RE: Bitte um Mithilfe beim Neustart meines Projektes: Stadt, Land, Fluss

#76 von jimi_knopf , 09.11.2015 16:37

Hallo Bernhard,

vielen Dank für deinen Tipp, genau dieses Buch habe ich auf der Messe in München gekauft.
Genau wegen den beiden Gleisplänen die darin veröffentlicht sind. Habe die Pläne zum Nachbau bereits eingescannt und evtl. komme
ich diese Woche mal dazu die Umsetzung in meine Räumlichkeiten vorzunehmen/auszuprobieren. Die Pläne hier zu veröffentlichen wollte ich nicht, wegen dem Thema: Urheberrecht usw., nicht das ich Ärger mit dem Verlag bekomme. Freut mich das wir den gleichen Gedanken hatten.
Die Räume sind etwas größer, aber kürzen müsste möglich sein und eine 1:1 Umsetzung gelingt eh nicht bzw. teilweise sind mir zu viele Gleise verbaut hier würde ich versuchen zu reduzieren. Nochmals vielen Dank für den Tipp.


Bauthread in H0:
Update 02.2022 - Ja er lebt noch ...
Spur G im Garten von O bis O viewtopic.php?f=47&t=150897&p=1710959&hilit=Pflasterstein#p1710959


 
jimi_knopf
InterCity (IC)
Beiträge: 551
Registriert am: 26.07.2012
Ort: Landshut
Gleise PECO 100
Spurweite H0, G
Steuerung Fichtelbahn
Stromart DC, Digital


RE: Bitte um Mithilfe beim Neustart meines Projektes: Stadt, Land, Fluss

#77 von BernhardI ( gelöscht ) , 09.11.2015 18:27

Auf eben dieser Ausstellung habe ich das Buch am Samstag zum Verkauf gesehen (ich hab es schon lange) und mich deswegen wieder dran erinnert

Grüße
Bernhard


BernhardI

RE: Bitte um Mithilfe beim Neustart meines Projektes: Stadt, Land, Fluss

#78 von BernhardI ( gelöscht ) , 10.11.2015 17:01

Hallo Jimi,

ich hab das Buch mal wieder zur Hand genommen und speziell die beiden Vorschläge mir nochmal angesehen.

Für Deine Zwecke kommt eigentlich nur die Flieger-Anlage in Frage. Die Zunge der anderen ist zu breit für an der Wand und für eine solche Zunge hast Du nicht Platz. Ich finde sowieso die Reisezuabstellgleise neben dem Kopfbahnhof nicht optimal.

Weglassen von der Fliegeranlage kann man problemlos Dampf-BW, Güterzugbahnhof, Hafen und natürlich Straßen- und Schmalspurbahn.

Der Rest, also Kopfbahnhof mit Abstellgleisen im Vorfeld sollte aber nicht zu sehr zusammengestrichen werden. Sicherlich lassen sich die Vorfeldgleise auf dem linken Anlagenteil etwas stauchen, aber stark reduziert sollte das Vorfeld nicht sein bei sechs Bahnsteiggleisen. Ivo Cordes' Bahnhöfe sind ausgewogen, optisch und betrieblich, und lassen sich nicht ohne weiteres an einzelnen Stellen einfach zusammenstreichen, ohne Funktion und Gesamteindruck stark zu beeinträchtigen. Speziell die Abstellgruppe ist wichtig, abgestellte Zuggarnituren machen viel von der Atmosphäre eines Kopfbahnhof-Vorfelds aus, siehe München Hbf.

Die Bahnpost könnte man auch noch weglassen, aber so in der Ecke nimmt sie keinen Platz weg und macht sich gut, auch für den Betrieb.

Statt des Güterzug-Überholbahnhofs einfach einen eingleisigen Bypass wie in Kiel würde das Durchfahren von Güterzügen ermöglichen, die sonst auf der Anlage keine Berechtigung hätten.

Grüße
Bernhard


BernhardI

RE: Bitte um Mithilfe beim Neustart meines Projektes: Stadt, Land, Fluss

#79 von jimi_knopf , 10.11.2015 19:59

Hallo Bernhard,

vielen Dank nochmal für deine Vorarbeit, wie gesagt werde mich die Woche mal hinsetzen und die Pläne nachbasteln.
Werde deiner Empfehlung folgen und die "Fliegeranlage" ausprobieren. Habe mit Neid gelesen wo du wohnst, da kann man als Flachland Niederbayer nur neidisch werden.


Bauthread in H0:
Update 02.2022 - Ja er lebt noch ...
Spur G im Garten von O bis O viewtopic.php?f=47&t=150897&p=1710959&hilit=Pflasterstein#p1710959


 
jimi_knopf
InterCity (IC)
Beiträge: 551
Registriert am: 26.07.2012
Ort: Landshut
Gleise PECO 100
Spurweite H0, G
Steuerung Fichtelbahn
Stromart DC, Digital


RE: Bitte um Mithilfe beim Neustart meines Projektes: Stadt, Land, Fluss

#80 von jimi_knopf , 22.11.2015 18:01

Hallo sehr geehrtes Forum,

wollte mich nur mal wieder kurz melden, dass ich Euch nicht vergessen habe.
Momentan habe ich ein kleines Planungstief, liegt auch daran das ich mir nochmal Gedanken zum Thema Gleis gemacht habe.
Beim K-Gleis passt nicht immer der 14 Grad-Abzweig, weniger wäre oftmals vorteilhafter. Denke drüber nach es mit Peco 100 Gleise zu kombinieren.
Peco hat ein sehr schönes Flexgleis mit Betonschwellen im Programm. Verstehe eh nicht warum kein anderer Hersteller sich an Dreileiter-Gleise versucht. Wäre sicher ein Markt vorhanden. Was meint ihr?

Außerdem habe ich momentan wieder mehr Lust an meiner Testanlage weiter zu basteln, als am Bildschirm die Gleise zu verschieben. Aber als ziemlich fix ist die Erkenntnis, dass der Kopfbahnhof auf den Schenkel mit den 4,40 m kommt. Hoffe Euch bald mehr berichten zu können.


Bauthread in H0:
Update 02.2022 - Ja er lebt noch ...
Spur G im Garten von O bis O viewtopic.php?f=47&t=150897&p=1710959&hilit=Pflasterstein#p1710959


 
jimi_knopf
InterCity (IC)
Beiträge: 551
Registriert am: 26.07.2012
Ort: Landshut
Gleise PECO 100
Spurweite H0, G
Steuerung Fichtelbahn
Stromart DC, Digital


RE: Bitte um Mithilfe beim Neustart meines Projektes: Stadt, Land, Fluss

#81 von jimi_knopf , 02.12.2015 15:15

Hallo Forum,

heute Nachmittag hatte ich mal wieder etwas Zeit an meinem Gleisplan zu basteln.
Hier mal eine neue Version. Glaube das Gesamtkonzept ist schnell erfasst.
Könnt ja mal wieder Euren Senf dazugeben.

Vielen Dank


Bauthread in H0:
Update 02.2022 - Ja er lebt noch ...
Spur G im Garten von O bis O viewtopic.php?f=47&t=150897&p=1710959&hilit=Pflasterstein#p1710959


 
jimi_knopf
InterCity (IC)
Beiträge: 551
Registriert am: 26.07.2012
Ort: Landshut
Gleise PECO 100
Spurweite H0, G
Steuerung Fichtelbahn
Stromart DC, Digital


RE: Bitte um Mithilfe beim Neustart meines Projektes: Stadt, Land, Fluss

#82 von jimi_knopf , 03.01.2016 13:20

Sehr geehrtes Forum,

ich möchte mich nun mal wieder mit einem neuen Konzept melden.
Um meinen Thread ist es leider etwas ruhig geworden und ich hoffe ihn wieder etwas zum Leben erwecken zu können.
Meine Schaffenspause hatte mir Zeit gegebn über einige Dinge nach zudenken. Die jetzige Version greift viele Dinge wieder auf die
wir bereits im Forum erarbeitet hatten. Es finden sich Elemente von Alexander aber auch von Ivo Cordes wieder.
Ansonsten sind es wieder die gleichen Schwerpunkte: Kopfbahnhof mit langen Strecken zu kombinieren.
Von meinem Gefühl her würde ich sagen, ist mir diesesmal besser gelungen als in der Vergangenheit.
Ich kann mich aber auch täuschen, deshalb benötige ich wieder Euer Feedback.

Hoffe meine Skizze ist für Euch schlüssig und lässt das neue Konzept erkennen. Bin auch gespannt auf Euer Urteil was die technische Umsetzbarkeit betrifft. Würde mich sehr freuen, wenn mein Thread wieder ein paar Neuigkeiten bekommt.

Vielen Dank und allen nochmal einen guten Start ins Jahr 2016.


Bauthread in H0:
Update 02.2022 - Ja er lebt noch ...
Spur G im Garten von O bis O viewtopic.php?f=47&t=150897&p=1710959&hilit=Pflasterstein#p1710959


 
jimi_knopf
InterCity (IC)
Beiträge: 551
Registriert am: 26.07.2012
Ort: Landshut
Gleise PECO 100
Spurweite H0, G
Steuerung Fichtelbahn
Stromart DC, Digital


RE: Bitte um Mithilfe beim Neustart meines Projektes: Stadt, Land, Fluss

#83 von BernhardI ( gelöscht ) , 03.01.2016 20:01

Hallo Jimi,

Dein neues Konzept gefällt mir gut, aber ein paar Dinge sind mir aufgefallen:

- die Güterzugumfahrung müßte doch andersrum an die Strecke nach LA angebunden werden? So wie es ist können Güterzüge aus Richtung RO nur in den Kopfbahnhof fahren.
- die Strecke nach RO ist beim Vorbild keine Neubaustrecke. Die ICE-Überholgleise sind also nicht unbedingt passend und bestimmt auch zu kurz. An der Stelle würde ein kleiner Güterbahnhof besser passen, wie in dem einen Cordes-Vorschlag.
- die Zugänglichkeit des Kopfbahnhofs ist schlecht und die davor laufende Strecke szenisch nicht gerade optimal. Besser wärs, den Kopfbahnhof nach vorne zu ziehen zur Anlagenkante und die Strecke nach RO nach dem Überholbahnhof nach links schräg unter dem Vorfeld verschwinden zu lassen, dort wo die Straßenunterführung angedeutet ist. Dabei können mehr Gleise in der Unterführung verschwinden als tatsächlich weitergeführt werden, als würde der Güterbahnhof dort noch weitergehen. Es können aber mehr als zwei Gleise unterirdisch weitergeführt und erst vor der Kehre auf zwei Gleise vereinigt werden, so daß viel längere Züge dort halten können.

Was Du im Vorposting zu den Dreileitergleisen geschrieben hast, stimmt sicher. Ein neues Dreileitergleis ist aber nicht zu erwarten. Die einen sind mit C- und/oder K-Gleis zufrieden oder finden sich damit ab; die anderen, die Peco, Tillig-Elite und Roco-Line haben möchten, fahren eben 2L.

Grüße
Bernhard


BernhardI

RE: Bitte um Mithilfe beim Neustart meines Projektes: Stadt, Land, Fluss

#84 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 04.01.2016 12:44

Hallo Jimi,

wie Bernhard kann ich die Abzweigung für die Güterzüge nicht verstehen - wie soll da auch der weiterte Verlauf aussehen? Die Strecke ist ja (wegen der Brücke) klar "oben", wie geht es also nach unten?!

Grüße aus Nürnberg,

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: Bitte um Mithilfe beim Neustart meines Projektes: Stadt, Land, Fluss

#85 von jimi_knopf , 04.01.2016 13:00

Hallo Bernhard und Alexander,

ihr habt natürlich recht. Hatte da irgendwie einen Denkfehler drin. Wollte eigentlich mit den Güterzügen auf die Strecke M-LA nach unten Richtung Schattenbahnhof abbiegen. Ansonsten macht es Sinn den Kopfbahnhof nach vorne zu verschieben, sollte aber kein Problem sein. Auch die Variante mit Weiterführung der Strecke bei der angedachten Straßenunterführung erscheint mir logischer, als meine ursprüngliche Version.
Die Änderungen sollten, glaube ich, umsetzbar sein.
Nur für den Abzweig der Güterzüge muss ich mir noch etwas einfallen lassen. Danke auch an Alexander für deine Rückmeldung.


Bauthread in H0:
Update 02.2022 - Ja er lebt noch ...
Spur G im Garten von O bis O viewtopic.php?f=47&t=150897&p=1710959&hilit=Pflasterstein#p1710959


 
jimi_knopf
InterCity (IC)
Beiträge: 551
Registriert am: 26.07.2012
Ort: Landshut
Gleise PECO 100
Spurweite H0, G
Steuerung Fichtelbahn
Stromart DC, Digital


RE: Bitte um Mithilfe beim Neustart meines Projektes: Stadt, Land, Fluss

#86 von jimi_knopf , 07.01.2016 16:35

Hallo Forum,
halle Bernhard, hallo Alexander,

war nochmal produktiv und habe versucht eure Punkte bei der Skizze zu berücksichtigen.
Vielen Dank für Rückmeldung.





Bauthread in H0:
Update 02.2022 - Ja er lebt noch ...
Spur G im Garten von O bis O viewtopic.php?f=47&t=150897&p=1710959&hilit=Pflasterstein#p1710959


 
jimi_knopf
InterCity (IC)
Beiträge: 551
Registriert am: 26.07.2012
Ort: Landshut
Gleise PECO 100
Spurweite H0, G
Steuerung Fichtelbahn
Stromart DC, Digital


RE: Bitte um Mithilfe beim Neustart meines Projektes: Stadt, Land, Fluss

#87 von BernhardI ( gelöscht ) , 08.01.2016 12:01

Hallo Jimi,

ich hätte für die rechte Seite noch einen anderen Vorschlag, ich versuchs mal zu beschreiben:

Ich gehe dabei von Deiner vorletzten Zeichnung aus, Posting vom 3.1.: Die Strecke vom Kopfbahnhof Richtung RO könnte auf dem Niveau +10 bleiben bis nach der Kehre rechts. Stattdessen würde die Strecke vom Bahnhof Richtung LA vor der Abstellgruppe auf 0 abfallen und die andere Strecke unter- statt überqueren.

Richtung RO würde es dann hinter dem Güterbahnhof nach links abwärts gehen und mit der Güterstrecke in der Unterführung links verschwinden.

Richtung LA würde die Strecke ganz rechts zur Wand führen, dort würde die Güterstrecke stadtauswärts einmünden. Weiter dann mit einer Kehre und am vorderen Rand des Schenkels zurück, wieder abfallend, um dann bei -10 unter der Güterstrecke zu verschwinden.

So hättest Du den rechten Schenkel besser genutzt als bei Deinem letzten Entwurf und die sichtbare Strecke Richtung LA wäre deutlich länger (bei Deinem letzten Entwurf ist sie meiner Meinung nach zu kurz, um mit annehmbarer Steigung auf -10 zu kommen). Auch die Höhenstaffelung im Mittelteil der Anlage wäre günstiger, weil die hinterste Strecke auf +10 bleibt statt abzufallen.

Grüße
Bernhard


BernhardI

RE: Bitte um Mithilfe beim Neustart meines Projektes: Stadt, Land, Fluss

#88 von jimi_knopf , 08.01.2016 12:23

Hallo Bernhard,

könntest du mir das in die Graphik evtl. einzeichnen? Habs jetzt ein paar mal gelesen stehe aber immer noch etwas auf dem Schlauch, wie die Strecken laufen sollen.
Oder gibts eine andere Möglichkeit, dass zu visualiseren was du meinst? Das wäre super, vielen Dank auch für dein Vorschlag, ich war über das
rechte Eck auch noch nicht ganz glücklich.

Vielen Dank nochmal und einen guten Start ins Wochenende.


Bauthread in H0:
Update 02.2022 - Ja er lebt noch ...
Spur G im Garten von O bis O viewtopic.php?f=47&t=150897&p=1710959&hilit=Pflasterstein#p1710959


 
jimi_knopf
InterCity (IC)
Beiträge: 551
Registriert am: 26.07.2012
Ort: Landshut
Gleise PECO 100
Spurweite H0, G
Steuerung Fichtelbahn
Stromart DC, Digital


RE: Bitte um Mithilfe beim Neustart meines Projektes: Stadt, Land, Fluss

#89 von BernhardI ( gelöscht ) , 08.01.2016 19:46

Hallo Jimi,

Du hast es so gewollt... meine Zeichenkünste sind nicht berühmt. Die Skizze ist natürlich nicht maßstäblich, auch nicht gerade übersichtlich, aber die Streckenanordnung kommt hoffentlich rüber.



Viele Grüße
Bernhard


BernhardI

RE: Bitte um Mithilfe beim Neustart meines Projektes: Stadt, Land, Fluss

#90 von jimi_knopf , 09.01.2016 13:10

Hallo Berhard deine Skizze war super!

Hab es mal versucht nach meinem Geschmack umzusetzen, bin aber recht zu frieden, bis jetzt.
Könnte wirklich so was werden. Was meinst du?
Bei den Radien in der Skizze habe ich versucht auf möglichst größten Radius zu gehen, der im K-Gleis zur Verfügung steht, wegen
der Betriebssicherheit. Denke, dass kann nie falsch sein.

Schönen Samstag wünsche ich Dir und dem Rest des Forums.


Bauthread in H0:
Update 02.2022 - Ja er lebt noch ...
Spur G im Garten von O bis O viewtopic.php?f=47&t=150897&p=1710959&hilit=Pflasterstein#p1710959


 
jimi_knopf
InterCity (IC)
Beiträge: 551
Registriert am: 26.07.2012
Ort: Landshut
Gleise PECO 100
Spurweite H0, G
Steuerung Fichtelbahn
Stromart DC, Digital


RE: Bitte um Mithilfe beim Neustart meines Projektes: Stadt, Land, Fluss

#91 von BernhardI ( gelöscht ) , 09.01.2016 16:06

Hallo Jimi,

große Radien find ich gut, vor allem im sichtbaren Teil. Ich habe die Kehren trotzdem eng gemacht (am besten verdeckt), speziell die Kehre rechts oben. Weil dann die Güterbahn vor der Strecke Richtung Ro bleiben kann, kann diese Strecke schon nach der Kehre direkt mit dem Gefälle beginnen. Das war mein Gedanke dahinter.

Deine Variante geht auch, wenn genügend Länge für das Gefälle nach dem Überqueren der Güterstrecke übrigbleibt. Das hängt von den konkreten Maßen ab und der maximal zulässigen Steigung, da findest Du bestimmt den besten Kompromiß.

Viele Grüße
Bernhard


BernhardI

RE: Bitte um Mithilfe beim Neustart meines Projektes: Stadt, Land, Fluss

#92 von jimi_knopf , 16.01.2016 13:41

Hallo sehr geehrtes Forum,

lasst doch noch etwas Feedback für meinen "neuen" Gleisplan(-skizze) da.
Es ist so still geworden um meinen Thread, wo sind die begeisterten Kopfbahnhof-Freunde und die Gleisplaner?


Bauthread in H0:
Update 02.2022 - Ja er lebt noch ...
Spur G im Garten von O bis O viewtopic.php?f=47&t=150897&p=1710959&hilit=Pflasterstein#p1710959


 
jimi_knopf
InterCity (IC)
Beiträge: 551
Registriert am: 26.07.2012
Ort: Landshut
Gleise PECO 100
Spurweite H0, G
Steuerung Fichtelbahn
Stromart DC, Digital


RE: Bitte um Mithilfe beim Neustart meines Projektes: Stadt, Land, Fluss

#93 von Pieper , 17.01.2016 09:25

Hallo Jimi,

eines der Fragen, die ich mir auch bei mir stelle, ist das Verhältnis von Bahnhof zu Strecke.

Da gibt's die unterschiedlichsten Ansichten zu und ich denke da muss man live sehen, wie man das gerne hätte. Ob das auf Plänen immer gut rüberkommt, ist die Frage.

Ansonsten finde ich die Idee mit dem Kopfbahnhof sowie dem Güterbahnhof gut.

Gruss,
Pieper


Pieper  
Pieper
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 483
Registriert am: 22.03.2008
Ort: Aschaffenburg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC


RE: Bitte um Mithilfe beim Neustart meines Projektes: Stadt, Land, Fluss

#94 von ET 65 , 17.01.2016 10:31

Zitat von jimi_knopf
... lasst doch noch etwas Feedback für meinen "neuen" Gleisplan(-skizze) da.

Hallo Jimi,

was soll ich schreiben? Deine Skizzen passen auch nicht annähernd auf den zur Verfügung stehenden Platz. Du MUSST Abstriche machen

Nur mal so ganz kurz gerechnet:
Bei der Anlagentiefe des ersten waagerecht stehenden Segmentes oben - rechts neben der nordwestlichen Ecke mit der Bezeichnung "Güterbahnhof Pasing" - hast Du vier zweigleisige Strecken und einen sechsgleisigen Ausweichbahnhof nebeneinander liegen. Für jede zweigleisige Strecke kannst Du 16 cm in der Breite inklusive Trasse rechnen (daraus folgt 16cm x 4 = 64cm). Der 6-gleisige Bereich benötigt 5 x 5,7 cm = 28,5 cm plus die 12 cm am Rand für Fahrleitung und ein bisschen Platz, woraus sich 42 cm ergeben.
64 cm für die vier Strecken zuzüglich 42 cm für den Bahnhof sind 106 cm. Du hast ca. 105 cm dafür zur Verfügung. Aber wo sind dann die in der Skizze befindlichen Freiräume zwischen den Strecken?

Zitat von jimi_knopf
Es ist so still geworden um meinen Thread, wo sind die begeisterten Kopfbahnhof-Freunde und die Gleisplaner?

Es gibt hier Vorschläge von verschiedenen Stummianern, die den zur Verfügung stehenden Platz gut nutzen. Diese finden nicht Deine Zustimmung, weil dort zu wenig los ist? O.k. und jetzt?
Mehr geht auf dem vorhandenen Platz nicht, daher schrieb ich weiter oben: Du MUSST Abstriche machen.

Gruß, Heinz

PS: Ich habe übrigens das "Abstriche machen" schon hinter mir (erste Planung war Luburg - heutige verabschiedete Planung siehe Signatur)


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.556
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: Bitte um Mithilfe beim Neustart meines Projektes: Stadt, Land, Fluss

#95 von jimi_knopf , 17.01.2016 11:13

Hallo Heinz,

genau um dieses Feedback ging es mir gerade, auch das mir jemand sagt es geht nicht. Denn Du hast da mehr Erfahrung als ich, schließlich hast du diesen ganzen Prozess schon hinter dir. Und ich möchte nicht als Beratungsresisdent rüber kommen. Es waren wohl für mich auch erstmal die Irrungen und Wirrungen notwendig um zu verstehen was du meinst. Deshalb fragte ich ja nach Feedback und bin froh darüber. Im Klartext, heißt das also ich sollte mich an die Planung von Alexander halten. Oder in Richtung Konzept von "harzroller" denken? Die hier beide nochmal recht herzlich gegrüßt werden.

Zu wenig los sollte nicht abwertend klingen, sondern man(n) ist sicherlich immer auf der Suche nach der eierlegende Wollmilchsau, die alles kann. Nur leider gibt es die in der Realität nicht. Mir ging es nur darum, nochmal Ideen zu sammeln, denn manchmal stellt sich ein Tunnelblick ein und der verbaut die Ideen für neues oder anderes. Deshalb hatte ich damals nochmal einen Richtungswechesl ausprobiert. Ich stimme dir
zu, Abstriche muss ich machen, sonst werde ich wohl wirklich nicht glücklich.

Vielen Dank Heinz für deine klaren Worte


Bauthread in H0:
Update 02.2022 - Ja er lebt noch ...
Spur G im Garten von O bis O viewtopic.php?f=47&t=150897&p=1710959&hilit=Pflasterstein#p1710959


 
jimi_knopf
InterCity (IC)
Beiträge: 551
Registriert am: 26.07.2012
Ort: Landshut
Gleise PECO 100
Spurweite H0, G
Steuerung Fichtelbahn
Stromart DC, Digital


RE: Bitte um Mithilfe beim Neustart meines Projektes: Stadt, Land, Fluss

#96 von pfahl_04 ( gelöscht ) , 17.01.2016 11:42

Zitat von jimi_knopf
genau um dieses Feedback ging es mir gerade, auch das mir jemand sagt es geht nicht.


Zumindest könntest Du Deine Einfälle mit einem Programm entwerfen, dann würden Dir "Fehler" viel eher auffallen


pfahl_04

RE: Bitte um Mithilfe beim Neustart meines Projektes: Stadt, Land, Fluss

#97 von jimi_knopf , 17.01.2016 11:45

Hallo Manfred,

dem stimme ich dir zu in der Skizzenphase viel es mir aber leichter neue Sachen auszuprobieren, ohne in die Schematik
der vorgegebenen Geometrien zu verfallen. Zumindest ist mir das dann immer wieder passiert.


Bauthread in H0:
Update 02.2022 - Ja er lebt noch ...
Spur G im Garten von O bis O viewtopic.php?f=47&t=150897&p=1710959&hilit=Pflasterstein#p1710959


 
jimi_knopf
InterCity (IC)
Beiträge: 551
Registriert am: 26.07.2012
Ort: Landshut
Gleise PECO 100
Spurweite H0, G
Steuerung Fichtelbahn
Stromart DC, Digital


RE: Bitte um Mithilfe beim Neustart meines Projektes: Stadt, Land, Fluss

#98 von pfahl_04 ( gelöscht ) , 17.01.2016 12:22

Zitat von jimi_knopf
dem stimme ich dir zu in der Skizzenphase viel es mir aber leichter neue Sachen auszuprobieren, ohne in die Schematik der vorgegebenen Geometrien zu verfallen.


es gibt immer noch Lineal und den alten (Profi-)Zirkel oder ersatzweise Gläserdeckel etc


pfahl_04

RE: Bitte um Mithilfe beim Neustart meines Projektes: Stadt, Land, Fluss

#99 von BernhardI ( gelöscht ) , 17.01.2016 12:24

Hallo Heinz,

Zitat von ET 65
Nur mal so ganz kurz gerechnet:
Bei der Anlagentiefe des ersten waagerecht stehenden Segmentes oben - rechts neben der nordwestlichen Ecke mit der Bezeichnung "Güterbahnhof Pasing" - hast Du vier zweigleisige Strecken und einen sechsgleisigen Ausweichbahnhof nebeneinander liegen. Für jede zweigleisige Strecke kannst Du 16 cm in der Breite inklusive Trasse rechnen (daraus folgt 16cm x 4 = 64cm). Der 6-gleisige Bereich benötigt 5 x 5,7 cm = 28,5 cm plus die 12 cm am Rand für Fahrleitung und ein bisschen Platz, woraus sich 42 cm ergeben.
64 cm für die vier Strecken zuzüglich 42 cm für den Bahnhof sind 106 cm. Du hast ca. 105 cm dafür zur Verfügung. Aber wo sind dann die in der Skizze befindlichen Freiräume zwischen den Strecken?



So kann man natürlich rechnen. Beim Vorbild sind zweigleisige Trassen mindestens 10 m breit. Das sind in H0 11,5 cm. Modellbahn-Gleisabstände sind oft zu groß, damit man ohne Kollisionen durch die engen Kurven kommt. Auf halbwegs gerader Trasse kann man aber mit Flexgleisen sich dem Vorbild annähern.

Rechnen wir mit 13 cm, so brauchen die drei Strecken ca. 40 cm zusammen an Tiefe (es sind drei Strecken plus Güterbahnhof, nicht vier). Plus Güterbahnhof (ca. 40 cm bei sechs Gleisen), wären wir bei ca. 80 cm. Es wäre also noch Luft für Abstell- und Nebengleise im Bahnhofsvorfeld.

Das heißt nicht, daß es nicht eng wäre, aber möglich ist es. Ich persönlich würde die Güterstrecke rechts eingleisig machen und dem Güterbahnhof Pasing nur vier Gleise geben, zugunsten des Bahnhofsvorfelds oben. Es wären immer noch viele Gleise dicht beinander, aber das ist beim Vorbild in so einem Bahnhofsvorfeld auch der Fall. Wenn ich nach M-Hbf reinfahre, staune ich jedesmal über die Menge und Dichte an Gleisen, dazu viele Rampen zur Streckenausfädelung.

Grüße
Bernhard


BernhardI

RE: Bitte um Mithilfe beim Neustart meines Projektes: Stadt, Land, Fluss

#100 von jimi_knopf , 17.01.2016 12:49

Hallo Manfred,

Zitat
es gibt immer noch Lineal und den alten (Profi-)Zirkel oder ersatzweise Gläserdeckel etc



dem stimme ich zu. Habe ein Kurvenlinieal verwendet um die "Kurve" zu bekommen.


Bauthread in H0:
Update 02.2022 - Ja er lebt noch ...
Spur G im Garten von O bis O viewtopic.php?f=47&t=150897&p=1710959&hilit=Pflasterstein#p1710959


 
jimi_knopf
InterCity (IC)
Beiträge: 551
Registriert am: 26.07.2012
Ort: Landshut
Gleise PECO 100
Spurweite H0, G
Steuerung Fichtelbahn
Stromart DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz