RE: Ich bau mir eine MoBa - 18.05.24 - Lokfront alte 111 aufrüsten

#1351 von Claus , 17.06.2024 21:46

Zitat von WiTo im Beitrag #1350


@Claus : Das mit dem Milchwagen der "Molkerei Osthafen"


Moin, @WiTo

du wirst mich mit Sicherheit nicht gemeint haben


Viele Grüsse,
Claus


 
Claus
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 413
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart AC, Analog

zuletzt bearbeitet 17.06.2024 | Top

RE: Ich bau mir eine MoBa - 18.05.24 - Lokfront alte 111 aufrüsten

#1352 von WiTo , 17.06.2024 21:51

Zitat von Claus im Beitrag #1351
Zitat von WiTo im Beitrag #1350


@Claus : Das mit dem Milchwagen der "Molkerei Osthafen"


Moin,

du wirst mich mit Sicherheit nicht gemeint haben


Oha, sorry, da ist was schief gelaufen. Ich wollte einen anderen Claus einfach nur mit dem @ ansprechen, habe aber nicht bedacht, dass das Forum daraus eine Verknüpfung erstellt.

Nix für ungut und noch alkes Gute

Thomas (WiTo)


Meine Anlage:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=121964

Computer hat man, um Probleme zu lösen, die man ohne Computer nicht hätte (für Modellbahnanlagen gilt sinngemäß das Gleiche).


Claus hat sich bedankt!
WiTo  
WiTo
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.906
Registriert am: 31.08.2014


RE: Ich bau mir eine MoBa - 18.05.24 - Lokfront alte 111 aufrüsten

#1353 von Betulaceae , 18.06.2024 07:30

Zitat von WiTo im Beitrag #1347
Hallo nochmal,

Das motiviert total in dieser Frage noch weiter zu gehen. ULi hat meine Punkte ja schon super zusamengefasst, woraus vieles für die 50-er spricht, außer eben ihr Wannentender, den man, wie Claus richtig anmerkt, wohl schon eher für den Güterverkehr einsetzte, weil er ordentlich Wasser mitnehmen konnte.

Also werde ich noch ne zweite 50-er ins Rennen schicken und mal sehen, was die Lokreserve des heimischen Bw noch so alles hergibt.

Jedenfalls finde ich, dass MoBa mit Stummis dabei gleich doppelt so viel Spaß macht. Danke an alle für das mitmachen.

Grüße

Thomas (WiTo)


Moin Thomas,

ich würde behaupten eine 50er war ne 50er und bleibt ne 50er.
Steht die im BW bereit wird die an den P gehängt, egal welcher Tender.

Ich vermute der Grund für die fehlenden Wannen50er vor P-Zügen lag in dem Mangel an Wannen-50ern.
Ich habe mal kurz eine Galerie der Bundesbahnzeit durchgesehen die ich für ihre vielen 50er abgespeichert habe,
im Raum Lehrte-Braunschweig von 1972-75:
https://bundesbahnzeit.de/seite.php?id=409

Es sind etliche 50-Kab dabei, und auch viele mit Originaltender, aber keine einzige 50-Wanne.
Aber wenn deine Wannen-50er noch eine Wanne in gutem Zustand hat,
dann wäre sie bestimmt auch vor den Personenzug gespannt worden.

Für das "typische Bild" müsstest du dann wohl den Tender tauschen

Einen Personenzug mit 50er habe ich in der Galerie leider nicht gefunden.

Nach dieser Galerie wäre als 38er Ersatz aber wohl eher die 78 vorgespannt worden
https://www.bundesbahnzeit.de/seite.php?id=804

Ganz viel Spaß beim Lokwechsel,
LG Birk

PS: Feste Züge? LANGWEILIG!
Bei mir wird zusammengekuppelt wie es mir gerade in den Sinn kommt, meist nach Vorbild-Reihungsplänen oder Fotos,
und dafür werden andere Garnituren kannibalisiert wie es gerade notwendig ist.
Das macht doch gerade die Würze in der Moba-Suppe.


Mein neues Projekt: Altenbonn
Meine alte Anlage: Eingleisige Hauptbahn im Bonner Umland
Bekennender Marzibahner


WiTo und Siegfried.F haben sich bedankt!
 
Betulaceae
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.263
Registriert am: 16.02.2010
Ort: bei Bargteheide
Gleise I:I
Spurweite H0
Steuerung IB II
Stromart Digital


RE: 50er mit Wanne

#1354 von Claus B , 18.06.2024 14:35

Hallo zusammen,

@Betulaceae und @WiTo - nochmal zur Richtigstellung,

Wannentender waren in den 50er Jahren durch Abstellung der Kriegsloks BR 52 genug vorhanden. In erster Linie wurden sie für die BR 38 im Wendezugverkehr genutzt da diese Baureihe mit dem Originaltender keine 80 km/h rückwärts laufen konnte. Der Wannentender führte die Loks der BR 38 viel besser und wurde deshalb mit den Wendezug 38ern gekuppelt die mit diesem Tender auch ein geschlossenes Führerhaus und eine Wendezugsteuerung (Hagenuk Gerät) erhielten.

50er wurden bei schadhaftem Tender auch mit Wannentendern ausgerüstet. Die größere Wasser und Kohlekapazität ermöglichte eine größere Reichweite - das war ein guter Nebeneffekt den einige Fahrdienstleiter auch ausnutzten und das egal ob im Güter oder Personenverkehr.
Die Gremberger Fahrdienstleiter erkannten sofort, das nach Wegfall der 03er nur die Wannentender 50er ohne 'nachfassen von Betriebsstoffen' die gesamte Strecke durchlaufen konnte. Sie wurde wirklich für diesen Zug vorgehalten. War sie in Reparatur wurde eine ausgeliehene 41 Altbaukessel für diesen Zweck eingesetzt.

Ich weiss nicht wie viele Wannen 50er es hier in NRW gab. Bekannt sind mir nur die Gremberger Lok, zwei aus Duisburg und eine aus Oberhausen Osterfeld (Vorbild der Roco Lok). Info: Das Bw Duisburg Wedau wurde zum Schluss Auslauf Bw für alle 50er.

Nochmal - die 50er, egal mit welchem Tender, war eine Universalmaschine. Sie bespannte alles - vom Güterzug bis zum D Zug. Die 052 428-0 vom Bw Gremberg bepannte ja einen D Zug - den Dm80655 (D zug für m ilitärische Nutzung)

Im Historischen Forum der Drehscheibe existierte mal eine Aufstellung der Wannentender 50er. Ich gehe davon aus, das in einigen deutschen Bw'en Wannen 50er standen. Und die haben gezogen was gerade dahintergehängt wurde. Falsch kann man da gar nix machen.

Weiterhin viel Spass am gemeinsamen Hobby und bleib gesund.
Glück auf und bis demnächst aus dem fiktiven Essener Stadtteil Altenbeck

Claus

PS.: eine der Duisburger Wanntender 50er, die 50 3075 / 053 075-8 steht (ziemlich heruntergekommen) im Museums Bw Bochum Dahlhausen
Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)


Hier geht es nach Essen Altenbeck



Roco BR 44 - Umbau DRG zu DB Lok
Essen Altenbeck auf YouTube
Im Club bekennender Marzibahner

viele Grüße - Claus


WiTo und Alfi haben sich bedankt!
 
Claus B
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.467
Registriert am: 24.10.2010
Ort: Südliches Ruhrgebiet
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC mit Intellibox und Fred's
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 18.06.2024 | Top

RE: 50er mit Wanne

#1355 von WiTo , 18.06.2024 21:29

Hallo zusammen,

es geht in die zweite Runde. Ich habe nochmal 5 mehr oder weniger glaubwürdige Kandidaten für der 38-er Ersatz rausgesucht und ich denke, am Ende wird alles gut.

Zunächst aber noch einmal Danke an Claus, für das schöne Foto mit der Wanne.

Es geht nun weiter mit Kandidat 6.
Eine betagte Märklin 86 mit passablen Fahreigenschaften.



Eine 86 passt natürlich auch hervorragend zu Umbauwagen. Das Märklinmodell ist allerdings optisch, wie technisch nicht mehr auf der Höhe. Dampf und Sound fehlen natürlich und die Epoche passt halt auch nicht. Aber fahrtechnisch hat sie sich wacker gehalten finde ich. Vor allem, wenn man bedenkt, dass die Lok in den letzten 10 Jahren so gut, wie nicht im Einsatz war. Aufs Gleis gestellt und los. Alle Achtung. Vielleicht kommt das neue Märklinmodell ja noch in Epoche IV. Da könnte ich schwach werden.

Kommen wir zu Kandidat 7:
Eine Märklin 23, die mir optisch wirklich gut gefällt.



Eine wirklich schöne Lok und eine 23 und Umbauwagen gehören halt zusammen. Ich mag 23-er sehr, aber mir fehlt es an einem wirklich guten Modell. Die Märklinlok überzeugt mich technisch nicht so ganz. Dampf ist gut, Fahreigenschaften auch, aber der Sound stört wieder einmal enorm. Der Sound setzt weit vor der ersten Radbewegung ein. Bei DCC wüsste ich, wie ich das ggf. besser sychronisiere, aber bei Mfx bin ich aufgeschmissen, weil ich keine CV Werte auslesen kann und immer erstmal ins Blaue schießen muss. Und, naja. Krächzender Sound aus dem Tender, ist nicht so meins. Und am Ende ist sie halt auch aus der falschen Epoche.

Weiter zu Kandidat 8:
Eine wieder recht betagte Fleischmann 94-er.



Eine 94 mit Umbauwagen verbinde ich immer mit der Steilstrecke Dillenburg - Biedenkopf. Das passt. Für das Modell gilt Ähnliches, wie für die Märklin 86, nur dass das Fleischmannmodell optisch durchaus noch sehr passabel ausschaut. Aber auch hier gilt. Falsche Epoche. Ich habe früher mehr auf die Baureihe, als auf die Epoche geachtet. Ich wollte ne 94 haben und weil sie nur in EP III gab, hab ich diese halt genommen. Heute stört mich das leider etwas mehr.

Dann geht es mal weiter zu Kandidat 9:
Eine sehr schöne Roco 001 mit Neubaukessel.



Gut, eine 001 vor Umbauwagen dürfte eher eine Füllleistung gewesen sein. Daher nicht so ganz passend. Das Rocomodell ist schon recht schick. Rauch ist gut, Fahreigenschaften eine Augenweide, so toll zu regeln. Der Sound kommt aus der Lok und kann sich durchaus hören lassen. Hätte die Märklin 23 einen Sound auf diesem Niveau, würde ich sie glatt umnummern und die Märklin 038 könnte zur Stammkraft werden. Egal. Die Roco 001 ist ne tolle Lok, aber für den Nahverkehrszug nur Ausnahmsweise mal eine Option. Die setze ich dann doch lieber mal vor meinen D-Zug.

Bleibt noch Kandidat 10
Kein echter Neuling, denn eine Schwester war schon im Rennen. Schaut mal selbst:



Tja, eine 50-er, diesmal mit Kabinentender. Das passt schon sehr gut. Das Rocomodell schaut wirklich schön aus. Die Fahreigenschaften sind ausgezeichnet. Rauch ist auch ok, im Video war der Vorrat schon etwas aufgebraucht, da kommt sonst mehr. Der Sound kann auch im Rahmen des technisch in H0 Möglichen zu überzeugen. Ich hatte die Lok schon für den Umbau auf Antriebsräder-Schleudern bei leosoundlab in Erwägung gezogen. Aber vorerst bleibt sie, wie sie ist. Altern wäre auch noch eine Option. In jedem Fall passen sie und die Umbauwagen super zusammen.

So, das war dann Teil 2 meiner kleinen Castingreihe.

Vielleicht mache ich irgendwann noch Teil 3 mit Diesel und ganz vielleicht noch Teil 4 mit E-Traktion.

Bis dahin alles Gute

Thomas (WiTo)


Meine Anlage:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=121964

Computer hat man, um Probleme zu lösen, die man ohne Computer nicht hätte (für Modellbahnanlagen gilt sinngemäß das Gleiche).


Siegfried.F und Claus B haben sich bedankt!
WiTo  
WiTo
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.906
Registriert am: 31.08.2014

zuletzt bearbeitet 18.06.2024 | Top

RE: 50er mit Wanne

#1356 von Betulaceae , 19.06.2024 07:25

Moin Thomas,

da hst du ja nochmal ein paar Kandidaten hervorgeholt, sehr schön,
macht die Entscheidung nicht leichter.

Die 86 passt hervorragend, Sound kann man recht leicht nachrüsten, Dampf glaube ich eher nicht.
Ich finde die alte Märklin aber optisch nicht mehr ganz so passend zu deinen schön gealterten Umbauwagen.

Die 23 passt, wie du schon sagst, sofort zu den Umbauwagen.
Meine 23 läuft auch aktuell mit 7 Stck.
Der Sound ist halt wie er ist, ist das noch eine SDSinus 23?
Habe ich gerade eine auf Loksound 5 umgerüstet, klingt super, natürlich aus dem Tender,
aber mit dem Sinus wird der Dampfschlag niemals synchron zur Radumdrehung, ich bin mit meiner Roco 23 sehr glücklich.

94 passt ja, aber dann halt Steilstrecke, auf deiner 2-gleisigen elektrifizierten Strecke?

Die 01 passt für mich am besten, solche Züge waren wohl in den 70ern häufiger ihr täglich Brot als uns verklärten Modellbahnern lieb ist.
Klar sieht die vor nem ausgewachsenen D-Zug besser aus, und hat auch solche Leistungen noch gefahren, gehörte halt beides zum 01-Alltag.
Und auch hier, ist es ja nur eine Fülleistung, bis deine P8 heimkehrt.

50 Kab, macht sich auch gut, für mich auch irgendwie stimmiger als die Wanne,
aber ich bin auch Kab-Fan, mit Wanne mag ich gar nicht so sehr.
Besitze selbst zwei 50er, beide mit Kab-Tender.

Bin gespannt wofür du dich entscheidest

LG Birk

Achso, hier gibts noch 50er mit Personenzügen:
https://www.dhuenntalbahn.de/zugbildung/br-50-personenzuege/


Mein neues Projekt: Altenbonn
Meine alte Anlage: Eingleisige Hauptbahn im Bonner Umland
Bekennender Marzibahner


WiTo und Claus B haben sich bedankt!
 
Betulaceae
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.263
Registriert am: 16.02.2010
Ort: bei Bargteheide
Gleise I:I
Spurweite H0
Steuerung IB II
Stromart Digital


RE: 50er mit Wanne

#1357 von Claus B , 19.06.2024 14:40

Hallo Thomas,

Da ich herausgelesen habe das Du Epoche 4 fährst wäre die 01 Leistung längst keine Füllleistung mehr. Die 01er waren bis 1973 im Dienst. Ende der 60er Jahre wurden die letzten beim Bw Hof konzentriert und fuhren auf der schiefen Ebene alles - vom P bis zum D Zug.

Was ich bewundere ist Dein Fuhrpark. Was Du so alles im Schrank hast ist wirklich phantastisch. Ich bevorzuge eher Loks ohne Sound. Wenn im Keller drei Soundloks laufen wird es mir recht schnell zuviel. Auch im Fremo werden Soundloks nicht gerne gesehen. Wenn, dann höchstens mit sehr leisem Sound. Für die nötigsten Geräusche gibt es einen Sound Fred auf dem die Geräusche als MP3 aufgespielt werden. Pfiff, Glocke, Trillerpfeife (Abfahrtspfiff) je nach Lok.

Ich versuche, meinen Fuhrpark möglichst auf das Ruhrgebiet auszurichten mit den hier Ende der sechziger - Anfang der siebziger Jahre im Einsatz stehenden Fahrzeugen, wobei der Personenvekehr eigentlich fast nicht existent ist. Mein Augenmerk liegt auf Güterverkehr auf den eingleisigen Strecken die hier quasi an den Hinterhöfen vorbei von den Sammelbahnhöfen zu den großen Verschiebebahnhöfen durch die Stadt liefen, dabei mehrere Straßen überquerten an denen die Autofahrer vielfach lange warten mussten. Diese wurden im Volksmund - angelehnt an den Bergmanns Gruß - Glückauf Schranke genannt. (Du musstest Glück haben um sie auf zu erwischen) Trotzdem besitze ich aber für P Züge einen Eta 515, einen Wendezug mit 3yg wagen und dem Mitteleinstiegssteuerwagen, einen Silberling Wendezug und Altbau Eilzugwagen für den Eilzugverkehr.
Der Güterverkehr ist zum grossen Teil auf den Montanbereich ausgerichtet. Die Anlage - kleiner Sammelbahnhof - mit ein wenig Industrie ist fertig, im Moment wartet die Erweiterung mit Zeche, Vorstadt und Wendeschleife noch auf den Bau.

Ich bin gespannt, welche Loks Du uns noch zeigst. Ich stelle auf jeden Fall mal meinen Fuss in die Tür.
Man schreibt sich - bis die Tage.

Weiterhin viel Spass am gemeinsamen Hobby und bleib gesund.
Glück auf und bis demnächst aus dem fiktiven Essener Stadtteil Altenbeck

Claus


Hier geht es nach Essen Altenbeck



Roco BR 44 - Umbau DRG zu DB Lok
Essen Altenbeck auf YouTube
Im Club bekennender Marzibahner

viele Grüße - Claus


WiTo hat sich bedankt!
 
Claus B
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.467
Registriert am: 24.10.2010
Ort: Südliches Ruhrgebiet
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC mit Intellibox und Fred's
Stromart Digital


RE: 50er mit Wanne

#1358 von WiTo , 19.06.2024 22:48

Zitat von Claus B im Beitrag #1357
Hallo Thomas,


Was ich bewundere ist Dein Fuhrpark. Was Du so alles im Schrank hast ist wirklich phantastisch. Ich bevorzuge eher Loks ohne Sound. Wenn im Keller drei Soundloks laufen wird es mir recht schnell zuviel.

....

wobei der Personenvekehr eigentlich fast nicht existent ist. Mein Augenmerk liegt auf Güterverkehr

Claus




Hallo Claus,

Sound im Streckenbetrieb finde ich auch schnell lästig, bzw. auch langweilig. Aber beim Rangieren, oder auch nur beim Anfahren, da ist der Sound durchaus interessant, weil abwechslingsreicher, als nur monotones Gezische in Beharrungsfahrt.

Wenn der Zug auf meiner Anlage im Tunnel verschwindet, mache ich den Soind auch meistens aus.

Und das Thema Güterzüge ist auch eher meins. Ich habe erst kürzlich ein paar Aktivitäten in Richting Personenverkehr unternommen. Eine 01 ist für mich entsprechend nur eine relativ gewöhnliche Lok, aber eine schwere 44 bei den Dampfern, eine 194, 150 oder 140 bei der E-Traktion, das ist eher mein Ding. Entsprechend habe ich nur eine 01, aber 4 Jumbos und 4 50-er.

Bei den Wagen sieht es ähnlich aus. Rund 350 Güterwagen stehen etwa 50 Personenwagen gegenüber.

Beste Grüße

Thomas (WiTo)


Meine Anlage:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=121964

Computer hat man, um Probleme zu lösen, die man ohne Computer nicht hätte (für Modellbahnanlagen gilt sinngemäß das Gleiche).


MZi hat sich bedankt!
WiTo  
WiTo
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.906
Registriert am: 31.08.2014


RE: 50er mit Wanne

#1359 von Betulaceae , 20.06.2024 06:46

Zitat von WiTo im Beitrag #1358


Sound im Streckenbetrieb finde ich auch schnell lästig, bzw. auch langweilig. Aber beim Rangieren, oder auch nur beim Anfahren, da ist der Sound durchaus interessant, weil abwechslingsreicher, als nur monotones Gezische in Beharrungsfahrt.

Wenn der Zug auf meiner Anlage im Tunnel verschwindet, mache ich den Soind auch meistens aus.

Beste Grüße

Thomas (WiTo)


Moin,

das mit dem monotonen Gezische liegt am schlechten Sound

Mit entsprechend optimierten Soundprojekten sowie, noch viel wichtiger, den Lautsprechern,
kommt der Klang schon recht gut an die Originale heran, zumindest soweit, wie es für 1:87 plausibel ist.

Aber es reicht, damit ich Spaß dran habe, 4 - 6 Soundloks, sowohl Dampf- als auch Diesel, über durchaus mehrere Stunden um mich Kreisen zu lassen.
Ich kann dabei übrigens auch sehr gut einschlafen, insbesondere bei dreizylinderschlag

Ich gehe bei meinem Fuhrpark inzwischen sogar so weit, dass die Loks sich nicht bewegen, solange kein Sound eingeschaltet ist,
mein Auto fährt ja auch nicht, wenn der Motor aus ist. (Ja Thomas, ich weiß, deiner fährt auch lautlos...)
Aber Hybridloks habe ich nicht.
Und ich habe tatsächlich außer der Dm3 keine einzige Elok mit Sound, der ist für mich nur öde.
Leider führt das auch dazu, dass mich Eloks allgemein zunehmend langweilen.

Außerdem führt die Abneigung des Fremo gegen Sound dazu,
dass ich mich da wohl nie anmelden werde.
Einen Zug ohne Sound zu fahren, sei er auch noch so vorbildgerecht mit RP25 usw. und die Landschaft schick und Fahrplan usw.,
ohne Sound reizt mich das nicht.

Aber Soundloks ab Werk sind genauso schlimm, damit kannst mich auch verjagen!

Soundgrüße
Birk


Mein neues Projekt: Altenbonn
Meine alte Anlage: Eingleisige Hauptbahn im Bonner Umland
Bekennender Marzibahner


MZi hat sich bedankt!
 
Betulaceae
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.263
Registriert am: 16.02.2010
Ort: bei Bargteheide
Gleise I:I
Spurweite H0
Steuerung IB II
Stromart Digital


RE: 50er mit Wanne

#1360 von WiTo , 20.06.2024 07:46

Zitat von Betulaceae im Beitrag #1359
Zitat von WiTo im Beitrag #1358


Sound im Streckenbetrieb finde ich auch schnell lästig, bzw. auch langweilig. Aber beim Rangieren, oder auch nur beim Anfahren, da ist der Sound durchaus interessant, weil abwechslingsreicher, als nur monotones Gezische in Beharrungsfahrt.

Wenn der Zug auf meiner Anlage im Tunnel verschwindet, mache ich den Soind auch meistens aus.

Beste Grüße

Thomas (WiTo)


Moin,

das mit dem monotonen Gezische liegt am schlechten Sound

Mit entsprechend optimierten Soundprojekten sowie, noch viel wichtiger, den Lautsprechern,
kommt der Klang schon recht gut an die Originale heran, zumindest soweit, wie es für 1:87 plausibel ist.

Aber es reicht, damit ich Spaß dran habe, 4 - 6 Soundloks, sowohl Dampf- als auch Diesel, über durchaus mehrere Stunden um mich Kreisen zu lassen.
Ich kann dabei übrigens auch sehr gut einschlafen, insbesondere bei dreizylinderschlag

Ich gehe bei meinem Fuhrpark inzwischen sogar so weit, dass die Loks sich nicht bewegen, solange kein Sound eingeschaltet ist,
mein Auto fährt ja auch nicht, wenn der Motor aus ist. (Ja Thomas, ich weiß, deiner fährt auch lautlos...)
Aber Hybridloks habe ich nicht.
Und ich habe tatsächlich außer der Dm3 keine einzige Elok mit Sound, der ist für mich nur öde.
Leider führt das auch dazu, dass mich Eloks allgemein zunehmend langweilen.

Außerdem führt die Abneigung des Fremo gegen Sound dazu,
dass ich mich da wohl nie anmelden werde.
Einen Zug ohne Sound zu fahren, sei er auch noch so vorbildgerecht mit RP25 usw. und die Landschaft schick und Fahrplan usw.,
ohne Sound reizt mich das nicht.

Aber Soundloks ab Werk sind genauso schlimm, damit kannst mich auch verjagen!

Soundgrüße
Birk


Hallo Birk,

ich habe das vielleicht etwas zu knapp ausgeführt, warum mich Streckenfahrt mit Sound nicht so begeistert.

Es ist nicht einmal nur eine Sache der Qualität, da habe ich durchaus Möglichkeiten, wie etwa meine leosoundlab Jumbos. Die klingen wirklich super, auch in voller Fahrt.

Aber es ist zu Monoton, weil keine Veränderung mehr stattfindet. Und ein wesentlicher Effekt, den man beim Beobachten der großen Bahn hat, findet im Modell nur nicht wahrnehmbar statt.

Der Dopplereffekt, dieses tiefe Stampfen, während die Lok auf einen zurollt und dass sich im Moment des Vorbeifahrens schlagartig vom Klang her wandelt.

Im übrigen ist auch bei der großen Bahn die freie Strecke nicht so angesagt bei den Fans. Die Foto- und Filmstandorte befinden sich doch meist an der Bahnhofsausfahrt, oder an bekannten Steigungsstrecken.

Wenn ein Zug noch weit weg ist, hört man auch nichts mehr von ihm, vor allem, wenn er durch einen Tunnel von einem weggefahren ist.

Da ich kaum Strecke, aber um so mehr verdeckte Fahrten in den Wendeln und durch den SBH habe, schalte ich dort den Sound auch gern ab, weil man dann auch mehr von dem mitbekommt, was auf und nicht unter der Anlage stattfindet.

Am liebsten hätte ich, wenn meine Zentrale den Sound an festen Punkten aus und wieder einschalten könnte. Das gleiche gilt auch für den Dampf. Das geht aber nur mit PC und an der Stelle bin ich dann raus. PC und MoBa, das wird bei mir nichts mehr.

Sound von E-Loks finde ich in der Regel auch wenig prickelnd, den habe ich so gut, wie nie an. Bestenfalls das Knallen einer 141 könnte beim Anfahren interessant sein, aber ausgerechnet diese Brot und Butter Baureihe fehlt in meinem Fuhrpark.

Wie auch immer. Allen noch viel Spaß mit unserem Hobby und bis irgendwann mal wieder.

Grüße

Thomas (WiTo)


Meine Anlage:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=121964

Computer hat man, um Probleme zu lösen, die man ohne Computer nicht hätte (für Modellbahnanlagen gilt sinngemäß das Gleiche).


Betulaceae und Siegfried.F haben sich bedankt!
WiTo  
WiTo
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.906
Registriert am: 31.08.2014


RE: eine BR 64 soll es sein

#1361 von Elokfahrer160 , 20.06.2024 09:35

Moin, Thomas

Zitat von WiTo im Beitrag #1339
Schon etwas älteres Modell, aber dafür eines der besten Märklindampflokmodelle, die ich kenne.


habe mir deine Videos mit den Loks vor den Umbauwagen angesehen, mir ist positiv die BR 64 aufgefallen, die Lok läuft super und der - nicht zu laute Sound - tönt sehr gut. Habe auch die DB / ÖBB Variante dieser Baureihe 64 und ich schliesse mich deinem Urteil an, eine der besten Tenderloks von MäTrix.

Bei mir darf die BR 75 vor die Umbauwagen (Brawa, DB - 75 005) eine Lok von Sanda Khan/Brawa aus dem Jahr 2005 - mit einem ESU Sounddecoder ab Werk an Bord.

Gruss - Elokfahrer160/Rainer


WiTo hat sich bedankt!
Elokfahrer160  
Elokfahrer160
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.756
Registriert am: 06.05.2014
Spurweite H0, N
Stromart AC, DC, Digital

zuletzt bearbeitet 20.06.2024 | Top

RE: eine BR 64 soll es sein

#1362 von Betulaceae , 20.06.2024 09:52

Moin Thomas,

ok, das mit dem Wunsch den Sound abzuschalten kann ich dann verstehen.

Auf meiner Parade-Rundstrecke beträgt die Tunnelstrecke nur ca. 1/3 der Gesamtlänge,
und durch die Bauweise der Landschaft sind diese Bereiche inzwischen sogar "schallisoliert",
der Zug also deutlich leiser als im sichtbaren Bereich.

In den SBHF fahren die Züge nur, wenn ich sie dort abstellen will,
und dann brauche ich den Sound sogar als akustische Rückmeldung,
spielt der Zug Bremsenquietschen und verstummt anschließend, ist er passend eingefahren und stehengeblieben.
Ein oder zwei klackende Weichen gehören auch zur akustischen Rückmeldung.
So läuft der Zug völlig unbeobachtet im SBHF ein

Für das Vergnügen der Anfahrt sorgen zwei Blockstellen direkt vor meinem Sitzplatz,
da komme ich regelmäßig und völlig ohne mein Zutun in den Genuss der Zuganfahrt
Je größer die Geschwindigkeitsdifferenz der hintereinander fahrenden Züge ist,
desto öfter natürlich.
Fahren die Züge annähernd gleich schnell, bremst nie einer bis zum Stand hinunter.

Aber andere Anlagenkonzepte, andere Anforderungen...

Grüße Birk


Mein neues Projekt: Altenbonn
Meine alte Anlage: Eingleisige Hauptbahn im Bonner Umland
Bekennender Marzibahner


WiTo hat sich bedankt!
 
Betulaceae
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.263
Registriert am: 16.02.2010
Ort: bei Bargteheide
Gleise I:I
Spurweite H0
Steuerung IB II
Stromart Digital


RE: eine BR 64 soll es sein

#1363 von WiTo , 20.06.2024 22:08

Hallo Freunde des gepflegten Nahverkehrs,

heute ist Traktionswechsel! Nachdem meine Dampfkandidaten nun durch waren, kommen nun die Dieselmaschinen dran.

Kandidat 11:

Eine Brawa Br 213 mit Sound und "Telex".



Ein V100 Derivat passt natürlich ausgezeichnet zu den Umbauwagen. Ich hätte auch eine 211 oder 212 präsentieren können, aber ich hatte Lust auf die Brawa 213.
Eine wirklich feine Lok mit sehr gut gemachtem Soundfile, wie ich finde. Toll, wie die Lok beim Ausrollen in den Leerlauf wechselt! Fahreigenschaften sind ordentlich, aber nicht so sanft, wie etwa ihre Roco-Schwester, regelbar. Das liegt aber wohl auch ein enig an den etwas limitierten Einstellungsmöglichkeiten des D&H Decoders.

Kandidat 12

Eine etwas betagte Märkkin 221 mit Uraltsound.



Eine 221 hat zwar wenig Mühe mit nur 3 Wagen, aber den ein oder anderen P bzw. N Zug hat sie bestimmt über die vielen Einsatzjahre mal in der Form befördert.
Diese Lok ist bei mir aber eher das Arbeitstier vor schweren Güterzügen. Der Sound ist nicht mehr zeitgemäß. Erstaunliche Fahreigenschaften verschafft der betagte Märklindekoder mit per Poti einstellbarer Beschleunigung. Man dreht auf und es passiert erstmal nichts, bis die Lok sich dann ganz allmählich sanft in Bewegung versetzt.
Die Lok wure ein wenig gealtert und passt von daher recht gut zu meinen gealterten Wagen.

Kandidat 13

Eine Brawa 216 mit Sound.



Neben der V100 wohl die Lok für Umbauwagen. In meiner früheren mittelhessischen Heimat war sie auf allen Haupt- und Nebenstrecken vor den Umbauwagen zu finden. Die Brawa Lok ist ein wunderbares Modell. Ich habe 4 Stück der älteren Bauarten, als noch ESU Decoder verbaut wurden. Die Lok lässt sich sehr fein regeln und hat einen, für ihr Alter recht ordentlichen Sound. Eine meiner Lieblingsmodelle.

Kandidat 14

Eine ebenfalls etagte Märklin 220, die mit einem Faulhaber remotorisiert wurde.



Eine 220 geht halt auch immer und vor nahezu jedem Zug, natürlich auch vor Umbauwagen. Das alte Märklinmodell hat einen Fauli bekommen und zeigt damit ausgezeichnete Fahreigenschaften. Für diese Lok könnte ich mir eine Soundnachrüstung gut vorstellen, womit sie zu den tollen Fahreigenschaften noch ein weitere aufwertende Eingenschaft dazubekommen würde, die sie deutlich von der Serienausstattung abheben würde.

Kandidat 15

Eine ESU 215 mit Sound und Rauch.



Die größere Schwester der 216, bereits in der Karroserie der 218 aufgebaut, aber noch mit Dampfkessel für die Dampfheizung, unter anderem für Umbauwagen, ausgestattet, ist auch ein wirklich passender Kandidat als 038 Ersatz. Das Modell überzeugt durch gute Fahreigenschaften und tollem Sound. Das Schienen-Quietschen in Kurven und an Weichen bringt akustische Abwechslung in den Rangierbetrieb. Den Qualm habe ich mal weggelassen. Bei Dieselloks finde ich ihn ein wenig überzogen.

So, das war nun Teil 3 meiner Kandidatensuche für den 038-er Ersatz. Ich habe mich bewusst auf altrote Modelle beschränkt, obwohl ich auch einige beige/blaue Alternativen hätte. Aber als Ersatz einer 038 wäre diese Farbvariante eher selten gewesen, wenn überhaupt schon Loks bestimmter Baureihen zu dieser Zeit in diesem Farbschema lackiert waren.

Die Roco 038 ist übrigens bei Roco im Bw eingetroffen und soll dort 6-10 Wochen bearbeitet werden. Bin gespannt, ob das noch was wird.

Bis dahin euch alles Gute

Thomas (WiTo)


Meine Anlage:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=121964

Computer hat man, um Probleme zu lösen, die man ohne Computer nicht hätte (für Modellbahnanlagen gilt sinngemäß das Gleiche).


Figen62, E16-06, Siegfried.F und ottoder1 haben sich bedankt!
WiTo  
WiTo
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.906
Registriert am: 31.08.2014

zuletzt bearbeitet 20.06.2024 | Top

RE: eine BR 64 soll es sein

#1364 von WiTo , 22.06.2024 15:54

Hallo zusammen,

nach dem Umbauwagen Bespannungscasting habe ich noch eine Kadidatin, die ich dann doch nicht mit der niederen Bespannung eine P-Zuges betrauen wollte.

Sie war eben auch bereits für einen dringend benötigten Kohlezug vorgesehen.





Bei der Durchfahrt war dann leider meine Speicherkarte voll, sonst hätte ich die Durchfahrt noch laufen lassen, bis der Zug im Tunnel verschwunden wäre.

Aber ich wollte Euch den akustischen Eindruck nicht vorenthalten. Da ist diese 044 schon wirklich ganz ordentlich, wie ich fine.

Beste Grüße und noch ein schönes Wochenende.

Thomas (WiTo)


Meine Anlage:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=121964

Computer hat man, um Probleme zu lösen, die man ohne Computer nicht hätte (für Modellbahnanlagen gilt sinngemäß das Gleiche).


Siegfried.F, E16-06 und Figen62 haben sich bedankt!
WiTo  
WiTo
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.906
Registriert am: 31.08.2014


RE: eine BR 64 soll es sein

#1365 von E16-06 , 22.06.2024 19:52

Hallo Thomas,

du machst uns die Wahl aber auch schon arg schwer.

Aus der 2. "Vorstellungsrunde" der Dampfer würde ich die 23er nehmen, die sollte ja auch in 1:1 die 38er beerben.
Wobei, die 50er mit Kab-Tender ist auch sehr schön.
Beide wären standesgemäße Loks für deinen Zug.

Bei den Dieselloks würde ich die 213er (oder halt auch 211 / 212) bevorzugen, oder je nach dem auch 216/215.
Würden alle super passen.
Die 220 bzw. 221 wäre doch etwas übermotorisiert.

Grundsätzlich wäre aber als Reserve bei einem Lokausfall, oder auch als Füllleistung (um z.B. eine Lz-Fahrt zu sparen), eigentlich alles möglich.
Einschränkungen gäbe es nur, wenn es ein P-Zug auf einer Nebenbahn wäre, und dort ggf. die Achslast beschränkt wäre.

Schön, dass du der 44er den P-Zug erspart, und eine "standesgemäßen" Güterzug verpasst hast.

Zitat von WiTo im Beitrag #1363
Die Roco 038 ist übrigens bei Roco im Bw eingetroffen und soll dort 6-10 Wochen bearbeitet werden. Bin gespannt, ob das noch was wird.

Hoffen wir mal das Beste für deine 38er bei ihrem AW-Aufenthalt.
6-10 Wochen wir sie da ja hoffentlich eher nicht "bearbeitet" ... da könnte man die Lok ja zig mal komplett zerlegen und wieder zusammenbauen.
Die meiste Zeit wird sie sich wohl die Radreifen platt stehen.

Grüße,
Stephan

PS:
Ich bin schon gespannt, wer aus der E-Fraktion beim Casting zu "Thomas sucht einen 38er-Ersatz" teilnehmen darf.


WiTo hat sich bedankt!
E16-06  
E16-06
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.511
Registriert am: 11.06.2020
Ort: Baden-Württemberg

zuletzt bearbeitet 22.06.2024 19:52 | Top

Fahrtag

#1366 von WiTo , 24.06.2024 21:16

Hallo zusammen,

heute gibt es nicht viel zu berichten. Einfach nur ein Fahrtag.



Eines wollte ich dazu aber noch anmerken. Meine Züge fahren jeweils über eine Wendel in den SBH Bereich rein und über eine weitere Wendel wieder nach oben. Die Wemdel haben dabei 5 bzw. 6 Ebenen und das in der Kobination R1/R2!

Dabei fahren jene Züge, die im Video auf Euch zukommen über R1 nach unten und auch wieder über R1 nach oben. Die Züge der Gegenrichtung fahren entsprechend 2x R2.

Der Güterzug mit der grünen 150 hat trotzdem 30 Wagen, obwohl er die R1 Wendel hoch muss. Und die beiden D-Züge bestehen aus maßstäblichen Wagen jeweils mit Speisewagen, der dann 316 mm lang ist und diese Züge begegnen sich in beiden Wendeln regelmäßig ohne Kollision.

Man darf sich halt nicht immer von Pauschalaussagen, was alles nicht geht, ins Boxhorn jagen lassen. Einfach mal machen und bei Problemen nach Lösungen suchen.

Und damit allen noch eine schöne Woche.

Grüße

Thomas (WiTo)


Meine Anlage:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=121964

Computer hat man, um Probleme zu lösen, die man ohne Computer nicht hätte (für Modellbahnanlagen gilt sinngemäß das Gleiche).


E16-06, Manolo, Betulaceae, Siegfried.F, g.oswald und fernbahner haben sich bedankt!
WiTo  
WiTo
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.906
Registriert am: 31.08.2014

zuletzt bearbeitet 24.06.2024 21:33 | Top

   

RE: Hall of Fun
RE: Die "GKB"... Göhrentiner KleinBahn / H0e ! >>> ... HAFENFEST 2024 !!! <<<

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz