waldwinkel geworden

#62 von Lord_Nelloz , 13.11.2015 12:29

Hallo Bernd,

hmm, eigentlich sollte auch die Fuji passende Bilder liefern können, bzw. das sogar noch viel besser können. Freihand ist natürlich tödlich, da die Kamera bei wenig Licht eine lange Belichtungszeit wählt und Du verwackelst. Ich habe mir das Datenblatt der Fuji mal angeschaut. Du hast da sogar eine HDR-Funktion, das heißt, die Kamera macht mehrere Fotos mit verschiedenen Belichtungen hintereinander (Beispiel), die dann in der Kamera zu einem bestens belichteten Bild zusammengesetzt werden. Kann bei Dir einen schönen Effekt ergeben, da dann auch der Bahnhof selbst nicht unbedingt komplett in Schwarz absäuft sondern noch ein paar Strukturen zeigt.

Dafür muss allerdings gewährleistet sein, dass sich die Kamera während der Aufnahmen nicht bewegt. Also ein Stativ oder aber, wenn Du vor Deinem Bahnhof eine passende Auflagefläche (Tisch o.ä.) hast, z.B ein Kirschkern- oder Dinkelkissen als Unterlage. Darauf kannst Du auch die Kamera ausrichten und sie steht dann ebenfalls bombenfest. Auslösen tust Du dann am Besten, in dem Du die Auslöseverzögerung aktivierst. Das kann die Kamera nämlich auch. Denn dann verwackelst Du die Aufnahme nicht durch das Drücken des Auslösers, da das tatsächliche Bild erst 10 Sekunden nach Drücken des Auslösers gemacht wird.

Der Tip mit Kissen und Auslöseverzögerung hilft Dir natürlich auch bei einem einfachen Bild ohne HDR. Wenn die Kamera auf einem Stativ oder einem Kissen steht, solltest Du für ein klares Bild ohne Farbartefakte (Rauschen) die ISO-Zahl soweit runterschrauben, wie möglich (ISO 100 oder 200) und dann entsprechend länger belichten. Das kann dann ja dann ruhig auch mehrere Sekunden dauern, Du kannst ja nicht verwackeln. Da solltest Du ausprobieren, was nachher das beste Bild liefert. Wenn Du die Kamera auf dem oberen Wählrad auf TV stellst, dann kannst Du verschiedene Belichtungszeiten wählen und die Kamera stellt dir automatisch die passende Blende dazu ein.

Wenn das jetzt zu viel "Fachchinesisch" war, frag gerne nochmal nach. Die Hauptsache ist, dass die Kamera irgendwo aufliegt und beim Fotografieren nicht bewegt. Alles andere ist Ausprobieren.


Viele Grüße
Christoph


Lord_Nelloz  
Lord_Nelloz
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 413
Registriert am: 22.09.2014
Ort: südl. NRW
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung z21start
Stromart DC, Digital


RE: Aus Paulinzella ist Waldwinkel geworden

#63 von Stefan7 , 13.11.2015 12:57

Hallo Bernd,

das ist wahrlich große Klasse hier bei dir.
Und bei dem Spültisch habe ich mich wirklich gefragt was das sein könnte
Aber da ich ja auch Texte lese, hast du mir die Ungewissheit ja genommen
Dein Bahnhof wird ein echtes Sahnestückchen
Ich bleibe dran...

Grüße


Stefan7

https://www.facebook.com/Stefan7-4588506.../?ref=bookmarks

Aktuelle Geschehnisse
viewtopic.php?f=64&t=151273


Member of "M(E)C Garagenkinder"


 
Stefan7
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.124
Registriert am: 01.02.2012


RE: Aus Paulinzella ist Waldwinkel geworden

#64 von Behagen ( gelöscht ) , 13.11.2015 14:09

Hallo
@Christoph

Der große Schwachpunkt ist sicher der fehlende feste Stand für die Kamera.
Ein Stativ wollte ich mir schon lange mal zu legen.
Vorhin habe ich mal etwas mit der Fuji herumgespielt und auch die HDR-Funktion getestet --- ein Stativ muss her.
Sicher wäre es auch sehr hilfreich wenn man mal die Bedienungsanleitung lesen würde ops:
Aber ich hatte mit der Kamera ja bereits angefangen zu fotografieren als ich noch herum gereist bin und mit ihr für diese Zwecke klar kam.
Nichts desto Trotz danke ich Dir für die hilfreichen Erklärungen, wenn ich ein Stativ habe werde ich mich daran wagen sie umzusetzen.
Kannst Du mir beim Stativ Kauf etwas raten, worauf ich besonders achten sollte? Und ja es sollte nicht unbedingt ein Vermögen kosten.

@Stefan

Danke für Dein Lob.
Versteh mich nicht falsch, aber das Projekt Waldwinkel ist abgeschlossen. Der Bahnhof bleibt nun erstmal so wie er ist.
Als nächstes wird mit dem Bau des Rahmens weitergemacht. Wenn der dann soweit ist wird der Bahnhof wieder aus der Vitrine geholt und an
seinen zukünftigen Platz gestellt und eingepasst.

Allerdings bin ich mir noch nicht klar darüber ob ich auch weiterhin über meine Aktivitäten berichte.
Das ganze bedeutet schließlich einen gewissen Aufwand und kostet auch Zeit.
Sollte ich mich dann entschließen doch darüber zu berichten, wird das in einem neuen Thread geschehen.

Gruß Bernd


Behagen

RE: Aus Paulinzella ist Waldwinkel geworden

#65 von Railstefan , 13.11.2015 14:44

Hallo Bernd,

ein Stativ ist eine sinnvolle Ergänzug - leider kann ich dir aber nichts zu guten oder schlechten Modellen schreiben. Ich habe eines geerbt und das ist sehr gut - zumindest für mich.

Zu deiner Drohung hier evtl weniger bis nichts mehr zu schreiben von deinen weiteren Aktivitäten - das geht ja man gar nicht

Ich kann zwar verstehen, dass du den Aufwand scheust, aber dann mach doch einfach nur größere zeitliche Sprünge deiner Arbeiten hier verfügbar - auf Reaktionen von mehr oder weniger vielen Stummis wirst du dann wohl kaum verschont bleiben. Und häufig sind es doch nicht die schlechtesten Ideen, die dabei aufgeworfen werden...

Auf hoffentlich weitere Bilder deiner Aktivitäten und ein schönes Wochenende
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.036
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Aus Paulinzella ist Waldwinkel geworden

#66 von Lord_Nelloz , 13.11.2015 16:52

Hallo Bernd,

vielleicht liegt es auch ein wenig an der Präsentation, dass der Zuspruch nicht so geworden ist, wie Du Dir das evtl. erhofft hast. Du hast die Bilder des Objekts selbst so wie ich das erkennen kann immer bei ziemlich schlechter Beleuchtung gemacht (die Bilder Deines Arbeitstisches sind da besser). Denn entweder hast Du den Blitz verwendet und dann wirkt das alles noch sehr plastikhaft (überblitzt) oder, wenn kein Blitz verwendet worden ist, dann hat die Kamera einen hohen ISO-Wert eingestellt, was zu kriseligen und detailarmen und manchmal auch verwackelten Bildern geführt hat. Also entweder mehr Licht oder tatsächlich ein Stativ. Vielleicht auch das Endprodukt mal ans Tageslicht schleifen, sofern möglich und dann mal fotografieren.

Je nach dem, was Du mit dem Stativ vor hast, werden die natürlich immer teurer. Den billigsten Schrott würde ich nicht kaufen, aber wenn Du z.B. mal in der 30-40 Euro Klasse schaust (Amazon oder so), da findest Du z.B. von Cullmann, Walimex, Rollei, Hama und wie sie alle heißen, schon etwas, was für Deine Zwecke taugt. Wenn Du das auch mal auf Reisen mitnehmen willst, sollte es nicht zu schwer sein, damit Du es vernünftig transportieren kannst. Andererseits gilt: je schwerer desto windunanfälliger. Dafür haben manche Stative einen Haken unten an der Mittelsäule wo Du ein Gewicht (z.B. Rucksack) dranhängen kannst. Das stabilisiert dann zusätzlich. Und die Höhe des Stativs ist auch wichtig. Für Tischhöhenfotografie jetzt weniger, aber wenn Du das Stativ auch für draußen benutzen willst, solltest Du es so groß machen können, dass Du Dich beim Fotografieren nicht groß bücken musst. Denn sonst haste ganz schnell Rücken. Kann ich ein Lied von singen...

Ich fände es jedenfalls schade, wenn Du keine weiteren Bauberichte mehr einstellst. Muss ja wie railstefan schreibt, nicht unbedingt in der Frequenz sein.


Viele Grüße
Christoph


Lord_Nelloz  
Lord_Nelloz
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 413
Registriert am: 22.09.2014
Ort: südl. NRW
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung z21start
Stromart DC, Digital


RE: Aus Paulinzella ist Waldwinkel geworden

#67 von Behagen ( gelöscht ) , 14.11.2015 17:39

Hallo

So ihr beiden, die Würfel sind gefallen.
Es wird keine Bilder mehr geben, für mindestens eine Woche
Leider war mein Versuch heute ein Stativ zu kaufen nur zum Teil von Erfolg gekrönt.
Das Objekt meiner Wahl war ein Vivanco WT3570 , aber leider war in meinem örtlichen Expert das Ding unvollständig.
Die Tragetasche fehlte leider. Nun soll bis Ende nächster Woche ein vollständiges Set da sein. Na mal sehen.
Falls von Interesse hier mal der Link zum Produkt( wenn nicht erlaubt bitte löschen)
http://www.vivanco.de/Startseite/Produkt...TdFwWckHTVbq2IJ
Das nächst kleinere Modell war zwar vollständig vorhanden, mir aber eben zu klein.
Na dann bin ich ja mal gespannt ob die Bilder mit Stativ dann die ganzen Stummen plötzlich zum reden bringen

Gruß Bernd


Behagen

RE: Aus Paulinzella ist Waldwinkel geworden

#68 von alex218 , 14.11.2015 18:26

Moin Bernd,
Ich hatte dir ja schon mal etwas geschrieben, deshalb melde mich auch nochmal. Der Bahnhof ist echt der Hammer geworden!!! Gerade im Dunkeln sieht die Inneneinrichtung Klasse aus , auch ohne Stativ.
Nur wirst du jetzt aber immer im dunkeln vor der Moba sitzen müssen, da man im hellen die Einrichtung ja wohl schlechter sieht.

Übrigens, die Idee mit den Leuchtstofflampen werde ich mir, falls erlaubt, für meine Aussenbeleuchtung am Lagerhaus ausleihen.


...und jetzt komm´n Sie!

Bis neulich!
Alex

BR 218: Da weiß man, was man hat!

Humor ist der Knopf, der verhindert, das einem der Kragen platzt! (Ringelnatz)


EC 35 Hansa, Hamburg - København, 1987


 
alex218
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.243
Registriert am: 16.12.2012
Ort: Rubensstadt Siegen
Gleise C- Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS 2
Stromart Digital


RE: Aus Paulinzella ist Waldwinkel geworden

#69 von Behagen ( gelöscht ) , 14.11.2015 22:43

Hallo Alexander

Schön von Dir zu hören und Danke.
Tatsächlich habe ich geplant im Bereich des Bahnhofs eine Lupe zu platzieren.
Von den Besuchern die sich bereits angekündigt haben sehen einige mindestens genauso schlecht wie ich

Wenn Du noch Fragen wegen der Leuchtstofflampen hast --- immer raus damit.

Gruß Bernd


Behagen

RE: Aus Paulinzella ist Waldwinkel geworden

#70 von vinylfan , 15.11.2015 09:11

Hallo Bernd,

lese hier ständig mit.

Deine Bastelei hat sich richtig gelohnt. Sieht klasse aus.

Der Bahnhof hat mehr Elektrik als mein Haus.


Grüße
Klaus


Rocogleis ohne Bettung, Loks von FM und Roco.
CanDB über MS2 nur DCC
, Booster Digikeijs
WinXP, iTrain 3.3
Meine Anlage im Bau
viewtopic.php?f=15&t=127112


 
vinylfan
InterCity (IC)
Beiträge: 864
Registriert am: 07.01.2015
Ort: Wirges WW
Gleise Zweileiter
Spurweite H0
Steuerung Can Digital
Stromart Digital


RE: Aus Paulinzella ist Waldwinkel geworden

#71 von Behagen ( gelöscht ) , 15.11.2015 11:51

Hallo
@Klaus

Zitat von vinylfan



Der Bahnhof hat mehr Elektrik als mein Haus.



Der war gut

Danke!

Gruß Bernd


Behagen

RE: Aus Paulinzella ist Waldwinkel geworden

#72 von Behagen ( gelöscht ) , 28.11.2015 13:13

Hallo

Da ja hier immer noch fleißig gelesen wird, will ich meine Experimente mit dem Stativ nun wie versprochen auch mal präsentieren.



Wie man auf dem Bild erkennen kann, kam es durch das ewige herum gemache mit dem Modell zu ersten "Sturmschäden"
Deshalb wird nach dieser Präsentation der Schaden repariert und das Modell in der Vitrine verstaut, bis es auf die Anlage kommt.

Beim fotografieren wurde nun allerdings nicht nur ein Stativ verwendet, sondern auch das Licht ist nun anders.
Bisher konnte ich(durch Faulheit) nicht meine extra gebaute Anlagenbeleuchtung nutzen(haufenweise Bretter vor der Steckdose)
Das ist nun anders und im Zimmer gibt es bedeutend mehr Licht. Ich hoffe das hat den Bildern auch gut getan.





Was mir immer noch nicht gelingt ist das direkte hinein fotografieren in die Zimmer, diese Bilder sind unbrauchbar.

So, Leute von meiner Seite soll es das nun gewesen sein. Weitere Bilder werde ich aus den oben beschriebenen Gründen
nicht mehr machen.
Außerdem beschäftige ich mich nun mit dem Bau des Rahmens für meine Anlage.
Dazu eine kleine Anmerkung.
Ich hoffe einige(möglichst alle) die meinen Thread "Rahmenbau mal wieder" verfolgt hatten und auf eine Fortsetzung warten,
haben auch hier mitgelesen.
Eine Fortsetzung wird es nicht geben --- ich werde einen neuen Thread anfangen in dem nicht nur der Rahmenbau beschrieben wird.
Ich überlege noch ob ich im alten Thread einen Hinweis geben sollte.
Der neue Thread wird dann übrigens den Namen "Klein-Siehstenich entsteht" haben.
Eingestellt wird er dann ebenfalls hier im Bereich Anlagenbau.

Also dann bis die Tage.
Gruß Bernd


Behagen

RE: Aus Paulinzella ist Waldwinkel geworden

#73 von Lord_Nelloz , 30.11.2015 09:31

Hallo Bernd,

au ja, das Stativ und ein wenig mehr Licht haben den Bildern doch seeehr deutlich gut getan. Jetzt kann man Dein Schmuckstück auch mal richtig bewundern. Ich nehme daher alle meine vorher geäußerten Anmerkungen zu Plastikglanz zurück und behaupte das Gegenteil. Der Umbau hat sich gelohnt. Aber sowas von...Einzig die senfgelbe Bretterverkleidung trifft nicht so ganz meinen Geschmack. Aber das mag nur meine Einzelmeinung bleiben.

Zur deinen Fehlversuchen bei der Zimmerfotografie: Inwiefern scheitern Deine Versuche? Ich habe eine Vermutung was Du dazu schreiben wirst (und dann auch einen Lösungsansatz), will aber erst mal sicher gehen, dass wir über das Gleiche schreiben.


Viele Grüße
Christoph


Lord_Nelloz  
Lord_Nelloz
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 413
Registriert am: 22.09.2014
Ort: südl. NRW
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung z21start
Stromart DC, Digital


RE: Aus Paulinzella ist Waldwinkel geworden

#74 von Behagen ( gelöscht ) , 30.11.2015 11:11

Hallo Christoph

Danke für Deine Rückmeldung.
Also die gelben Bretter lehnen sich an das Original an, wobei es im Bausatz noch deutlich heller war.
Aber auch der echte Bahnhof Paulinzella hat ja diese gelben Bretter.


Das fotografieren in die Zimmer scheitert ganz einfach daran, dass alles verschwommen ist.
Entweder ist der Vordergrund scharf und in den Zimmern nicht viel zu erkennen. Oder aber es ist gleich alles verschwommen, als ob die
Kamera sich trotz Stativ noch bewegt hätte.
Eines der "besseren" Bilder ist das hier.


Kamera auf Höhe des Gebäudes gestellt, zirka 50cm Abstand (können auch 40cm gewesen sein) und die Makrofunktion benutzt(ohne Blitz)
Ich hoffe die Angaben helfen Dir bei einer Beurteilung.

Gruß Bernd


Behagen

RE: Aus Paulinzella ist Waldwinkel geworden

#75 von Lord_Nelloz , 30.11.2015 11:27

ok,ok, Dein Bahnhof Paulinzella hat also ein real existierendes Vorbild. Na wenn ich das früher gewusst hätte bzw. das Foto früher gekannt hätte...umso toller ist Dein Ergebnis geworden. Und, ok, das Vorbild hat auch gelbe Bretter. Also alles richtig gemacht.

Zu den Fotos: Wenn Du ein Stativ genutzt hast, würde ich sagen falsch fokussiert...wahrscheinlich hast Du den Autofokus der Kamera genommen und der hat auf die schön kontrastreichen Fensterscheiben scharf gestellt und der Innenraum ist schon außerhalb des Schärfebereichs. Der ist bei Makroaufnahmen recht klein. Oder, wenn alles verschwommen aussieht, gar nicht richtig scharf gestellt, weil Du evtl. zu nah dran warst (unter einer bestimmten Entfernung -> Naheinstellgrenze, siehe Bedienungsanleitung) oder die Kamera keinen passenden Fokuspunkt gefunden hat, weil sie sich nicht entscheiden konnte ob sie auf die Fensterrahmen oder die Inneneinrichtung scharf stellen soll.

Das kannst Du eigentlich nur mit manueller Fokussierung auf den Innenraum hinbekommen. Sollte Deine Kamera auch können, da musst Du mal in die Anleitung schauen.

Ansonsten nochmal der Tipp von weiter oben, die HDR-Funktion Deiner Kamera auszuprobieren. Denn die hilft Dir in Situationen, wenn der Kontrast zwischen hellster und dunkelster Stelle auf dem Bild zu groß für den Kamerasensor ist. Also z.B. heller beleuchteter Innenraum und relativ dunkle Außenwand. Dann entscheidet sich die Kamera im Normalfall entweder für einen passend belichteten Innenraum mit der Folge, dass die Außenwand fast schwarz ist oder für eine passend belichtete Außenwand mit der Folge, dass der Innenraum weiß überstrahlt und nicht mehr zu erkennen ist. Die HDR- Automatik macht dann zwei oder drei Bilder, einmal mit passend belichteter Wand und einmal mit passend belichtetem Innenraum und setzt die dann automatisch zusammen. Dafür aber immer ein Stativ benutzen.


Viele Grüße
Christoph


Lord_Nelloz  
Lord_Nelloz
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 413
Registriert am: 22.09.2014
Ort: südl. NRW
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung z21start
Stromart DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz