RE: Ich bau mir eine MoBa - 21.01.23 - Kleinere Alterungen

#1326 von WiTo , 20.04.2024 10:51

Hallo zusammen,

heute habe ich wieder ein kleines Filmchen für euch. Es zeigt meine beiden 1:87 D-Züge mit jeweils 8 Wagen und als Beifang noch die üblichen Güterzüge.

Nachdem ich es endlich geschafft hatte, die beiden D-Züge zu beleuchten, was vor allen durch der Frage, welche stromführende Kupplung ich wohl nehmen soll, zeitlich in die Länge gezogen wurde, konnte ich nun nach der passenden Traktion suchen.

Was lag näher, als eine, besser zwei 110?

Was einfach klingt, gestaltete sich dann doch etwas aufwendiger, als gedacht.

Im Bestand war nur eine recht betagte, aber sehr schöne blaue "Bügelfalte" von Roco, deren Motor aber rumzickte.

Die Messingbleche vom Kollektor waren offenbar von einer unsachgemäßen Reinigung des Vorbesitzers zerkratzt, weshalb sich ein sehr hoher Kohleabrieb ergab, der die Lücken zwischen den Polen zusetzte und dadurch für Kurzschlüsse sorgte. Eine Reinigung der Lücken brachte den Motor zwar wieder zum Schnurren, aber das hielt stets nicht lang.

Diese Lok hat nun einen Micromotor-Ersatzbausatz erhalten und hat seitdem unfassbar gute Fahreigenschaften. Das ist für mich eine Definition von seidenweicher Lauf. Es ist eine Freude diese Lok am Regler zu haben.

https://images.app.goo.gl/hUohRCYDy6JyEg2K7

Ok, ich schweife ab. Eine Stammlok hab ich also schon.

Die zweite Lok sollte eine Kasten 110 von Märklin sein. Ihr habt sie eventuell hier schon im Einsatz gesehen.

Mal abgesehen davon, dass sie vom Fahrverhalten Welten von meiner remotorisierten Uralt-Roco entfernt ist, konnte sie dem harten Betriebsdienst auf meiner Anlage nicht standhalten. 8 maßstäbliche Wagen die R1-Wendel über 4 Windungen nach oben ziehen erfordert schon etwas Durchhaltevermögen.

Für den Märklinmotor war das nach etwa einem Jahr und höchsten 10 Betriebsstunden zu viel. Motorschaden.

Eingeschickt und auf Garantie einen Tauschmotor erhalten. Soweit so gut. Aber nun klackert der neue Motor ziemlich laut, so dass die Lok gleich wieder zum Service zurück ging. Resultat steht noch aus.

Dann lief mir hier bei den Kleinanzeigen eine sehr schöne Kasten 110 in beige blau über den Weg.

Tolle Lok, aber auch nicht sofort einsatzfähig.

Der verbaute Zimo-Sounddecoder wollte sich einfach nicht mit meiner Bremsstrecke anfreunden. Alle empfohlenen CV Einstellungen ausprobiert, aber die Lok bleibt sofort stehen, wenn sie die bogobit Bremsstrecke erreicht. Ich habe stundenlang dran rumprogrammiert, auf Werkseinstellung zurückgesetzt, etc. und alles ohne Erfolg.

Also Decoder raus und einen anderen Decoder mit Plux 16 Pins eingesetzt. Bremsstrecke erkannt. Nur konnte der alte Uhlenbrock, den ich wegen seiner Zickigkeit schon aus den Pokoloks rausgeschmissen hatte, der feinen Roco keine brauchbaren Fahreigenschaften entlocken.

Also noch eben einen ESU Lopi 5 bestellt und gestern eingebaut. 5 Minuten programmiert und alles läuft perfekt. So muss das sein!

Leider hatte diese Lok aber noch ein Thema mit der Kupplung, die bei diesem Modell derart wackelig ausgeführt ist, dass diese unter Zug nach oben ausreicht, was dazu führt, dass der angehängte erste Wagen hinter der Lok angehoben wird und dann beim auftauchen aus der Wendel bei der Ausfahrt aus dem Tunnel entgleist.

Ein kleines Messingblech, das die Bewegungsfreiheit nach oben einschränkt, brachte dann den erhofften Erfolg.

Nun sind also die beiden D-Züge voll (fast) einsatzbereit. Ein paar Wagen brauchen noch einen PowerPack, um die Stromstabilität noch etwas zu erhöhen. Aber so geht es erstmal.

So, und nun viel Spaß beim zusehen.



Liebe Grüße und ein schönes Wochenende

Thomas (WiTo)


Meine Anlage:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=121964

Computer hat man, um Probleme zu lösen, die man ohne Computer nicht hätte (für Modellbahnanlagen gilt sinngemäß das Gleiche).


Figen62, Betulaceae, ottoder1, Mornsgrans und Siegfried.F haben sich bedankt!
WiTo  
WiTo
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.906
Registriert am: 31.08.2014

zuletzt bearbeitet 18.05.2024 | Top

RE: Ich bau mir eine MoBa - 21.01.23 - Kleinere Alterungen

#1327 von WiTo , 25.04.2024 16:16

Hallo zusammen,

heute gibt es mal einen kurzen Schnipsel Nahverkehr.

Habe mir neulich eine Roco 144 besorgt, die ich mal vor einen Silberling und zwei Mitteleinstiegswagen gesetzt habe.

Zuvor musste ich meine Oberleitung an zwei Stellen noch etwas richten, weil die 144 mit ihren leicht gewölbten Schleifstücken ordentlich nach oben drückt.

Die Wölbung habe ich rausgeschliffen und den Druck durch dehnen der Federn im Panto etwas verringert. Jetzt läuft es gut und ich wollte euch eine Abfahrt des Zuges zukommen lassen.



Beste Grüße

Thomas (WiTo)


Meine Anlage:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=121964

Computer hat man, um Probleme zu lösen, die man ohne Computer nicht hätte (für Modellbahnanlagen gilt sinngemäß das Gleiche).


Südrampe, Figen62, Alfi, Volvivo, Siegfried.F und roschi haben sich bedankt!
WiTo  
WiTo
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.906
Registriert am: 31.08.2014


RE: Ich bau mir eine MoBa - 21.01.23 - Kleinere Alterungen

#1328 von WiTo , 27.04.2024 22:03

Hallo zusammen,

nun habe ich mir mal meine Umbauwagen vorgenommen und zunächst 2 Wagen gealtert. Beleuchtung ist bestellt, Figuren auch (Noch 47402).

Heute gibt es erste Bilder vom Altern.

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Soweit, so gut. Sobald ich mit dem Projekt weiter voran komme, geht es hier weiter.


Beste Grüße

Thomas (WiTo)


Meine Anlage:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=121964

Computer hat man, um Probleme zu lösen, die man ohne Computer nicht hätte (für Modellbahnanlagen gilt sinngemäß das Gleiche).


WiTo  
WiTo
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.906
Registriert am: 31.08.2014


RE: Ich bau mir eine MoBa - 21.01.23 - Kleinere Alterungen

#1329 von Südrampe , 28.04.2024 13:26

Zitat von WiTo im Beitrag #1327
Hallo zusammen,

heute gibt es mal einen kurzen Schnipsel Nahverkehr.




Hi Thomas,


so beleuchtet und mit Figürchen besetzt machen die Reisezugwagen doch gleich viel mehr her.

Auch die Alterung der Umbauwagen gefällt mir sehr gut 👍🏼


Viele Grüße

Jochen

Hier geht's in 1/87 zur BLS Südrampe und ins Bietschtal🇨🇭
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=64621


Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen (Roco SBB, BLS, TRAXX, 189, Taurus sowie Märklin Re 460).


WiTo hat sich bedankt!
 
Südrampe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.811
Registriert am: 25.07.2011
Gleise Tillig Elite, Roco Line
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Ich bau mir eine MoBa - 21.01.23 - Kleinere Alterungen

#1330 von WiTo , 01.05.2024 17:01

Hallo zusammen,

heute kam noch der Halbgepäckwagen dazu.
Jetzt ist der Zug komplett. Und gestern waren die Fahrgäste und die Beleuchtung im Briefkasten. Da komme ich aber erst später dazu.

Jetzt erstmal nur das äußere Finish.


Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)


Meine Anlage:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=121964

Computer hat man, um Probleme zu lösen, die man ohne Computer nicht hätte (für Modellbahnanlagen gilt sinngemäß das Gleiche).

Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen

Schwelleheinz, Siegfried.F, E16-06, Figen62, roschi und V8Cobra haben sich bedankt!
WiTo  
WiTo
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.906
Registriert am: 31.08.2014


RE: Ich bau mir eine MoBa - 21.01.23 - Kleinere Alterungen

#1331 von WiTo , 02.05.2024 20:36

Hallo zusammen,

nachdem ich meine Passagierreste eingesetzt und die Beleuchtung mit der stromführenden Kupplung in meinen BD4yge eingebaut habe, konnte der Wagen heute zusammen mit meinem N-Wagen/Mitteleinstiegswagen Eilzug seinen ersten Einsatz erleben.

Hier die Bilder dazu:

Passagiere in Größe tt einsetzen:

Bild entfernt (keine Rechte)

Da ich versehentlich das gleiche Noch Sparset in H0 bestellt habe, konnte ich einen Vergleich mit den bereits platzierten Gästen vornehmen.
Würde sagen, der Herr mit dem Hut passt nicht wirklich in die Sitzlandschaft. Schaut selbst:

Bild entfernt (keine Rechte)

Wie schon an anderer Stelle erwähnt, wären Passagiere in 1:100 eigentlich optimal, da tt, als 1:120 ein bisschen zu klein ist. Aber nicht in dem Maße, wie 1:87 oft viel zu groß ist.

Naja, nun noch ein paar Bilder vom ersten Einsatz.

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Wenn die neuen Fahrgäste und der Schleifer (heute bestellt) demnächst eintreffen, geht es weiter.

Bis dahin alles Gute und dazu noch ein paar Fahreindrücke.

Erst kam der D-Zug durch:



Und dann kam schließlich der Eilzug mit der 144 und dem BD4yge an der Spitze.



Grüße

Thomas (WiTo)


Meine Anlage:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=121964

Computer hat man, um Probleme zu lösen, die man ohne Computer nicht hätte (für Modellbahnanlagen gilt sinngemäß das Gleiche).


Schwelleheinz, Siegfried.F und Figen62 haben sich bedankt!
WiTo  
WiTo
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.906
Registriert am: 31.08.2014

zuletzt bearbeitet 02.05.2024 | Top

RE: Ich bau mir eine MoBa - 21.01.23 - Kleinere Alterungen

#1332 von roschi , 02.05.2024 21:15

Moin Thomas,
schön, dass Du hier wieder aktiv wirst. Da hast Du mal Passagiere in der Größe von 1,60 bis 1,70 plazierst, und keine 1,80er . Geht doch,.

Gruß Roland 📯


_____________________________________
Schaut auf mein Bauprojekt: viewtopic.php?f=64&t=86882

oder auch nicht.


WiTo hat sich bedankt!
 
roschi
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.764
Registriert am: 19.12.2011


RE: Ich bau mir eine MoBa - 21.01.23 - Kleinere Alterungen

#1333 von WiTo , 06.05.2024 21:59

Hallo zusammen,

langsam aber sicher, fährt die Butzbach-Licher (Eisenbahn), sagte man bei uns früher.

Langsam aber sicher, komm ich auch mit meinen Umbauwagen voran. Heute habe ich den frisch gelieferten Schleifer an den By4g drangebaut. Dann noch Passagiere rein und den ESU LED Streifen gekürzt und eingebaut. Alles verkabelt und dann probegefahren.

Und hier sind noch ein paar Bilder dazu.

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Beste Grüße

Thomas (WiTo)


Meine Anlage:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=121964

Computer hat man, um Probleme zu lösen, die man ohne Computer nicht hätte (für Modellbahnanlagen gilt sinngemäß das Gleiche).


Aphyosemion, Uegloff, Cyberrailer, Schwelleheinz und punch haben sich bedankt!
WiTo  
WiTo
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.906
Registriert am: 31.08.2014

zuletzt bearbeitet 06.05.2024 | Top

RE: Ich bau mir eine MoBa - 21.01.23 - Kleinere Alterungen

#1334 von WiTo , 09.05.2024 16:05

Hallo zusammen,

heute habe ich meinen Umbauwagenzug mit 3 Wagen endlich fertig bekommen. Alle Wagen wurden leicht gealtert, mit Fahrgästen, Beleuchtung und mit Märklin stromführenden Kupplung versehen.

Auf der Anlage sehen Sie nun so aus:

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Und eine Abfahrt mit meine Brawa 216 gibt es auch noch:



Ach, und wo wir beim Thema Ausfahrt sind. Auf vielen meiner Videos seht ihr im Hintergrund ja den Akkutriebwagen 515 am Hausbahnsteig stehen.

Leider hat das schöne Fahrzeug trotz des Einsatzes von 4 Haftreifen eine miserable Traktion, weil diese Haftreifen glatter als Metall zu sein scheinen. Ich habe es noch nicht geschafft die Haftreifen mal gegen passende Märklinexemplare zu tauschen, damit das Problem beseitigt wird.

Trotzdem habe ich für Euch heute mal eine Ankunft und eine Abfahrt für Euch mitgefilmt, auch wenn es bei der Einfahrt in den Tunnel einen kleinen Ruckler gab.



Beste Grüße

Thomas (WiTo)


Meine Anlage:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=121964

Computer hat man, um Probleme zu lösen, die man ohne Computer nicht hätte (für Modellbahnanlagen gilt sinngemäß das Gleiche).

Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen

Figen62, Siegfried.F, Centralberlin, Moba Alex 71 und Alfi haben sich bedankt!
WiTo  
WiTo
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.906
Registriert am: 31.08.2014

zuletzt bearbeitet 09.05.2024 | Top

RE: Ich bau mir eine MoBa - 21.01.23 - Kleinere Alterungen

#1335 von WiTo , 11.05.2024 23:53

Hallo zusammen,

nachdem es mir endlich gelungen ist zumindest den ESA von meinem Akkutriebwagen zu öffnen um dort ein paar Fahrgäste einzubauen, habe ich hier noch ein paar Eindrücken für Euch.

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

So, und damit noch einen schönen Sonntag morgen.

Beste Grüße

Thomas (WiTo)


Meine Anlage:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=121964

Computer hat man, um Probleme zu lösen, die man ohne Computer nicht hätte (für Modellbahnanlagen gilt sinngemäß das Gleiche).


WiTo  
WiTo
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.906
Registriert am: 31.08.2014


RE: Ich bau mir eine MoBa - 21.01.23 - Kleinere Alterungen

#1336 von Betulaceae , 13.05.2024 13:43

Moin Thomas,

deine Umbauwagen sind schick geworden,
machen sich gut hinter der 216!

Und der ETA von Roco finde ich auch sehr gut gelungen, mein Bruder hat den auch.
Er hat von Zugkraftproblemen nichts berichtet, aber wenn er mit alleine seinem Beiwagen schon Probleme bekommt ist das heftig.

Ich habe ja das "Dieselpendant", den Esslinger von Brekina,
der hat alle Achsen angetrieben aber gar keine Haftreifen,
und der zieht alleine meinen 26-Waggons Fads-Zug meine 1% Steigung fast hoch, auf den letzten cm der 10 m langen Steigung bleibt er dann liegen.
Zu zweit, wie ich sie in der Regel fahre, zieht das Gespann den Zug völlig problemlos,
wohlgemerkt OHNE Haftreifen.

Meine Piko 220 und 221 erledigen ihre Dienste auch ohne Schluffen fast ohne Einschränkungen,
die Piko 78 bekommt ohne Haftreifen nichtmal ihre 4 Mitteleinstiegswagen durch die Kurve...

Aber andere Haftreifen wirken bei deinem ETA bestimmt auch Wunder.

Grüße Birk


Mein neues Projekt: Altenbonn
Meine alte Anlage: Eingleisige Hauptbahn im Bonner Umland
Bekennender Marzibahner


WiTo hat sich bedankt!
 
Betulaceae
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.267
Registriert am: 16.02.2010
Ort: bei Bargteheide
Gleise I:I
Spurweite H0
Steuerung IB II
Stromart Digital


RE: Ich bau mir eine MoBa - 21.01.23 - Kleinere Alterungen

#1337 von WiTo , 17.05.2024 16:32

Guten Abend zusammen,

wir hatten ja beim Roco ETA/ESA (515/815) Gespann gesehen, dass dieser sich reichlich schwer getan hatte, als er über meinen Hosenträger ausfahren wollte (Minute 0:49 im Video oben)

Das Problem sind nicht zu wenige, sondern offenbar weitgehend unwirksame Haftreifen.

Mit den verbauten 4 Haftreifen müsste der Triebwagen eigentlich noch einen Heinrich mitschleppen können. Aber mit den vorhandenen Rutschhilfen von Roco ist er nur im absoluten Flachland ohne Weichen einsetzbar.

Die Lösung? Einfach 2 der 4 Haftreifen durch 7154-er von Märklin ersetzen und schon sind die Probleme erledigt. Schaut:



Märklin gibt Roco den nötigen Vortrieb.

Grüße

Thomas (WiTo)


Meine Anlage:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=121964

Computer hat man, um Probleme zu lösen, die man ohne Computer nicht hätte (für Modellbahnanlagen gilt sinngemäß das Gleiche).


Schwelleheinz, Siegfried.F und Betulaceae haben sich bedankt!
WiTo  
WiTo
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.906
Registriert am: 31.08.2014

zuletzt bearbeitet 17.05.2024 | Top

RE: Ich bau mir eine MoBa - 18.05.24 - Lokfront alte 111 aufrüsten

#1338 von WiTo , 18.05.2024 09:49

Hallo schon wieder,

es geht Schlag auf Schlag, weil ich mal wieder richtig Lust auf MoBa habe.

Heute geht es um meine recht betagte Märklin BR 111. Die Lok ist fast so alt, wie ihr Vorbild, aber ich möchte Sie noch eine Weile weiter betreiben.

Dazu habe ich aber ein paar optische Veränderungen vorgenommen.

Zuerst wurden die Stromabnehmer mit den extrem breiten Wippen entfernt und durch aktuellere Modelle der sonstigen Märklin Einheitseloks ersetzt. Noch kein High End, aber optisch schon ein riesen Fortschritt und zudem robust und betriebssicher am Fahrdraht.

Und dann habe ich mir noch die vordere Pufferbohle vorgenommen, die einfach sehr luftig wirkt, wenn man zudem die Kupplung dort weg lässt. Dann wirkt die Pufferbohle sehr hochgestuft, was sie aber im Vergleich zu anderen Modellen garnicht ist.

Zum Einstimmen hier erst einmal ein Vorbildfoto in dem Zustand, an den ich mich optisch annähern wollte.

http://www.die-zugfolgestelle.de/cgi-bin...gi?bild=2300400

Besonders fummelig war es, diverse Griffe und Absperrhähne an den Aggregaten der ausgerüsteten Pufferbohle noch rot einzufärben. Hat sich aber gelohnt.

Hier zunächst der Blick auf die belassene Front der Lok mit Blick auf die neuen Stromabnehmer:

Bild entfernt (keine Rechte)

Und hier die aufzurüstende Seite, mit der bereits ersetzten Wendezugsteuerung ganz links. Das Teil war bei Märklin am Gehäuse angefordert, ohne dargestellte Leistung. Ich hab die Stelle mit dem Dremel bearbeitet und dann ein Anbauteil a mit Leitung an die Stelle angeklebt.

Bild entfernt (keine Rechte)

Übrigens stammen alle Anbauteile aus einem noch unbenutzten Zurüstbeutel einer älteren Roco 110.

So sieht es es weitgehend fertig aus.

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Und so nach dem roten Einfärben der Luftleitungsabsperrhähne und noch einzelner Griffe.

Bild entfernt (keine Rechte)

Und zum Schluß noch der Vergleich der Pufferhöhen mit Ihrer "Spenderlok", von der die Zurüstteile stammen. Passt soweit.

Bild entfernt (keine Rechte)

Demnächst dann noch ein Fahrvideo, aber vorerst war es das erstmal.

Und damit. Schöne Pfingsten. Wünscht.

Thomas (WiTo)


Meine Anlage:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=121964

Computer hat man, um Probleme zu lösen, die man ohne Computer nicht hätte (für Modellbahnanlagen gilt sinngemäß das Gleiche).


WiTo  
WiTo
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.906
Registriert am: 31.08.2014

zuletzt bearbeitet 18.05.2024 | Top

RE: Ich bau mir eine MoBa - 18.05.24 - Lokfront alte 111 aufrüsten

#1339 von WiTo , 16.06.2024 14:11

Hallo zusammen,

nachdem das mit der neuen Roco 038 vorerst gescheitert ist (die Lok ist auf dem Weg zum Hersteller, wegen des nicht ausreichend funktionierenden Dampferzeugers), wollte ich mich um passenden Ersatz bemühen.

Ich habe 5 Kandidaten auserkoren, die aber irgendwie alle kleinere, oder größere Mankos haben. Schaut selbst:

Kandidat Nr. 1: was liegt näher, als eine 038 durch eine 038 zu ersetzen. Also habe ich meine Märklin Variante hervorgeholt.



Dampfentwicklung super! Zwar nicht dynamisch, dafür aber kräftig. 1:0 für Märklin.
Optisch kann man an der Lok auch nichts offensichtlich Schlechtes finden, da sind beide 038er nahezu gleich auf.
Aber der Sound der Märklinlok ist wirklich grausam. Lautes Rauschen des Soundfiles im Stillstand, äußerst mäßige Basswiedergabe und dieses fürchterliche Bremsenquietschen.
Da verliert man die Lust an dem Modell, zumal die Fahreigeschaften, vor allem im langsamen Bereich, auch nicht so dolle sind.

Also Zeit für Kandidat 2: Alte Epoche IV Weisheit. Eine 50-er geht immer. Mein Vorschlag hier eine 053 mit Wannentender:



Tja, Rauch ok, Sound deutlich besser als bei Märklins 038, Fahreigenschaften super (siehe weiches Ankuppeln) und optisches Erscheinungsbild auch gut.
Einzig die Beschleunigung, die auf schwere Güterzüge ausgelegt ist, will nicht zu dem leichten N-Zug passen.

Kandidat 3:
Eine Märklin 64. Vielleicht nicht ganz passend unter Fahrdraht auf der Hauptstrecke, aber nstürlich auch super passend vor Umbauwagen.



Schon etwas älteres Modell, aber dafür eines der besten Märklindampflokmodelle, die ich kenne. Total sanftes, ausgewogenes Fahrverhalten. Selbst der Sound klingt sehr angenehm und differenziert, kein Vergleich zur wesentlich jüngeren 038 aus gleichem Hause.
Der Rauchentwickler war hier leider von Anfang an so schwach, wie nun bei der Roco 038. Darüber hinaus ist die Lok aus der falschen Epoche III. Vielleicht nummere ich sie mal um, denn die Lok macht echt Spaß.

Kandidat 4:
Eine recht betagte Fleischmann 078:



Optisch immer noch konkurrenzfähig, toll gemacht damals. Rauch entfällt leider total, weil nicht vorgesehen. Sound von einem ESU Loksound 2 noch um Welten besser, als Märklins 038, aber ein wenig kratzig. Bei den Fahreigeschaften ist der Fleischmann Rundmotor doch etwas limitiert, das könnte weicher gehen. Insgesamt wacker geschlagen.

Kandidat 5:
Eine von mir auf AC und Sound umgebaute Roco 042.



Das gute, alte Teil, gekauft 1992, kann optisch ebenfalls noch immer mithalten. Der Rauch ist ganz passabel, fällt aber aus unerklärlichen Gründen hin und wieder aus. Der Sound gefällt mir ziemlich gut, nicht nur, weil ich ihn selbst eingebaut habe, wofür ich den kompletten Kessel zerlegt habe. Aber Sound aus dem Tender, wie bei Märklin recht üblich. Nee, das geht garnicht. Antrieb vom Tender aus geht, wenn das Fahrwerk der Lok schön leichtgängig ist. Das ist bei dieser 042 leider ein Problem. Gelegentlich bleiben die Treibräder hängen. Überhaupt musste ich bei den Fahreigeschaften nach dem Video noch etwas an der Decoderegelung ändern und eine kleine Antriebswartung durchführen, womit die Lok nun deutlich sanfter, als noch im Video läuft. Auch die Kontaktsicherheit ist noch etwas anfällig, da muss ich auch nochmal ran. Räder und Kontaktbleche reinigen, sollte da was bringen.

So, das war meine Auswahl. Ich hätte noch ne 23 und eine 94 vorstellen können, aber da passt dann wieder die Epoche nicht.

Mein Favorit wäre trotz einiger Wiedrigkeiten die uralte 042. Hier sehe ich noch einfach umsetzbares Optimierungspotential. Die Märklin 038 gefällt mir auch recht gut, aber hier muss was mit dem Sound passieren.

Was meint Ihr?

Grüße

Thomas (WiTo)


Meine Anlage:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=121964

Computer hat man, um Probleme zu lösen, die man ohne Computer nicht hätte (für Modellbahnanlagen gilt sinngemäß das Gleiche).


Figen62, Rheingold 1928, MZi und Siegfried.F haben sich bedankt!
WiTo  
WiTo
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.906
Registriert am: 31.08.2014

zuletzt bearbeitet 16.06.2024 | Top

RE: Ich bau mir eine MoBa - 18.05.24 - Lokfront alte 111 aufrüsten

#1340 von E16-06 , 16.06.2024 16:43

Hallo Thomas,

ich würde zu 50er tendieren.

Zitat von WiTo im Beitrag #1339
Alte Epoche IV Weisheit. Eine 50-er geht immer. Mein Vorschlag hier eine 053 mit Wannentender:

Wie du schreibst, "Eine 50-er geht immer.", ein Mädchen für alles eben.

Für einen N ist ihre Geschwindigkeit absolut ausreichend, und du wirst viele Bilder finden, auf denen 50er einen N bespannen.

Das mit der Beschleunigung ist wohl eher ein Problem des Modells. In echt hätte sie mit dem Zug wohl eher leichtes Spiel gehabt, und den entsprechend schnell auf "Reisegeschwindigkeit" gebracht.

Grüße,
Stephan


E16-06  
E16-06
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.511
Registriert am: 11.06.2020
Ort: Baden-Württemberg


RE: Ich bau mir eine MoBa - 18.05.24 - Lokfront alte 111 aufrüsten

#1341 von Gartenbahner60 , 16.06.2024 19:26

Hi Thomas
bei mir laufen auch 50er vor den Umbauwagen. Das passt in Nidda, weil die höchste Streckengeschwindigkeit 85 km/h ist (Strecke Gießen Gelnhausen) und die Höchstgeschwindigkeit der 50 bei 80 km/h liegt.
Wenn Deine Fahrpläne auf höhere Geschwindigkeiten ausgelegt sind, passt es dann nimmer ...

Gruß
Siggi


Mein Bahnhof Nidda im entstehen:
RE: Nidda Bahnhof entsteht (5)

Links zum Bahnhof Nidda und Umgebung: RE: Nidda Bahnhof entsteht (7)


Siegfried.F hat sich bedankt!
Gartenbahner60  
Gartenbahner60
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 466
Registriert am: 10.01.2019
Ort: Wetterau in Hessen
Spurweite H0, G
Stromart Digital


RE: Ich bau mir eine MoBa - 18.05.24 - Lokfront alte 111 aufrüsten

#1342 von Betulaceae , 17.06.2024 07:33

Moin Thomas,

die Roco 038er wird ja hoffentlich wieder kommen?

Für den Übergang finde ich die 050 am geeignetsten, CV 3 ist ja schnell reduziert, und schon prescht die 50er standesgemäß los

Die 042er waren ja eigentlich bis zum Schluss mit relativ hochwertigen Diensten im Güter- bzw. auch D- und Eilzugdienst ausgelastet.
Klar wird da auch mal so ein Personenzug bespannt worden sein, zum Brot und Butter der Lok gehörte es vermutlich eher nicht.

Der Märklin 038 einen neuen Sound zu verpassen wäre für mich natürlich Pflicht, wer nicht gut klingt wird bei mir nicht mehr eingesetzt,
und das würde zur Aussonderung aus dem Fuhrpark führen, also alle Loks schön auf einem Soundlevel halten
Du kannst dir schon denken, dass ich keine Märklin- und Piko- Decoder im Einsatz habe

Grüße Birk


Mein neues Projekt: Altenbonn
Meine alte Anlage: Eingleisige Hauptbahn im Bonner Umland
Bekennender Marzibahner


WiTo hat sich bedankt!
 
Betulaceae
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.267
Registriert am: 16.02.2010
Ort: bei Bargteheide
Gleise I:I
Spurweite H0
Steuerung IB II
Stromart Digital


RE: Ich bau mir eine MoBa - 18.05.24 - Lokfront alte 111 aufrüsten

#1343 von E-Lok-Muffel , 17.06.2024 11:03

Hallo Thomas,

ich hoffe natürlich für Dich, dass die neue Roco-038 bald wieder aus dem AW in Dein Heimat-BW zurückkehrt...
Als Ersatz für eine P8 in Deinem Umlaufplan funktionieren natürlich alle Deine Vorschläge, wobei eine 042 schon etwas exotisch anmutet, denn mit einem Eilzug wäre die eher unterfordert - aber wenn sonst keine Verwendung für die nach der 043/044 zweitstärkste deutsche Güterzuglok besteht, warum nicht.

Als Alternative wäre mir noch außer der schon von Dir genannten 23-iger (Epoche III als nur zeitweiliger Ersatz scheint mir verschmerzbar, wenn es Dich auf Deiner Ep IV-Anlage grundsätzlich stört, dann gehört die sowieso bald umgenummert!) auch eine 86-iger oder eine 65-iger eingefallen.

...oder Du greifst dem Schicksal aller P8-Loks in den Siebzigern vor und ersetzt sie durch V- oder E-Traktion...212, 216, 220, 110, 118, 139, 144, alles ist möglich (selbst 193/194 als E-Pendant zur "Fuffzischer" )- hoffentlich nur auf Zeit---

Gruß
uLi


Meine MOBA-Mottos: "Freu(n)de beim Fahren" oder auch "De Zooch kütt"
mein Trööt: Im Rheintal ist es schön
und neu in der Planung: DEO

Beiträge können Ironie enthalten - und Schreibfehler!


WiTo hat sich bedankt!
 
E-Lok-Muffel
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.824
Registriert am: 06.01.2015
Ort: Ingelheim
Gleise C + K
Spurweite H0
Steuerung mit den Fingern = digital!!!
Stromart AC


RE: Ich bau mir eine MoBa - 18.05.24 - Lokfront alte 111 aufrüsten

#1344 von WiTo , 17.06.2024 12:56

Hallo zusammen,

tja, da hat sich ja eine fast schon eindeutige Meinung herauskristalisiert. Danke für die vielen Einschätzungen.

Es läuft dann wohl auf eine 50-er hinaus. Nur welche?

Mit dem großen Wannentender habe ich eher wenige Bilder mit Personenwagen im Kopf. Das will irgendwie nicht so ganz passen.

Am besten passt da aus meiner Sicht eine 50-er mit Kabinentender. Das werde ich noch mal ausprobieren. Ich habe auch noch eine 50-er von Märklin mit der geschlossenen Schürze und einem T26 Tender, aber für die gilt ähnliches, wie für die 038. Der Sound macht keinen Spaß.

Ich schau mal, wie sich meine Roco Kabinentender 50-er davor macht.

Bis dahin. Habt ne schöne Woche.

Thomas (WiTo)


Meine Anlage:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=121964

Computer hat man, um Probleme zu lösen, die man ohne Computer nicht hätte (für Modellbahnanlagen gilt sinngemäß das Gleiche).


Claus B und E16-06 haben sich bedankt!
WiTo  
WiTo
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.906
Registriert am: 31.08.2014


RE: Ich bau mir eine MoBa - 18.05.24 - Lokfront alte 111 aufrüsten

#1345 von Claus B , 17.06.2024 15:19

Hallo Thomas,

Eine 50er ist immer ein guter Ersatz für die 38er. Dei Beschleunigung beim Modell kann man über die CV's verändern. Ich würde es aber für eine 50er, die noch im regulären Dienst steht, so belassen. Es gab bei der DB eine sogenannte Kohlesparprämie. Wenn der Lokführer, so wie es heute bei den Museumsfahrten üblich, mit Volldampf aus dem Bahnhof gekachelt wäre hätte ihn der Heizer mindestens vorwurfsvoll angesehen oder eine Bemerkung gemacht. Von daher würde ich es so lassen. Bei meiner Roco 50er habe ich mir angewöhnt den Regler bei der Anfahrt etwas weiter aufzudrehen und dann wieder zurück zu regeln.

Die Bemerkung meines Vorschreibers.....

Zitat von E-Lok-Muffel im Beitrag #1343
Hallo Thomas,
Als Ersatz für eine P8 in Deinem Umlaufplan funktionieren natürlich alle Deine Vorschläge, wobei eine 042 schon etwas exotisch anmutet, denn mit einem Eilzug wäre die eher unterfordert - aber wenn sonst keine Verwendung für die nach der 043/044 zweitstärkste deutsche Güterzuglok besteht, warum nicht.
Gruß uLi

...kann ich so nicht ganz stehenlassen. Noch Anfang der siebziger Jahre kam eine 41 Öl mit dem planmässigem Personenzug P2602 aus dreiachsigen Umbauwagenpärchen von Coesfeld nach Essen Hbf (Reihung: Rheiner 41 Öl - BD3yg mit B3yg - AB3yg und B3yg und B3yg mit B3yg). Im Fahrplan von Dienstag bis Samstag eine Osterfelder 50er Leistung und Montags planmässig von Rheiner 41ern. (Bildbeleg bei mir - leider keine Rechte )
Übrigens sind auch 44er Kohle mit drei 4 achsigen Umbauwagen als frühmorgentlicher Schülerzug auf die Reise gegangen.
Nichts war unmöglich - sogar 103er vor Güterzügen.
Eine Wannentender 50er (052 428-0) war vom Bw Gremberg aus zweimal in der Woche mit dem belgischen Militärzug Dm 80655 von Troisdorf nach Siegen unterwegs wo die belgische Garnison lag. Die Wannentender 50er wurde bevorzugt, da durch die größeren Vorräte des Wannentenders ohne nachfassen von Wasser und Kohle von Troisdorf bis Siegen durchgefahren werden konnte. Das war erst eine Gremberger 03 Leistung und ging nach Abgabe der 03er nach Süden an die 50er mit Wannentender.
Wie Uli schrieb geht auch die Br 23, die ja als Ersatz für die 38er gebaut wurde.

PS.: Ich habe in meinem Fundus ein Bild einer 50er Wanne mit 4yg Wagen dahinter gefunden - leider keine Rechte am Bild. Hat es also gegeben.


Weiterhin viel Spass am gemeinsamen Hobby und bleib gesund.
Glück auf und bis demnächst aus dem fiktiven Essener Stadtteil Altenbeck

Claus


Hier geht es nach Essen Altenbeck



Roco BR 44 - Umbau DRG zu DB Lok
Essen Altenbeck auf YouTube
Im Club bekennender Marzibahner

viele Grüße - Claus


WiTo hat sich bedankt!
 
Claus B
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.467
Registriert am: 24.10.2010
Ort: Südliches Ruhrgebiet
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC mit Intellibox und Fred's
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 17.06.2024 | Top

RE: Ich bau mir eine MoBa - 18.05.24 - Lokfront alte 111 aufrüsten

#1346 von E-Lok-Muffel , 17.06.2024 16:35

Hallo Claus,

Zitat von Claus B im Beitrag #1345
...kann ich so nicht ganz stehenlassen. Noch Anfang der siebziger Jahre kam eine 41 Öl mit dem planmässigem Personenzug P2602 aus dreiachsigen Umbauwagenpärchen von Coesfeld nach Essen Hbf (Reihung: Rheiner 41 Öl - BP3yg mit B3yg - AB3yg und B3yg und B3yg mit B3yg).

Klar gab es das auch, hab ich ja auch geschrieben, warum nicht?
Im Rheiner BW hatten sie halt öfter ne 41-iger oder auch mal ne 44-iger übrig für einen Personenzug als ne waschechte Personenzuglok.
Die Frage ist: will man es, wie es allgemein üblich war oder will man es eher exotisch, wenn auch vorbildgerecht (Toyota-Moba: "Nichts ist unmöglich!")?

@WiTo : Mich wundert es überhaupt, dass Du so viele "freie" Alternativen für die 038 hast...
Bei mir hat jede Lok eigentlich ihren festen Zug, wobei "fest" nicht wirklich fest meint, aber für jede Lok ist eine Wagengarnitur vorhanden, die dann auch mal durchgewechselt werden kann (Schnellzug von Br 10 auf 01 auf V 200 oder Kesselwagenzug von 50.40 auf Br 58 auf V 188).
Gerade im Nah- und Eilzugverkehr gibt es bei mir einen Lok- und einen Wagen-Pool, der dann freizügig getauscht wird.
Das bedeutet bei mir, dass eine neue Lok erst mal keine Wagen hat, muss sich mit einer anderen die Wagen teilen (entweder Pool oder Traktionswechsel), esseidenn ich kauf gleich welche mit.
Anscheinend waren die "Ersatz-Loks" bei Dir z-gestellt, denn bei jeder hast Du ja irgendeinen Makel festgestellt, den Du beheben willst, bevor der Einsatz auf der Anlage beginnt... Mir scheint, Du willst von uns nur wissen, welche zuerst in Revision kommen soll...

O.k.:
    Die 053Wanne ist sofort startklar, kann also gleich ihre Runden mit den Umbauwagen drehen,
    die 042 braucht, wie Du sagst, etwas Optimierung, wäre also in ein paar Stunden arbeitsfähig,
    Die Mä-038 benötigt einen besseren Sound-Decoder + LS, muss also noch längere Zeit auf ihren Einsatz warten...
    Die 64 ist auch startklar, aber nicht Dein Favorit, deshalb erst als vorletztes erwähnt.

    Tja und wenn Du mit der Flm 078 haderst (kein Rauch, Fahreigenschaften), da gibts doch momentan erheblich Alternativen... (ESU; PIKO, MÄ)


Gruß
uLi


Meine MOBA-Mottos: "Freu(n)de beim Fahren" oder auch "De Zooch kütt"
mein Trööt: Im Rheintal ist es schön
und neu in der Planung: DEO

Beiträge können Ironie enthalten - und Schreibfehler!


Claus B und WiTo haben sich bedankt!
 
E-Lok-Muffel
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.824
Registriert am: 06.01.2015
Ort: Ingelheim
Gleise C + K
Spurweite H0
Steuerung mit den Fingern = digital!!!
Stromart AC


RE: Ich bau mir eine MoBa - 18.05.24 - Lokfront alte 111 aufrüsten

#1347 von WiTo , 17.06.2024 16:58

Hallo nochmal,

das finde ich ja jetzt richtig klasse, was hier für Beiträge hochkommen.

Das motiviert total in dieser Frage noch weiter zu gehen. ULi hat meine Punkte ja schon super zusamengefasst, woraus vieles für die 50-er spricht, außer eben ihr Wannentender, den man, wie Claus richtig anmerkt, wohl schon eher für den Güterverkehr einsetzte, weil er ordentlich Wasser mitnehmen konnte.

Also werde ich noch ne zweite 50-er ins Rennen schicken und mal sehen, was die Lokreserve des heimischen Bw noch so alles hergibt.

Jedenfalls finde ich, dass MoBa mit Stummis dabei gleich doppelt so viel Spaß macht. Danke an alle für das mitmachen.

Grüße

Thomas (WiTo)


Meine Anlage:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=121964

Computer hat man, um Probleme zu lösen, die man ohne Computer nicht hätte (für Modellbahnanlagen gilt sinngemäß das Gleiche).


WiTo  
WiTo
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.906
Registriert am: 31.08.2014


RE: Ich bau mir eine MoBa - 18.05.24 - Lokfront alte 111 aufrüsten

#1348 von Claus B , 17.06.2024 17:24

Hallo Ihr beiden,

Uli - Die Lokleiter in den Bw'en planten schon so, das möglichst wenig Leerfahrten entstanden. Ich habe nochmal nachgesehen und erfahren, das die Rückleistung von Essen ein Tankwagenzug (wahrscheinlich von der VEBA) in Richtung Norden war. Also egal was dranhin - Hauptsache keine Leerfahrt. Hier im Ruhrgebiet waren aber Leerfahrten leider an der Tagesordnung. Durch den Montanverkehr und etliche Sonderleistungen die zu fahren waren konnte es schon sein das eine Lok einen Zug ins nördliche Ruhrgebiet fuhr und für die Rückleistung Lz nach Duisburg Ruhrort Hafen musste.
Ich wollte Deine Aussage nicht in Frage stellen (ich schrieb ja 'nicht so ganz stehenlassen') sondern nur erwähnen, das 41 auch planmäsige P Züge fuhren - Thomas schrieb etwas über einen Eilzug.
Bei der DB gab es nichts was es nicht gab. Eben auch 103 Elok vor Güterzügen und 01.10 vor Schnellgüterzügen (meist Kühlzüge) auf der Nord-Süd Magistrale und eine 23er als Vorspann für eine 50er vor dem 'Fischzug'. Wehe dem Fahrdienstleiter der den vor ein rotes Signalgestelllt hätte - Im Buch 'Als Studentenheizer bei der DB' wurde davon geschrieben, das dem pennenden Fahrdienstleiter vom Lokführer die geballte Faust bei der Vorbeifahrt gezeigt wurde - selbst durch den Bahnhof ging es 'Volle Kanne'.

Thomas - nach meinem Bildfund geht auch die Wanntender Lok vor 4yg Umbauwagen. Die Wannen 50er wurde von den Grembergern gezielt für den Dm eingesetzt. Die Leistung war bei Wegfall der 03 wie auf die Wannen 50er zugeschnitten. Da auf der Strecke nicht so viele Passagen waren, auf denen die 03 ihre Höchstgeschwindigkeit ausspielen konnte, wurde auch von der Wannenlok die Fahrzeit gehalten. Also ganz entspannt an die Sache rangehen. Vor einen Eilzug würde ich auch eine 03 oder sogar eine 01 stellen. Im flachen Geläuf geht auch die 65er - im hügeligen Land fehlt etwas Reibungsgewicht - da wäre die grosse Schwester 86 besser.

Ich liebe diese Threads wo jeder was zur Sache schreibt - in 99% der Fälle immer sehr lehrreich! Danke dafür.
Man schreibt sich!



Weiterhin viel Spass am gemeinsamen Hobby und bleib gesund.
Glück auf und bis demnächst aus dem fiktiven Essener Stadtteil Altenbeck

Claus


Hier geht es nach Essen Altenbeck



Roco BR 44 - Umbau DRG zu DB Lok
Essen Altenbeck auf YouTube
Im Club bekennender Marzibahner

viele Grüße - Claus


WiTo hat sich bedankt!
 
Claus B
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.467
Registriert am: 24.10.2010
Ort: Südliches Ruhrgebiet
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC mit Intellibox und Fred's
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 17.06.2024 | Top

RE: Ich bau mir eine MoBa - 18.05.24 - Lokfront alte 111 aufrüsten

#1349 von Claus B , 17.06.2024 17:35

Hallo noch ein kleiner Nachtag,

Thomas - wenn die Fleischmann 78 eine der letzten Serien mit den brünierten Rädern ist, hat sie einen Anker mit integrierter Schwungmasse. Dem Motor hat mein Kollege Uli Johann in meiner Fleischmann 55er mit einem Zimo Dekoder super Langsamfahr Eigenschaften beigebracht. Müsste dann bei der 78er auch gehen.

Uli - V 200 geht sogar astrein vor Umbauwagen. Wo Du exotisch geschrieben hast. Wie wäre es mit einer 01.10 Öl mit einem 10 Wagen Schnellzug und am Schluss ein oder zwei Stück 2 achsiger Moha Milch Kesselwagen. Durch die Gattungsbezeichnung Tkkmehs 53 konnte der 120 Sachen laufen und wurde im Nachtsprung eingesetzt um Frischmilch für die Amis aus der Bremer Gegend nach Franfurt zu bringen. Exotik pur!



Weiterhin viel Spass am gemeinsamen Hobby und bleib gesund.
Glück auf und bis demnächst aus dem fiktiven Essener Stadtteil Altenbeck

Claus


Hier geht es nach Essen Altenbeck



Roco BR 44 - Umbau DRG zu DB Lok
Essen Altenbeck auf YouTube
Im Club bekennender Marzibahner

viele Grüße - Claus


WiTo hat sich bedankt!
 
Claus B
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.467
Registriert am: 24.10.2010
Ort: Südliches Ruhrgebiet
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC mit Intellibox und Fred's
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 17.06.2024 | Top

RE: Ich bau mir eine MoBa - 18.05.24 - Lokfront alte 111 aufrüsten

#1350 von WiTo , 17.06.2024 21:44

Hallo nochmal,

das gefällt mir, was hier alles so an Infos rum kommt.
@Claus : Das mit dem Milchwagen der "Molkerei Osthafen" (Moha) finde ich jetzt richtig spannend. Schließlich habe ich eine Zeit lang gegenüber der Molkerei Moha am Standort Hungen gewohnt.

Heute gehört die Molkerei der Hochwaldgruppe, die dort unter anderem die Milch "Bärenmarke" produziert (erkennbar am Stempel auf der Packung "HE 007").

So einen Moha Kesselwagen würde ich gerne noch in meine Güterzugflotte integrieren, bin aber nicht sicher, ob die noch Anfang der 70-er existierten.

Kleiner Exkurs: Nach Hungen dürfte der Milchwagen wohl nie gelaufen sein, sondern wohl nur ins Stammwerk nach Frankfurt.

Dafür wurde die Moha in Hungen 1987 deutschlandweit für einen anderen Güterzug bekannt. Durch die Reaktorkatastrophe in Tschernobyl waren große Mengen verstrahlter Molke in Käsereien in Bayern entstanden. Die Molke wurde in 25 kg Säcken in G-Wagen zwischengelagert. Bei der Moha in Hungen sollte die Molke dekontaminiert werden, wofür eben auch jene G-Wagen als Ganzzüge nach Hungen laufen sollten.

https://www.giessener-allgemeine.de/krei...e-11980039.html

Später gingen die Molkezüge von der Bundeswehr bewacht, nach Lingen in einen unbenutzten Teil des dortigen AKW.

Der kürzlich verstorbene Klaus Töpfer hatte damals als Umweltminister maßgeblichen Anteil an dem Vorgang.

Soviel zumThema Moha.

Grüße

Thomas (WiTo)


Meine Anlage:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=121964

Computer hat man, um Probleme zu lösen, die man ohne Computer nicht hätte (für Modellbahnanlagen gilt sinngemäß das Gleiche).


E16-06 hat sich bedankt!
WiTo  
WiTo
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.906
Registriert am: 31.08.2014


   

Meine Modellbahn: Eine unendliche Geschichte ... 64. Blaulicht für die Polizei
RE: Die "GKB"... Göhrentiner KleinBahn / H0e ! >>> ... HAFENFEST 2024 !!! <<<

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz