RE: Hafen-Rangieranlage "Hammeln": Lokwerkstatt mit Viessmann Rolltor

#151 von fl_dutch , 03.04.2018 01:52

Moin ins Stummiversum,

@Peter: Merci für den Input. Hinter den Tanks ist es leider etwas eng - aber 2 Leitungen nebeneinander, das entspricht auch dem, was ich in Duisburg so gesehen habe. Die Idee mit dem "kleinen Bauwerk" ist super, das erspart ein wenig Leitungsgewusel und Pumpen, die ich so fein in einen Container denken kann.

@Ulrich: "Weiter gebracht" ist ja immer relativ . So richtig weiter wäre man erst, wenn man mal jemanden trifft, der genau sagen kann, warum was in nem Tanklager wo ist, welche Rohrleitung wo hingeht und herkommt und welchen Zweck diese erfüllen. So Reengineering ist halt immer grobes Schätzen.

@Frank: Die LED-Beleuchtung ist hier leider nur auf Anfänger-Niveau. Ich würde zwar gerne mehr machen, aber die im letzten Jahr auf der Intermodellbau gekauften 603 SMD LED wehren sich noch beharrlich gegen meine Löt-Skills . Gut - an sich sind sie auch nicht dafür gedacht mit Kupferlackdraht verbaut zu werden.

Ansonsten gibts heute nur ein kleines Update. Mit viel Arbeit im Untergrund habe ich die LED-Beleuchtung im Tanklager endlich mal an einen der QDecoder angeschlossen.

Ohne Titel by Jens Broens, auf Flickr

Ich glaube ich sollte mal mein Chaos aufräumen und mit ner ordentlichen Kamera fotografieren statt immer nur mit dem Smartphone.

Weiterhin hab ich angeregt von Peters Post und dem Duisburg Besuch die Öltanks an die Leitungen gelegt.

Ohne Titel by Jens Broens, auf Flickr

Durch den Container, in dem sich die gedacht Pumpen befindent, kann ich da viel kaschieren, wofür mit jetzt aktuell die Lösung fehlt. Auf jeden Fall kann es jetzt weiter gehen mit den aufgeständerten Rohrleitungen zur Tankschiffentladung.


Nette Grüße
Jens

Hammeln - Hafen-Rangier-(Test)-Anlage
Neu: Hammeln v2 - Hafenbahnanlage Epoche VI - Langfristplanung


 
fl_dutch
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 307
Registriert am: 13.04.2015
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Hafen-Rangieranlage "Hammeln": Lokwerkstatt mit Viessmann Rolltor

#152 von Rüm Hart , 03.04.2018 09:27

Moin Jens

ohne jeden sachlich-fachlichen Hintergrund meinerseits: für mich sieht das alles sehr stimmig aus. Einfach klasse! Aber wie ich rauslese willst Du ja mehr. Du möchtest auch die technischen Gegebenheiten im Detail korrekt wiedergeben und nicht nur einen stimmigen Gesamteindruck erzielen. Mir fällt (natürlich) dabei die Lingener Erdölraffinerie ein. Gibt es da nicht vielleicht einen Kontakt? Ich denke auch mal drüber nach ...

Was Privates: Josta Maas trödelt mit meiner Trauerweide, aber der Rohbau ist zumindest fertig. Ich habe also Hoffnung, dass ich das Werk bald abholen kann, dann melde ich mich bei Dir wegen der Rückgabe Deiner Schotterhilfe. Ok?

Gruß, Manfred


Meine IKEA-Anlage: viewtopic.php?f=64&t=143227


 
Rüm Hart
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 396
Registriert am: 06.01.2016


RE: Hafen-Rangieranlage "Hammeln": Lokwerkstatt mit Viessmann Rolltor

#153 von fl_dutch , 03.04.2018 14:16

Moin Manfred,

mit der jetzigen Situation bin ich ja erstmal zufrieden. Aber mehr Wissen wäre natürlich trotzdem nett. Ich hatte auch schon überlegt, ob ich wen bei der Raffinerie kenne, aber bin da leider leer ausgegangen. Wobei die Raffinerie da sicherlich ein Fass ohne Boden ist - da gibts ja nicht nur dat bittken Heizöl/Diesel (bei mir aktuell) und Ottokraftstoff (für die nächste Anlage ggf. dazu - die roten Feuerlöscheinrichtungen sind einfach ein Hingucker) sondern auch diverse andere Stoffe, die in Tanks gelagert werden. Wäre aber bestimmt mal spannend, da ein kleines Kompendium zusammenzutragen.

Keine Eile bzgl. der Schotterhilfe - aber das weisst du ja . Ich fürchte ich brauche eh noch eine kleine Aufräumsession im Moba-Keller, bevor du aufschägst - dieses blöde Tanklager hat irgendwie für viel kreatives Chaos gesorgt . Aber das steht eh an, da ich mal wieder ein wenig Lust auf Betrieb habe und die Anlage eh für den Sommer - wo bei mir eher weniger Zeit sein wird - in den Spielmodus versetzen will.


Nette Grüße
Jens

Hammeln - Hafen-Rangier-(Test)-Anlage
Neu: Hammeln v2 - Hafenbahnanlage Epoche VI - Langfristplanung


 
fl_dutch
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 307
Registriert am: 13.04.2015
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Hafen-Rangieranlage "Hammeln": Lokwerkstatt mit Viessmann Rolltor

#154 von fl_dutch , 12.04.2018 01:39

Moin ins Stummiversum,

aktuell gibt es hier leider nichts Vorzeigbares, da ich vor allem unter der Anlage rumgekrabbelt bin. Da ich im Tanklager eh schon dabei war, die Beleuchtung an die QDecoder anzuschliessen, habe ich die bisher provisorisch fliegend verlegten Kabel für die Getreideförderbrücke und den Getreidesauger auch endlich mal ordentlich angeschlossen. Das gilt auch für die Flutlichtanlage an der "Schrottverladung" Bahn/LKW --> Schiff. Dummerweise habe ich für das 2. Flutlicht meine gelb/orangen SMD-LED nicht wiedergefunden *grml* (wobei, schon, aber erst als das Teil eingebaut und angeschlossen war ). Gabs also knalleweiß als Gegenpol. Mal sehen ob ich da wo ne Farbe zum drüberpinseln finde, damit das nicht so ganz bösen Unterschied gibt.

Bei den QDecoder gabs übrigens Zuwachs. Nachdem ich meinen ZA2-16+ Deluxe gegrillt habe (vor dem Anschliessen unbedingt 2x checken, wo man da anschliesst oder Fluch und Segen der aufsteckbaren Anschlussleiste) gabs nen Z2-8 Signal für meine beiden Viessmann Multiplex Einfahrsignale. Ein wenig unter der Anlage rumkrabeln und drüber freuen, dass so eine Multiplex-Verlängerung auch im Eigenbau möglich ist. Die Signale sind am Platz, angeschlossen und funktionieren. Damit sind vorerst die letzten Signale installiert.

Und wenn ich schon über "grillen" schreibe: der einzige Märklin Weichenantrieb hatte auch unlängst das zeitliche gesegnet. Ich hatte mir vor 2 Jahren nicht zugetraut, die alte schlanke Weiche mit beweglichem Herzstück umzubauen und auch mit dem Conrad-Antrieb zu versehen. Daher dann dort noch einen der fehleranfälligen Märklin Antriebe verbaut gehabt - schwupps, Spule durchgebrannt. Heute eingebaut (ich hatte den Conrad-Antrieb noch rumliegen), funktioniert prima, auch ohne auf ein festes Herzstück umzubauen. Für die nächste Anlage wirds aber eher Servoantriebe geben, um den Stellvorgang schön langsam vorzunehmen, statt ein sattes "Klack" zu vernehmen.

Schaun mer mal, wie es weitergeht.


Nette Grüße
Jens

Hammeln - Hafen-Rangier-(Test)-Anlage
Neu: Hammeln v2 - Hafenbahnanlage Epoche VI - Langfristplanung


 
fl_dutch
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 307
Registriert am: 13.04.2015
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Hafen-Rangieranlage "Hammeln": Lokwerkstatt mit Viessmann Rolltor

#155 von fl_dutch , 27.04.2018 18:11

Moin ins Stummiversum,

es hat sich in den letzten Tagen nicht so arg viel getan hier, bzw. das was sich getan hat ist noch nicht vorzeigbar, weil es mir an Schrott fehlt.

Ich poste daher einfach ein paar Bilder, was sich so ergeben hat.

Beleuchtung am Ölterminal
Kleine Rangierszene am Ölterminal by Jens Broens, auf Flickr

Dann gingen mir die diversen Vallejo Farben auf den Keks, die überall am Arbeitsplatz rumstehen. Da musste eine Lösung her. Im Baumarkt Bretter zuschneiden lasse für ein Mini-Regal und dann eines der tollen Farbregale von Hobbyzone (http://www.hobbyzone.pl/) besorgt. Echt klasse die Teile - die Version für die größeren Vallejo Fläschchen ist auch bereits da, nur noch ohne Foto. Geordert beim großen Fluss.
Hobbyzone Mini-Farbregal by Jens Broens, auf Flickr

Dann war ich in der letzten Woche natürlich auf der Intermodellbau in Dortmund und es gab Zuwachs für meinen LKW-Fuhrpark:
Ohne Titel by Jens Broens, auf Flickr

Ohne Titel by Jens Broens, auf Flickr

Ohne Titel by Jens Broens, auf Flickr

Zwei tollen Kiefern von MBR wollte ich dann auch ein neues Zuhause geben. Die gefallen mir sehr gut und sind gefährlich nah dran, dass sich da das Selber-Basteln nicht lohnt. (rechts noch 2 meiner Kiefern-Rohlingen, die immer noch auf die weitere Bearbeitung warten).
Ohne Titel by Jens Broens, auf Flickr

Und dann gehts weiter mit was Neuem aus dem 3D-Drucker. Ich habe bei uns im Hafen des öfteren Sattelzüge mit Schrottaufliegern gesehen. Etwas Rerche im Netz förderte HARDOX Kippmulden zutage. Bei Herpa ist sowas nicht zu bekommen, nur eine Kippmulde für Getreide und so kram. Also musste ich selber ran. Ist zwar noch ohne Farbe, aber zeigen mag ich die neue Kippmulde trotzdem .

Zuerst: Rahmen mit Befestigung auf dem Herpa Trailer, die Mulde wird da aufgeklebt (das lässt sich schlecht in einem Rutsch drucken).
HARDOX Mulde für Kipper by Jens Broens, auf Flickr

Das gibts nicht bei Herpa: Türen, die zu den Seiten aufschwingen.
HARDOX Mulde für Kipper by Jens Broens, auf Flickr

Und nochmal hochgefahren. Ich werde noch ne 2 Version der Mulde mit offenen Türen machen.
HARDOX Mulde für Kipper by Jens Broens, auf Flickr

Ich wünsche euch ein sonniges Wochenende!
Jens


Nette Grüße
Jens

Hammeln - Hafen-Rangier-(Test)-Anlage
Neu: Hammeln v2 - Hafenbahnanlage Epoche VI - Langfristplanung


 
fl_dutch
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 307
Registriert am: 13.04.2015
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Hafen-Rangieranlage "Hammeln": Lokwerkstatt mit Viessmann Rolltor

#156 von ChefvonsGanze , 27.04.2018 23:22

Hallo Jens!

Wahnsinn, was du hier zeigst, dafür dass sich "nicht so arg viel getan" hat!
Tolle neue Tankzüge! Und die 3d gedruckte Schrottmulde ist der

Gruß aus dem Sauerland

Andreas


Meine Alben bei flickr:
https://flickr.com/photos/196434301@N04/albums


 
ChefvonsGanze
InterRegio (IR)
Beiträge: 234
Registriert am: 15.01.2017
Ort: Arnsberg/Sauerland
Gleise Piko A
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart DC, Digital


RE: Hafen-Rangieranlage "Hammeln": Lokwerkstatt mit Viessmann Rolltor

#157 von bauerflower , 28.04.2018 09:41

Hallo Jens,

ich hab mich ja schon mal als Fan Deiner 3 D Drucke geoutet.

Mit welchem Programm konstruierst Du Deine Objekte, welche Düse und welches Filament nimmst Du?
Veröffentlichst Du Deine Konstruktionsdaten auch irgendwo auf einer 3 D Plattform? :

Bin zwar Anlagentechnisch noch weit weg von Schrottmulden oder ähnlichem, aber so im Hinterkopf zu haben, dass es im Forum
jemanden gibt der Konstruktionen hat, schadet sicher nicht

Freu mich jedesmal, wenn es von Dir was Neues zu sehen gibt.

Viele Grüße

Thomas


Viele Grüße aus dem Altmühltal

Thomas

"Selbstgebranntes" - Modellbahnzubehör mit China-Laser


bauerflower  
bauerflower
InterRegio (IR)
Beiträge: 201
Registriert am: 28.02.2015
Ort: Altmühltal
Gleise Tillig
Spurweite H0
Steuerung Rocrail
Stromart Digital


RE: Hafen-Rangieranlage "Hammeln": Lokwerkstatt mit Viessmann Rolltor

#158 von 44 390 , 28.04.2018 10:01

Hallo Jens

Das sieht ja mal klasse aus

Ich bin immer wieder erstaunt wie gut der 3D Druck schon ist

Paul


Epoche 6 Anlage im Aufbau


44 390  
44 390
InterCity (IC)
Beiträge: 871
Registriert am: 05.04.2017
Ort: NRW
Gleise 2L
Spurweite H0
Steuerung iTrain
Stromart DC, Digital


RE: Hafen-Rangieranlage "Hammeln": Lokwerkstatt mit Viessmann Rolltor

#159 von fl_dutch , 02.05.2018 01:24

Moin ins Stummiversum,

Danke für die Blumen!

@Thomas: Konstruiert mit 123D Design (gibts aber nicht mehr), Slicer ist Simplify3D, 0.4mm Düse (gute Frage, welche Firma, ist aber nicht das Original), Filament ist PLA von Filamentworld.

Die Mulde hat ein wenig Farbe und Rost bekommen:

Zug_mit_Schrottmulde-1 by Jens Broens, auf Flickr

Zug_mit_Schrottmulde-2 by Jens Broens, auf Flickr

Das wars auch schon für diesen Post. Ansonsten sind die anderen Arbeiten noch nicht wirklich vorzeigbar - bittken Gras im Gleisfeld, bittken Alterung, aber eben noch beides in der Entstehung.

Grüße aus der Nacht
Jens


Nette Grüße
Jens

Hammeln - Hafen-Rangier-(Test)-Anlage
Neu: Hammeln v2 - Hafenbahnanlage Epoche VI - Langfristplanung


 
fl_dutch
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 307
Registriert am: 13.04.2015
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Hafen-Rangieranlage "Hammeln": Lokwerkstatt mit Viessmann Rolltor

#160 von bauerflower , 02.05.2018 17:48

Wow, mit Farbe wirkt das Ganze nochmal besser


Viele Grüße aus dem Altmühltal

Thomas

"Selbstgebranntes" - Modellbahnzubehör mit China-Laser


bauerflower  
bauerflower
InterRegio (IR)
Beiträge: 201
Registriert am: 28.02.2015
Ort: Altmühltal
Gleise Tillig
Spurweite H0
Steuerung Rocrail
Stromart Digital


RE: Hafen-Rangieranlage "Hammeln": Lokwerkstatt mit Viessmann Rolltor

#161 von bauerflower , 02.05.2018 17:50

Achja, hab ich doch glatt vergessen ops: : noch danke für die Infos.


Viele Grüße aus dem Altmühltal

Thomas

"Selbstgebranntes" - Modellbahnzubehör mit China-Laser


bauerflower  
bauerflower
InterRegio (IR)
Beiträge: 201
Registriert am: 28.02.2015
Ort: Altmühltal
Gleise Tillig
Spurweite H0
Steuerung Rocrail
Stromart Digital


RE: Hafen-Rangieranlage "Hammeln": Lokwerkstatt mit Viessmann Rolltor

#162 von UKR , 02.05.2018 22:11

Hallo Jens,

deine Schrottmulde weiß wirklich zu gefallen, nur ist die Zugmaschine aber noch sehr sauber und modern Eigentlich müsste da doch was "gammeldigers" vor.

Harzliche Grüsse

Ulrich


Hier geht es zu meinen Fahrzeugen:

Marzibahner .....auf Schiene und Straße
Ulrich


UKR  
UKR
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.127
Registriert am: 12.11.2016
Ort: Hbs
Spurweite H0, H0m, TT
Stromart Digital, Analog


RE: Hafen-Rangieranlage "Hammeln": Lokwerkstatt mit Viessmann Rolltor

#163 von Lokschrauber ( gelöscht ) , 05.05.2018 12:51

Huhu,

Habe jetzt deinen Threat durch, genau mein Ding Hafen, kran, Silos verladung rangieren

gleich auf Seite 1 schreibst du: "Nur das Löten am K-Gleis macht echt keinen Spaß."
Wahrscheinlich hast jetzt deine rm eh schon alle hingelötet, aber ich nehm da nicht das elektrolot sondern sog. "Bastel lot" gibt es zb beim obi für glaub ich 2.75 €
Ist zwar eigentlich nicht für Elektronik geeignet, aber meine Rückmelder funktionieren alle.
Gleis anschleifen und mit viel Hitze vorverzinnen. Damit geht es echt gut, auch am Mittelleiter.

Die g6 von piko hab ich auch schon lange im Auge, läuft die denn gut auf kgleis? Auch über die Weichen?

Grüße Alex


Lokschrauber

RE: Hafen-Rangieranlage "Hammeln": Lokwerkstatt mit Viessmann Rolltor

#164 von fl_dutch , 20.05.2018 22:50

Moin ins Stummiversum,

Danke an alle Schreiber für den Zuspruch . Aktuell ist jobbedingt wenig Zeit für die Modellbahn. Daher gibt es im Sommer meist nur sporadische Updates.

@URK: Ja, die Farbe kommt noch. Dafür muss ich aber mal am original Auflieger (im gleichen orange) testen, wie sich das farblich so verhält. Btw. gibt es durchaus saubere Zugmaschinen vor leicht abgerockten Aufliegern . Der Trailer ist mir eigentlich auch noch zu dunkel vom blau her. Mal sehe, habe hier noch eine anderes blau rumfliegen.

@Lokschrauber: Thema K-Gleis-Brutzeln: danke dir für den Tipp. Falls es nochmal wieder K-Gleis wird (für den Nachfolger wird es wahrscheinlich das neue Piko Betonschwellengleis mit separaten Pukos), werd ich mir das mal anschauen. Der nächste Obi ist hier aber auch bittken entfernt. Noch leistet aber das Speziallot gute Dienste. Nach ein wenig Eingewöhnungsphase gings auch.
Die G6 ist eine meiner Lieblingsloks, die auch anstandslos über die Weichen läuft. Ausnahme sind da wie immer meine DKW - da hakeln aber alle Loks ab und an.

Paar Fortschritte gibt es. Am Kai gibt es jetzt einen ersten Schrotthaufenversuch zur Verladung.

Ohne Titel by Jens Broens, auf Flickr

Ohne Titel by Jens Broens, auf Flickr

Der Schrotthaufen besteht aus geschredderten 3D-Druck-Resten.

Weiterhin habe ich die Silos ein wenig gealtert:

Ohne Titel by Jens Broens, auf Flickr


Nette Grüße
Jens

Hammeln - Hafen-Rangier-(Test)-Anlage
Neu: Hammeln v2 - Hafenbahnanlage Epoche VI - Langfristplanung


 
fl_dutch
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 307
Registriert am: 13.04.2015
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Hafen-Rangieranlage "Hammeln": Lokwerkstatt mit Viessmann Rolltor

#165 von PATs in 1zu87 , 21.05.2018 09:57

Moin

Der Schrott ist echt geil.
Das gefällt mir sehr gut.

Da kann ich mir ja auch einiges für mich abgucken

Gruss
Patrick


Irgendwo im Ruhrgebiet

- Moderner Hauptstreckenverkehr für Nah/Güterverkehr
- Industrieanbindung
- SpDrS60-Stellwerk

Meine HO-Anlage: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=179346
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCfgRbZ06vRHmpR5I5hvN3wQ


 
PATs in 1zu87
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.586
Registriert am: 06.05.2017


RE: Hafen-Rangieranlage "Hammeln": Lokwerkstatt mit Viessmann Rolltor

#166 von fl_dutch , 04.06.2018 19:37

Moin,

heute nur mal als kurzes Lebenszeichen ein kurzes Video der 3 neuen Märklin Containertragwagen Sggrss 80. Die gefallen mir echt gut.

[youtu-be]https://youtu.be/VFVConh37nM[/youtu-be]

@Patrick: merci, die Idee mit dem geschredderten "Bastelschrott" kommt von "Frankshuette" im Rahmen des Albport Projektes: viewtopic.php?f=15&t=129724&hilit=albport&start=75#p1591060 - sein Recycling-Lager ist echt grandios umgesetzt (ich hoffe ich habe jetzt den richtigen Post getroffen mit dem Link).


Nette Grüße
Jens

Hammeln - Hafen-Rangier-(Test)-Anlage
Neu: Hammeln v2 - Hafenbahnanlage Epoche VI - Langfristplanung


 
fl_dutch
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 307
Registriert am: 13.04.2015
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Hafen-Rangieranlage "Hammeln": Lokwerkstatt mit Viessmann Rolltor

#167 von Cyberrailer , 04.06.2018 19:47

Hallo Jens

Die Bilder sind der Hammer !
Sieht echt klasse aus, was Du da baust

Gruß Mario


Schaut doch mal bei mir vorbei :

H0 Anlage Käsborn


Cyberrailers Modellbahnschmiede !!!


 
Cyberrailer
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.929
Registriert am: 14.03.2012
Homepage: Link
Ort: Quierschied
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Hafen-Rangieranlage "Hammeln": Lokwerkstatt mit Viessmann Rolltor

#168 von 44 390 , 04.06.2018 19:51

Hallo Jens

Klasse Bilder, vorallem die Märklin Doppeltragwagen wissen zugefallen

Paul


Epoche 6 Anlage im Aufbau


44 390  
44 390
InterCity (IC)
Beiträge: 871
Registriert am: 05.04.2017
Ort: NRW
Gleise 2L
Spurweite H0
Steuerung iTrain
Stromart DC, Digital


RE: Hafen-Rangieranlage "Hammeln": Lokwerkstatt mit Viessmann Rolltor

#169 von UKR , 04.06.2018 21:24

Nabend Jens,

deine Schrottberge haben was und auch das Video. Top.

Harzliche Grüsse

Ulrich


Hier geht es zu meinen Fahrzeugen:

Marzibahner .....auf Schiene und Straße
Ulrich


UKR  
UKR
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.127
Registriert am: 12.11.2016
Ort: Hbs
Spurweite H0, H0m, TT
Stromart Digital, Analog


RE: Hafen-Rangieranlage "Hammeln": Lokwerkstatt mit Viessmann Rolltor

#170 von eifelhero , 04.06.2018 22:47

Hallo Jens,
klasse was du hier baust.


gruß aus der Eifel,
Heinz


 
eifelhero
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 53
Registriert am: 19.05.2018
Spurweite H0, H0e, 0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Hafen-Rangieranlage "Hammeln": Lokwerkstatt mit Viessmann Rolltor

#171 von Foxhound , 08.06.2018 17:43

Hallo!

Echt Klasse Bilder - Hammer Details.

Ist echt klasse - auch das Tanklager finde ich sehr beeindruckend.

Du hattest weiter vorne geschrieben das Du Spundwände für Deinen Hafenteil in einem 3 D Drucker selber angefertigt hast.

Bietest Du solche Wände auch zum Verkauf an?

Ich frage deshalb da ich auch dabei bin einen Hafenabschnitt zu planen - und da würden die später auch gut mit hin passen.

Kannst mich auch gerne eine PN schicken.

Liebe Grüße
Christian

PS:Ich freue mich schon auf die nächsten Bilder.


Foxhound  
Foxhound
InterCity (IC)
Beiträge: 848
Registriert am: 26.08.2009


RE: Hafen-Rangieranlage "Hammeln": Lokwerkstatt mit Viessmann Rolltor

#172 von fl_dutch , 08.07.2018 22:17

Moin,

wie die Zeit galoppiert... Der Sommer ist hier leider Hochsaison im Job und für die Moba bleibt irgendwie wenig Zeit.

Danke an alle für die freundlichen Worte - das freut mich und motiviert, auch wenn es gerade massiv an Zeit fehlt. Ich ordne gerade die lange ToDo-Liste und schau mal, ob ich kurzweiligen Kleinkram finde, den man mal so zwischendurch machen kann oder es endlich mal schaffe die neue Videoschiene ausgiebig zu testen.

@Foxhound: zum Verkauf sind/waren die Spundwände eigentlich nicht geplant, zumal es im Druck immer mal leichte Problemchen gab und hier natürlich auch die Zeit immer ein Faktor ist, da mein Job mich recht intensiv im Griff hat. Wenn du bzgl. deines Hafenabschnitts Konkreteres weisst (Höhe der Spundwände und ggf. auch schon eine Länge), dann melde dich gerne - da kann man dann mal schauen was geht.


Nette Grüße
Jens

Hammeln - Hafen-Rangier-(Test)-Anlage
Neu: Hammeln v2 - Hafenbahnanlage Epoche VI - Langfristplanung


 
fl_dutch
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 307
Registriert am: 13.04.2015
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Hafen-Rangieranlage "Hammeln": Lokwerkstatt mit Viessmann Rolltor

#173 von PATs in 1zu87 , 14.07.2018 10:28

Moin Moin

feine Sachen die du da baust..
Bei mir geht es derzeit, wenn das Wetter es erlaubt, mit Elektronik derzeit weiter

Gruss
Patrick


Irgendwo im Ruhrgebiet

- Moderner Hauptstreckenverkehr für Nah/Güterverkehr
- Industrieanbindung
- SpDrS60-Stellwerk

Meine HO-Anlage: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=179346
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCfgRbZ06vRHmpR5I5hvN3wQ


 
PATs in 1zu87
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.586
Registriert am: 06.05.2017


RE: Hafen-Rangieranlage "Hammeln": Lokwerkstatt mit Viessmann Rolltor

#174 von DB_MRCE_Fan , 23.07.2018 21:51

Hallo,
Ich finde deine Anlage echt klasse habe jedoch eine Frage.
Sind die Silos selbst gebaut und wo gibt es denn diesen Gleisübergangsbrücke (oder Förderanlage?) (siehe Bild)
Ich möchte mein Getreidesilo, auf meiner Anlage, etwas verfeinern und bin auf der Suche nach Treppen, Rohren etc.

Zitat


Ohne Titel by Jens Broens, auf Flickr



Danke
LG, Marco


Gruß an alle Modellbahnkollegen!
Marco, 18, Dresden
Meine Epoche V/VI Anlage:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=158567


 
DB_MRCE_Fan
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 84
Registriert am: 28.04.2017


RE: Hafen-Rangieranlage "Hammeln": Lokwerkstatt mit Viessmann Rolltor

#175 von fl_dutch , 23.07.2018 22:07

Moin Marco,

die Silos haben als Grundlage die Faller Silos 120260 - davon 3 Stück an der Zahl. Dh. ich habe den 3. Bausatz dafür genutzt, die Silos eine Etage höher zu machen. Der Kram direkt am Silo besteht aus verlängerten Kästen, den passenden Geländern, Leitern etc. Ist nicht sooo ganz vorbildgetreu, aber leichte Ähnlichkeit zur Realität ist vorhanden .

Die Brücke über die Gleise ist ein 3D-Druck. Die Brückenstruktur selber gibt es bei Shapeways (ich glaube ich hab aber hier und da was angepasst). Die Abdeckung des Förderbandes (Wellblechtunnel) ist ein Eigenentwurf, genauso wie der zugehörige Unterbau, dito alle weiteren Geländer dort und auf der Anlage. Ideengeber der Brücke ist eine Kombination einer solchen Getreideförderbandbrücke im Eurohafen Haren/Meppen und eine Rohbrücke des Ölumschlags im Hanauer Hafen. Man könnte die Brücke natürlich auch aus Polystyrolteilen bauen (bis auf den Wellblechtunnel glaub ich), wenn man entsprechende Skills hat .

Grüße aus dem zu warmen Büro
Jens


Nette Grüße
Jens

Hammeln - Hafen-Rangier-(Test)-Anlage
Neu: Hammeln v2 - Hafenbahnanlage Epoche VI - Langfristplanung


 
fl_dutch
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 307
Registriert am: 13.04.2015
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


   

RE: In Spur N der Wand entlang in Epoche V/VI: Viel Zeit und viel Neues
KiWi Kleinbahn

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz