RE: Bitte um Mithilfe beim Neustart meines Projektes: Stadt, Land, Fluss

#101 von jimi_knopf , 17.01.2016 13:14

Hallo Heinz,

Zitat
Es gibt hier Vorschläge von verschiedenen Stummianern, die den zur Verfügung stehenden Platz gut nutzen. Diese finden nicht Deine Zustimmung, weil dort zu wenig los ist? O.k. und jetzt?



noch ergänzend ist mir eingefallen, dass beim damaligen Vorschlag von Alexander kritisiert wurden ist, dass es keine Abstellgruppe im Vorfeld
des Bahnhof gibt. Diesen Punkt versuchte ich bei meiner neuen Planung mit einfließen zu lassen. Desweiteren versuche ich meine Planung auf der von Alexander aufzubauen, weil ich ebenfalls festgestellt hatte das ein anders Konzept wenig Sinn ergibt. Habe nochmal in meinen Unterlagen nachgeschaut und wollte Euch nochmal ein anderes Konzept von Rolf Knipper zeigen, bin mir nur nicht sicher ob ich dann
Urheberrechte verletzte, darum stelle ich noch nichts online. Gleisplan stammt aus MIBA71, Autor: Rolf Knipper mit Kopfbahnhof und Abstellguppe in U-Form.


Bauthread in H0:
Update 02.2022 - Ja er lebt noch ...
Spur G im Garten von O bis O viewtopic.php?f=47&t=150897&p=1710959&hilit=Pflasterstein#p1710959


 
jimi_knopf
InterCity (IC)
Beiträge: 551
Registriert am: 26.07.2012
Ort: Landshut
Gleise PECO 100
Spurweite H0, G
Steuerung Fichtelbahn
Stromart DC, Digital


RE: Bitte um Mithilfe beim Neustart meines Projektes: Stadt, Land, Fluss

#102 von ET 65 , 17.01.2016 14:52

Zitat von jimi_knopf
... noch ergänzend ist mir eingefallen, dass beim damaligen Vorschlag von Alexander kritisiert wurden ist, dass es keine Abstellgruppe im Vorfeld
des Bahnhof gibt. Diesen Punkt versuchte ich bei meiner neuen Planung mit einfließen zu lassen.

Hallo Jimi,

ein Kopfbahnhof in der von Dir gewünschten Größe ohne Abstellgruppe macht keinen Sinn. Also eine richtige Entscheidung, die Abstellgruppe mit einzuplanen. Bitte bei der Skizze auf die realistische Länge der Weichen und der Züge achten.

Zitat von jimi_knopf
Desweiteren versuche ich meine Planung auf der von Alexander aufzubauen, weil ich ebenfalls festgestellt hatte das ein anders Konzept wenig Sinn ergibt.



Zitat von jimi_knopf
Habe nochmal in meinen Unterlagen nachgeschaut und wollte Euch nochmal ein anderes Konzept von Rolf Knipper zeigen, bin mir nur nicht sicher ob ich dann
Urheberrechte verletzte, darum stelle ich noch nichts online. Gleisplan stammt aus MIBA71, Autor: Rolf Knipper mit Kopfbahnhof und Abstellguppe in U-Form.

Frag' bitte bei der Miba nach, ob Du den Gleisplan einstellen darfst.

Habe mir selbigen einmal genauer eingesehen. So gut die Gleispläne von Rolf Knipper auch sind, bei diesem hat er in Sachen Zugänglichkeit ziemlich daneben gegriffen (um das mal vorsichtig auszudrücken). Übrigens wird ab Seite 6 in der genannten Miba Spezial 71 "Modellbahn: So läuft's rund" aus andere Sicht auf das Thema Zugänglichkeit eingegangen (hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm... ops: ).

1. Die Gleisenden im Kopfbahnhof haben mehr als 80 cm Abstand zur inneren Anlagenkante (an der Ringstrecke vorne steht Fahrleitung ).
2. Die Abstellgleise und der Schuppen liegen an der hinteren Anlagenkante mit einer größeren Abstand als 80 cm.
3. Der Abstand der Ebenen beträgt gerade mal 10 cm, auch zwischen den Schattenbahnhöfen, die sich ebenfalls am hinteren Anlagenrand befinden. Dadurch entstehen kurze Wege aus dem sichtbaren in den verdeckten Bereich, aber eben auch eine schlechtere Zugänglichkeit.

Im Textkasten in dem Gleisplan weist er darauf hin, dass einige der Rangiergleise in die Gerade gelegt werden konnten, was ein besseres An- und Abkuppeln gewährleistet. Optimierungspotential in Sachen Erreichbarkeit ist noch vorhanden.

Was für Dich aber am wichtigsten sein dürfte: Die Strecke zum Endbahnhof ist eine eingleisige Strecke.

Gruß, Heinz

Edit: Wenn man dann den Bericht ganz liest, stellt man fest, dass um die Anlage herum ein Gang von 50 cm Tiefe vorhanden ist, weshalb sich die oben monierte schlechte Erreichbarkeit in Luft auflöst.


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.556
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: Bitte um Mithilfe beim Neustart meines Projektes: Stadt, Land, Fluss

#103 von jimi_knopf , 17.01.2016 15:56

Hallo Heinz,

bin doch froh zu lesen, dass wir uns in einigen Punkten einig sind. Vor allem die Zugänglichkeit finde ich mehr als wichtig. Im Verein haben wir zwei Anlagen die nur durch "Krabbelkäfer" zu erreichen sind in meinen Augen ein Nogo. Man(n) wird nicht jünger, deshalb verfolge ich das Konzept an der Wand entlang mit meiner maximalen Tiefe von 105 cm, dass ist schon die Schmerzgrenze.

Hatte den Gleisplan von Rolf Knipper ins Spiel gebracht, weil er doch einige Elemente beinhaltet, die mir vom Konzept wichtig waren. Vom Aufbau ist die Anlage ein bisschen ähnlich, wie meine Skizze, finde ich zumindest. Dachte nur es wäre eine Möglichkeit den Gleisplan auf meine Gegebenheiten anzupassen, weil in dem Gleisplan die Weichen und Gleise bereits im Maßstab eingezeichnet sind. Denn Abschnitt mit dem 50 cm Gang um die Anlage hatte ich leider nicht mehr auf dem Schirm.

Nochmal zum Thema Gleisskizze, habe meine Gleisschablone im Keller gefunden, die ist aber im Maßstab 1:5 ein bisschen groß selbst für ein DINA3 Blatt.
Wird wohl wirklich nur die PC-Planung in betracht kommen, als meine Skizzen, bzw. diese waren gedacht um wenigstens das Grobkonzept festzulegen.

Schönen Sonntag


Bauthread in H0:
Update 02.2022 - Ja er lebt noch ...
Spur G im Garten von O bis O viewtopic.php?f=47&t=150897&p=1710959&hilit=Pflasterstein#p1710959


 
jimi_knopf
InterCity (IC)
Beiträge: 551
Registriert am: 26.07.2012
Ort: Landshut
Gleise PECO 100
Spurweite H0, G
Steuerung Fichtelbahn
Stromart DC, Digital


RE: Bitte um Mithilfe beim Neustart meines Projektes: Stadt, Land, Fluss

#104 von ET 65 , 17.01.2016 16:26

Hallo Jimi,

in den "vor-PC-Zeiten" (ja, das gab es tatsächlich mal ) habe ich mit Bleistift, Radiergummi, Zirkel, Lineal und Geodreieck auf dem komischen weißen Zeug geplant, auf dem man Eindrücke hinterlassen und wenn man zu fest drückte oder mit harten Bleistiften (z.B. H4) auch mal locker ein Blatt teilen konnte. Luxusvariante war das Zeug mit den 1 mm rosa Karokästchen, ähm Millimeterpapier genannt.

Grobe Skizzen sind gut und auch unabdingbar, um gewisse Ideen festzuhalten. Allerdings sollten diese Skizzen durch einigermaßen maßstäbliche Skizzen verifiziert werden, bevor man in die exakt maßstäbliche Zeichnung geht. Wenn man solche Planungen häufig oder schon länger macht, wird bei der Grobskizze automatisch die Maßstäblichkeit der Weichenlängen und Gleisabstände berücksichtigt.
Und wenn Du Dir die Planungen von Weichen-Bernd oder DB-IV-Proto87 ansiehst, dann ist das nichts anderes.

Gleisplanungsprogramme sind ein nettes Werkzeug, aber erst dann sinnvoll, wenn ein Plan umsetzbar ist und es an die Details geht, wobei auch das mit Bleistift und Farbe machbar ist (siehe Loisl's Pläne in der Miba).

Gruß, Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.556
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: Bitte um Mithilfe beim Neustart meines Projektes: Stadt, Land, Fluss

#105 von jimi_knopf , 20.01.2016 18:01

Hallo Heinz, glaube jetzt habe ich es langsam gelöffelt, dass ich etwas im Maßstab zeichnen und rechnen muss.
Das habe ich bei meiner neuen Skizze versucht einzuhalten. Ansonsten habe ich jetzt nochmal über ein anderes Konzept nach gedacht.
So ähnlich hatte das bereits "harzroller" vorgeschlagen mit dem Kopfbahnhof "Kiel". Meine Abstellgruppe liegt im Kurvenbereich, mit sehr großen Radien sollte das nicht unbedingt störend sein, oder? Naja ich bin mal auf Eure Meinung gespannt. Ja, die darf/muss sogar negativ ausfallen.... Bitte viele Rückmeldungen, nicht nur von Heinz.


Bauthread in H0:
Update 02.2022 - Ja er lebt noch ...
Spur G im Garten von O bis O viewtopic.php?f=47&t=150897&p=1710959&hilit=Pflasterstein#p1710959


 
jimi_knopf
InterCity (IC)
Beiträge: 551
Registriert am: 26.07.2012
Ort: Landshut
Gleise PECO 100
Spurweite H0, G
Steuerung Fichtelbahn
Stromart DC, Digital


RE: Bitte um Mithilfe beim Neustart meines Projektes: Stadt, Land, Fluss

#106 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 20.01.2016 21:43

Hallo Jimi,

zu maßstäblichen Skizzen gehören nicht nur Radien sondern auch Weichenneigungen! Mit welchen Tramwayabzweigungen willst Du denn die Harfe von "Kiel" in der Mitte unterbringen?

Grüße aus Nürnberg,

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: Bitte um Mithilfe beim Neustart meines Projektes: Stadt, Land, Fluss

#107 von jimi_knopf , 20.01.2016 21:55

Hallo Alexander,

da hast du sicherlich recht. Muss noch etwas an meinen Hausaufgaben arbeiten.... Hoffe mein Konzept hat trotzdem Zukunft ...


Bauthread in H0:
Update 02.2022 - Ja er lebt noch ...
Spur G im Garten von O bis O viewtopic.php?f=47&t=150897&p=1710959&hilit=Pflasterstein#p1710959


 
jimi_knopf
InterCity (IC)
Beiträge: 551
Registriert am: 26.07.2012
Ort: Landshut
Gleise PECO 100
Spurweite H0, G
Steuerung Fichtelbahn
Stromart DC, Digital


RE: Bitte um Mithilfe beim Neustart meines Projektes: Stadt, Land, Fluss

#108 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 20.01.2016 23:18

Hallo nochmals,

der Kopfbahnhof gehört auf den linken (oder rechten) Schenkel! Die Mittelzunge dient dann als "Beule" für die zweite Strecke und kann ggf. noch Abstellbereiche aufnehmen. Sonst wird das nichts...

Grüße,

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: Bitte um Mithilfe beim Neustart meines Projektes: Stadt, Land, Fluss

#109 von jimi_knopf , 21.01.2016 14:50

Hallo Alexander du hast wieder mal so recht ...


Bauthread in H0:
Update 02.2022 - Ja er lebt noch ...
Spur G im Garten von O bis O viewtopic.php?f=47&t=150897&p=1710959&hilit=Pflasterstein#p1710959


 
jimi_knopf
InterCity (IC)
Beiträge: 551
Registriert am: 26.07.2012
Ort: Landshut
Gleise PECO 100
Spurweite H0, G
Steuerung Fichtelbahn
Stromart DC, Digital


RE: Bitte um Mithilfe beim Neustart meines Projektes: Stadt, Land, Fluss

#110 von jimi_knopf , 21.01.2016 18:00

Hallo Alexander,

Zitat
Die Mittelzunge dient dann als "Beule" für die zweite Strecke und kann ggf. noch Abstellbereiche aufnehmen. Sonst wird das nichts...

Kannst du mir bitte erklären, wie du das meinst? Würde mich über eine kleine Skizze oder Erklärung freuen.


Bauthread in H0:
Update 02.2022 - Ja er lebt noch ...
Spur G im Garten von O bis O viewtopic.php?f=47&t=150897&p=1710959&hilit=Pflasterstein#p1710959


 
jimi_knopf
InterCity (IC)
Beiträge: 551
Registriert am: 26.07.2012
Ort: Landshut
Gleise PECO 100
Spurweite H0, G
Steuerung Fichtelbahn
Stromart DC, Digital


RE: Bitte um Mithilfe beim Neustart meines Projektes: Stadt, Land, Fluss

#111 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 21.01.2016 22:23

Kurz und bündig - so!



Grüße aus Nürnberg,

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: Bitte um Mithilfe beim Neustart meines Projektes: Stadt, Land, Fluss

#112 von jimi_knopf , 22.01.2016 12:37

Hallo Alexander,

das sieht eigentlich ganz gut aus. Ich würde dann versuchen noch in die Mitte die Abstellgruppe rein zu "basteln".
Ich stell mir das so vor, dass an der "Beule" ein Abzweig für die Abstellgruppe und Abzweg für die Güterstrecke entsteht.
Aber ich werde dann schon merken, in wie weit Wikrlichkeit und Wunsch auseinander klafft.

Schönens Wochenende und Grüße nach Nürnberg.


Bauthread in H0:
Update 02.2022 - Ja er lebt noch ...
Spur G im Garten von O bis O viewtopic.php?f=47&t=150897&p=1710959&hilit=Pflasterstein#p1710959


 
jimi_knopf
InterCity (IC)
Beiträge: 551
Registriert am: 26.07.2012
Ort: Landshut
Gleise PECO 100
Spurweite H0, G
Steuerung Fichtelbahn
Stromart DC, Digital


RE: Bitte um Mithilfe beim Neustart meines Projektes: Stadt, Land, Fluss

#113 von jimi_knopf , 24.02.2016 17:22

Hallo Alexander,

wollte mich nur mal kurz melden, habe leider nicht so viel Zeit weiter zu Zeichnen, aber das Grübeln geht weiter.
Nochmals vielen Dank für deine Skizze gefällt mir immer noch gut als Konzept.
Leider ist mir nicht ganz klar, wie ich die "Abstellgruppe" in die "Beule" integrieren soll.
Würde mich sehr über einen Tipp von dir freuen.

Schöne Woche noch .... und vielen Dank im Voraus.


Bauthread in H0:
Update 02.2022 - Ja er lebt noch ...
Spur G im Garten von O bis O viewtopic.php?f=47&t=150897&p=1710959&hilit=Pflasterstein#p1710959


 
jimi_knopf
InterCity (IC)
Beiträge: 551
Registriert am: 26.07.2012
Ort: Landshut
Gleise PECO 100
Spurweite H0, G
Steuerung Fichtelbahn
Stromart DC, Digital


RE: Bitte um Mithilfe beim Neustart meines Projektes: Stadt, Land, Fluss

#114 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 24.02.2016 21:56

So wie schon eingezeichnet!

Nur enden die Stümpfe eben ggf. nicht "auf Linie" sondern versetzt entlang des Damms der umlaufenden Strecke.

Grüße,

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: Bitte um Mithilfe beim Neustart meines Projektes: Stadt, Land, Fluss

#115 von jimi_knopf , 25.02.2016 18:23

Hallo Alexander,

danke für deine schnelle Antwort.
Hast du das so gemeint, mit der Abstellgruppe?


Bauthread in H0:
Update 02.2022 - Ja er lebt noch ...
Spur G im Garten von O bis O viewtopic.php?f=47&t=150897&p=1710959&hilit=Pflasterstein#p1710959


 
jimi_knopf
InterCity (IC)
Beiträge: 551
Registriert am: 26.07.2012
Ort: Landshut
Gleise PECO 100
Spurweite H0, G
Steuerung Fichtelbahn
Stromart DC, Digital


RE: Bitte um Mithilfe beim Neustart meines Projektes: Stadt, Land, Fluss

#116 von jimi_knopf , 03.03.2016 17:56

Hallo sehr geehrtes Forum,

hier mal wieder ein neues Konzept von mir. Wobei ich manche Elemente von Alexander verwendet habe.
Vom "Knuppel" an der Anlage bin ich wieder abgekommen, denn die Abstellgruppe würde ich versuchen
ins Vorfeld zu verlegen. Außerdem habe ich die Überfahrung am Kopfbahnhof heraus genommen.
Ansonsten habe ich auch die Lösung von Alexander zur Umfahrung für Güterzüge, als gute
Möglichkeit übernommen.

Mir ist klar das der ganz rechte Radius recht klein ist, aber aus Platzgründen kann ich keinen
größeren Radius einsetzen, aber da hier eh nur Regionalzüge eingeplant sind, sollte diese "Kröte" zu verkraften sein.
Insgesamt finde ich dieses Konzept schon recht schlüssig, ist aber nur meine Sicht der Dinge.

Ich freue mich über Euer Feedback!





Bauthread in H0:
Update 02.2022 - Ja er lebt noch ...
Spur G im Garten von O bis O viewtopic.php?f=47&t=150897&p=1710959&hilit=Pflasterstein#p1710959


 
jimi_knopf
InterCity (IC)
Beiträge: 551
Registriert am: 26.07.2012
Ort: Landshut
Gleise PECO 100
Spurweite H0, G
Steuerung Fichtelbahn
Stromart DC, Digital


RE: Bitte um Mithilfe beim Neustart meines Projektes: Stadt, Land, Fluss

#117 von jimi_knopf , 27.03.2016 20:18

Sehr geehrtes Forum,

wollte mich mal wieder kurz melden. Habe wieder etwas an meiner Idee weiter gebastelt bzw. folgende Gedanken verfolgt:

- Gleismaterial: Peco 100 mit Mittelleiternachrüstung von Peco und Erbert-Signale für die Weichen.
- In den Wendeln soll K-Gleis zum Einsatz kommen.
- Höhe der Anlage 110 cm
- Anlagentiefe auf dem langen Schenkel evtl. auf 80 cm reduzieren.
- Der Schenkel auf der rechten Seite beim Haltepunkt soll an der schmalen Seite max. 50 cm tief sein.
- Eingrifftiefe für den Schattenbahnhof 40 cm (110cm-40cm= Ebene 0 für Schattenbahnhof).
- Grundgestell sind geschweißte Tischuntergestelle mit höhenverstellbaren Füßen.
- Anlagenebenen/Trassen sollen auf Winkelprofilen 35 mm x 35 mm vom Bauhaus installiert werden.
- BW/Abstellgruppen Ideen sehr willkommen
- Ideen zum Haltepunkt "Freising" sehr willkommen

Hoffe Ihr leistet mir trotzdem nochmal Feedback, mir ist bewusst das sich alle gerne auf neue Thread stürzen und manche Projekte sehr träge wirken.
Aber schneller gehts nun leider nicht.
Ich freue mich trotzdem über jede Kritik, Anregungen usw, auch wenn mein Thema immer das Gleiche bleibt.

Vielen Dank und schöne Ostern


Bauthread in H0:
Update 02.2022 - Ja er lebt noch ...
Spur G im Garten von O bis O viewtopic.php?f=47&t=150897&p=1710959&hilit=Pflasterstein#p1710959


 
jimi_knopf
InterCity (IC)
Beiträge: 551
Registriert am: 26.07.2012
Ort: Landshut
Gleise PECO 100
Spurweite H0, G
Steuerung Fichtelbahn
Stromart DC, Digital


RE: Bitte um Mithilfe beim Neustart meines Projektes: Stadt, Land, Fluss

#118 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 28.03.2016 16:08

Hallo,

Du hast abgesehen von der unterirdischen Schleife für die Güterzüge keine der betrieblich bzw. optisch vorteilhaften Vorschläge aus meinem früheren Entwurf behalten. Umgekehrt sind - wenn ich den Plan richtig interpretiere - wieder sichtbare enge Kurven und sinnlose Abfolgen von Brücken vorhanden. Die Abstellgruppe ist zu klein, wenn alle Garnituren dort zu behandeln sind. Sollen Züge Kopf machen und auf der jeweils anderen Strecke weiterfahren - oder handelt es sich um reinen Linienbetrieb? Nur nach Klärung dieser Frage ist die Anordnung von Bahnsteiggleisen und Weichenverbindungen auf Sinnhaftigkeit überprüfbar.

Grüße aus Nürnberg,

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: Bitte um Mithilfe beim Neustart meines Projektes: Stadt, Land, Fluss

#119 von jimi_knopf , 28.03.2016 20:31

Hallo Alexander,

vielen Dank für dein Feedback. Ich denke über deine Punkte nach und dabei hätte ich ein Paar Rückfragen bezüglich auch deiner Planung.

- Und zwar ist damals kritisiert wurden, dass eine Abstellgruppe fehlt, wo könnte man denn diese unterbringen?
Eine Andeutung mit zwei oder drei Gleisen würde mir dabei genügen, wenn dies möglich ist. Alle Züge zu parken ist wohl unrealistisch, bei meinen
Raumvorgaben.

- Die Überfahrung im Kopfbahnhofbereich ganz links würde ich nicht unbedingt favorisieren.

- Zum Thema Verkehr hatte ich mir vorgestellt im linken Bereich des Bahnhofes sollten die Züge ankommen und von da wieder in die
Gegenrichtung starten. Nur im rechten Bereich des Hauptbahnhofes sollten eine Rangierfahrt eingeplant sein, weil dort keine
Wendezüge ankommen. Diese Züge sollen aber auch in die Gegenrichtung wieder zurückfahren. Welche Variante hattest du denn damals angedacht.

- Was ich mir als Änderung deiner Planung gewünscht hätte, wäre zwei Hauptstrecken eine für Regio-Verkehr und die andere für den IC-Verkehr.
Der Güterverkehr sollte sich die Strecke mit dem Regio-Verkehr teilen. Hatte ich bei meinen Skizzen auch immer versucht einzurichten.
Die Strecken sollten in Wendel übergehen bzw. in Schattenbahnhöfe gehen.

- Beim Kopfbahnhof gibt es für mich nichts zu beanstanden, gefällt mir gut in deiner Ausführung. Hatte aber auch Einsicht benötigt.

Ansonsten bin ich sehr froh über deine Meinung, nochmals Vielen Dank evtl. hast noch ein paar Ideen für mich.


Bauthread in H0:
Update 02.2022 - Ja er lebt noch ...
Spur G im Garten von O bis O viewtopic.php?f=47&t=150897&p=1710959&hilit=Pflasterstein#p1710959


 
jimi_knopf
InterCity (IC)
Beiträge: 551
Registriert am: 26.07.2012
Ort: Landshut
Gleise PECO 100
Spurweite H0, G
Steuerung Fichtelbahn
Stromart DC, Digital


RE: Bitte um Mithilfe beim Neustart meines Projektes: Stadt, Land, Fluss

#120 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 28.03.2016 20:50

Hallo Uwe,

ich kann Dir nicht folgen. In Epoche V/VI gibt es im Personenverkehr praktisch nur Wendezüge, einzige Ausnahme wären internationale Verbindungen mit ausländischen Wagen ohne die erforderlichen Steuerleitungen - sind solche Zusammenstellungen überhaupt vorgesehen? Und sollen die Garnituren der Regionalverbindungen oder die IC vorübergehend abgestellt werden?

Grüße aus Nürnberg,

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: Bitte um Mithilfe beim Neustart meines Projektes: Stadt, Land, Fluss

#121 von jimi_knopf , 28.03.2016 20:59

Hallo Alexander,

ich habe zwei Alex-Züge die keinen Steuerwagen haben. So zu mindest kenne ich das vom Münchner Hauptbahnhof bzw. ich fahre fast täglich mit den Garnituren. In München wird dann rangiert damit die Garnituren wieder in Richtung Regensburg oder Allgäu mit der Lok an der Spitze stehen. Der Alx Zug fährt dann auf der Regio-Strecke zurück nach Landshut und weiter nach Regensburg.
Würde ein Abstellen der IC-Garnituren, wie in München, im direkten Gleisvorfeld bevorzugen.

Hoffe meine Erklärungen sind schlüssig für Dich.

Uwe


Bauthread in H0:
Update 02.2022 - Ja er lebt noch ...
Spur G im Garten von O bis O viewtopic.php?f=47&t=150897&p=1710959&hilit=Pflasterstein#p1710959


 
jimi_knopf
InterCity (IC)
Beiträge: 551
Registriert am: 26.07.2012
Ort: Landshut
Gleise PECO 100
Spurweite H0, G
Steuerung Fichtelbahn
Stromart DC, Digital


RE: Bitte um Mithilfe beim Neustart meines Projektes: Stadt, Land, Fluss

#122 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 28.03.2016 21:12

Hallo nochmals,

Du benötigst also ein Alex-Abstellgleis mit Umsetzmöglichkeit, alle anderen Regionalgarnituren fahren direkt vom Ankunftsbahnsteig wieder ab. Im Fernverkehr ist hingegen ein zwischenzeitliches Räumen vorgesehen - für wie viele Züge gleichzeitig? Dann ist die erforderliche Gleiszahl klar.

Grüße aus Nürnberg,

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: Bitte um Mithilfe beim Neustart meines Projektes: Stadt, Land, Fluss

#123 von jimi_knopf , 28.03.2016 21:28

Hallo Alexander,

ja so hatte ich mir das vorgestellt. Das ist die Situation die ich jeden Tag sehe. Natürlich die Bahnexperten werde richtig anmerken dass auch teilweise
Regio-Garnituren verlegt werden bzw. in der Früh Verstärker unterwegs sind und am Nachmittag "nur" Triebwagen mit weniger Kapazität.
Das muss bei mir aber nicht sein, aber die Umsetzmöglichkeit für die Alex-Züge benötige ich.

Puh, schwierige Frage wieviele Züge geräumt werden solle vielleicht zwei bis drei? Aber, wie gesagt ich bin leider kein Eisenbahner was Betriebsabläufe angeht und weiß nicht ob das Sinn macht? Eine Andeutung der Abstellgruppe oder Ausbesserungswerk wie in München würde mir gut gefallen, evtl.
gedanklich nach hinten oder zur Seite weitergeführt um die Szenerie nicht zu überladen.
Was ist deine Meinung dazu? Ansonsten dürfen die ankommenden IC-Züge auch wieder vom gleichen Bahnsteig zurück fahren. Spricht für mich eigentlich
nichts da gegen, bei dir? Oder verstricke mich mal wieder in Widersprüche?

Uwe


Bauthread in H0:
Update 02.2022 - Ja er lebt noch ...
Spur G im Garten von O bis O viewtopic.php?f=47&t=150897&p=1710959&hilit=Pflasterstein#p1710959


 
jimi_knopf
InterCity (IC)
Beiträge: 551
Registriert am: 26.07.2012
Ort: Landshut
Gleise PECO 100
Spurweite H0, G
Steuerung Fichtelbahn
Stromart DC, Digital


RE: Bitte um Mithilfe beim Neustart meines Projektes: Stadt, Land, Fluss

#124 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 28.03.2016 22:14

Hallo Uwe,

Du hast dann eigentlich zwei getrennte Kopfbahnhöfe nebeneinander - einen für Regional- und einen für Fernverkehr. Ersteren kannst Du mit der kleinen Abstellmöglichkeit vollständig darstellen, von der Anlagenvorderkante aus gesehen dahinter befindet sich der Bereich für IC usw. Diesen kannst Du glaubwürdig nur angeschnitten darstellen, d. h. ich würde direkt am Hintergrund eine lange Halle wie in München (als Reliefmodell) vorsehen, welche eine viel größere Abstellkapazität vorspiegelt. Zumindest drei Gleise würde ich aber schon "echt" vorsehen, wenn das ganze Motiv nicht völlig lächerlich wirken soll.

An den kleinen Radien solltest Du unbedingt noch arbeiten - Grüße,

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: Bitte um Mithilfe beim Neustart meines Projektes: Stadt, Land, Fluss

#125 von jimi_knopf , 29.03.2016 12:11

Hallo Alexander,

ich verstehe das Prinzip mit den beiden Kopfbahnhöfen genauso, wie du das beschrieben hast. Wie bereits erwähnt Relief gefällt mir sehr gut.
Würde mich freuen wenn du eine Grobskizze einstellen könntest wo was sein sollte. Kurzer Schritt in die Vergangenheit, ich hatte doch mal die Version mit der "Beule" würde diese Version mir einen Mehrwert bringen? Hatte da das Problem die Abstellgruppe nicht richtig anordnen zu können und hatte deswegen den Plan wieder verworfen. Was würdest du bevorzugen? Wenn wir gerade beim Wunschkonzert sind, meinst du das der Haltepunkt "Freising" sinnvoll eingebaut werden kann? Hatte diesen auf dem rechten Schenkel um möglichst viel Abstand zum Kopfbahnhof zu erreichen, damit eine räumliche Trennung entsteht. Die Radien machen mir auch Sorgen, Heinz hat mir empfohlen auf deine Variante zu gehen mit den beiden Wendeln auf der ganz rechten Seite um das Problem mit den Radien zu bewältigen.

Schöne Grüße nach Nürnberg

Uwe


Bauthread in H0:
Update 02.2022 - Ja er lebt noch ...
Spur G im Garten von O bis O viewtopic.php?f=47&t=150897&p=1710959&hilit=Pflasterstein#p1710959


 
jimi_knopf
InterCity (IC)
Beiträge: 551
Registriert am: 26.07.2012
Ort: Landshut
Gleise PECO 100
Spurweite H0, G
Steuerung Fichtelbahn
Stromart DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz